Ein Drittel aller Frauen Opfer von Gewalt – 1/3 women victims of violence

gewalt2

Laut UN-Bericht sind weltweit über ein Drittel aller Frauen Opfer von Gewalt

zur englischen Version Weltweit haben Frauen heute eine höhere Lebenserwartung und sind besser ausgebildet als jemals zuvor in den letzten 20 Jahren. Doch mehr als ein Drittel ist Opfer von Gewalt geworden, war Dienstag einem UN-Bericht zu entnehmen.

Die Ergebnisse sind zu finden in „The World’s Women“ (Die Frauen der Welt), einer 5-Jahres-Studie, die ein globales Bild vom Fortschritt in den kritischen Punkten darstellt, die Auswirkungen auf das Leben von Frauen und Mädchen haben.

Die Pauschalstudie, die sechste von der UN herausgegebene, enthält neue Daten zu unbezahlter Arbeit von Frauen und Gewalt gegen Frauen – Themen, die vor 20 Jahren noch gar nicht betrachtet wurden, sagt die Forscherin Francesca Grum.

Angaben aus 102 Ländern – die bisher größte Anzahl bei einer Erhebung hierzu – belegen, dass mehr als ein Drittel der Frauen zum einen oder anderen Zeitpunkt in ihrem Leben von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen waren.

Weltweit richten sich zwei von drei Tötungsdelikten gegen Frauen, ergab die Studie.

So weit verbreitet wie die Gewalt an sich ist das vorherrschende Schweigen darüber, denn viele Opfer zögern noch immer, sich jemandem mit ihrer Qual anzuvertrauen.

Das Forscherteam der UN fand heraus, dass weniger als 40 % der Opfer ihr Schweigen brechen, indem sie zur Polizei oder zu Sozialarbeitern gehen. Sie sprechen eher mit Freunden oder der Familie. Im Endeffekt wenden sich weniger als 10 % an die Polizei.

Dahingegen kommt der Bericht zu dem Schluss, dass sich die Einstellung gegenüber Gewalt zu verändern beginnt in nahezu allen Ländern, in denen Informationen über dieses Problem zur Verfügung stehen.

Dem Bericht zufolge verringert sich die Akzeptanz gegenüber Misshandlungen von (Ehe-)Frauen mit der Zeit im gleichen Umfang, wie das öffentliche Bewusstsein darüber zunimmt. Mindestens 119 Länder und Landesteile haben Gesetze zu häuslicher Gewalt verabschiedet, in 125 Ländern gibt es Gesetze zur Bekämpfung sexueller Belästigung und in 52 gegen Vergewaltigung in der Ehe.

Gemäß der Studie haben Frauen weltweit Jobs mit niedrigerer Bezahlung. Sie erhalten im Durchschnitt 70 bis 90 % dessen, was Männer verdienen.

Aus globaler Sicht beträgt die Lebenserwartung von Frauen derzeit 72 Jahre, im Vergleich zu 68 Jahren bei Männern.

Original-Studie:

Violence against women and girls continues unabated in every continent, country and culture. It takes a devastating toll on women’s lives, on their families and on society as a whole. Most societies prohibit such violence – yet the reality is that too often, it is covered up or tacitly condoned. – United Nations Secretary-General Ban Ki-moon

2014 wurde eine Studie über Frauen in der EU veröffentlicht:

Gewalt gegen Frauen – auch hier in Europa!

Lesen Sie dazu auch: Sexuelle Gewalt und Kindesmissbrauch – neue traurige Zahlen aus 2014

Wie weit verbreitet Gewalt gegen Frauen in Europa ist, zeigt der Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) vom 5.3.2014.
Etwa 62 Millionen Frauen in Europa (33 %) haben seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt.
Über 41 Millionen Frauen in Europa (22 %) haben in einer Partnerschaft körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt.
Über 9 Millionen Frauen in Europa (5 %) sind seit ihrem 15. Lebensjahr vergewaltigt worden. An etwa der Hälfte der außerhalb der Partnerschaft erlebten Fälle waren mehrere Täter/Täterinnen beteiligt.
Über 80 Millionen Frauen in Europa (43 %) waren oder sind in einer Partnerschaft psychischer Gewalt ausgesetzt, wurden beispielsweise öffentlich bloßgestellt, eingesperrt, mussten gegen ihren Willen pornografische Filme ansehen und/oder wurden mit Gewalt bedroht.
Etwa 62 Millionen Frauen in Europa (33 %) haben in ihrer Kindheit körperliche oder sexuelle Gewalt durch Erwachsene erlebt. 22,5 Millionen (12 %) waren in der Kindheit von sexueller Gewalt betroffen, die Hälfte davon durch fremde Männer. Hier wurden häufig Genitalien gezeigt oder die Mädchen an Genitalien oder Brüsten berührt.
Ungefähr 33,8 Millionen Frauen in Europa (18 %) waren ab ihrem 15. Lebensjahr von Stalking betroffen, über 9,3 Millionen (5 %) innerhalb der letzten 12 Monate vor der Befragung, wobei das Stalking in 21 % der Fälle (über 7 Millionen) länger als zwei Jahre anhielt.
Über 20 Millionen Frauen in Europa (11 %) wurden bereits über die neuen sozialen Medien, per Mail oder SMS belästigt. Von den Frauen unter 29 Jahren waren es sogar 20 %, die online belästigt wurden.
Über 100 Millionen Frauen in Europa (55 %) wurden bereits sexuell belästigt. Etwa ein Drittel davon berichtet, dass es sich bei dem/den Tätern/Täterinnen um Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden handelte.
67 % aller betroffenen Frauen in Europa meldeten die schwerwiegendsten Gewaltvorfälle innerhalb einer Partnerschaft weder der Polizei noch einer anderen Organisation.

ORIGINAL:

Over 1/3 women victims of violence – UN

Friday, 23 October 2015

Women worldwide live longer lives and are more educated than at any time in the past 20 years, but more than a third have been victims of violence, a UN report said Tuesday.

The findings are contained in „The World’s Women,“ a five-year study providing a global picture of progress in critical issues affecting the lives of women and girls.

The sweeping study, the sixth released by the UN, includes new data on women’s unpaid work and on violence against women, issues that were not even monitored 20 years ago, said researcher Francesca Grum.

Figures from 102 countries, the highest number surveyed thus far, showed that more than a third of women have been victims of physical or sexual violence at some point in their lives.

Worldwide, two out of three family-related homicides target women, the study showed.

The high prevalence of violence is matched by equally pervasive silence, as many victims are still reluctant to confide in anyone about their ordeal.

The UN research team found that fewer than 40 percent of victims will break the silence by going to police or social services, but they will talk to friends or family. Ultimately, fewer than 10 percent will go to the police.

On a brighter note, the report found that attitudes toward violence were starting to change in nearly all countries where information on the problem was available.

The report said that acceptance of „wife-beating“ decreases over time as public awareness rises. At least 119 countries and regions have passed laws on domestic violence, 125 have laws addressing sexual harassment and 52 have laws on marital rape.

Women worldwide remain in lower-paying jobs, earning on average between 70 and 90 percent of what men earn, the study found.

Women’s life expectancy now reaches 72 globally, compared to 68 for men.

Netzfrau Heike Garisch (Übersetzung)
Netzfrau Doro Schreier

deutsche Flagge

ISIS Horror: Sie töteten 19 Frauen, weil sie sich gegen den Sex mit Militanten wehrten -19 women killed for ‚refusing to have sex with militants‘

„Gulabi Gang“ – Indische Frauen-Gang lehrt Männer das Fürchten

Indien: Ehefrau beim Stillen verbrannt

Wir sind empört! Indien: Gruppenvergewaltigung als Strafe verhängt

One Billion Rising – 14.02.2015 Tanzen gegen Gewalt an Frauen

2 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.