9 Dinge, die jeder über Fischfarmen wissen sollte – Things Everyone Should Know About Farmed Fish

Fisch5zur englischen Version Sie essen Fisch oder kennen jemanden, der gerne Fisch isst? Mit welchem Gefühl essen Sie oder isst derjenige diesen Fisch? Mit einem guten Gefühl, weil der Fisch in einer Fischfarm nachhaltig gezüchtet wurde? Nachhaltig – bestimmt! Nachhaltig, weil sich die Auswirkungen hartnäckig halten werden: Die Auswirkungen auf die Umwelt, das gesamte Ökosystem, andere Tierarten, unsere Gesundheit. Der einzige, der zu dieser Zeit sein Martyrium bereits hinter sich hat, ist der Fisch auf dem Teller. English

9 Dinge, die jeder über Fischfarmen wissen sollte

Wenn Sie Fisch essen, sofern Sie ihn sich nicht selber fangen oder die richtigen Fragen stellen, sind die Chancen ziemlich hoch, dass der Fisch aus einer Fischfarm kommt. Die Aquakulturindustrie ist wie ein Wal auf Steroide, sie wächst schneller als jedes andere Teil der Agrarwirtschaft und macht bereits jetzt die Hälfte der Fische aus, die in den USA gegessen werden.

Kommerzielle Fischfangbetriebe fischen weiterhin die Weltmeere leer, die mit einem Drittel der Fischbestände bereits zusammengebrochen sind – und der Rest folgt bis Mitte des Jahrhunderts. Da scheinen die Fischfarmen einen Weg zu bieten, die wachsende Nachfrage zu stillen. Aber ist es wirklich der Königsweg, um den Nahrungsmittelbedarf der Erde zu befriedigen? Können Meeresfarmen zuverlässig den Hunger auf Fisch von drei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt befriedigen?

Dieser Artikel befasst sich mit der Aquakultur und ihren langfristigen Auswirkungen auf Fische, Menschen und andere Tiere. Über diese Branche, die regelmäßig als Inbegriff der Lebensmittelproduktion angepriesen wird, sollten Sie diese neun wichtigsten Fakten über Zuchtfischer kennen, egal ob Sie Fisch essen oder nicht.

1. Zuchtfische haben zweifelhafte Nährwerte

Hier ist ein Paradox, das die Menschen frustriert, die Fisch für ihre Gesundheit essen: Die ernährungsphysiologischen Vorteile von Fisch aus Fischfarmen sind stark zurückgegangen. Nehmen Sie Omega-3-Fettsäuren – Wild-Fische nehmen Omega-3 aus Wasserpflanzen zu sich, Zuchtfische werden jedoch oft mit Mais, Soja oder anderen Futtermitteln versorgt, die wenig oder keine Omega-3 enthalten. Diese unnatürliche, und hauptsächlich getreidelastige Ernährung bedeutet auch, dass einige Zuchtfische ungesunde und falsche Fettsäuren aufnehmen und speichern. Ferner werden Zuchtfische routinemäßig mit Antibiotika behandelt, was zu antibiotikaresistenten Erkrankungen beim Menschen führen kann.

2. Die Fischindustrie der Fischfarmen raubt Peter aus und lässt Paul bezahlen.

Während einige Zuchtfische in der Lage sind, mit einer Ernährung von Mais oder Soja zu leben, brauchen andere, um zu überleben, Fisch – und zwar eine Menge davon. Thunfisch und Lachs zum Beispiel müssen für jedes Kilogramm ihres Körpergewichtes bis zu fünf Pfund Fisch verzehren. Das Resultat ist, dass Beutefische (wie Sardellen und Hering) bis an den Rand des Aussterbens gefischt werden, um die Fischfarmen der Welt zu ernähren. „Wir haben alle großen Fische gefangen und jetzt machen wir uns auf die Jagd nach ihrer Nahrung“, sagt die Non-Profit-Group Oceana, die den Heißhunger der Aquakultur für den Rückgang der Wale, Delfine, Robben, Seelöwen, Thunfische, Seebarsche, Lachse, Albatrosse, Pinguine und anderer Arten verantwortlich macht.

3. Die Fische erleben Schmerzen und Stress

Entgegen dem Wunschdenken vieler Catch-and-Release-Angler (angeln und wieder freilassen) zeigt das neueste Forschungsergebnis eindeutig, dass Fische Schmerz und Stress empfinden. In einer Studie wurde Fischen Bienengift gespritzt mit dem Ergebnis, dass sich ihr Schwingverhalten analog zu ihren Schmerzen veränderte: Sie reduzierten im Vergleich zu Kontrollgruppen ihre Schwimmaktivität, brauchten drei mal länger, um zu essen und hatten eine höhere Atemfrequenz. Zuchtfische sind den Belastungen des engen Gefängnisses ausgesetzt und werden ganz typisch in einer langsamen und schmerzhaften Art und Weise getötet wie das Ausnehmen, die Entkräftung, oder das Ersticken.

4. Zuchtfische werden oder sind mit Krankheitskeimen belastet und diese verbreiten sich unter den Wildfischbeständen

Zuchtfische werden so eng wie Ölsardinen in einer Büchse gehalten, mit z. B. siebenundzwanzig erwachsenen Forellen auf einer Fläche so groß wie eine Badewanne. Diese unnatürlichen Bedingungen führen zu Krankheiten und Parasiten, die häufig von der Farm auf die Wildfischpopulationen wandern und diese infizieren. An Kanadas Pazifikküste ist ein Befall mit Fischläusen für den Massentod des rosa Lachses verantwortlich, der 80% der Fische der lokalen Population zerstört hat. Aber das ist noch nicht das ganze Unheil, denn die Existenz von Adlern, Bären, Orcas und anderen Raubtieren hängt vom Lachs ab. Eine Abnahme des Wildlachsbestandes führt dazu, dass die Zahl dieser Tiere ebenfalls abnehmen wird.

5. Fischfarmen sind voller Giftstoffe, die auch lokale Ökosysteme schädigen

Krankheiten und Parasiten, die ihre wirtschaftlichen Anlagen infizieren würden, können sie nicht gebrauchen. So rechtfertigen die Betreiber das  Einbringen konzentrierter Antibiotika und anderer Chemikalien in das Wasser. Solche Giftstoffe schädigen die lokalen Ökosysteme in einer Weise, die wir gerade erst zu verstehen beginnen. Eine Studie ergab, dass ein Medikament zur Bekämpfung von Fischläusen eine Vielzahl von wirbellosen, Nicht-Ziel-Meerestieren tötet, sich eine halbe Meile im Meer verteilt und für Stunden im Wasser nachzuweisen ist.

6. Zuchtfische leben in ihren eigenen Fäkalien

Ja, das ist richtig, Fische erleichtern sich ebenfalls. Diese Ausscheidungen fallen als Sediment auf den Meeresgrund, und sind sie dort in ausreichender Menge vorhanden, töten sie Meereslebewesen, die in unmittelbarer Nähe oder einiger Entfernung leben. Sie fördern auch das Algenwachstum, die den Sauerstoffgehalt des Wassers reduzieren, und das macht es schwierig, Leben zu unterstützen. Als die israelische Regierung feststellte, dass das durch zwei Fischfarmen im Roten Meer verursachte Algenwachstum in der Nähe liegende Korallenriffe geschädigt hatte, ließ sie diese schließen.

7. Zuchtfische versuchen immer, ihren unangenehmen Bedingungen zu entgehen. Wer kann es ihnen verdenken?

Allein in der Region des Nord-Atlantik flüchten jährlich 2 Millionen Lachse in die Freiheit. Als Resultat sind mindestens 20 % des angeblichen Wildlachses im Nordatlantik ursprünglich Zuchttiere. Entkommene Fische vermehren sich mit wildem Fisch, gefährden den Genpool und schädigen die Wildpopulation. Embryonaler Hybrid-Lachs ist z. B. weit weniger lebensfähig als seine wildlebenden Artgenossen und erwachsener Hybrid-Lachs stirbt routinemäßig früher als seine reinrassigen Verwandten. Dieser Druck auf die Wildpopulationen beeinflusst weitere Raubtiere wie Bären und Orkas negativ, die auf Fische angewiesen sind.

8. Siehe Jevons‘ Paradoxon

Diese nicht eingängige Wirtschaftstheorie sagt, dass, wenn technologischer Fortschritt eine effizientere Nutzung eines Rohstoffes erlaubt, dies letztlich zu einer erhöhten Nutzung dieses Rohstoffes führt, anstatt sie zu senken, wie man erwarten könnte. Dementsprechend macht die Aquakultur die Fischproduktion immer effizienter, Fische sind leichter zu bekommen und preiswerter, die Nachfrage steigt aber auf der ganzen Linie. Das führt zu mehr Fischerei, was den Wildpopulationen schadet. So wie die Entwicklung einer neuen Lachs-Brutstätte von 1987-1999 zu niedrigeren Preisen und größerer Verfügbarkeit von Lachs führte, was die weltweite Nachfrage nach Lachs in der Zeit mehr als vervierfachte. Das Ergebnis: Die Fischzucht kurbelt den Druck auf bereits ausgebeutete Populationen von Wildfisch auf der ganzen Welt an.

9. Werden die schweren Umweltschäden, die sie verursachen, berücksichtigt, verursachen Fischzuchtfarmen häufig mehr Kosten als Einnahmen

Eine Studie ergab, dass die Aquakultur in schwedischen Küstengewässern „nicht nur nicht ökologisch, sondern auch ökonomisch nicht nachhaltig ist“. Ein weiterer Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Fischzucht in einem chinesischen See eine „wirtschaftlich unvernünftige Wahl aus der Sicht der gesamten Gesellschaft ist, mit einem ungleichen Kompromiss zwischen Umweltkosten und wirtschaftlichen Vorteilen“. Einfach gesagt, Aquakultur verursacht schwere ökologische Schäden und diese kosten die Gesellschaft Geld. In den USA betragen die versteckten Kosten der Fischzucht rund 700 Millionen US $ jedes Jahr – oder die Hälfte des jährlichen Produktionswertes von Fischzuchtbetrieben.

Was nun?

Mit ihrem langen Weg von Krankheit, Chemikalien, Abfällen und Leid sowie dem starken Druck auf die Wildpopulationen durch Parasiten, Ausbrüchen aus den Farmen und der höheren Nachfrage zeichnet sich die Nachhaltigkeit der Fischfarmen als Fisch-Geschichte ab. Und übrigens, Zucht- oder Wildfisch – Fisch ist nur im Vergleich zu fettreichen Lebensmitteln wie rotes Fleisch „gesund“. Wildfisch ist keine Gaumenfreude: Pfund für Pfund hat Lachs genau so viel Cholesterin wie Hackfleisch und praktisch jeder Wildfisch enthält hochgiftiges Quecksilber.

Hier ist eine Lösung für das Zuchtfisch-Dilemma: Stimmen Sie mit Ihren Geldbeutel ab und essen Sie weniger oder gar keine Meeresfrüchte. Holen Sie sich Ihr Omega-3 aus Flachs, Hanf, Soja, Walnüssen – alles ganz ohne Cholesterin oder Quecksilber. Nur dann vielleicht, wie George W. Bush in einem Moment der unbeabsichtigten Komödie hoffte, „können die Menschen und Fische friedlich nebeneinander existieren“.

Infobox:

Europäischer Fischereisektor und Freihandelsabkommen EU/Thailand

EU und Asean verkündeten einen Neustart bei Freihandelsabkommen im April 2015, nachdem vor acht Jahren die Verhandlungen wegen Burma geplatzt waren. 

Thailands Nahrungsmittelindustrie wird auch „Kitchen of the World“ genannt – unter welchen Bedingungen die Menschen dort arbeiten und wie produziert wird, verschweigt die EU.

Die Zehntausenden, die aus Burma wegen Hass und Hunger flüchten müssen, werden in der thailändischen Fischindustrie als Sklaven eingesetzt – doch dazu mehr in einem Beitrag, den wir im März 2014 veröffentlichten.

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 12. März 2014 zur Situation und die zukünftigen Perspektiven des EU-Fischereisektors im Kontext des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Thailand

(…) in der Erwägung, dass Thailand mit 46 % der globalen Produktion der weltweit größte Erzeuger von Thunfischkonserven ist und seine Exporte von Thunfischkonserven in die EU über 90 000 Tonnen pro Jahr liegen und knapp 20 % aller Importe der Gemeinschaft aus Drittländern ausmachen und dass die USA, die EU und Japan die Hauptexportmärkte für thailändische Fischereierzeugnisse sind;

E.  in der Erwägung, dass Thailand der weltweit größte Importeur von frischem, gekühltem und tiefgefrorenem Thunfisch ist, der in seiner Konservenindustrie verarbeitet wird;

F.  in der Erwägung, dass 80 % des verzehrten Thunfischs Konserventhunfisch ist und dass gemäß den neuesten Daten der Datenbank FISHSTAT der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) 21 % der weltweiten Produktion von Konserventhunfisch und Thunfischzubereitungen in der EU erfolgt, während die restlichen 79 % in Drittländern, von denen die meisten Entwicklungsländer sind, hergestellt werden;

G.  in der Erwägung, dass Thailand für die EU von großer handelspolitischer, wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung ist und dass das Freihandelsabkommen (FHA) zwischen der EU und Thailand für die EU-Wirtschaft insgesamt von beträchtlichem Nutzen ist;

H.  in der Erwägung, dass die EU die regionale Integration der ASEAN-Länder (Mitgliedsländer des Verbands Südostasiatischer Staaten) unterstützt, wobei das Freihandelsabkommen mit Thailand ein wesentliches Element in diesem Integrationsprozess ist, dessen Ziel letztendlich darin besteht, in Zukunft ein interregionales Freihandelsabkommen abzuschließen;

I.  in der Erwägung, dass der Abschluss des Freihandelsabkommens EU-ASEAN, das Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Thailand, Brunei und Vietnam umfassen sollte, seit 2007 eines der vorrangigen Ziele der EU ist; in der Erwägung, dass die mangelnden Fortschritte bei den Verhandlungen zu diesem regionalen Abkommen dazu geführt haben, dass bilaterale Verhandlungen mit ASEAN-Mitgliedstaaten, darunter auch Thailand, aufgenommen wurden und auf politischer Ebene die Verpflichtung eingegangen wurde, das Freihandelsabkommen innerhalb von zwei Jahren zum Abschluss zu bringen;

Weltgrößter Exporteur von Thunfisch und Shrimps Thai Union Frozen Products (TUF)

Die Hauptprodukte sind Thunfisch (49% ) und Shrimps (23 %). Die großen Absatzmärkte sind die USA (36 %) und die EU (30 %). Zu den bekannten internationalen Labeln zählen Chicken of the Sea, John West, Petit Navire, Parmentier, Mareblu und Century.

Die Kunden sind u. a.

Walmart, Costco, Sysco, Mitsubishi, Darden Restaurants, US Food Service, IMA, Nestlé, Hagoromo, Safeway, Kroger, C & S Wholesale, Dollar General, US Government und andere

Nestlé 14

http://tuf.listedcompany.com/misc/presentation/Investor_Presentation_2010May.pdf

Mehr Informationen:

INSIDER BERICHTET – Norwegischer Lachs immer ekelhafter

Igitt Tiefkühlfisch – Iglo gehört „Heuschrecke“ Permira

Igitt – In Asien gezüchtete Fische werden mittels Hühner- und Schweinekot aufgezogen

Hier finden Sie das Original von David Robinson Simon9 Things Everyone Should Know About Farmed Fish

9 Things Everyone Should Know About Farmed Fish

If you eat seafood, unless you catch it yourself or ask the right questions, the odds are pretty good it comes from a fish farm. The aquaculture industry is like a whale on steroids, growing faster than any other animal agriculture segment and now accounting for half the fish eaten in the U.S.

As commercial fishing operations continue to strip the world’s oceans of life, with one-third of fishing stocks collapsed and the rest headed there by mid-century, fish farming is seen as a way to meet the world’s growing demand. But is it really the silver bullet to solve the Earth’s food needs? Can marine farms reliably satisfy the seafood cravings of three billion people around the globe?

This article looks at aquaculture and its long-term effects on fish, people, and other animals. With this industry regularly touted as a paragon of food production, whether you eat seafood or not, you should know these nine key facts about farmed fish.

1. Farmed fish have dubious nutritional value.

Here’s a frustrating paradox for those who eat fish for their health: the nutritional benefits of fish are greatly decreased when it’s farmed. Take omega-3 fatty acids. Wild fish get their omega-3’s from aquatic plants. Farmed fish, however, are often fed corn, soy, or other feedstuffs that containlittle or no omega-3’s. This unnatural, high-corn diet also means some farmed fish accumulate unhealthy levels of the wrong fatty acids. Further, farmed fish are routinely dosed with antibiotics, which can cause antibiotic-resistant disease in humans.

2. The farmed fishing industry robs Peter to pay Paul.

While some farmed fish can live on diets of corn or soy, others need to eat fish – and lots of it. Tuna and salmon, for example, need to eat up to five pounds of fish for each pound of body weight. The result is that prey (fish like anchovies and herring) are being fished to the brink of extinction to feed the world’s fish farms. “We have caught all the big fish and now we are going after their food,” says the non-profit Oceana, which blames aquaculture’s voracious hunger for declines of whales, dolphins, seals, sea lions, tuna, bass, salmon, albatross, penguins, and other species.

3. Fish experience pain and stress.

Contrary to the wishful thinking of many a catch-and-release angler, the latest research shows conclusively that fish experience pain and stress. In one study, fish injected with bee venom engaged in rocking behavior linked to pain and, compared to control groups, reduced their swimming activity, waited three times longer to eat, and had higher breathing rates. Farmed fish are subject to the routine stresses of hyperconfinement throughout their lives, and are typically killed in slow, painful ways like evisceration, starvation, or asphyxiation.

4. Farmed fish are loaded with disease, and this spreads to wild fish populations.

Farmed fish are packed as tightly as coins in a purse, with twenty-seven adult trout, for example, typically scrunched into a bathtub-sized space. These unnatural conditions give rise to diseases and parasites, which often migrate off the farm and infect wild fish populations. On Canada’s Pacific coast, for example, sea lice infestations are responsible for mass kill-offs of pink salmon that have destroyed 80% of the fish in some local populations. But the damage doesn’t end there, because eagles, bears, orcas, and other predators depend on salmon for their existence. Drops in wild salmon numbers cause these species to decline as well.

5. Fish farms are rife with toxins, which also damage local ecosystems.

You can’t have diseases and parasites infecting your economic units, so operators fight back by dumping concentrated antibiotics and other chemicals into the water. Such toxins damage local ecosystems in ways we’re just beginning to understand. One study found that a drug used to combat sea lice kills a variety of nontarget marine invertebrates, travels up to half a mile, and persists in the water for hours.

6. Farmed fish are living in their own feces.

That’s right, fish poop too. Farmed fish waste falls as sediment to the seabed in sufficient quantities to overwhelm and kill marine life in the immediate vicinity and for some distance beyond. It also promotes algal growth, which reduces water’s oxygen content and makes it hard to support life. When the Israeli government learned that algal growth driven by two fish farms in the Red Sea was hurting nearby coral reefs, it shut them down.

7. Farmed fish are always trying to escape their unpleasant conditions, and who can blame them?

In the North Atlantic region alone, up to two million runaway salmon escape into the wild each year. The result is that at least 20% of supposedly wild salmon caught in the North Atlantic are of farmed origin. Escaped fish breed with wild fish and compromise the gene pool, harming the wild population. Embryonic hybrid salmon, for example, are far less viable than their wild counterparts, and adult hybrid salmon routinely die earlier than their purebred relatives. This pressure on wild populations further hurts predators who rely on fish like bears and orcas.

8. See: the Jevons Paradox.

This counterintuitive economic theory says that as production methods grow more efficient, demand for resources actually increases – rather than decreasing, as you might expect. Accordingly, as aquaculture makes fish production increasingly efficient, and fish become more widely available and less expensive, demand increases across the board. This drives more fishing, which hurts wild populations. Thus, as the construction of new salmon hatcheries from 1987 to 1999 drove lower prices and wider availability of salmon, world demand for salmon increased more than fourfold during the period. The net result: fish farming cranks up the pressure on already-depleted populations of wild fish around the world.

9. When the heavy environmental damage they cause is taken into account, fish farming operations often are found to generate more costs than revenues.

One study found that aquaculture in Sweden’s coastal waters “is not only ecologically but also economically unsustainable.” Another report concluded that fish farming in a Chinese lake is an “economically irrational choice from the perspective of the whole society, with an unequal tradeoff between environmental costs and economic benefits.” Simply put, aquaculture drives heavy ecological harms and these cost society money. In the U.S., fish farming drives hidden costs of roughly $700 million each year – or half the annual production value of fish farming operations.

Now What?

With its long trail of diseases, chemicals, wastes, and suffering, and the heavy pressure it puts on wild populations through parasites, escapes, and higher demand, the sustainability of fish farms emerges as a fish story. And by the way, farmed or wild, fish are only “healthy” when compared to high-fat foods like red meat. But wild fish is no great nutritional treat either: pound for pound, salmon has just as much cholesterol as ground beef, and virtually all wild fish contains highly-toxic mercury.

Here’s one solution to the farmed fish dilemma: vote with your pocketbook and eat less seafood or give it up completely. Get your omega-3’s from flax, hemp, soy, or walnuts – all without cholesterol or mercury. And just maybe, as George W. Bush hoped in a moment of unintended comedy, “the human being and fish can coexist peacefully.” deutsch

Netzfrau Kerstin Hördemann 

deutsche Flagge

Notstand im Süden Chiles durch gigantisches Fischsterben – Fischer machen Lachsfarmen dafür verantwortlich – gewaltsame Proteste

Gewusst? EU fördert mit Steuergeldern qualvolle Massentierhaltung in Osteuropa, Russland und Asien! – Public Financing Continues to Support Farm Animal Mistreatment

1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.