Gasland – Fracking-Claims der Konzerne in NRW – Erdbeben in Leipzig

Gestern Morgen bebte die Erde nahe Leipzig.

Um 8:38 Uhr am 16. 04. 2015 erschütterte ein Erdbeben Leipzig. Die Bewohner hatten teilweise Angst, dass ihre Häuser einstürzen. Unsere Netzfrau Mara erlebte das Erdbeben live unter der Dusche und dachte erst, dass ihr Kreislauf in den Keller geht, aber nein, es war nicht der Kreislauf – die Erde bebte. Mit einer Stärke von 3,5.

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover sprach von einer Stärke von 3,3. Nach ersten Erkenntnissen des Landesamtes lag das Epizentrum 15 Kilometer südöstlich von Halle in einer Tiefe von etwa 22 Kilometern.

Was bringt unsere Erde zum Beben? Sind es die Plattenverschiebungen oder liegt es an Fracking?
Die Bergbauindustrie ist viel weiter, als sie uns glauben machen will. Schon am 6. November 2013 begaben wir uns auf eine „Zeitreise“ und berichteten darüber, welche Gefahren von Fracking ausgehen, und aufgezeigt, was bis 2030 passieren wird.

Hydraulic Fractioning (hydraulisches Aufbrechen), kurz Fracking, ist ein Verfahren, um Erdgas (und auch Erdöl) aus tieferen Gesteinsschichten zu fördern. Diese Vorkommen aus undurchlässigem Gestein nennen sich auch „unkonventionell“. Einen Vorrat von rund 931 Billionen Kubikmetern unkonventionelles Gas, schätzt die Internationale Energieagentur im Erdreich, vor allem zu finden im Schiefergestein. In den USA ist das Fracking-Verfahren schon seit einigen Jahren gängige Praxis und hat zu einem regelrechten Gas-Boom geführt mit dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt.

Während der Bundesstaat New York ein Fracking-Verbot wegen gesundheitlicher Risiken erlässt, kommt in Deutschland Fracking durch die Hintertür. Kabinett beschließt Fracking durch die Hintertür – Risikostudie Fracking

Auch in der Fracking-Zone im Norden von Texas macht man sich immer mehr Sorgen um die Gesundheit. Die Menschen erkranken dort an Leukämie und anderen seltenen Krebserkrankungen. Die ersten wissenschaftlichen Studien, die jetzt nach Jahren eher magerer Information an die Öffentlichkeit dringen, deuten darauf hin, dass die räumliche Nähe zu den Fracking-Zonen zu Risiken führt. Eine Studie aus Colorado fand heraus, dass in Gebieten mit intensiver Gas-Belastung mehr Babys mit angeborenen Herzfehlern auf die Welt kommen als es anderswo der Fall ist. [Lesen Sie dazu: Gesundheitliche Risiken: New York verbietet Fracking – Opfer aus Texas berichten – Health worries pervade North Texas fracking zone]

Google Maps mit „Claims”, da kann einem Angst und Bange werden:

Der Mensch weiß doch mittlerweile, was beim Fracking mit der Natur passiert. Im Artikel „Die Folgen – Eine Luftaufnahme des Hydraulic Fracking“ berichteten wir darüber anschaulich. Wer sich das Video vom Farmer Peter Saltonstall noch nicht angeschaut hat, sollte dies unbedingt nachholen:

Es ist mehr als erschreckend, wie die Umwelt rund um eine Fracking-Anlage nach einiger Abbauzeit zerstört wird.

Werbung

Warum schalten die Netzfrauen Werbung?

In einer Publikation des Deutschen Umweltamtes wurden die Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas insbesondere aus Schiefergaslagerstätten veröffentlicht.

Teil 2 – Grundwassermonitoringkonzept, Frackingchemikalienkataster, Entsorgung von Flowback, Forschungsstand zur Emissions- und Klimabilanz, induzierte Seismizität, Naturhaushalt, Landschaftsbild und biologische Vielfalt

7.1 Oberirdische Risiken der Erdgasförderung

Vergleichbar sind mit Risiken zu rechnen, wie sie auch bei anderen industriellen Tätigkeiten bestehen. Hierzu gehören folgende Tätigkeiten:

•Transport, Lagerung und Umgang von wassergefährdenden Stoffen für den Bohrbetrieb wie Chemikalien in den Frack-Fluiden und in der Bohrspülung, Öl-, Fett-und Schmiermittel, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Frostschutz-/Kühlmittel, Beschichtungsmittel, Dichtstoffe, etc.;

  • Transport, Lagerung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus dem Bohrbetrieb (z.B. chlorid-, baryt-, ölhaltige Bohrschlämme, Altöle, etc.);•Transport, Lagerung und Entsorgung von ufgefangenen Flüssigkeiten aus dem flüssigkeitsdichten Bereich des Bohrplatzes (z.B. verschmutztes Regenwasser);

  • Sickerleckagen bei oberflächennah verlegten Rohrleitungen;

  • Transport, Lagerung und Entsorgung von rückgeförderten Flüssigkeiten/Flowback (Frac-Fluide, Formationswässer inkl. radioaktiver Stoffe, etc.) beim bzw. nach dem Fracken.

12.2.2 Unterirdische Risiken bei der Versenkbohrung In BVOT §36, Einpress-und Versenkbohrungen, sind Anforderungen an den Ausbau der Versenkbohrung wie folgt, gestellt:
  1. Es ist Vorsorge zu treffen, dass die durch die Bohrung eingeleiteten Stoffe nicht in andere als die dafür bestimmten Gebirgsschichten oder Hohlräume gelangen können.
  2. Bei unter innerem Überdruck stehenden Einpress-und Versenkbohrungen am Bohrlochkopf muss ein Rückschlagventil oder eine Absperreinrichtung angebracht werden, die ein Zurückfließen der in die Bohrung eingeleiteten Stoffe verhindert oder die Bohrung selbsttätig schließt, wenn der betriebliche Mindestdruck in der ankommenden Rohrleitung oder in der der Bohrung unmittelbar vorgeschalteten Einrichtung unterschritten wird.
  3. Der Förderstrang ist mit einer Vorrichtung zu versehen, die es ermöglicht, den Förderstrang durch Einbau eines geeigneten Stopfens oder eines anderen Absperrorganes abzusperren. Werden einer der genannten Bohrungen in erheblichem Umfang gefährliche Gase oder Flüssigkeiten zugeführt, muss der Förderstrang darüber hinaus mit einem Rückschlagventil oder mit einer selbsttätig wirkenden Absperreinrichtung ausgerüstet sein
  4. Werden durch Einpress- oder Versenkbohrungen Stoffe eingeleitet, die besonders korrosiv sind, ist der Förderringraum gegen den Förderstrang dicht abzusperren und mit einem geeigneten Schutzmedium voll aufzufüllen.(Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_53_2014_umweltauswirkungen_von_fracking_0.pdf, Sollte der Link nicht Funktionieren, wir haben das PDF gespeichert)

Schutzgebietsverordnungen sollten hinsichtlich begründeter Restriktionen gegenüber möglichen Ansprüchen durch unkonventionelle Erdgasförderung explizit präzisiert werden

Schutzgebiete genießen gegenüber der Rohstoffförderung nach BBergG keinen Pauschalschutz. BBergG legt in §48 (1) fest, dass die Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen so wenig wie möglich durch andere Vorschriften beeinträchtigt werden darf.

HALLO? Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen darf nicht beeinträchtigt werden? Wir haben nur diese eine Erde! Das Bundesberggesetz sollte Dringend überarbeitet werden!

AufsuchungsfelderNun doch auch in NRW – Exxon Mobil Erdgas-Erdöl GmbH hat Fracking Anrechte

Hier steht es nun „Schwarz auf Weiß“, nicht zu fassen!

Achtung Aufsuchungsfelder in NRW Quelle

In NRW erteilte Bergbauberechtigungen zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen zu gewerblichen Zwecken (ohne „Grubengas“)

(Stand: 07.04.2015)
Name des Feldes Rechtsinhaber Fläche [m2] Laufzeitbeginn Laufzeitende
1 Adler Falke Hydrocarbons GmbH 991126800 04.12.2009 erloschen am 15.09.2014
2 Ananke A-TEC Anlagentechnik GmbH 10494200 23.08.2007 22.08.2016
3 Dasbeck HammGas GmbH & Co. KG 8463500 03.09.2010 02.09.2015
4 Donar HammGas GmbH & Co. KG, Minegas GmbH, Mingas-Power GmbH 42674400 25.01.2012 24.01.2017
5 Falke Falke Hydrocarbons GmbH 1055196300 26.11.2009 erloschen am 15.09.2014
6 Hamm-Ost HammGas GmbH & Co. KG 53985800 22.09.2005 21.09.2017
7 Hamm-Süd HammGas GmbH & Co. KG 85439800 19.11.2009 18.11.2017
8 Hellweg HammGas GmbH & Co. KG 83893500 19.11.2009 18.11.2017
9 Herbern-Gas Mingas-Power GmbH 105592400 13.01.2010 12.01.2018
10 HERFORD BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG, Mobil Erdgas-Erdöl GmbH 796708500 30.01.2009 29.01.2017
11 IBBENBÜREN BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG, Mobil Erdgas-Erdöl GmbH 394854300 09.05.2007 08.05.2015
12 Kallisto A-TEC Anlagentechnik GmbH 8893600 23.08.2007 22.08.2016
13 MINDEN BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG, Mobil Erdgas-Erdöl GmbH 1193374800 09.05.2007 08.05.2015
14 Münsterland-West * BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG 572403000 03.12.1963 31.12.2016
15 Nordrhein-Westfalen Nord Mobil Erdgas-Erdöl GmbH (EXXON) 6616732700 14.03.2009 13.03.2017
16 Rheinland Wintershall Holding GmbH 1402676800 05.08.2010 04.08.2016
17 Rudolf HammGas GmbH & Co. KG 51800800 08.04.2010 07.04.2018
18 Ruhr Wintershall Holding GmbH 2492855300 05.08.2010 04.08.2016
19 Saxon 1 West DART ENERGY (EUROPE) LIMITED (Stirling, Großbritannien) 1509995600 14.03.2009 13.03.2017
20 Saxon 2 DART ENERGY (EUROPE) LIMITED (Stirling, Großbritannien) 390911900 12.11.2008 11.11.2016
21 Falke-South Falke Hydrocarbons GmbH 2003004500 22.06.2012 erloschen am 15.09.2014
22 WeselGas Thyssen Vermögensverwaltung GmbH,
PVG GmbH – Resources Services and Management
320916600 20.07.2012 19.07.2017
Summe [km2] 20192,00
Fläche NRW [km2] 34088,31
* Sonstiges aufrechterhaltenes Recht

GASLAND

Gas deckt ungefähr 25 % des weltweiten Energieverbrauchs ab und wird Prognosen zufolge in den nächsten 25 Jahren andere fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl ablösen. Doch ist Gas auch sicher? Es gibt Anschuldigungen, dass Bohrungen von Erdgasunternehmen im US-Bundesstaat Pennsylvania zur Kontamination des Trinkwassers der umliegenden Anwohnerschaft führten. Schauen Sie sich bitte diese Dokumentation an :

Wir dürfen nicht aufgeben und müssen weiter gegen Fracking kämpfen. Gemeinsam sind wir stark!

Bevor sie unsere Erde damit zerstören!

Netzfrauen

Quellen:

http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/e/erdgasaufsuchung_gewinnung/index.php

http://www.lvz-online.de/nachrichten/mitteldeutschland/erdbeben-in-leipzig-erschuetterung-war-um-838-uhr-deutlich-zu-spueren/r-mitteldeutschland-a-283053.html

http://www.unkonventionelle-gasfoerderung.de/

Mehr Informationen zum Fracking 

19 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.