Der Weltbild-Verlag steht möglicherweise vor dem Aus. Dies berichtet das Handelsblatt am Freitag. Laut der Zeitung haben sich Vertreter der katholischen Kirche, der der Verlag gehört, in der Nacht zum Freitag nicht auf eine weitere Finanzierung des defizitären Verlages verständigen können. Bleiben sie bei ihrer Haltung, steht jetzt der Weg zum Amtsrichter am Sitz der Verlagsgruppe in Augsburg an, um den offiziellen Insolvenzantrag zu stellen.
Weltbild schreibt seit geraumer Zeit rote Zahlen. Offiziell ist bekannt, dass die Eigentümer eine Geldspritze von 60-70 Millionen Euro geben müssten, um den Verlag in der nächsten Zeit lebensfähig zu halten.
Laut Handelsblatt: Der Online-Händler Amazon hat den Buchhandel auch in Deutschland durcheinandergewirbelt und unter Druck gesetzt. Laut Bundesverband der Versandbuchhändlern hat Amazon 2012 etwa 1,6 Milliarden Euro Umsatz mit Büchern gemacht und damit drei Viertel Anteil am Online-Geschäft.
Insgesamt setzte der Buchhandel 2012 9,6 Milliarden Euro um, davon die Hälfte im stationären Handel.
Weltbild/DBH gehört zu den größten Internet-, Buch- und Medien-Handelsunternehmen in Europa. 6800 Mitarbeiter erwirtschaften rund 1,59 Mrd. Euro Umsatz (Stand 30. 06. 2012). Unter dem Dach der DBH, die Weltbild gemeinsam mit der Familie Hugendubel betreibt, sind die Buchhandlungen der Marken Hugendubel, Weltbild und Jokers gebündelt. Daneben verlegt Weltbild Bücher.
Zum Konzern gehören Weltbild, Jokers, KIDOH und bücher.de.
Weltbild/DBH zählt zu den größten Anbietern im Buchmarkt und gehört zu den großen Marken im Einzelhandel. Im Versandhandel zählt es zu den Top 3 aller deutschen Versandunternehmen. Im Online-Buchhandel ist der Internetshop Weltbild.de die Nummer 2.
Töchter und Beteiligungen
Inland
Unternehmen | ||
---|---|---|
Avus Buch & Medien GmbH, Köln Großhandel Buch |
100% | |
DBH Buch Handels GmbH & Co. KG, München Stationärer Buchhandel und Internetbuchhandel |
50% | |
c-Books Germany GmbH, Düsseldorf Marktplatz/Gebrauchtmedien |
49% | |
buecher.de GmbH & Co. KG, Augsburg Internet-Buchhandel |
33% |
International
Unternehmen | ||
---|---|---|
Weltbild Verlag GmbH, Olten (CH) Internet- und Medienhandel |
100% | |
Weltbild Verlag GmbH, Salzburg (A) Internet- und Medienhandel |
100% |
Die Eigentümerstruktur hat die Probleme verschärft. Die Verlagsgruppe Weltbild gehört der katholischen Kirche. Und die Eigentümer sind zerstritten. Zwölf Bistümer, die Soldatenseelsorge Berlin und der Verband der Diözesen Deutschlands konnten sich in den Verhandlungen der letzten Stunden nicht auf eine gemeinsame Linie verständigen, berichtet heute das Handelsblatt.
Die Weltbild-Insolvenz ist abgewendet, hieß es noch im November 2013. Die bisherigen Gesellschafter – darunter sind zwölf Bistümer – sollten Zusagen für neues Kapital in Höhe von rund 60 Millionen Euro gemacht haben.
Kaufen Sie ihren Lesestoff lieber im Buchladen, statt die Bücher beim Versandhändler im Internet zu bestellen. Es ist sogar „praktischer“, wenn Sie nicht zu Hause auf den Postboten warten müssen, sondern ins Geschäft gehen können, wann es gerade in den Zeitplan passt. Und für diejenigen, die eine Lieferung vor die Haustüre doch bequemer finden, bieten viele Buchhandlungen ebenso einen Versand an – oftmals sogar portofrei.
Es ist wichtig, dass Sie den hiesigen Buchhandlungen mehr Unterstützung zukommen lassen.
Netzfrau Doro Schreier