Gewalt im Irak und russischer Lieferstopp von Erdgas an Ukraine – Vor der Sommerpause Fracking?

FrackingDie Energieversorgung mit Öl und Gas beunruhigt nicht nur die Finanzmärkte. Die Gewalt im Irak und der russische Lieferstopp von Erdgas an die Ukraine könne ein neues Argument für die Regierung sein, Fracking zu erlauben.

Die Bundesregierung will dem umstrittenen Gas-Fracking in Deutschland unter strengen Auflagen den Weg ebnen. Ein Gesetz soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden, so wurde bereits mehrfach in den Medien berichtet.

Bereits im März meldete sich EU-Kommissar Günther Oettinger zu Wort und plädierte auf Grund der Krise mit Russland als politisch unzuverlässigem Energielieferanten, auch unpopuläre Energiequellen in Betracht zu ziehen.

Oettinger sieht in Europa gute Chancen für die umstrittene Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten. Zugleich kritisiert er die verbreitete Skepsis beim sogenannten Fracking in Deutschland. Unsere Skepsis ist berechtigt, denn wir werden Ihnen zeigen, wie gefährlich Fracking ist.Während wir um die Ukraine und die dortigen Zustände bangen – denn seien wir doch ehrlich: dort ist schon längst ein Bürgerkrieg entbrannt – macht sich unsere Regierung zusammen mit anderen Ländern bereits auf die Suche nach neuen Energiequellen, um nicht weiterhin nur abhängig von Russland zu sein. Noch eine Gefahrenquelle ist hinzugekommen, der Irak: Die strategische Ellipse kommt nicht zur Ruhe. In der Weltregion mit den größten Öl- und Gasreserven kocht es. Im Irak hat eine Organisation namens ISIS den „Geist von Saddam“ wiedererweckt, was zu neuen Allianzen führt: Iran und USA verhandeln angeblich über Zusammenarbeit gegen die sunnitisch dominierte ISIS.

Währenddessen zieht Putin seine Energiestrategie gegenüber der Ukraine durch. Das Abdrehen des Gashahns droht, wodurch einerseits Lieferungen Richtung Europa bedroht wären und andererseits die Ukraine das Angebot der Europäer hervorkramt, Gas aus dem Westen über die Slowakei beziehen zu dürfen. Lesen Sie dazu auch: Energiehunger in der Ukraine-Krise: TTIP schneller als erwartet? Fracking, Teersand, Iran und Türkei

Was liegt da näher als Fracking während der WM 2014 zu genehmigen?! Gerade wenn die Bevölkerung abgelenkt von der WM2014 sich auf den verschiedenen Public-Viewing-Plätzenherumtummelt.

Hier finden Sie den Sitzungskalender 2014 Sitzungstermine des Deutschen Bundestages für das Jahr 2014 (PDF | 1 MB)

Exxon ist schon längst am Fracken: In Saal am Ribnitzer Bodden ist heute erstmals seit 2011 in Deutschland wieder gefrackt worden.

Wir sind GEGEN Fracking! Und haben nun viele Fakten zusammengefasst, die unsere Haltung unterstreicht. 

  • Zwischen 2016 und 2030 werden auf der ausgewählten Fläche von 10 mal 20 Kilometern insgesamt 22 Bohrplätze eingerichtet!
  • Wenn das Gas zu brennen beginnt und horizontal mit einer Menge von 5000 Kubikmetern je Stunde ausströmt, versengt es in einem Umkreis von 30 Metern alles, was es berührt.
  • Jeder Bohrplatz benötigt nach aktuellem Stand der Technik eine Fläche von einem Hektar (100 mal 100 Meter).
  • ExxonMobil betreibt 2030 ca. 1000 Erdöl- und Erdgasbohrungen in Deutschland und hat bis dahin für die durchgeführten Fracks in Deutschland etwa 150 verschiedene Chemikalien eingesetzt.
  • Bei 300 Bohrlöchern ist nach heutiger Technik mit dem Einsatz von insgesamt 18 000 Kubikmetern Chemikalien zu rechnen.
  • Ein anderes Schadensszenario zeigt den Unfall eines 30-Tonnen-Tanklastwagens mit Diesel. Hier würde die Freisetzung des gesamten Inhalts zu ca. 13 000 Tonnen kontaminierten Bodens führen. Reinigung bzw. Entsorgung kosten ca. 1 Mio. Euro.

Fracking soll weniger gefährlich als angenommen sein , ergab eine Studie. Ihr Leiter stand auf der Gehaltsliste einer Gasfirma. So werden Studien manipuliert, man zahlt dafür.

Im Landkreis Verden in Niedersachsen ereignete sich am 22. 11. 2012 ein Erdbeben, Auslöser soll Gasfracking gewesen sein. Auch von einem „neutralen Expertenteam“ wurde Fracking als mögliche Ursache bestätigt. Erneutes Erdbeben im Landkreis Verden: Das LBEG registrierte das seismische Ereignis mit Magnitude 1,9 am 1. November 2013 um 21:17:44 Uhr Ortszeit. Dazu später mehr.

Fracking – Wie das Bohren nach Erdgas unsere Gesundheit bedroht

In Deutschland wird seit kurzer Zeit per Fracking nach Gas gebohrt. Die Tiefbohrtechnik setzt hochgiftige Chemikalien ein und bedroht damit die Umwelt, unser Trinkwasser und damit unsere Gesundheit.

Was ist Fracking?

Fracking bezeichnet eine aufwändige Technik, mit der nach unkonventionellen Gasvorkommen tief in der Erde gebohrt wird. In den USA wird seit 10 Jahren „gefrackt“ – mit dem Ergebnis, dass Trinkwasserbrunnen in der Nähe der Bohrungen vergiftet und die Menschen dort krank sind.

Seit kurzer Zeit finden auch in Deutschland erste Probebohrungen mit der Fracking-Technik statt. Zuvor wurden weder Bürgervertreter noch Wasserbehörden informiert.

In Europa sollen 50 Billionen Kubikmeter dieses im Stein gebundenen Gases tief in der Erde verborgen liegen, ein Großteil davon unter Deutschland. Multi-Konzerne wie Exxon, BNK Petroleum, Mingas und Wintershall sind dabei, ihre Fracking-Claims abzustecken, um möglichst bald die erhofften Milliardengewinne einzustreichen.

Mit Fracking – so sagen die Energieunternehmen – lasse sich die Wirtschaft ankurbeln. Auch Arbeitsplätze könnten durch Fracking geschaffen und grüne Energiequellen erschlossen werden.

Angesichts von Tausenden Tonnen Chemikalien, die pro Fracking-Vorgang in die Erde gepumpt werden und – wie der amerikanische Fracking-Alltag zeigt – durchaus auch ins Grundwasser und die Umwelt gelangen können, ist die angebliche Umweltfreundlichkeit der neuen Energiequelle nicht nur zweifelhaft, sondern schlichtweg nicht vorhanden.

Zum Beispiel: Biozide aus der Gruppe der Isothiazolinone gehören der höchstmöglichen Wassergefährdungsklasse an, nämlich 3 und sind somit stark wassergefährdend. Isothiazolinone werden als Konservierungsstoffe in Reinigungsmitteln, Klebstoffen, Farben etc. eingesetzt, da sie Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) töten. Beim Menschen führen sie häufig zu einer Kontaktallergie, weshalb sie inzwischen kaum mehr in Körperpflegeprodukten eingesetzt werden. Pro Fracking-Vorgang gelangen 680 Kilogramm dieser hoch wassergefährdenden Stoffe in die Umwelt.

Die großen Firmen, welche das Fracking betreiben wollen, halten die Liste mit den Chemikalien geheim. Viele dieser Chemikalien, so ist jedoch bekannt, sind hochtoxisch. Einige können das Erbgut verändern. Unter den Giften ist auch Benzol und Formaldehyd. Bislang kann niemand garantieren, dass die giftigen Chemikalien nicht in das Trinkwasser gelangen. Bislang gibt es keine Erkenntnisse, welche Langzeitschäden es durch Fracking gibt. Bislang kann niemand sagen, wie sich die Kontamination des Trinkwassers ausbreitet. So dachten wir, bis wir dann die Studie des „neutralen Expertenkreis“ gefunden haben. Detailliert wird uns dort vorgeführt, was uns erwarten wird. Sogar die Zukunftsszenarien im Jahre 2030!

Risikostudie Fracking
Screenshot http://dialog-erdgasundfrac.de/

Screenshot http://dialog-erdgasundfrac.de/

Der Neutrale Expertenkreis hat im Rahmen des „Informations- und Dialogprozesses der ExxonMobil über die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung“ im Zeitraum April 2011 bis April 2012 die Umwelt- und Sicherheitsrelevanz der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Lagerstätten wissenschaftlich analysiert und anschließend bewertet. Die Frage, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen das Fracking mit dem Schutz von Mensch und Umwelt vereinbar erscheint, stand im Mittelpunkt.

Ein von ExxonMobil ins Leben gerufener Expertenkreis sieht „keinen sachlichen Grund, das Fracking grundsätzlich zu verbieten.“ Die Technologie sei zwar riskant, aber „kontrollierbar“, lautet das Fazit des am 25. 04. 2012 in Osnabrück vorgestellten Gutachtens zu der umstrittenen Fördermethode für Erdgas. Der Expertenkreis schlägt vor, „in vorsichtigen Schritten“ weiter zu gehen – und zwar mit Demonstrationsbohrungen, bei denen gefrackt wird.

Da stellt sich mir die Frage: Wie kann ein Expertenkreis „neutral“ sein, wenn ExxonMobil dazu einlädt? Aber interessant ist die Studie allemal.

Einrichtung von Bohrplätzen 

Aus der Studie :

Screenshot http://dialog-erdgasundfrac.de/

Screenshot http://dialog-erdgasundfrac.de/

  • Jeder Bohrplatz benötigt nach aktuellem Stand der Technik eine Fläche von einem Hektar (100 mal 100 Meter). Die Fläche wird in Deutschland mit Asphalt abgedichtet, der Boden wird zur Seite geschoben und für die spätere Rekultivierung gelagert. Anschließend wird das Gebiet – bei neueren Anlagen – mit Bäumen eingegrünt.
  • Zur Infrastruktur gehören Wege, Pipelines und Gastrocknungsanlagen (für fünf Bohrplätze eine Anlage).
  • Anschließend werden 10 bis 20 dicht beieinander liegende Bohrungen von diesem Platz aus niedergebracht.
  • Die Bohranlage macht dies nacheinander, sie braucht etwa 14 Monate dafür. In dieser Zeit sieht man den Bohrturm, der bis zu 40 Meter hoch sein kann. Gebohrt wird Tag und Nacht, die Bohranlage ist – besonders nachts – weithin sichtbar.
  • Das Landschaftsbild wird vor allem während der Bohrphase gestört. Das Problem ist dabei nicht der einzelne Bohrplatz, sondern die Vielzahl von Bohrplätzen, die bei ungeordneter Entwicklung zu einer industriellen Zersiedelung der Landschaft führen kann.
  • In den bisher durchgeführten Fracks hat ExxonMobil in Deutschland etwa 150 verschiedene Chemikalien eingesetzt.
Zeitreise 2030

Zwischen 2016 und 2030 werden auf der ausgewählten Fläche von 10 mal 20 Kilometern insgesamt 22 Bohrplätze eingerichtet. Insgesamt 300 Bohrungen werden niedergebracht. Die Erschließung dauert etwa zehn Jahre (Grundlage: vier Bohrgeräte gleichzeitig in Betrieb). Zum Vergleich:

ExxonMobil betreibt derzeit ca. 1000 Erdöl- und Erdgasbohrungen in Deutschland.

Die Bohrtürme sind im Jahr 2030 vermutlich keine 30 bis 40 Meter mehr hoch. Leichtere oder Endlosrohre werden von geringerer Höhe aus eingebaut. In der Nähe von Siedlungen ist es vorstellbar, dass der Bohrturm verkleidet wird (Lärm- und Lichtschutz). Generell ist zu erwarten, dass die Bohrer elektrisch angetrieben werden, so dass vor Ort weniger Lärm entsteht und weniger Schadstoffe freigesetzt werden. In dem Beispielgebiet wurden zwei Aufbereitungsanlagen gebaut, 22 Hektar Fläche für Bohrplätze verbaut und rund 70 km Kilometer Leitungen unterirdisch verlegt. Pro Bohrplatz sind die folgenden LKW-Transporte absehbar: Für den Aufbau der Bohranlage in der ersten Woche etwa 70, für die Versorgung der Bohrungen über einen Zeitraum von etwa 10 Monaten insgesamt gut 1000, für den Antransport der Frack-Ausrüstung in einer Woche etwa 50, für die Anlieferung der Frack-Chemikalien und der Stützmittel über zwei bis drei Monate etwa 300, für den Abbau der Frack-Ausrüstung innerhalb einer Woche wieder 50 und für den Abbau der Bohranlage im Rahmen eines Monats 70. Insgesamt bedeutet dies für einen Bohrplatz in 14 Monaten ca. 1.500 LKW-Transporte. Ein Anwohner, bei dem der Verkehr von zwei Bohrplätzen vorbeifährt, würde also 3000 LKW in 14 Monaten an sich vorbeifahren sehen – im Schnitt 7 Lkw am Tag.

Welche denkbaren Gefahren für Mensch und Umwelt?
http://dialog-erdgasundfrac.de/

http://dialog-erdgasundfrac.de/

Die nebenstehende Abbildung beschreibt mögliche Gefährdungspunkte. Sie zeigt denkbare Pfade für die Freisetzung von Schadstoffen, wie sie auf den folgenden Seiten genauer beschrieben werden. Dazu gehören „Worst-Case-Szenarien“ an oder nahe der Oberfläche (Unfälle, Leckagen) sowie unterirdische Szenarien für den Transport von Frack-Flüssigkeit und Methan. Entsprechende Szenarien sind auch beim Transport (Pipeline) und bei der Versenkung von Abwasser vorstellbar.

Worst-Case-Szenarien in technischen Einrichtungen
> Blow-Out
> Leck eines Chemikalienbehälters auf dem Bohrplatz/LKW-Unfall
> Leck Abwasser-Pipeline
> Undichtes Bohrloch

Szenarien zum Transport von Schadstoffen unter konservativen Bedingungen
> Aufstieg Frack-Flüssigkeit
> Transport von Frack-Flüssigkeit im Tiefenwasser
> Aufstieg Methan
> Aufstieg Abwasser
> Transport von Abwasser im Tiefenwasser

Die auf das Abwasser bezogenen Szenarien sind grundsätzlich mit den Szenarien der Frack- und
Produktionsbohrung vergleichbar. Sie werden daher nicht gesondert beschrieben.

Zeitreise 2030

Bei den 300 Bohrungen, die bis zum Jahr 2030 niedergebracht werden, kann ein Blow-Out durch Versagen des Preventers geschehen.

Wenn das Gas zu brennen beginnt und horizontal mit einer Menge von 5000 Kubikmeter je Stunde ausströmt, versengt es in einem Umkreis von 30 Metern alles, was es berührt. Im schlimmsten Fall wären dann auch Todesopfer unter den Mitarbeitern zu beklagen.

Wenn die Bohrung schon weit fortgeschritten ist, können sich bis zu 150 Tonnen Bohrspülung im Bohrloch befinden. Diese verteilen sich bei einem Blow-Out in der Umgebung. Weil diese Flüssigkeit zäh und schwer ist, wird sie nicht direkt in den Boden eindringen. Die oberste Bodenschicht müsste dennoch in einem Umkreis von 100 Metern abgetragen und entsorgt werden.

In den bisher durchgeführten Fracks hat ExxonMobil in Deutschland etwa 150 verschiedene Chemikalien eingesetzt. Die ausführlichen Listen können z. B. unter www.erdgassuche-in-deutschland.de eingesehen werden. Der Grund für den Einsatz: Stützmittel müssen die Risse im Gestein offenhalten. Diese Stützmittel gelangen nur in die feinen Risse, wenn ein Gel erzeugt wird, das man dann wieder mit Lösungsmitteln auflöst. Und mit Bioziden will man verhindern, dass sich die Risse durch Bakterien wieder zusetzen.

Der Expertenkreis hat die eingesetzten Chemikalien umfassend im Hinblick auf ihre Wirkungen auf Mensch und Umwelt untersucht. Für das Fracking werden auch Chemikalien eingesetzt, die laut Gesetz als „gefährliche“ Stoffe behandelt werden müssen. Diese werden auch in vielen anderen Anwendungsbereichen eingesetzt (Industrie, Gewerbe, Haushalt), etwa zu Reinigungszwecken. Die Wirkung der Chemikalien hängt von der Konzentration und von der Chemikalienmischung ab. Bei Anlieferung und Transport sind die Chemikalien in ungemischter Form zu betrachten. In der Frack-Flüssigkeit muss dagegen das Gemisch zugrunde gelegt werden. Die Menge und die Gefährlichkeit der Stoffe, die ExxonMobil beim Fracking einsetzt, ist in den vergangenen Jahren deutlich reduziert worden. Wenn in Zukunft Fracks im Schiefergas durchgeführt werden, dann plant das Unternehmen den Einsatz von nur noch fünf verschiedenen Stoffen.

Stoffe in Frackflüssigkeit für Schiefergas Massenanteil Funktion

Ethylenglykol(bis)hydroxymethylether 0,06 – 0,1% Biozid

Butyldiglycol 0,02 – 0,035% Reibungsreduzierer

Cholinchlorid 0,07 – 0,075% Tonstabilisator

Kohlenhydratderivat 0,108 – 0,18% Wasser-Gel-Bildner

Polyethylenglykolmonohexylether (optional) 0,007 – 0,013% Tensid/Lösungsmittel

Derzeit ist nicht absehbar, ob im Schiefer in Zukunft ganz ohne Chemie („Clean Frack“) gefrackt werden kann. Dagegen werden im Tight Gas und in konventionellen Lagerstätten noch etwa 30 verschiedene Zusätze eingesetzt, dort beträgt der Massenanteil an Chemikalien bis zu fünf Prozent

Zeitreise 2030

Bei 300 Bohrlöchern ist nach heutiger Technik mit dem Einsatz von insgesamt 18 000 Kubikmetern Chemikalien zu rechnen. Um diese Chemikalien anzuliefern, mussten ca. 1500 Fahrten von 12-Tonnen-Chemikalientransportern stattfinden, insgesamt fanden 420 000 Kilometer Chemikalientransport statt. Damit ist mit einem LKW-Unfall alle 29 Jahre zu rechnen. Möglicherweise ist ein Totalschaden dabei. Dieser Unfall führt dazu, dass sich die gesamte Menge von 12 Tonnen Chemikalien auf ungeschütztem Boden ausbreitet.

Ein anderes Schadensszenario zeigt den Unfall eines 30-Tonnen-Tanklastwagens mit Diesel. Hier würde die Freisetzung des gesamten Inhalts zu ca. 13 000 Tonnen kontaminierten Bodens führen. Reinigung bzw. Entsorgung kosten ca. 1 Mio. Euro.

Es kann auch über die Jahre damit gerechnet werden, dass auf einem Bohrplatz ein Container beispielsweise mit einem Kubikmeter Butoxyethanol ausläuft. Bis zu 65 Meter vom havarierten Behälter muss mit der Überschreitung der zulässigen Arbeitsplatzkonzentration gerechnet werden, im Brandfall könnten im Umkreis von sechs bis acht Metern Brandverletzungen auftreten.

Möglicher Aufstieg in das nutzbare Grundwasser 

Ob Schadstoffe von unten in das nutzbare Grundwasser aufsteigen können, hat der Expertenkreis mittels Modellrechnungen untersucht. Diese Modellrechnungen stützen sich auf die folgenden konservativen Annahmen:

  • Es wird angenommen, dass einzelne Frack-Risse über Schichtgrenzen hinaus und weiter als 300 Meter reichen – und dann direkt an eine Störung anschließen.
  • Es wird angenommen, dass es über 1000 Meter durchgängige Störungen gibt, durch die Flüssigkeiten deutlich schneller „wandern“ können.
  • Die Modelle zeigen, dass selbst unter diesen konservativen Annahmen die in den Untergrund gepressten Frack-Flüssigkeiten nur etwa 50 Meter weit aufsteigen können. Sie können auch nur solange aufsteigen, wie der Fracking-Druck aufrechterhalten wird. Das bedeutet: Auf diesem Weg gelangen keine Schadstoffe ins nutzbare Grundwasser.
  • Dabei gibt es eine Ausnahme: Steht das Tiefenwasser unter höherem Druck als das genutzte Grundwasser, dann kann die Frack-Flüssigkeit – falls gleichzeitig durchgängige und durchlässige Störungen vorhanden sind – nach oben strömen. Diese Situation lässt sich erkennen und ausschließen.

Verbrauch von Wasser – Entsorgung von Abwasser

Pro Bohrloch benötigt man im Schiefergas zur Herstellung und zum Einpressen der Frack-Flüssigkeiten etwa 20 000 Kubikmeter Wasser. In Deutschland stammt das Wasser bisher aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung – oder wird aus eigenen Brunnen der Unternehmen mit Trinkwasserqualität gefördert. In das Wasser werden die Stützmittel und die Chemikalien gemischt.

Gleich nach Durchführung des Fracks „saugt“ man möglichst viel Frack-Flüssigkeit zurück („Flowback“). Bisherige Versuche zeigen: Je nach Lagerstätte und Gestein kommen etwa 20 Prozent der Menge zurück. Im Abwasser hat man dann – je nach Beschaffenheit des Untergrundes – auch größere Anteile an Tiefenwasser.

Als problematisch stufen die Experten ein, dass die „unkonventionellen“ Erdgasvorkommen in der Regel weniger tief liegen als konventionelle Lagerstätten. Der Abstand zum Grundwasser ist daher geringer. Größer hingegen ist der Flächenverbrauch, weil zahlreiche Bohrungen und Frackvorgänge nötig sind. Mit mehr Bohrungen verbunden sind auch mehr Risiken von Unfällen, mehr Zersiedelung, mehr Belastungen der Anwohner durch LKW-Fahrten und mehr Lärm vom Bohrplatz. Pro Bohrplatz ist mit rund 14 Monaten Bauzeit zu rechnen. Viele Fragen seien zudem noch ungeklärt.

Das Abwasser wird zum Teil aufbereitet und dann mit Tanklastwagen oder auch per Pipeline zur Entsorgung gebracht – in Niedersachsen ist das derzeit die Verpressung in Gesteinsschichten in 350 bis 4000 Metern Tiefe in den Umgebungen von Sulingen und Cloppenburg. In den USA fordern die Behörden dort, wo es keine Versenkbrunnen gibt, die Wiederverwendung. Das Abwasser wird chemisch-physikalisch behandelt, gefiltert und dann für den nächsten Frack
verwendet. Die Rückstände kommen auf die Sonderabfalldeponie.

Nachteilig für die Prüfung und Bewertung der Risiken wirkt es sich aus, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) mit Beteiligung der Öffentlichkeit nicht erfolgt. Zwar ist eine UVP vorgesehen, wenn das Unternehmen an einem Standort mehr als 500 000 Kubikmeter Erdgas am Tag fördert. Dieser Schwellenwert wird bei der Förderung aus unkonventionellen Lagerstätten jedoch wohl nie erreicht. Durch die Stufung der Entscheidungsverfahren werden die wesentlichen Risiken oft erst dann überprüft, wenn schon mehrere positive Entscheidungen getroffen und Investitionen getätigt worden sind.

Der Neutrale Expertenkreis sieht keinen sachlichen Grund, das Fracking grundsätzlich zu verbieten. Angesichts der vielen Wissenslücken spricht er sich dafür aus, zunächst einzelne Demonstrationsvorhaben zuzulassen und sorgfältig wissenschaftlich zu begleiten.

Aufgrund der Risiken sollte in Trinkwasserschutzgebieten der Klassen 1 und 2 nicht gefrackt werden, auch nicht in erdbebengefährdeten Gebieten, in denen Wasser durch Erdschichten aufsteigen kann.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Fracking und möchten Sie weitere Einzelheiten, so klicken Sie auf diese interessante Studie mit vielen Schaubildern.

„Die Umweltrisiken können erheblich sein, vor allem im Hinblick auf den Gewässerschutz“, vertrat Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter des Expertenkreises, den Exxon zwar mit rund einer Million Euro finanzierte, auf den der Konzern aber keinen Einfluss genommen haben will.

Und wem das immer noch nicht reicht, für den haben wir noch eine Studie aus den USA

Durch das unkonventionelle Fördern von Gasvorkommen im Schiefergestein, das sogenannte Fracking, gelangen Gase in das Trinkwasser. Diesen Befund haben Forscher der Duke University im US-Staat North Carolina jetzt im Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PINAS) veröffentlicht. Die Wissenschaftler nahmen insgesamt 141 Proben in privaten Wasserbrunnen, die allesamt in der Gegend des Marcellus-Beckens im Nordosten des Bundesstaats Pennsylvania liegen. Das Marcellus-Becken hat großes Schiefergasvorkommen in der Erde und daher ein Gebiet mit vielen Fracking-Anlagen.

Fracking belastet Trinkwasserbrunnen, das ist das, was uns erwartet. Amerikanische Forscher haben die Gase Methan, Ethan und Propan in privaten Trinkwasserbrunnen gefunden, die in der Nähe von Frackingfeldern lagen. Sie glauben, beweisen zu können, dass diese Gase aus den Frackinganlagen kommen.

Das hat Auswirkungen auf das Trinkwasser in den privaten Brunnen rund um das Förderfeld. Die Belastung mit Methan war der Studie zufolge bei Brunnen im Umkreis von einem Kilometer um die Fracking-Anlagen im Marcellus-Becken sechsmal höher als in anderen Brunnen. Die Ethankonzentration war sogar 23-mal höher. In zehn Brunnen war das Wasser auch mit Propan belastet – alle zehn Brunnen lagen im Umkreis von einem Kilometer um Fracking-Anlagen. „Die Daten zu Methan, Ethan und Propan deuten darauf hin, dass die Bohrungen das Wasser einiger Hausbesitzer belastet haben“, erklärte Studienautor und Umweltwissenschaftler Robert Jackson.

Helium-4 als Beweis für die Quelle
Der Umweltwissenschaftler ist sich sicher, dass diese neuen Erkenntnisse zur Auswirkung von Fracking auf das Trinkwasser sehr schwer zu widerlegen seien, denn es gebe „keine biologischen Quellen von Ethan und Propan in der Region“. Dazu kommt: Helium-4, eine spezielle Variante des Edelgases mit der Ordnungszahl 2 eignet sich als Fingerabdruck für die Herkunft von Gasen. Denn Helium-4 verbindet sich nicht mit anderen Stoffen, seine Menge bleibt unverändert. Damit wollen die Forscher nun beweisen können, dass das Gas in den Trinkwasserbrunnen aus den Fracking-Gasquellen stammt. Denn der Anteil des Heilium-4 im Grundwasser der betreffenden Gegend sei identisch mit dem Anteil in den Fracking-Gasquellen, schreiben die Forscher in ihrer PINAS-Veröffentlichung.

Die USA haben im großen Stil auf das Fracking gesetzt, ohne die möglichen Umweltauswirkungen näher zu betrachten. So waren auch schon früher in der Nähe von Bohranlagen erhöhte Gasmengen im Boden gemessen worden. Da man aber vor lauter Fracking-Euphorie völlig versäumt hatte, den Zustand des Bodens vor dem Eingriff durch das Fracking zu bewerten, war es nicht möglich, den Anteil der Bohrstelle an der Gasmenge zu bestimmen. Niemand wusste, wie viel Gas in der Zeit vor dem Fracking dort schon aufgestiegen war.

In Deutschland wurde in der Sendung Monitor eine Liste mit den beim Fracking eingesetzten teilweise hochtoxischen Chemikalien veröffentlicht. Die Frac-Flüssigkeit enthält demnach krebserregende, hormonverändernde und stark wassergefährdende Toxine, nämlich: Tetramethylammoniumchlorid, Petroleumdestillate, Octylphenol und Biozide aus der Gruppe der Isothiazolinone.

Tetramethylammoniumchlorid ist laut dem entsprechenden Sicherheitsdatenblatt in die Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft, gilt als schwach wassergefährdend, soll jedoch nicht ins Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen, auch nicht in kleinen Mengen. Dennoch kommen pro Fracking-Vorgang 19 000 Tonnen Tetramethylammoniumchloridzum zum Einsatz.

Octylphenol ist ein toxischer persistenter Stoff, der als Phenolharz zur Herstellung von Reifengummi, Druckfarben etc. verwendet wird und in der so-genannten Wasserrahmenrichtlinie als prioritär eingestuft wird. Das bedeutet, Octylphenol ist wassertoxisch und gehört in die Wassergefährdungsklasse 2. Derzeit macht man sich Gedanken über eine mögliche Umweltverschmutzung mit Octylphenol u. a. über den Reifenabrieb und schlägt Emissionsminderungsmaßnahmen vor, um den Stoff weitgehend aus unserer Umwelt fernzuhalten. Wenn nun demnächst pro Fracking-Vorgang 9,5 Tonnen dieses Stoffes eingesetzt werden, dürften sich die Verantwortlichen vor einem mengenmäßig ganz neuen Octylphenol-Problem wieder finden.

Hier noch weitere Informationen, die gegen Fracking sprechen:

FrackingFracking hat dramatische Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Wasserverschmutzung durch Fracking

Oettinger schönt Subventionsbericht – eine chronologische Auflistung seiner “Lobbyarbeit”

Fracking in Deutschland verboten? Wenn ich mir die Studie der „Neutralen Experten“ anschaue, dann ist Exxon schon längst am Fracken, so wie in Saal am Ribnitzer Bodden ist heute erstmals seit 2011 in Deutschland wieder gefrackt worden.

Techniker der Firma Halliburton pumpten am Vormittag in drei Durchgängen 450 Kubikmeter Flüssigkeit unter hohem Druck in die 2700 Meter tiefe Lagerstätte, um die Zuflussbedingungen des Erdöls zu verbessern.

Das Kabinett will sich angeblich noch vor der Sommerpause mit einem Gesetzentwurf beschäftigen, der konventionelles Fracking der Aufsicht der Wasserbehörden unterstellen würde. Zudem soll eine Umweltverträglichkeitsprüfung obligatorisch werden.

Der Energiekonzern ExxonMobile will sogar in der Hansestadt Hamburg »unkonventionell« Erdgas fördern. Stellen Sie sich das vor, eine Großstadt wie Hamburg! Nicht mal davor macht das Unternehmen halt. Deutsches Bergrecht macht es möglich. Und braucht der Bauer oder die Kommune Geld, dann lockt der Energieriese mit einem großen Reibach. 

Die Profite sollen hier in den Topf der Firmen fließen, während die Risiken beim Bürger hängen bleiben, der möglicherweise eine verwüstete Umwelt hinterlassen bekommt.

Die Risiken sind schlicht zu hoch.

Willkommen im Zeitalter des Frackings – Hier hilft nur noch Aufklärung und wir bleiben dabei – Stoppt Fracking!

Netzfrau Doro Schreier

Die Schattenseite des Freihandelsabkommens – Monsanto, Fracking „Investoren-Schutzklausel“…

Was glaubt ihr was hier los wäre, wenn alle wüssten was hier los…

Kanadas Ureinwohner klagen sauberes Trinkwasser ein – Aboriginals to sue for water quality

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.