Japan wird von Naturgewalten heimgesucht: Taifun Neoguri und ein Erdbeben

NeoguriIm Süden wütet der Taifun Neoguri und im Norden, in der Nähe von Fukushima, gab es ein Erdbeben. Aktuell befindet sich der Taifun in Richtung Süd-und Zentraljapan und wird als nächstes die Hauptinsel mit der Großstadt Tokio erreichen.  

Im Süden wütet Taifun Neoguri, im Norden gab es ein Erdbeben. Eine Tsunami-Warnung gab es noch nicht.

Wie die Japan Times berichtete, sind alle 48 Atomkraftwerke abgeschaltet.

Das vor drei Jahren zerstörte Atomkraftwerk in Fukushima befindet sich auf der anderen Seite des Landes. Genau dort gab es gestern ein Erdbeben der Stärke 5,6.  In einem vorherigen Beitrag informierten wir Sie bereits über die neue Panne von Tepco in Fukushima. Lesen Sie nach in: Fukushima: Noch 9 Tage um gefährliche Überhitzung zu vermeiden – Fukushima has 9 days to prevent ‘unsafe’ overheating

Fukushima1Jedes weitere Erdbeben führt an dem havarierten AKW zu weiteren Problemen, doch wie so oft werden wir dies nicht erfahren. Auch im letzten Jahr berichteten wir über Taifune, die über dem Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi wüteten. Japan liegt in einer Zone, in der Naturgewalten an der Tagesordnung sind – daher unsere Besorgnis  Lesen Sie dazu auch: Großes Tokio-Erdbeben könnte 23.000 Menschen töten

Wir haben für Sie eine Nachricht übersetzt, um Ihnen zu zeigen, welche Ausmaße dieser Taifun hat.

Taifun Neoguri wütet durch Japan

Eine Person starb, mehr als 500 000 Menschen mussten evakuiert und Hunderte von Flügen abgesagt werden, weil ein starker Taifun sintflutartigen Regen und starken Wind in Richtung von Japans südwestlichen Inseln trug.

Der als Super-Taifun angekündigte Taifun Neoguri war schwächer als erwartet mit Böen von mehr als 250 km pro Stunde, aber immer noch sehr intensiv. Er wütete durch die Okinawa-Inselkette, wo wegen Regen und Hochwasser Ausnahmezustand herrschte. Der Sturm soll auch auf dem Festland für starke Regenfälle sorgen, während er später in der Woche Richtung Osten zieht.

Ein Mann starb, als sein Boot von einer hohen Welle überschwemmt wurde. Mehrere Menschen erlitten schwere Verletzungen durch Stürze. Mehr als 50 000 Haushalte in Okinawa waren ohne Strom, eine Ölraffinerie musste ihre Arbeit einstellen.

Es gibt keine Atomkraftwerke in Okinawa, aber in Kyushu gibt es zwei. Durch dieses Gebiet soll der Taifun als nächstes toben. Ein weiteres Kraftwerk auf Shikoku Island, ganz in der Nähe von Kyushu, könnte auch betroffen sein. Diese Kernkraftwerke wurden allerdings bereits heruntergefahren und das Kraftwerk Fukushima Daiichi,  das im März 2011 durch ein Erdbeben und einen Tsunami zerstört wurde, ist auf der anderen Seite des Landes.

Neoguri war um 17 Uhr (08:00 GTM) etwa 110 km westlich von Kumejima und zog mit 30 km/h Richtung Norden, mit Höchstgeschwindigkeiten von 162 km/h.

Der Luftwaffenstützpunkt Kadena, einer der größten Militärstützpunkte der USA auf Okinawa, hatte höchste Sturmwarnung gegeben und sämtliche Aktivitäten im Freien waren untersagt.

Der Sturm soll seine Intensität beibehalten, während er zunächst weiter Richtung Norden zieht, dann allmählich Richtung Osten abdriftet und in Kyushu das Land erreicht, nach oben Richtung Honshu-Inseln zieht und am Freitag Tokio ganz nahe kommt. Dort allerdings soll er dann schon schwächer sein, sodass Tokio zwar eine Menge Regen, aber allenfalls ein wenig Wind zu erwarten hat.

2-4 Taifune erreichen in Japan jedes Jahr das Festland. Im Juli ist das allerdings eher unüblich.

Frei übersetzt und zusammengefasst von Netzfrau Andrea Wlazik aus dem Artikel „One dead as powerful typhoon hits Japan’s Okinawa“.

Die aktuelle Wetterlage in Japan erfahren Sie HIER

Netzfrau Doro Schreier

Lesen Sie außerdem:

Klimawandel: Das ignorierte Problem – Säge nicht den Ast, auf dem Du sitzt! Jetzt ist die Zeit, um für zukünftige Generationen zu handeln!

Nach Taifun „Haiyan” erschüttert ein Erbeben der Stärke 4,8 Philippinen

Pazifikinseln vom Untergang bedroht – Steigender Meeresspiegel schwemmte Soldatengräber frei

Das vergessene Atoll Kiribati: Ein Land flieht vor dem Klimawandel

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.