Ausländische Haushaltshilfen nur unzureichend geschützt
(Manila) – Haushaltshilfen aus dem Ausland werden in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) geschlagen, ausgebeutet und unter Sklavenbedingungen gefangen gehalten, darüber informierte Human Rights Watch am 23. Oktober die Öffentlichkeit. Die Regierung der VAE, die gerade in der International Labour Organization (ILO) eine wichtigere Rolle übernehmen soll, hat beim Schutz der weiblichen Haushaltshilfen komplett versagt. Die jungen Frauen, die in vielen Fällen von den Philippinen stammen, werden sowohl von den Personalwerbern als auch ihren Arbeitgebern missbraucht.
Auf 79 Seiten dokumentiert der Bericht ‘I Already Bought You’: Abuse and Exploitation of Female Migrant Domestic Workers in the United Arab Emirates, wie und warum die ausländischen Haushaltshilfen dem Missbrauch ausgesetzt werden. Zu den Ursachen zählen u. a. das Visa-Sponsorprogramm Kafala sowie der Mangel an Arbeitsschutzrichtlinien. Die Haushaltshilfen, die mehrheitlich aus Asien und Afrika stammen, sind beispielsweise nicht berechtigt, ihren Arbeitsplatz ohne Einverständnis ihres Arbeitgebers zu wechseln, sodass sie sich nicht aus ihrer Zwangslage befreien können. Auch die Ursprungsländer schützen ihre Arbeiterinnen nicht vor der illegalen Anwerbepraxis und bieten auch keine Hilfe an, wenn es im Ausland zu Missbrauch kommt.
„Das VAE-Sponsor-System macht die Frauen von ihren Arbeitgebern abhängig. Sie bleiben isoliert und dem Missbrauch ist in den Privathäusern Tür und Tor geöffnet“, sagt Rothna Begum, Researcher für Frauenrechte bei Human Rights Watch. „Ohne gesetzlichen Schutz für Haushaltshilfen können die Arbeitgeber diese Frauen ausbeuten, zu gering bezahlen und sie missbrauchen Und viele tun es.“
Human Rights Watch sprach mit 99 Haushaltshilfen in den VAE ebenso wie mit den Agenturen, Rechtsanwälten und anderen Beteiligten. Darüber hinaus versendeten sie im Januar, April und August Anfragen an 15 verschiedene Ministerien und Offizielle in den VAE, um Informationen zu erhalten, Termine zu vereinbaren und ihre Ergebnisse vorzustellen. Sie erhielten aber keinerlei Rückmeldung. In einem kurzen Treffen zwischen Human Rights Watch und der Regierung im September wurden keine der Probleme der Haushaltshilfen angesprochen.
Haushaltshilfen berichteten, dass sie kein Gehalt erhielten, keine Pausen oder Freizeit bekämen und im Haus ihres Arbeitgebers bei übermäßiger Arbeitsbelastung an Arbeitstagen mit bis zu 21 Stunden faktisch eingesperrt seien. Sie klagen über unzureichende Ernährung und berichteten über psychischen, körperlichen und sexuellen Missbrauch. Viele fühlen sich von ihren Arbeitgebern wie Tiere behandelt, als ob sie dreckig oder ansteckend seien. In Einzelfällen ginge die Ausbeutung bis hin zur Zwangsarbeit bzw. zum Menschenhandel.
„Bereits zwei Wochen nach Arbeitsbeginn begann meine Chefin mich zu verprügeln“, erzählt eine Arbeiterin. „Sie schlug mir mit der Faust auf die Brust, grub ihre Fingernägel in meinen Nacken und drosch mir ins Gesicht. Ich war im Nacken verletzt und manchmal riss sie mir auch ganze Haarbüschel aus.“ Die Arbeiterin blieb, weil sie auf ihren Lohn hoffte, den sie jedoch nie erhielt.
Über 146 000 Haushaltshilfen – vermutlich sind es aber deutlich mehr – aus Ländern wie den Philippinen, Indonesien, Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Nepal und Äthiopien, arbeiten in den VAE. Einige der jeweiligen Botschaften oder Konsulate verfügen nicht einmal über Schutzräume oder Mitarbeiter, die sich um die misshandelten Frauen kümmern könnten.
Werbung
Warum schalten die Netzfrauen Werbung?
Im Juni 2014 wurde der Arbeitsvertrag für Haushaltshilfen seitens der Behörden überarbeitet. Dieser verpflichtet die Arbeitgeber jetzt, einen freien Tag pro Woche sowie innerhalb von 24 Stunden die Möglichkeit von 8 Stunden Pause zu gewähren. Der Vertrag gibt aber keine Arbeitszeitgrenzen vor und bietet weniger Schutz als die Verträge für andere Arbeiter, die juristisch eingeklagt werden können. Ein bisher unveröffentlichter Gesetzentwurf soll seit 2012 für mehr Schutz sorgen, ist aber aber laut Medienberichten deutlich schwächer als andere Gesetze. Während einige Aspekte der Kafala in den vergangenen Jahren reformiert wurden, betreffen diese nicht die Situation der Haushaltshilfen.
Auch wenn Mord oder extreme Gewalt inzwischen von den VAE-Behörden verfolgt werden, haben die Arbeiterinnen, die auf eine Entschädigung hoffen, mit zahlreichen juristischen und praktischen Hindernissen zu kämpfen, speziell wenn es um Rechtsmittel vor Gericht bei Vertragsverletzungen oder geringeren Missbrauchsfällen geht. Zahlreiche der Arbeiterinnen werden als „flüchtig“ angezeigt, da sie ihren Arbeitgeber ohne dessen Einverständnis vor Ablauf des Vertrages verlassen haben. Während einige von adäquater Behandlung durch die Polizei berichteten, erzählen andere, dass die Polizei sie zur Rückkehr zu ihrem Arbeitgeber gedrängt hätten. In einigen Fällen kam es auch zu Diebstahlsangezeien, den die flüchtige Haushaltshilfe angeblich begangen habe. Auch die Verzögerungen bei Gericht hatten für einige zur Folge, dass sie ihre Hoffnung auf eine Lohnzahlung aufgeben mussten.
Die Agenturen um Hilfe zu bitten, führte für viele der Arbeiterinnen nur zu weiteren Qualen. Einige der Anwerber zwangen sie, zu ihrem Arbeitgeber zurückzukehren, brachten sie bei anderen Familien erneut gegen ihren Willen unter, sperrten sie im Gebäude der Agentur ohne Lebensmittel ein oder schlugen sie, wenn sie nach Hilfe suchten.
„Die Haushaltshilfen, die vor dem Missbrauch fliehen, rennen gegen eine Betonmauer“, sagt Begum. „Man kann sie wegen der Flucht anklagen, während sich die Täter kaum Gedanken machen müssen.“
In den letzten Jahren hat der gravierende Missbrauch dazu geführt, dass die Länder, aus denen die Arbeiterinnen stammen, temporäre Ausreiseverbote für Haushaltshilfen in die VAE erteilt haben. Einige, darunter auch die Philippinen, genehmigen die Ausreise in die VAE nur dann, wenn seitens der Arbeitgeber und Arbeitsvermittler minimale Einkommensvereinbarungen und Rahmenbedingungen gewährt werden. Nachdem die VAE den überarbeiteten Vertrag fertiggestellt hatten, wurden die verschiedenen Botschaften kontaktiert. Die Länder wurden aufgefordert, wieder auf Vertragsgarantien zu verzichten und den Haushaltshilfen die entsprechenden Visa zu erteilen. Da es in den Philippinen gesetzlich geregelt ist, dass Vertragsbedingungen überprüft werden müssen, fand man dort heraus, dass die neuen Verträge nur unzureichenden Schutz bieten. Man schob die Verifikation von Visa für Haushaltshilfen auf, ohne dies jedoch als Bann zu bezeichnen.
„Während einige Länder ihren Arbeiterinnen die Ausreise in die VAE untersagten, waren andere bereit, die Lücke zu schließen. Das Rennen um die schlechtesten Arbeitsbedingungen für die Frauen geht weiter“, sagt Begum. „Die Länder sollten sich zusammenschließen, Reformen seitens der VAE fordern und gleichzeitig die Schutzmaßnahmen intensivieren.“
Im Juni wurden die VAE in den Vorstand der ILO (=Internationale Arbeitsorganisation der UN) gewählt. Erstmals werden die VAE an einer Sitzung am 30.10. teilnehmen, die sich mit zahlreichen arbeitsrechtlichen Themen beschäftigt – inklusive Zwangsarbeit.
Die VAE sollten das Kafala-System reformieren, damit Haushaltshilfen ihren Arbeitsplatz ohne Einverständnis des Arbeitgebers und Verlust der Einreise- und Arbeitsgenehmigung wechseln können. Sie sollten den Gesetzentwurf für Haushaltshilfen gemäß der ILO Domestic Workers Convention beschließen, für ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit im Hinblick auf neue Standards im Rahmen des Arbeitsvertrags sorgen und Notunterkünfte, Hilfe sowie Entschädigungen für die Missbrauchsopfer bereitstellen.
Die Ursprungsländer sollten durch eine bessere Ausbildung der Mitarbeiter in den Botschaften und Konsulaten dafür sorgen, dass die Arbeiterinnen die notwendige Unterstützung bekommen. Gleichzeitig sollten sie die Zusammenarbeit mit der Regierung der VAE intensivieren, um Rekrutierung und Verträge zu überwachen, bei Unstimmigkeiten einzugreifen und Zwangsarbeit zu verhindern.
„Wenn die VAE im Rahmen der ILO Platz nimmt, sollten die Rechte der Arbeiter im eigenen Land gestärkt werden – auch für ausländische Haushaltshilfen“, sagt Begum.
Einige Beispiele aus dem Bericht
Die folgenden Auszüge zeigen exemplarisch auf, wie Haushaltshilfen in den VAE missbraucht werden. Der Name der Betroffenen wurde aus Gründen der Privatsphäre und der Sicherheit geändert.
Shelly A., eine Arbeiterin aus den Philippinen berichtet, dass sie unter Androhung körperlicher Gewalt zur Arbeit gezwungen worden war. Ihr Gehalt erhielt sie nur die ersten drei Monate, dann musste sie Quittungen unterschreiben, ohne dass ihr der Betrag ausgezahlt wurde. Ihr Arbeitgeber zog ihren Pass ein, sperrte sie ins Haus und schlug sie mit den Worten: „Hättest du die Arbeit erledigt, würden wir dich nicht verprügeln.“
Sabina S., ebenfalls aus den Philippinen, sagte, dass man sie gezwungen habe, in einer Familie mit 12 Personen 20 Stunden pro Tag am Stück ohne Pause zu arbeiten – und das sieben Tage die Woche. Auch ihr Pass wurde beschlagnahmt, sie wurde körperlich und seelisch misshandelt und im Haus eingesperrt. Sabina berichtete Human Rights Watch:
Die Herrin des Hauses sagte: „Wenn dein Vertrag abgelaufen ist, werden wir dich bezahlen.“ Nach zwei Jahren forderte ich mein Geld. In der Zwischenzeit hatten sie meinen Pass verloren und sie sagte: „Du musst warten, bis wir einen neuen Pass beschafft haben. Dein Geld bekommst du, wenn du uns verlässt.“
Sabina wurde für die zwei Jahre und sieben Monate nicht bezahlt. Sie wartete noch auf ihren Lohn, als sie mit den Mitarbeitern von Human Rights Watch sprach.
Tahira S. aus Indonesien wurde von ihrem Arbeitgeber in ein Frauenhaus gesteckt, man brüllte sie an, schlug sie und brach ihr einen Armknochen. Der Arbeitgeber konfiszierte ihren Pass, ließ sie 15 Stunden am Tag ohne Pause oder einen freien Tag arbeiten und zwang sie, auf dem Boden ohne Decke oder Matratze zu schlafen. Zu Essen bekam sie nur einmal am Tag – und nur dann, wenn man mit ihrer Arbeit zufrieden war. Auch ihr wurde versprochen, dass sie bei Vertragsende ihr Geld erhalten würde. Und auch sie erhielt keinerlei Lohn ausbezahlt. Tahira erzählt Human Rights Watch:
Nach zwei Wochen begann mich meine Chefin zu schlagen. Obwohl ich täglich von ihr verprügelt wurde, blieb ich, um meinen Lohn zu bekommen. Ich dachte mir, dass ich, wenn ich drei Monate durchhielte, das Geld erhalten würde. Sie schlug mir mit der Faust auf die Brust, grub ihre Fingernägel in meinen Nacken und drosch mir ins Gesicht. Ich war im Nacken verletzt und manchmal riss sie mir auch ganze Haarbüschel aus.
Wir haben für Sie diesen Text übersetzt. Original: United Arab Emirates: Trapped, Exploited, Abused Human Rights Watch
Netzfrauen
R.I.P. Reyhaneh Jabbari – 1325
IS entführt, vergewaltigt, versklavt und zwangsverheiratet Mädchen und Frauen
Häusliche Gewalt ist mehr als Schläge – Opferschutz ist Pflichtaufgabe von Staat und Gesellschaft!
EFTA – Freihandelsabkommen mit dem Golfkooperationsrat (GCC) tritt am 1.7.2014 in Kraft
1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar