Die kenianische Regierung hat 2012 den Import von Gentechnik-Lebensmitteln untersagt. „Wenn es Zweifel und Ungewissheiten an der Sicherheit von Lebensmittelprodukten gibt, müssen Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen“, erklärte Gesundheitministerin Beth Mugo Mugo. Die Ministerin drohte sogar mit Sanktionen bei Verstößen gegen das Importverbot. Bislang hat sich Kenia auch nicht davon abbringen lassen.
Bei einem Treffen von Wissenschaftlern in Nairobi wurde die Regierung nun aufgefordert, das Verbot von GVO-Produkten, das seit 2012 besteht, aufzuheben. Wir haben diesen Artikel für Sie übersetzt, weil er deutlich macht, mit welchen Mitteln man weltweit versucht, genveränderte Organismen um jeden Preis auf den Markt zu bringen.
Wissenschaftler fordern die Aufhebung von Kenias GVO-Verbot
Das Open Forum for Agricultural Biotechnology in Africa (OFAB) sagte, dass das Verbot negative Folgen für die landwirtschaftliche Forschung in Kenia nach sich gezogen habe.
„Andere Staaten in Ostafrika sind dabei, den wirtschaftlichen Nutzen des Getreides zu optimieren, nur in Kenia gibt es keine Fortschritte“, meinte Dr Margaret Karembu vom OFAB Kenya Chapter Programming Committee im Laufe einer Besprechung, bei der die Interessierten über die Ergebnisse einer Reise nach Brasilien informiert wurden, bei der es um GVO-Vergleiche ging.
Karembu wies darauf hin, dass Brasilien jetzt in der Lage sei, dank GVOs einen Nahrungsmittelüberschuss zu produzieren. GVO könnten daher auch eine Rolle für die Versorgungssicherheit in Kenia spielen. [Anmerkung der Redaktion: sicherlich wurde verschwiegen, dass Brasilien ein Problem hat: Die Natur schlägt zurück – Pestizid-resistente Insekten kehren zurück]
„Das Verbot von GVO basiert nicht auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat negative Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Forschung“, so die Aussage.
Offizielle der OFAB fügten hinzu, dass man Getreide entwickeln könne, das gegen Trockenheit oder Krankheiten unempfindlich sei: „Der Einsatz von Biotech-Getreide wird sich besonders für Kleinbauern wirtschaftlich positiv auszahlen. Diese müssen bisher einen signifikanten Anteil ihres Einkommens in Pestizide investieren“.
Karembu, ebenfalls Leiterin des International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA) Africenter, sagte, dass Südafrika, Sudan und Burkina Faso zu den afrikanischen Ländern gehören, die die wirtschaftlichen Vorteile von GVOs ausschöpfen. Sie ergänzte, dass Kenia derzeit verschiedene Feldversuche bei Maniok, Baumwolle, Mais, Hirse und Süßkartoffeln durchführe bzw. bereits abgeschlossen habe. Sie wies ebenfalls auf den massiven Anstieg des Ernteertrags bei GVO-Getreide in den letzten 19 Jahren hin.
Senior Biosafety Officer Josphat Muchiri der National Biosafety Authority (NBA) sagte, dass seine Organisation seit 2010 neunzehn verschiedene Labor- und Gewächshausstudien genehmigt habe. Derzeit überprüfe man auch die Honorare, die für GVO-Forschung verrechnet werden. Er fügt hinzu: „Wir wollen die Honorarkosten senken, um mehr GVO-Forschung in unserem Land möglich zu machen.“
Momentan liegt der Betrag bei 1800 US Dollar für eine Nutzung im Labor sowie 8900 US Dollar für den Einsatz von GVO-Getreide außerhalb eines Gebäudes.
Offen gebliebene Fragen
Was uns als Netzfrauen unerklärlich ist: Warum bedarf es eigener Studien in Kenia, um die negative Wirkung von GVOs zu bestätigen? Es gibt zahlreiche Hinweise aus internationalen Studien, die zeigen, welche (negativen) gesundheitlichen Folgen der GVO-Einsatz nach sich zieht. Und auch die Tausende indischer Kleinbauern, die sich umbrachten, weil das genmanipulierte Saatgut auf Grund seines hybriden Charakters sie in eine ausweglose wirtschaftliche Lage gebracht hat, sollten den Forschern eigentlich bekannt sein.
Daher stellt sich uns die Frage, wer diese Wissenschaftler eigentlich finanziert? Wie heißt es in einer deutschen Redensart so schön: Wes Brot ich ess‘, des Lied ich sing! Leider bleibt diese Frage im Artikel unbeantwortet.
INFOBOX
ISAAA wird hauptsächlich durch Stiftungen gefördert. Anhand der Förderer können Sie ersehen, um was für eine Stiftung es sich handelt.
ISAAA has been principally sponsored by philanthropic foundations, and cosponsored by a donor support group consisting of public and private institutions. Donors commit funds on a fixed-term basis, which ensures transparency and accountability by subjecting ISAAA’s program under regular and rigorous peer review by donors.
Donors
- AATF-African Agricultural Technology Foundation
- ABSPII/Cornell University
- ACTESA-Alliance for Commodity Trade in Eastern and Southern Africa
- African Biosafety Network of Expertise
- Ain Shams University
- ASARECA-Association for Strengthening Agricultural Research in Eastern and Central Africa
- Bayer CropScience Ag
- BBA – Burkina Biotech Association
- BioInnovative Program, ILRI
- Brazil-Africa Market Place
- Cairo University
- CropLife Asia
- CropLife International
- Department of Agriculture, Philippines
- IDRC-International Development Research Center of Canada
- KGT – TBP – Tree Biotechnology Programme
- Maharashtra Hybrid Seeds Pvt. Ltd (Mahyco), India
- Monsanto
- NaCCRI – National Crops Resources Research Institute (NaCRRI)
- NACOSTI-National Council for Science and Technology Innovation, Kenya
- NEPAD Planning and Coordinating Agency
- Program for Biosafety Systems, IFPRI
- RECOAB – Regional Agricultural Reporters‘ Network
- SEAMEO SEARCA, Philippines
- United Phosphorus Limited
- US Department of Agriculture
- US Department of State
- US Soybean Export Council
- USAID
- Vibha Agrotech Pvt. Ltd, India
Patrons
-
Norman Borlaug † (First Founding Patron)
-
Richard B. Flavell (USA)
-
Dafang Huang (China)
-
Jiro Kondo (Japan)
-
Gabrielle J. Persley (Australia/UK)
-
MS Swaminathan (India)
-
Marc vanMontagu (Belgium)
Scientists urge Kenya to rescind GMO ban
NAIROBI, May 7 (Xinhua) — Scientists meeting in Nairobi on Thursday urged the government to lift the ban that was imposed on the importation of Genetically Modified Organisms (GMOs) in 2012.
The Open Forum for Agricultural Biotechnology in Africa (OFAB) said that the ban has slowed down the momentum that Kenya has built in agricultural research.
„Other East African countries are proceeding at full speed to commercialize a number of crops while Kenya’s progress has stalled, “ OFAB Kenya Chapter Programming Committee Dr Margaret Karembu said during a meeting to brief stakeholders on a recent GMOs benchmarking trip to Brazil.
Karembu said that Brazil has managed to become a surplus food producing nation due to their adoption of GMOs. She said that GMOs can also play a role in ensuring that Kenya achieves food security.
„The ban on GMOs was not based on sound scientific evidence and this is having a negative impact on agricultural research,“ he said.
The OFAB official added that biotechnology can be used develop crops that drought and pest resistant.
„The uptake of biotech crops will have a positive impact on farm income especially for the small scale farmers who spend a large portion of their earnings on crops inputs such as pesticides, “ she said.
Karembu, who is also the Director of the International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA) Africenter said that South Africa, Sudan and Burkina Faso are among the African nations that have commercialized GMOs.
She said that Kenya is currently conducting or has completed confined field trials on cassava, cotton, maize, sorghum and sweet potato.
Karembu added that globally there has been a hundred fold increase in the acreage cultivated with GMO crops in the last 19 years.
The National Biosafety Authority (NBA) Senior Biosafety Officer Josphat Muchiri said that his organization has approved 19 laboratory and greenhouses studies since in 2010.
NBA is also reviewing the fees, it charges for conducting research on GMOs. „We want to lower the fees in order to encourage more research in the country,“ Muchiri said.
NBA charges about 1,800 U.S. dollars for a license for contained use and 8,900 dollars for an environmental release of GMOs crops.
Stopping Monsanto – Kenya! Scientists sponsored by Monsanto & co
Netzfrau Andrea Escher