Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nummer eins
Die meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind von den Betroffenen selber provoziert: Rauchen, schlechte Ernährung und wenig Bewegung als Ursachen.
Für die Herzgesundheit sind aber nicht nur individuelle Lebensfaktoren entscheidend. Auch unser Umfeld spielt eine Rolle. Darauf macht die World Heart Federation anlässlich des Welt-Herz-Tags am 29. September aufmerksam.
Sie ruft jeden einzelnen Bürger auf, mehr für seine Herzgesundheit zu tun und sein Umfeld dahingehend zu beeinflussen. So sollte man bei der Arbeit und in der Schule nach gesundem Essen verlangen.
Werbung
Warum schalten die Netzfrauen Werbung?
Auch die Politik sei gefordert, so die Organisation: Werbung für Fastfood solle strenger reguliert und höhere Steuern für ungesunde Lebensmittel erhoben werden, während lokal produziertes Obst und Gemüse subventioniert werden könnten. Lesen Sie dazu auch „Aspartam – der Mörder hinter der süßen Verheißung“.
Das Herz gilt als Zentrum der Gefühle und wird unweigerlich mit Liebe und Emotionen in Verbindung gebracht. Wir alle kennen Situationen, in denen uns „vor Aufregung das Herz bis zum Hals schlägt“, es „vor Freude hüpft“ oder „vor Schreck in die Hose rutscht“.
Leiden Sie also viel unter Stress, Sorgen oder Ängsten, wird sich der Körper ständig in „Alarmbereitschaft“ befinden und ständig Adrenalin ausschütten. Zu viel Adrenalin schadet aber und kann längerfristig zu hohem Blutdruck, Herzrhythmusstörungen bis hin zu Angina Pectoris (Herzenge) und Herzinfarkt führen.
Und wer hat nicht schon einmal wegen Stress auf der Arbeit, Streit mit dem Ehepartner und Sorgen um die Kinder nachts nicht schlafen können. Schlafstörungen machen dünnhäutig und missgelaunt, sie rauben die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Doch damit nicht genug: Lang anhaltende, chronische Schlafstörungen, medizinisch „Insomnie“, beeinträchtigen das Immunsystem, können Depressionen hervorrufen und das Herz schädigen.
Unermüdlich schlägt das Herz für uns ein Leben lang – ohne jegliche Pause und in einem gleichmäßigen Rhythmus, sofern das Herz nicht krank wird.
Das perfekte Herz
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte, dass er das schönste Herz im ganzen Tal habe. Eine große Menschenmenge versammelte sich, und sie alle bewunderten sein Herz, denn es war perfekt. Es gab keinen Fleck oder Fehler an ihm. Ja, sie alle gaben ihm Recht, es war wirklich das schönste Herz, was sie je gesehen hatten. Der junge Mann war sehr stolz und prahlte noch lauter über sein schönes Herz.
Plötzlich tauchte ein alter Mann vor der Menge auf und sagte: „Nun, Dein Herz ist nicht mal annähernd so schön wie meines.” Die Menschenmenge und der junge Mann schauten das Herz des alten Mannes an.
Es schlug kräftig, aber es war voller Narben, es hatte Stellen, wo Stücke entfernt und durch andere ersetzt worden waren. Aber sie passten nicht richtig, und es gab einige ausgefranste Ecken…..genauer… an einigen Stellen waren tiefe Furchen, wo ganze Teile fehlten.
Die Leute starrten ihn an. Wie kann er behaupten, sein Herz sei schöner, dachten sie? Der junge Mann schaute auf des alten Mannes Herz, sah dessen Zustand und lachte: „Du musst scherzen“, sagte er, „Dein Herz mit meinem zu vergleichen. Meines ist perfekt und Deines ist ein Durcheinander aus Narben und Furchen.“
„Ja“, sagte der alte Mann, „Deines sieht perfekt aus, aber ich würde niemals mit Dir tauschen. Jede Narbe steht für einen Menschen, dem ich meine Liebe gegeben habe. Ich reiße ein Stück meines Herzens heraus und reiche es ihnen, und oft geben sie mir ein Stück ihres Herzens, das in die leere Stelle meines Herzens passt. Aber weil die Stücke nicht genau sind, habe ich einige raue Kanten, die ich sehr schätze, denn sie erinnern mich an die Liebe, die wir teilten. Manchmal habe ich auch ein Stück meines Herzens gegeben, ohne dass mir der andere ein Stück seines Herzens zurückgegeben hat. Das sind die leeren Furchen. Liebe geben heißt manchmal auch ein Risiko einzugehen. Auch wenn diese Furchen schmerzhaft sind, bleiben sie offen und auch sie erinnern mich an die Liebe, die ich für diese Menschen empfinde und ich hoffe, dass sie eines Tages zurückkehren und den Platz ausfüllen werden. Erkennst du jetzt, was wahre Schönheit ist?“
Der junge Mann stand still da und Tränen rannen über seine Wangen. Er ging auf den alten Mann zu, griff nach seinem perfekten jungen und schönen Herzen und riss ein Stück heraus. Er bot es dem alten Mann mit zitternden Händen an. Der alte Mann nahm das Angebot an, setzte es in sein Herz. Er nahm dann ein Stück seines alten vernarbten Herzens und füllte damit die Wunde des jungen Mannes Herzen. Es passte nicht perfekt, da es einige ausgefranste Ränder hatte. Der junge Mann sah sein Herz an, nicht mehr perfekt, aber schöner als je zuvor, denn er spürte die Liebe des alten Mannes in sein Herz fließen. Sie umarmten sich und gingen weg, Seite an Seite.
Vielleicht sind Sie ein Mensch, der sich bislang lieber auf seinen Verstand als auf sein Gefühl verlassen hat? Vielleicht sind Ihnen zu viele Emotionen auch lästig, weil diese Sie aus Ihrem sicheren Alltagstrott zu werfen drohen? Dann kam bei Ihnen möglicherweise Ihr Herz zu kurz. Schenken Sie Ihren Gefühlen mehr Beachtung und verlieren Sie die Angst vor Ihren Emotionen. Fassen Sie sich ein Herz!
Netzfrau Doro Schreier
Lesen Sie außerdem
Nein sagen – will gelernt sein und schafft Respekt
Das Geheimnis der Zufriedenheit
Frauenarmut – Wir träumten vom Leben, aber nicht in Armut
2 Kommentare » Schreibe einen Kommentar