Holz ist in vielen Entwicklungsländern knapp und kaum noch vorhanden infolge von Abholzungen und Kahlschlägen, die in der Vergangenheit zu Versteppung und Bodenerosion geführt haben und in vielen Ländern die Wüstenbildung unaufhaltsam favorieren.
Solares Kochen – schneller und kostengünstiger Ausweg aus der Brennstoffkrise
Baumbestände fallen nicht nur Abholzungen und Kahlschlägen zum Opfer, sondern auch die Brennholznot trägt zunehmend dazu bei, ganze Landstriche für die Menschen unbewohnbar werden zu lassen.
Frauen und Mädchen verbringen tagtäglich viel Zeit beim Sammeln von Holz. Bei weiten Wegen ist dies nicht ungefährlich und führt zudem dazu, keine Zeit zum Schulbesuch oder für Hausaufgaben zu haben. Gesundheitsrisiken durch Rauchentwicklung beim täglichen Kochvorgang sind an der Tagesordnung. Auch der Rat von Gesundheitsbehörden, Wasser abzukochen, wird bei knappem Brennstoff kaum realisiert.
Eine schnelle und kostengünstige Alternative zu den fossilen Brennstoffen könnte die Nutzung der kostenlos und uneingeschränkt zur Verfügung stehenden Sonnenenergie sein. Hiervon sind 1/3 der Menschheit, die in Entwicklungsländern mit Brennholz kochen, direkt betroffen, was bedeutet, dass mehr als 200 Millionen Solarkocher weltweit benötigt werden, um einfach und schnell der Brennstoffkrise entgegen zu wirken.
Wie funktioniert ein Solarkocher?
Der parabolische Spiegel (Reflektor), reflektiert die Sonneneinstrahlung auf einen möglichst dunklen Kochtopf und erhitzt ihn. Die Temperatur erreicht in Wüstengebieten bis zu 800 Watt am Brennpunkt und eine Temperatur bis zu 450 Grad C, in gemäßigten Klimazonen die der konventionellen Herde, d.h. 300 – 600 Watt und 200 – 300 Grad C je nach Wetterlage und Luftfeuchtigkeit. Er eignet sich nicht nur zum Kochen, Backen, Braten, Abkochen von Wasser, sondern auch zur gewerblichen Nutzung (Gerbereien, Färbereien, etc.).
Die Kocher wurden auf die technischen Bedürfnisse der Bevölkerung in Entwicklungsländern hin entwickelt, um dort in großer Anzahl nachgebaut zu werden. Bei guter Sonneneinstrahlung kochen 3 Liter Wasser in ca. 30 Minuten. Solarkocher sind auch bei verhältnissmäßig kurzer Sonneneinstrahlung einsetzbar.
Herstellung durch kostengünstige Fertigung im Bausatz-Verfahren
Die lokale Herstellung von Solarkochern wird durch kompakte Bausätze ermöglicht, die industriell vorgefertigt werden und preiswert überall hingeliefert werden können. Der Bau von Solarkochern ermöglicht in Selbsthilfegruppen den Ausbildungsstand vor Ort zu verbessern, schafft wertvolle Arbeitsplätze und trägt zum Aufbau einer handwerklich gewachsenen Infrastruktur bei.
Minderung der Luftverschmutzung, kein Brennstoffsammeln und keine Brandgefahr
Mit einem Solarkocher wird in Brennholzkrisen-Regionen eine CO2-Emission bis zu 10 Tonnen pro Jahr eingespart. Diese CO2-Verminderung kann entsprechend dem im Kyoto-Protokoll definierten CDM (Clean Development Mechanism) dem finanzierenden Partner im Industrieland gutgeschrieben werden. Durch den Einsatz von Solarkochern werden Frauen und Kinder vom täglichen Brennstoffsammeln entlastet, die Rauch- und Brandgefahr entfällt, die Vernichtung von Baumbeständen wird aufgehalten und Kerosin, das teuer und nicht immer verfügbar ist, wird eingespart ,was wiederum dem Staat hilft, Devisen zu reduzieren.
Den Kocher konnte ich dank einer Spendenaktion u. a. einem Waisenhaus in Indien schenken. (s. Foto).
Dazu schrieb mir Gisela Häring, die Leiterin des Waisenhauses, diese E-Mail:
“Der Solarkocher steht bei uns auf der Terasse. Die Anwendung ist sehr einfach, wir müssen den Solarkocher nur nach der Sonne drehen. Beim ersten Mal war der Reis nicht richtig gar gekocht, darin sind die Inder ja Experten. Wir wussten nicht, dass wir den Kocher mit der Sonne bewegen müssen. Bei richtiger Anwendung und Lernen durch Erfolg und Irrtum sind wir jetzt in der Lage, unseren Mittagstisch – vor allen Dingen den Reis – auf dem Solarkocher zuzubereiten. Wir sind damit unabhängig von Gas und Elektrizität. Aber er ist nur in der Mittagszeit zu gebrauchen, wenn wir morgens kochen für die jungen Frauen, die zum College gehen und für die Mädels, die noch zur Schule gehen, müssen wir mit Gas kochen. Voraussetzung für die Benutzung ist reiner Sonnenschein. Es dürfen keine Wolken am Himmel stehen. Das bedeutet, dass während der Regenzeit der Kocher nicht zu benutzen ist. Wir bedanken uns für diesen Solarkocher, der uns hilft, zeitweise auf Strom und Gas zu verzichten.
Mit herzlichen Grüßen, aus dem indischen Sommer – 37 Grad C”.
© 2013 Netzfrau Birgitt Becker
Kochen ohne Feuerholz – Solarkocher in Madagaskar |
Wer sich weiter informieren möchte: www.eg-solar.de