Die Zahl der Opfer nach der Brandkatastrophe auf der Adria-Fähre „Norman Atlantic“ ist auf sieben gestiegen. Es seien zwei weitere Leichen geborgen worden, teilte die italienische Küstenwache am Montag mit. Bislang war von fünf Opfern ausgegangen worden. Die länger als einen Tag dauernde Rettungsaktion war am Montag zu Ende gegangen. Fast alle der knapp 500 Menschen an Bord wurden über mehrere Stunden hinweg per Hubschrauber von dem Schiff geholt. Am Ende blieben nur noch der Kapitän und vier Rettungskräfte an Bord. Aber auch die Besatzung hat nun laut italienischer Küstenwache das Schiff verlassen.
Der Marine zufolge waren zwischenzeitlich Ärzte an Bord gebracht worden. Am Montagmorgen erreichte ein Containerschiff mit 49 Geretteten den Hafen des süditalienischen Bari. Die Staatsanwaltschaft in Bari leitete Ermittlungen wegen fahrlässigen Schiffbruchs ein.
Die Autofähre befindet sich manövrierunfähig zwischen der italienischen und der albanischen Küste. Sturm und hohe Wellen erschweren die Rettung.
Nach offiziellen Angaben starb ein Grieche beim Sprung von Bord. Mehrere Menschen, darunter eine Schwangere und Kinder, kamen ins Krankenhaus.
Unser Mitgefühl ist bei den Opfern und deren Angehörigen.
Unser Bericht vom gestrigen Tag:
Dramatische Rettung: Fähre “Norman Atlantic” mit 478 Menschen an Bord steht in Flammen
Die „Norman Atlantic“ mit 478 Menschen an Bord war vom griechischen Hafen Igoumenitsa nach Ancona in Italien unterwegs, als gegen drei Uhr MEZ auf einem der Autodecks das Feuer ausbrach, so die Meldungen auf Twitter. Die Evakuierung ist wegen Sturm und hohen Wellen weiterhin schwierig.
Die „Norman Atlantic“ sei manövrierunfähig, treibe auf die albanische Küste zu, meldet die italienische Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf den Kapitän.
Der Sender Skai berichtete von Passagieren, die in Panik ins Wasser gesprungen seien. „Unsere Schuhsohlen begannen zu schmelzen“, sagte ein geretteter Passagier dem griechischen TV-Sender Mega. Ein anderer Passagier berichtete: „Sie versuchten, einige Boote herunterzulassen, aber nicht alle von uns konnten hinein. Es gibt keine Koordination. Es ist dunkel, der Boden des Schiffs steht in Flammen.“
Genaue Angaben zu Opfern oder Verletzten sind weiterhin nicht verfügbar. Behördenangaben, wonach bereits mehr als 100 Reisende in Sicherheit gebracht werden konnten, wurden vom griechischen Schifffahrtsminister Miltiadis Varvitsiotis nicht bestätigt. Er erklärte lediglich, es sei gelungen, 35 Menschen von einem Rettungsboot mit 150 Passagieren in ein Containerschiff aufzunehmen.
Werbung
Warum schalten die Netzfrauen Werbung?
Die Fähre befindet sich auf dem Weg von Igoumenitsa (Griechenland) nach Ancona (Italien). Die Fähre steht laut Berichten in Flammen. Das Feuer soll sich in der Garage entwickelt haben.
Feuer auf Passagierfähre im Mittelmeer
Nachdem es bereits heute morgen zu einer Tragödie in Indonesien kam: Flug QZ8501- Indonesien nach Singapur – mit 162 Menschen an Bord vermisst spielt sich auch westlich der Insel Korfu eine dramatische Rettungsaktion ab. Die Fähre “Norman Atlantic” (Anek Lines) steht lichterloh in Flammen, wie Sie den folgenden Bildern entnehmen können:
Fünf Schiffe sind in der Nähe der brennenden Norman Atlantic. Auch das Fährschiff Cruise Europa ist eingetroffen. http://www.marinetraffic.com/de/
Nicht genug Rettungsboote
Einem Tiroler an Bord zufolge sind nicht genügend Rettungsboote an Bord, außerdem soll das Personal mangelhaft ausgebildet sein. Die griechische Küstenwache hat mittlerweile einen Hubschrauber und zwei Rettungsschiffe losgeschickt. Ein Containerschiff befindet sich bereits in der Nähe, berichtete Heute.at. Sechs Österreicher sollen sich an Bord befinden.
„Wir gehen davon aus, dass sich auch Deutsche an Bord befinden“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Sonntag. Die deutschen Botschaften in Rom und Athen seien eingeschaltet und stünden in Kontakt mit den zuständigen Behörden. Laut Medien soll es sich um 18 Deutsche handeln, die sich ebenfalls noch auf dem Schiff befinden.
LIVE UPDATES erhalten Sie hier http://en.enikos.gr/society/21619,First_pictures_of_Norman_Atlantic_burnin.html
Netzfrauen