Wir haben schon mehrfach über den Präsidenten Pepe Mujica aus Uruguay und seine vorbildlichen Taten berichtet. Er scheidet nun als Präsident aus, denn im Gegensatz zu Bolivien verbietet die Verfassung von Uruguay eine zweite Amtszeit.
Evo Morales ist in Bolivien bereits seit 2006 Präsident, mit sichtbarem Erfolg. Auf Grund der sehr häufigen Umstürze konnten sich bislang nur wenige über die volle Legislaturperiode halten, nur Evo hat es möglich gemacht und dies nun bereits seit fast 10 Jahren, und er wird nun bis 2020 regieren.
Er hat 2006 mit dem ersten Erlass seiner Amtszeit sein eigenes Gehalt auf monatlich 15 000 Bolivianos (1400 Euro) halbiert.
Der uruguayische Präsident, José „Pepe“ Mujica, sandte seinem bolivianischen Kollegen, Evo Morales, einen emotionalen Brief zum Antritt seiner dritten Amtszeit.
Pepe Mujicas ergreifender Brief an Evo Morales zu seiner dritten Amtszeit
In dem Brief vom 21. Januar bringt Mujica seine Anstrengungen zum Ausdruck, ganz Südamerika, Bolivien und Amerika einen neuen Weg für die Erreichung einer „Heimat für alle“, ohne Diskriminierung und Gleichbehandlung zu weisen.
Der Präsident drückte in dem Schreiben sein Bedauern aus, nicht an der dritten gesetzgebenden Versammlung teilgenommen zu haben, da sich alle Niederlagen und die Jahre im Kerker in seinen alten Lungen angesammelt hätten.
Er würde auch die Höhe nicht vertragen, in Anspielung auf die mehr als 3250 Meter über dem Meeresspiegel in La Paz, wo der Regierungssitz Boliviens liegt.
Werbung
Warum schalten die Netzfrauen Werbung?
Der Präsident nimmt auch Bezug auf eine „Heimat für alle“, bestehend aus Mestizen, schwarz-weiß -gelb, zusammen mit indigenen Völkern aller Nationen zusammengeschlossen von Mutter Erde.
Am Ende des Textes definiert er Morales und sich selbst als „Kämpfer gegen Windmühlen“. Lesen Sie dazu: José Mujica, Präsident von Uruguay, spendete 550.000 $ von seinem Gehalt
Bolivien hat gewählt: Evo Morales bleibt Präsident. Es ist seine dritte Amtszeit.
Bekannt wurde Evo in Deutschland, als er am 03. Juli 2013 in Österreich notlanden musste, nachdem vier europäische Länder die Überfluggenehmigungen für Morales – der in Moskau gestartet war – mit der Begründung verweigerten, der Whistleblower Edward Snowden sei an Bord. [Siehe: Asylangebot für Snowden – Venezuela]
Morales wies darauf hin, dass das Land wieder souverän sei und die USA das Land nicht mehr beherrsche
Evo Morales konnte das dritte aufeinanderfolgende Mandat der Wiederwahl im vergangenen Jahr mit mehr als 60 Prozent der Stimmen gewinnen.
Nach seiner Ratifizierung als Präsident von Bolivien kam Evo Morales noch einmal auf das Mandat der Nation zurück, „ich habe die enorme Verantwortung für fünf Jahre mehr, dank des Kampfes des bolivianischen Volkes und der sozialen Bewegungen“.
Er stellte fest, dass neun Jahre Plurinationaler Staat zeigen, dass Demokratie und politische Stabilität herrschen.
Auch hätte sich in kurzer Zeit die soziale Lage und die Wirtschaft des Landes geändert, aber es gäbe noch Mängel und die Anstrengungen müssten vertieft werden.
Erfolge während seiner Amtszeit
Morales kündigte das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) an. Seit 2005 und bis 2014 gab es dort ein Wachstum von 5,1 Prozent. „Nach Angaben von internationalen Organisationen hat Bolivien ein stärkeres Wirtschaftswachstum von 5,5 Prozent“, sagte der Präsident.
Er verwies darauf, dass im Jahr 2005 die Reichsten 10 Prozent 128 mal mehr Einkommen als die Ärmsten 10 Prozent hatten, bis 2013 der Unterschied schrumpfte 42 mal, „das ist Sozialismus. In kurzer Zeit sind wir gewachsen“.
In Bezug auf den Mindestlohn erinnerte er sich, dass dieser in acht Jahren nicht erhöht wurde, jedoch während Morales‘ Regierung stieg er um 227 Prozent, „wir stehen nicht mehr an letzter Stelle“.
„Alle diese Richtlinien und sozialen und wirtschaftliche Programme machen Bolivien nicht nur bekannt, sondern auch respektiert. Es ist der Kampf der sozialen Bewegung, wir haben einen würdigen Vielvölkerstaat“, sagte der bolivianischen Würdenträger.
Beigefügt sind Daten aus der Inter-American Development Bank (IDB), die besagen, dass Bolivien die größte Abdeckung der Region von 95 Prozent der Renten für ältere Erwachsene aufweist.
Im Bildungsbereich berichtete er, nach Angaben des Ministeriums für Bildung wurde mit der Juancito Pinto-Anleihe Dropout auf 1,5 Prozent, im Primarbereich, und auf 4 Prozent auf sekundärer Ebene reduziert.
Zu den Errungenschaften, die Bolivien am meisten geprägt hat, während der Regierung von Evo Morales, ist die technologische Entwicklung. Im Bereich der Fortschritte werde es einen Satelliten geben für die Freiheit der wissenschaftlichen Veröffentlichung, erklärte der Präsident.
Verpflichtungen
Er hat die Armutsbekämpfung und die Verbesserung der Grundversorgung in drei Schritten zugesagt.
Er versprach auch, Krankenhäuser dritten und vierten Niveaus zu bauen zur Überwindung der Abhängigkeit des Landes im Hinblick auf spezialisierte Krankenhausversorgung und initiiert die universelle Krankenversicherung.
Ebenso verwies er auf die Industrialisierung der natürlichen Ressourcen; Entscheidungen, die die nationale Wirtschaft fördern.
Erb kündigte den Bau einer wissenschaftlichen Stadt an, die Studenten Stipendien bringen wird.
In Bezug auf Infrastruktur garantiert er die Straßenverbindung zwischen dem Osten und dem westlichen Bolivien neben internationalen Flughäfen für neun Departments.
„All dies wird möglich durch der Einheit des bolivianischen Volkes“, schloss er seine Ansprache
Bolivien
Bolivien hat 8,3 Millionen Einwohner und ist das einzige Land Südamerikas mit größtenteils indianischer Bevölkerung. Etwas über 55 % der Bevölkerung gehört den indigenen Völkern an, meist Quechua und Aymara; gut 30 % der Bevölkerung sind Mestizen. Die übrigen Bewohner des Landes sind Weiße, meist Nachkommen der verschiedenen Einwanderungswellen bis nach dem zweiten Weltkrieg, aber auch ungefähr 40 000 Mennoniten. Die Vielzahl der Gruppen leben in erstaunlicher Toleranz nebeneinander. Ausländerfeindlichkeit ist eine Seltenheit.
Bolivien gehört trotz seines Reichtums an Bodenschätzen zu den am wenigsten entwickelten Ländern Südamerikas. Bolivien verfügt über reiche Erzvorkommen. In den zahlreichen Erzlagerstätten werden Zinn, Blei, Silber, Kupfer, Antimon, Zink, Schwefel, Wismut, Gold und Wolfram abgebaut.
Der kontrovers diskutierte Coca-Anbau ist und bleibt nach wie vor einer der Hauptwirtschaftszweige des Landes, vor allem in den Regionen Yungas und Chapare im Nordosten. Auch wenn die USA versuchen, den Coca-Anbau zu unterbinden, ist Coca nicht nur Rohstoff für Kokain, sondern im gesamten Andenraum ein Genussmittel, z. B. als Tee (mate de coca) oder zum Kauen. Quelle
USA und Bolivien
Wie sehr sich die USA in Bolivien einmischte, können wir an den Wahlen 2002 sehen. Wenige Tage vor der Wahl, in einer Rede in Anwesenheit des scheidenden bolivianischen Präsidenten Jorge Quiroga, warnte der US-Botschafter in Bolivien Manuel Rocha die bolivianischen Wähler, dass, falls sie Morales wählen sollten, die USA ihre Entwicklungshilfe streichen und ihre Märkte für Bolivien schließen würden. Lesen Sie dazu auch: Evo Morales bleibt Präsident im McDonald’s-freien Bolivien
„Wir wollen, dass Wasser, Elektrizität und Telekommunikation Gemeineigentum sind. Der Staat muss eine wichtige Rolle in der Volkswirtschaft spielen und den sozialen Fortschritt garantieren”. Evo Morales, seit 2006 Präsident der Republik Bolivien
Nachfolgend die Originalbeiträge:
Pepe Mujica envía conmovedor saludo a Evo Morales en ocasión de su tercer mandato
El mandatario también hace referencia a una “Patria para Todos” / En el texto define a Morales y a él mismo como un “luchador como tú con los “molinos de viento”
Caracas, 27 de enero de 2015.- El presidente uruguayo, José “Pepe” Mujica, envió a su homólogo boliviano, Evo Morales, una emotiva carta en el marco de su tercer mandato.
En carta fechada del 21 de enero, Mujica expresó su aliento, desde muy del Sur, para que Bolivia y América transiten un nuevo camino para alcanzar una “Patria para todos”, sin discriminaciones y con igualdad.
El mandatario también expresa en la misiva que no concurrió a la tercera asunción de Evo Morales, en la Asamblea Legislativa Plurinacional, porque “se me acumularon los años, los calabozos y las derrotas, en estos mis viejos pulmones”.
Asimismo indica que no puede andar en la altura, en alusión a los más de 3.250 metros sobre el nivel del mar en la que está ubicada La Paz, sede del Gobierno de Bolivia.
El mandatario también hace referencia a una “Patria para Todos” integrada por negros, mestizos, blancos y amarillos, junto a indígenas de todas las naciones convocados por la Madre Tierra.
Al terminar el texto define a Morales y a él mismo como un “luchador como tú con los “molinos de viento”.
Evo Morales: En Bolivia mandan los indios, no los gringos
Publicado 22 enero 2015 – Telesur
Morales destacó que desde que se recuperó la soberanía del país EE.UU. ya no controla la nación.
Evo Morales asumió este jueves el tercer mandato consecutivo del Estado Plurinacional de Bolivia ante la Asamblea Legislativa Plurinacional, quien ganó la reelección el pasado año con más del 60 por ciento de los votos.
Tras su ratificación como presidente de Bolivia, Evo Morales, admitió estar emocionado por asumir nuevamente el mandato de la nación, “tengo la enorme responsabilidad de asumir cinco años más, gracias a la lucha del pueblo boliviano y los movimientos sociales”.
Destacó los nueve años del Estado Plurinacional, “esto demuestra que tenemos democracia y estabilidad política, eso me sorprende a mi”.
También en corto tiempo se ha cambiado la situación social y economía del país aunque manifestó que todavía falta terminar y profundizar.
Logros durante su gestión
Morales dio a conocer el crecimiento del Producto Interno Bruto (PIB), desde el año 2005 y hasta el 2014 hubo un crecimiento del 5,1 por ciento. “Según datos de organizaciones internacionales Bolivia tiene mayor crecimiento económico, de un 5,5 por ciento”, informó el mandatario.
Se refirió a que en el año 2005 el 10 por ciento más rico tenían 128 más veces más ingresos que el 10 por ciento más pobre, al 2013 la diferencia se redujo 42 veces, “este es el socialismo”. “En corto tiempo hemos crecido”, afirmó.
En materia del salario mínimo, recordó que en ocho años no había sido incrementado, no obstante, durante la gestión de Morales aumentó un 227 por ciento, “ya no somos el último país”.
“Todas estas políticas, programas sociales y económicos nos ha permitido que Bolivia no solo sea conocida, sino respetada. Es la lucha de los movimiento sociales, Tenemos un Estado plurinacional digno”, afirmó el dignatario boliviano.
Apegado a datos del Banco Interamericano de Desarrollo (BID), que Bolivia tiene la mayor cobertura de la región, 95 por ciento, en pensiones para los adultos mayores con la denominada Renta Dignidad.
En materia de educación informó, según datos del Ministerio de Educación, con el Bono Juancito Pinto se redujo la deserción escolar a 1,5 por ciento, en el nivel primario, y a 4 por ciento en el nivel secundario.
Uno de los logros que más ha caracterizado a Bolivia durante el gobierno de Evo Morales es la evolución tecnológica. En la gama de avances están desde un satélite hasta la „liberación científica“ proclamada por el mandatario.
Compromisos
Resaltó la reducción de la pobreza y se comprometió a mejorar los servicios básicos en tres departamentos de Bolivia.
También prometió construir hospitales de tercer y cuatro nivel para superar la dependencia del país en materia de atención hospitalaria especializada e iniciar el seguro universal de salud.
De igual modo se refirió a la industrialización de los recursos naturales, decisión que permitirá mejorar la economía nacional.
Anunció la construcción de una ciudad científica, donde se darán becas a estudiantes.
En cuanto a la infraestructura, garantizó la comunicación vial entre el oriente y occidente boliviano, además de aeropuertos internacionales para los nueve departamentos.
“Todo esto se hizo con la unidad del pueblo boliviano”, culminó.
Netzfrau Angelika Durieux
Weitere Informationen:
Unsere Menschen 2014: José „Pepe” Mujica, Präsident von Uruguay und 90-jähriger Arnold Abbott
Sechs Guantánamo-Häftlinge in Uruguay – Offener Brief von José „Pepe” Mujica an Obama
2 Kommentare » Schreibe einen Kommentar