Hunderte Feuer halten die Menschen im Westen von Kanada in Atem. Aufgrund einer Hitzewelle wird Kanada zurzeit von teilweise schweren Waldbränden getroffen. Viele neue Brandherde gibt es in British Columbia.Teile der Provinz im Westen des Landes seien wegen der Feuer unzugänglich. Viele Bewohner fragen sich, warum es Nestlé Kanada und anderen Wasserabfüllbetriebe immer noch erlaubt ist, Millionen Liter Flaschen Wasser pro Tag abzufüllen – kostenlos, bis neue, niedrige Gebühren im nächsten Jahr in Kraft treten. Lesen Sie dazu auch: Nestle fuellt Millionen Liter des kanadischen Wassers ab und zahlt nichts dafuer – nestle bottles millions litres canadian water pays nothing
Das Bundesamt schätzt, 2,29 Milliarden Liter Mineralwasser werden in Kanada jährlich von 65 verschiedenen Abfüllern hergestellt, die meisten davon in Ontario, Quebec und BC.
Oregon hat ebenfalls in fünf Bezirken wegen der Dürre den Notstand ausgerufen.Das Wasser wird immer knapper. Nestlé vertreibt 64 Marken von Wasser in 43 Ländern. Der Konzern benutzt allein 50 Quellen in den Vereinigten Staaten und hier ist das Wasser Mangelware. Auch in Oregon versucht Nestlé seit sechs Jahren, an die Wasserquellen zu kommen, und ist seinem Zeil nahe. Nestle hat für sein neues Werk 50(!) Arbeitsplätze versprochen.
Kalifornien erlebt seine schwerste Dürre aller Zeiten. Seen und Flüsse trocknen aus, Städte haben Wasserrationierung angeordnet und es ist keine Erleichterung in Sicht ist. CEO Nestlé Waters Nordamerika Tim Brown verteidigt auch noch seinen Anspruch von Nestlé auf 700 Millionen Liter Wasser in Kalifornien.
More than 100 new wildfires in B.C. within 24 hours http://t.co/581UNStmtG pic.twitter.com/C353zftO5Z
— CBC News (@CBCNews) 22. Juli 2015
A smoke ‚river‘ over Greenland Sea, most likely from fires in Canada & Alaska on July 3rd http://t.co/pEyhGb6BSO Jo pic.twitter.com/L87EFVSRWY
— BBC Weather (@bbcweather) 24. Juli 2015
Nestlé Waters challenges #canadians : 7 days to rethink their #drink ! Read more =>http://t.co/cbfDqHEmrv #Hydration pic.twitter.com/MflKcp75vs
— Nestle Waters HQ (@NestleWatersHQ) 22. Juli 2015
Auch wenn der Artikel von Antony Currie von Anfang April dieses Jahres nicht mehr ganz aktuell ist, zeigt er doch die Geschäftspraktiken des Schweizer Unternehmens. Wenn schon Reuters mal darüber berichtet, sollte er auf Deutsch auch mehr Menschen zur Verfügung gestellt werden. Was wir Netzfrauen hiermit tun.
.@, says Nick…. pic.twitter.com/pq7vpQjTPl
— Change.org (@Change) 26. Juli 2015
No water, since Yesterday. Using Nestlé water,for Toilets. As Bill Clinton,once said, Last World War will be on Water pic.twitter.com/tjmuF9OLA4
— Prince Affan (@AffanBinSaqib) 25. Juli 2015
Nestlé stößt auf etwas, was sich als die reinste Form von Wasserrisiken herausstellen kann. Ein Bereich des $ 243 Milliarden schweren Schweizer Nahrungs- und Getränkeriesen ist mit heftigen Protesten konfrontiert. Der Grund: Hervorragendes Wasser wird in Kanada und im unter der Dürre leidenden Kalifornien in Flaschen abgefüllt und verkauft.
Laut Nestlé Waters mache man nichts Schädliches an den vom Unternehmen betriebenen Wasserquellen. Der Konzern selbst hat auch das CEO Water Mandate der UN unterschrieben, das nachhaltige Unternehmenspolitik vorantreiben will.
Unter Beschuss geriet das Unternehmen in British Columbia trotzdem, da man nur $ 2,25 für eine Millionen Liter Wasser zahlt, das man aus den lokalen Quellen gewinnt. Der Preis wurde von der Provinzregierung festgelegt und bis jetzt nichts verrechnet. Die Beträge sind in Quebec mit $ 70 und in Nova Scotia mit $140 deutlich höher. Inzwischen haben 132 000 Menschen eine Online-Petition unterzeichnet, mit der man die Regierung auffordert, Nestlé die derartig günstige Wasserentnahme nicht länger zu ermöglichen.
In Kalifornien steht der Ruf des Unternehmens noch unter einer größeren Bedrohung. Vier Jahre Dürre fordern ihren Preis. Die Courage Campaign hat eine Online-Petition organisiert, bei der bis dato 40 000 Nestlé Waters auffordern, die Abfüllung von H2O während der Dürre zu unterlassen. Darüberhinaus gibt es zahlreiche lokale Proteste.
Das Schweizer Unternehmen hat 50 Millionen Gallonen aus Quellen in Sacramento abgeschöpft, weniger als ein halbes Prozent der Gesamtproduktion im Wasserdistrikt in der Vorstadt Sacramentos. Das führt kaum dazu, dass das Grundwasser oder Flüsse leerlaufen. In einer derartig ernsten Dürre aber Profit aus der Verwendung von Wasser zu generieren, macht deutlich, wie wenig bodenständig man ist.
Natürlich sind die Konsumenten selbst dafür verantwortlich. Denn sie sind es, die derart große Mengen Wasser in Flaschen kaufen. Der Durchschnittspreis für eine Gallone liegt laut der International Bottled Water Association bei $1.21. Für nur $1.60 könnten die Kalifornier 1000 Gallonen Leitungswasser erwerben, sagt das National Resources Defense Council.
Der Geschäftsbereich Wasser ist der kleinste und am wenigsten profitable Bereich von Nestlé. Im vergangenen Jahr wurde ein Betriebsgewinn aus Handelsgeschäften von 10,3% generiert – nur die Hälfte dessen, was der Bereich für Pulver- bzw. flüssige Getränke einbringt. Nachdem in Kalifornien eine 25%-ige Wasserreduktion bei den privaten Haushalten erzwungen wird, sollte sich Nestlé Waters überlegen, ob man die Leitungen nicht besser freiwillig ausstellt.
Nestle Wasserabfüllanlage
Nestlé called out for bottling, selling California water during drought
http://blogs.reuters.com/ By Antony Currie April 2, 2015 The author is a Reuters Breakingviews columnist. The opinions expressed are his own.
Nestlé is wading into what may be the purest form of water risk. A unit of the $243 billion Swiss food and drinks giant is facing populist protests for bottling and selling perfectly good water in Canada and drought-stricken California.
Nestlé Waters says it does nothing harmful in the watersheds where it operates. Its parent company also signed and strongly supports the United Nations-sponsored CEO Water Mandate, which develops corporate sustainability policies.
The company is under fire in British Columbia, though, for paying only $2.25 for every million liters of water it withdraws from local sources. Yet the provincial government sets the price and until this year charged nothing. The rates are also far higher in Quebec, which charges $70, and Nova Scotia, where the price is $140. Nonetheless, 132,000 people have signed an online petition demanding the government stop allowing Nestlé to take water on the cheap.
The company’s reputation may be at even greater risk in California, whose severe drought is in its fourth year. The Courage Campaign has organized an online petition, with more than 40,000 signatures so far, that demands Nestlé Waters stop bottling H2O during the drought. There are several local protests, too.
The Swiss firm drew 50 million gallons from Sacramento sources last year, less than half a percent of the Sacramento Suburban Water District’s total production. That’s hardly draining aquifers and rivers dry, but during a severe drought any use of water to turn a profit risks being perceived as out of touch.
Consumers can only blame themselves, of course, for buying so much bottled water. The average price for a gallon is $1.21, according to the International Bottled Water Association. For just $1.60, Californians could purchase 1,000 gallons of tap water, according to the National Resources Defense Council.
Moreover, Nestlé’s water business is its smallest and least profitable, generating a trading operating profit last year of 10.3 percent – less than half that of its powdered and liquid beverages unit. With California imposing a 25 percent cut on residential water use, Nestlé Waters may want to consider turning off its own taps.
B.C. water woes prompt protest against bottling companies
Hundreds of wildfires are scorching British Columbia, while drought conditions just a few weeks into summer have forced water restrictions and the closure of fisheries in some areas of the province. So many residents are asking why Nestle Canada and other water bottling companies are still allowed to bottle unknown millions of litres a day — for free until new, low fees go into effect next year. Even once those fees are in place, water bottlers like Nestle will pay just $2.25 per million litres for B.C. water. For comparison, in Saskatchewan industrial water users pay up to $46.20 per million litres; in Quebec, up to $70 per million litres; and in Nova Scotia, as much as $140.
It is by far the lowest in the country.
Ian Stephen of the Water Wealth Project
It takes 1.3 litres of water to produce one litre of bottled water. So $2.25 worth of water drawn from the aquifer used for tap water in Hope, B.C., produces roughly 769,230 one-litre bottles of water. At a conservative price of $1.20 each for a 1.5-litre bottle, they will retail for $615,384. While Nestle takes the brunt of criticism, there are many companies bottling water in B.C., including Whistler Water, Re-Leaf, Mountain Spring Water Company, RippleFX Water and Premium Springs Water. Nestle voluntarily reports the volume of water it uses but under the old water act, water bottling companies did not have to report and most have not. There are no limits to how much they can take.
Netzfrau Andrea Escher
Rückstände in Früchten? Abwasser aus Fracking auf Äckern in Kalifornien- California Farms Are Using Drilling Wastewater to Grow Crops
Bottled Life – Nestlé, das Geschäft mit Wasser und seine Zusammenarbeit mit Google
Den Bock zum Gärtner machen – Boycott Nestlé