Die Kriege der Zukunft werden um Wasser geführt

WaterWasser verspricht für das 21. Jahrhundert das zu werden, was das Öl für das 20. Jahrhundert war: DAS kostbare Gut, welches den Reichtum der Nationen bestimmt – und es wird VIEL Wasser benötigt. Ob nun als Trinkwasser, zur Herstellung unserer Nahrungsmittel, aber auch für Agro-Kraftstoffe. Hinzu kommt die Dürre in Zentralamerika, und der US-Bundesstaat Kalifornien leidet unter der härtesten Dürre seit 100 Jahren.

Wir, die Netzfrauen weisen immer wieder darauf hin, dass bestimmte Großkonzerne, insbesondere Nestlè, es sich zur Aufgabe gemacht haben, sich ALLE  Wasserreserven der Welt unter den Nagel zu reißen.

Wir finden ständig neue, erklärende und warnende Artikel und Dokumente, in denen das Elend und die Not derjenigen beschrieben wird, die von diesen miesen Machenschaften betroffen sind. Deshalb wollen wir das nicht zulassen, nicht schweigend zusehen. Wir werden daher nichts unversucht lassen, um möglichst viele Menschen darüber aufzuklären – denn es geht um unser aller Zukunft!

Luxusgut wegen Wassermangel

Rindfleisch – 15 415 Liter Wasser unter Berücksichtigung aller zur Herstellung benötigten Faktoren

„Ich esse nur deutsches Rindfleisch. Damit verursache ich keine Probleme – bei uns regnet es doch so viel, dass immer genug grünes Gras da ist“, so argumentieren manche Verbraucher. Doch das ist zu kurz gedacht. Wie viel Wasser für die Fleischproduktion benötigt wird, hängt weniger davon ab, wo das Tier lebt, sondern wo und wie das Futter produziert wurde, mit dem es gemästet wird. Wer ein Kilo Rindfleisch verspeist, verbraucht zum Beispiel mehr als 75 Badewannen voller Wasser. Bei der heute üblichen Intensivhaltung werden die Fleischproduzenten mit hochwertigem Weizen, Mais und Soja gemästet. Die ans Vieh verfütterten Mengen an Getreide und Hülsenfrüchten würden ausreichen, um 3 Milliarden Menschen zu ernähren. Diese Form der Fütterung ist auch der Grund dafür, dass die Produktion von einem kg Rindfleisch im weltweiten Durchschnitt mit einem Verbrauch von 15 415 l Wasser zu Buche schlägt! Und der steigt noch, weil auch in bevölkerungsreichen Ländern mit früher vergleichsweise geringer Fleischnachfrage die Menschen zu stärkerem Fleischkonsum erzogen werden.

Agro-Kraftstoffe

Auch hier sei der enorme Wasserverbrauch zu erwähnen. Laut einer Studie des Internationalen Instituts für Wasserwirtschaft (IWM) werden in bestimmten Regionen so wie z. B. Indien bis zu 3500 Liter Wasser gebraucht, um genügend Zuckerrohr für einen Liter Ethanol anzubauen. Dazu kommt noch der Wasserverbrauch bei der dann folgenden Herstellung des Ethanols.

Der Anbau von Nahrungspflanzen zur Kraftstoffproduktion ist vor allem ein ethisches Problem, nicht zuletzt, weil dadurch Lebensmittel knapp und teuer werden können. Um ein Mittelklasseauto mit durchschnittlicher Fahrleistung ein Jahr lang zu betreiben, ist genau so viel Getreide notwendig wie auf einem Hektar Acker wächst. Mit diesem Getreide könnten aber stattdessen 18 Menschen ein Jahr lang ernährt werden. Umwelt- und sozialverträglicher erscheint die enzymatische Umwandlung und Destillation von pflanzlichen Abfällen. Im industriellen Maßstab ist sie bisher noch nicht praktikabel. Mehr Informationen finden Sie hier: „Virtuelles Wasser

Wassermangel – Der Stoff, aus dem Konflikte wachsen

Kalifornien leidet unter einer der schlimmsten Dürreperioden der vergangenen Jahrzehnte. Die schwere Dürre betrifft nahezu 99,8 % von Kalifornien. Auch die Länder Zentralamerikas sind seit Wochen von einer schweren Dürre heimgesucht worden. Die Regierung Guatemalas musste in 16 der 22 Departementos den Notstand ausrufen. Durch die andauernde Dürre könnte São Paulo in Brasilien bald das Wasser ausgehen. Fünf Stauseen umfasst das Versorgungssystem „Cantareira”, das etwa neun Millionen Menschen in Brasiliens Wirtschaftszentrum und umliegenden Städten versorgt. Nach ausbleibenden Regenfällen sind nur noch zwölf Prozent des Gesamtvolumens mit Wasser gefüllt. Noch nie stand der Wasserspiegel so tief. (Kalifornien- Trotz Dürre und abgelaufener Genehmigung, Nestlé bedient sich am Wasser)

Wer Wasser hat, hat Macht – und wer den Zugang zu den Quellen hat, hat noch mehr Macht. Rein theoretisch könnte die Türkei mit Hilfe der Staudämme jederzeit Syrien und dem Irak „den Hahn zudrehen”. Durch den Bau des Atatürk-Staudamms in der südöstlichen Türkei hat die Regierung in Ankara einen Dauerstreit mit Syrien und dem Irak entfacht. Diese beiden am Unterlauf des Euphrat gelegenen Staaten fürchten, dass ihnen dadurch der Hahn zugedreht wird. Die türkische Regierung hat vorsorglich Boden-Luft-Raketen zur Verteidigung des Bauwerks installiert. [Siehe auch: „Syrien, Irak Ukraine: Ein bisschen Krieg geht nicht und einen guten Krieg gibt es nicht“]

Kampf ums Wasser

Im Zentrum für Armutsanalyse (CEPA) wurde erst kürzlich nachfolgender Artikel veröffentlicht, den wir Ihnen frei übersetzen möchten: How much is that bottle of water? Aufgrund der Dringlichkeit und Dramatik haben wir den Artikel für Sie übersetzt, denn nicht nur wir befassen uns mit dem Thema „Kampf ums Wasser“, diesen Beitrag haben wir in einer isländischen Zeitung entdeckt.

Wir befinden uns im 21. Jahrhundert und nach UNICEF-Statistik haben 783 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Jeden Tag sterben mindestens 5000 Kinder an vermeidbaren wasser- und sanitärbedingten Krankheiten. Die Welt stürzt auf eine Situation extremer Wasserknappheit zu.

Tatsächlich wird von heute an bis zum Jahr 2025 erwartet, dass wir 17 % mehr Wasser benötigen werden, um Nahrung für die wachsende Bevölkerung in den Entwicklungsländern zu produzieren. Währenddessen wird sich der Wasserverbrauch insgesamt überproportional um rund 40 % erhöhen. Bei optimalen Bedingungen kann der durchschnittliche Mensch bis zu maximal sechs Tage ohne Wasser überleben.

Der steigende Grad der Umweltverschmutzung, die stetig wachsende Bevölkerung und der Klimawandel ergeben zusammen bei weitem keine optimalen Bedingungen, in denen wir überleben können. Die Überlebenschancen klingen entmutigend. Unter Betrachtung des zukünftigen unsicheren Zugangs zu sauberem Trinkwasser steht eine von vielen Fragen, die wir uns stellen im Mittelpunkt: „Ist das Trinkwasser eine Ware oder ein Menschenrecht?“.

Wasser ist Leben

Welche grundlegende Rolle Wasser als Lebenselixier aller Lebensformen spielt, ist klar: Wasser ist Leben. So ist es (ganz) natürlich anzunehmen, dass Menschen keinen Preis für ein Grundrecht zahlen sollten. Leider ist die Realität weit entfernt von dem Ideal, das besagt, sauberes Trinkwasser sollte unter gar keinen Umständen gekauft werden müssen, also zu einer Ware verkommen.

Die Vereinten Nationen (UN) führten eine mehrere Jahrzehnte umfassende Reihe von Debatten zu diesem Thema. Das Ergebnis war eine Beschlussfassung im Jahr 2010, in der erklärt wird, dass „das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung aus dem Recht auf einen angemessenen Lebensstandard abgeleitet wird. Es ist untrennbar verbunden mit dem Recht auf das erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit, ebenso mit dem Recht auf Leben und Menschenwürde.“ [Das Recht auf Wasser ist ein Menschenrecht!]

Wasser fördert die Verfügbarkeit von anderen grundlegenden Menschenrechten, weshalb ein Entzug eines Zugangs zu sauberem Wasser einer Beschränkung eines (jeden) Menschen auf sein Recht auf Leben gleich kommt. Es ist bedauerlich, dass wir als Menschen nicht in der Lage sind, unser Recht auf Wasser angemessen anwenden zu dürfen. Auf der einen Seite haben Länder mit mehr Wohlstand und Zugang zu Wasserquellen die Tendenz zum (übermäßigem) Gebrauch, zur Verschwendung und zur Verschmutzung dieser Ressource – während es auf der anderen Seite Millionen von Menschen gibt, die völlig von sauberem Wasser abgeschnitten sind.

85 % der Weltbevölkerung leben in den trockensten Regionen der Welt, unter denen sich einige der ärmsten und am meisten gefährdeten afrikanischen Länder befinden. Auf Grund der unterschiedlichen Möglichkeiten eines Zugangs zu sauberem Wasser und der daraus resultierenden Konflikte um selbiges sehen die Macher auf globaler Ebene das Wasser eher als Ware – als ein knappes Wirtschaftsgut, das rationiert werden muss – anstatt als grundlegendes Menschenrecht.

Die Kommerzialisierung von Wasser scheint im 20. Jahrhundert deutlich gestiegen zu sein, parallel zur erhöhten Angst vor Wasserknappheit und Umweltzerstörung. Darüber hinaus wurde die Bereitstellung von Wasser als öffentliches Gut unter bestimmten Umständen als ertragsarm und verlustreich erklärt, wodurch Menschen (heute) keine andere Wahl (mehr) haben, als Wasser für den Verbrauch zu kaufen, so wie sie es mit anderen Rohstoffen auch tun müssen. Dieses in der jüngsten Vergangenheit geprägte Umdenken hat seine Wurzeln in der neoklassischen Idee, einer Ware oder Dienstleistung einen wirtschaftlichen Wert zuzuordnen, um ihre Ausbeutung zu verhindern. Dieses neue Marktkonzept regelt den Wasserverbrauch in der heutigen Welt. Wie zu erwarten war, löste diese Werteverschiebung jedoch viel Streit und Debatten unter der Vielzahl der Akteure aus. [Wem gehört das Wasser?]

Die Welle der Demonstrationen, die Polizeigewalt und der öffentlichen Aufstand gegen die Wasserpreise in Cochamba in Bolivien im Jahr 2000 zeigen das Potenzial auf, inwieweit Gewalt eskalieren kann, wenn Wasser privatisiert und als Ware und (eben) nicht als öffentliches Gut betrachtet wird. [Siehe „Menschen statt Konzerne“]

Noch immer argumentieren einige Kritiker, dass ein Handel mit Wasser zu einer effizienteren Nutzung dieser knappen Ressource führen würde. Allerdings kann die Effizienz der Wassermärkte und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt in Frage gestellt werden.

Das System hat zweifellos Fehler: Veranschaulicht wird dies durch eigennützige Profiteure wie Nestlé, die ihre Macht nutzen, um ihre eigenen Gewinne durch den Verkauf von Wasser zu maximieren. Die Marketing-Kampagne von Nestlé in Lahore mit der Marke „Pure Life“-Wasser galt gezielt wohlhabenden Pakistani und ist dort daher ein Statussymbol für die Reichen geworden.[„Nestlé erfindet Wasser für Reiche neu – Arbeit bei Nestlé, aber nicht ausreichend Wasser“]

Nestlé Die Armen bekamen die negativen Auswirkungen des Konsums zu spüren; sie haben mit dem Dilemma um ausgetrocknete Quellen in ihren Dörfern und dem verunreinigten Wasser zu kämpfen. Mehr noch: Nestlé griff diese direkt durch die widerrechtliche Aneignung der Wasserversorgung an und fördert nun Wasser aus zwei Tiefbrunnen des Dorfes Bhati Dilwan. Somit sind auch sie gezwungen, Wasser in Flaschen zu kaufen.
 

Eine ähnliche Geschichte stammt aus Nigeria, wo eine einzelne Flasche „Pure Brand“ teurer ist als das durchschnittliche Tageseinkommen eines nigerianischen Staatsbürgers. Mit anderen Worten: „Wasser ist das neue Öl“.

Leider werden viele Unternehmen, die Wasser privatisieren, von dem Bewusstsein angetrieben, dass die Reichen in Flaschen abgefülltes Wasser kaufen würden, um in Mode zu bleiben und die Armen dies tun (müssen), weil sie es zum Überleben brauchen. Weitere Unterstützung für den steigenden Konsum von Trinkwasser ergibt sich aus einer Studie, die von der Inter-American Development Bank 2011 veröffentlicht wurde, aus der hervorgeht, dass die Mexikaner pro Jahr und pro Person etwa 127 Liter Mineralwasser verbrauchen würden (der weltweit höchste Verbrauch). Einen nachhaltigen Eindruck dieses Wasserproblems hinterlässt die Unverhältnismäßigkeit der Wahl, bei der viele unterprivilegierte Personen ja gezwungen werden („kaufen oder nicht kaufen?“). Hieraus ergibt sich wiederum die Folge einer wechselseitigen Bedingung, wie sie zwischen Gesundheit und Armut existiert.

Einen Preis für die Konservierung von Wasser und dessen Gebrauchsrichtlinien aufzurufen ist verständlich. Stark umstritten bleibt jedoch, wenn daraus eine Ware gemacht wird, die entscheidend dafür ist, ob ein Mensch lebt oder stirbt. Beraubt man eine Person seines Grundrechts auf Leben, weil sie es (die Ware Wasser) nicht bezahlen kann, so ist dies in mehrlei Hinsicht unethisch.

Das Abhandeln von Wasser als Ware und die Privatisierung von Wasser wird weiterhin negative Effekte nach sich ziehen, vor allem für die Armen. Statistiken belegen, dass Wasser als Ware von den Reichen, den Mächtigen oder den wasserreichen Regionen der Welt manipuliert wird – und dies auch so bleiben wird.

Die Menschen in den Slums von Jakarta, Manila und Nairobi zahlen bereits 5 bis 10 Mal mehr für Wasser als diejenigen in einkommenshohen Gebieten in denselben Städten; eine Summe, die erschreckend ist, weil es sogar mehr ist als das, was Verbraucher in New York oder London zahlen.

Wasser7Frauen in Afrika holen lieber nach langen Strecken zu Fuß schmutziges Wasser aus den Flüssen anstatt für sauberes Wasser zu zahlen, während die Bauern in Asien bald nicht mehr in der Lage sind, ihre Lebensweise aufrecht zu erhalten, sollten sie die staatlich finanzierten Bewässerung nicht mehr erhalten.

Deshalb muss die Mehrheit der Weltbevölkerung gezwungen werden, einen Schritt zurück zu machen anstatt sich stufenweise weiter auf einen reinen Überlebenskampf zuzubewegen.

Auch wenn es wichtig ist, über eine Debatte nachzudenken, ob Wasser als Ware zu behandeln ist oder es ein Recht darauf gibt, dürfen wir nicht scheuen zu fragen, ob Wasser überhaupt „besessen“ werden kann. Im Gesamtbild betrachtet ergibt sich, dass der wirtschaftliche Neoliberalismus eine Menge Schaden beim Allgemeinwohl hinterlassen hat einschließlich des Schadens beim Thema Wasser. Tatsächlich sollten Wasser- und Eigentumsrechte nicht vermischt werden. Statt uns weiterhin mit den dualistischen Worten „Rechte“ gegen „Ware“ zu beschäftigen, sollten wir unsere Verantwortung (mal) buchstabieren. Dies ist unumgänglich und sollte uns ermutigen, nach einem sich im natürlichen Gleichgewicht befindenden Wassermanagement zu suchen, in welchem Wasser als Allgemeingut gilt (für Menschen als auch für andere Spezies in der Biosphäre) – nicht als Ware. Ein Nachdenken über Wasser als Gemeingut ist ein wichtiger Teil der Aufrechterhaltung einer stabilen und gesunden Umgebung für die Menschheit und die Artenvielfalt.

Ein solches Vorgehen würde nachhaltigen Konsum, eine stabile Bevölkerung, eine hohe Wiederverwertung sowie Recycling fördern und nicht zu Verlust von Boden oder Artenvielfalt führen. Dies erfordert eine radikale Änderung unserer Ansichten und unseres Konsums, unserer technologischen Entscheidungen und unserer Bevölkerungszahl, um im Rahmen der Möglichkeiten dieses Planeten weiterhin leben zu können.

Wir müssen alle drei (Punkte) angehen, damit unsere Kinder und Enkelkinder überleben können.

Wem gehört das Wasser?

Heute beherrschen eine Reihe multinationaler Konzerne die globalen Wassermärkte, angefangen bei der Produktion der nötigen Anlagen für die Wasserproduktion über Abfüllanlagen für Flaschenwasser bis hin zu privaten Wasserversorgern und Großhändlern.

Es ist ein beunruhigender Trend im Wassersektor, der in rasender Geschwindigkeit weltweit fortschreitet. Die neuen „Wasser-Barone“ – die Wall-Street-Banken und elitäre Multimilliardäre – kaufen Wasser auf der ganzen Welt auf, und zwar in einem noch nie dagewesenen Tempo. Siehe: Wall Street Mega-Banken und Milliardäre kaufen das globale Wasser auf!! Wall Street Mega-Banks Are Buying Up The World’s Water

Experten sagen voraus: Der Rohstoff Wasser wird in den nächsten Jahrzehnten wichtiger werden als Öl. In vielen Ländern ist die Krise längst da

Wasser: Mangel im Überfluss!

Netzfrau Doro Schreier

Lesen Sie außerdem:

Trinkwasser: Nestlé, Danone, Coca-Cola und Pepsi – Multinationale Konzerne beherrschen Weltmarkt

Profitgier! Nestlé hat Wassernutzungsrechte erworben und lässt Fabriken bewachen und einzäunen!

Raubzug der Wasserkonzerne: Bottled Water Comes From the Most Drought-Ridden Places in the Country

Spekulationen mit Wasser stoppen!

BottledLife – Die Wahrheit über Nestle ´s Geschäfte mit dem Wasser

Wall Street Mega-Banken und Milliardäre kaufen das globale Wasser auf!! Wall Street Mega-Banks Are Buying Up The World’s Water

5 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Pingback: Banken und Milliardäre kaufen das globale WasserWebblog | VOLKSBETRUG-INFO.DE

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.