Experten mahnen, dass es innerhalb eines Jahrhunderts keine unberührten Gegenden mehr geben wird. Ein Bericht zeigt auf, dass eine Fläche, die doppelt so groß wie Alaska ist, seit 1993 verloren gegangen ist.
Forscher einer neuen Studie zeigen in der Zeitschrift Current Biology den katastrophalen Rückgang der Wildgebiete auf der ganzen Welt, der allein in den letzten 20 Jahren eine große Flache der Natur zerstört hat.
„Wenn wir nicht bald handeln, wird es nur noch winzige Reste der Wildnis auf unserem Planeten geben und dies ist eine Katastrophe für die Erhaltung, für den Klimawandel und für einige der am meisten gefährdeten menschlichen Gemeinschaften auf dem Planeten. Wir haben die Pflicht, für unsere Kinder und deren Kinder zu handeln.“ so der führende Autor Dr. James Watson.
An die zukünftigen Generationen: Sorry – Dear Future Generations: Sorry
Wie haben Ihnen den folgenden Beitrag für Sie übersetzt, um Ihnen die Dramatik der Umweltzerstörung deutlich zu machen – Wir müssen handeln – und zwar JETZT – bevor es ganz zu spät ist.
Einer Studie zufolge haben die Menschen innerhalb von 25 Jahren ein Zehntel der Wildnis weltweit zerstört
von Adam Vaughan 8. September 2016
[Fotounterschrift]
Ein abgeholzter und abgebrannter Teil des Amazonas-Regenwaldes neben einem Stück unberührten Urwalds. Foto: Ricardo Moraes/Reuters
Die Menschen haben ein Zehntel der noch auf der Erde existierenden unberührten Gebiete während der letzten 25 Jahre zerstört und es könnte sein, dass innerhalb eines Jahrhunderts keine mehr übrig sein werden, wenn der Trend anhält, so eine zuverlässige Studie. Forscher stellten fest, dass ein Gebiet der zweifachen Größe Alaskas, 3,3 Millionen km2, durch menschliche Aktivitäten zwischen 1993 und heute zerstört wurden, eine „schockierende“ und „sehr große“ Menge Experten zufolge.
Das Amazonasgebiet steht für fast ein Drittel dieses „katastrophalen“ Verlustes: Weite Flächen unberührten Urwalds werden immer noch zerstört und das trotz des Bemühens der brasilianischen Regierung der letzten Jahre, die Entwaldung zu verlangsamen. Weitere 14 % verschwanden in Zentral-Afrika, der Heimat Tausender Tierarten wie Waldelefanten und Schimpansen.
Der Verlust der letzten Rückzugsgebiete weltweit würde nicht nur das Aus für bedrohte Tierarten bedeuten, sondern auch für alle Maßnahmen, um den Klimawandel aufzuhalten, so die Autoren, weil einige der Wälder große Mengen an Kohlenstoff speichern. „Ohne irgendwelche Maßnahmen zum Schutz dieser Gebiete fallen sie diesem verbreiteten Trend zum Opfer. Wir haben vielleicht nur noch ein oder zwei Jahrzehnte Zeit, um dies noch zu verhindern“, sagt der führende Autor Dr. James Watson von der Universität Queensland und der Gesellschaft zum Schutz der Wildnis. Die Analyse definiert Wildnis als Gebiete, die „ökologisch weitestgehend intakt“ und „praktisch frei sind von Beeinträchtigungen durch den Menschen“. Das Team bezeichnet Gebiete dann nicht mehr als Wildnis, wenn es acht Kriterien für den menschlichen Fußabdruck zählt, darunter Straßen, nächtliches Licht und Landwirtschaft.
Bedeutende Wildgebiete der Welt
Die Veränderung in der Ausbreitung der Wildgebiete seit den frühen 1990er
Das größte Stück Wildnis im Amazonasbecken schrumpfte von 1,8 Millionen km2 auf 1,3 Millionen km2. Indessen wurden die Regenwälder von Ucayali im westlichen Amazonas-Gebiet, die die Heimat von mehr als 600 Vogelarten und Primaten sind, darunter den Kaisertamarinen, schwer geschädigt. Der Verlust des weltgrößten Regenwaldes entwickelte sich laut den Autoren in einem „besorgniserregenden“ Ausmaß, nicht zuletzt auch, weil sonst das Tempo der Entwaldungen sich verlangsamt hat.
Im westlichen Kongobecken wird der Wald in den Niederungen inzwischen nicht mehr als Wildnis von Weltbedeutung angesehen, fand die Studie heraus. Der WWF hält dieses Gebiet für die Heimat von mehr Gorillas und Schimpansen als jedes andere Gebiet der Welt.
Die Studie besagt ferner, dass der Verlust von Urwald schneller fortschreitet als die Ausweisung von Urwaldflächen als Schutzgebiete (3,3 Millionen km2: 2,5 Millionen km2).
William Laurance, Professor der James-Cook-Universität (Queensland), sagt: „Umweltschutzmaßnahmen versagen beim Schutz der Wildgebiete weltweit. Obwohl sie Bollwerke für die gefährdete biologische Vielfalt sind, das Klima regulieren und viele indigene Völker versorgen, verschwinden sie vor unseren Augen“.
Der Grund dafür ist laut der Studie, dass man davon ausgeht, dass solche Gebiete relativ frei von bedrohenden Vorgängen sind und dass deswegen ihre Erhaltung nicht an erster Stelle steht“.
Die Vernichtung der restlichen Wildgebiete wirken sich immens und unumkehrbar sowohl auf Menschen als auch auf die wildlebende Tierwelt aus, sagt Watson.
Aus vier Gründen müssen wir unbedingt diese Gebiete schützen. einer ist die biologische Vielfalt, der zweite ist die Speicherung des Kohlenstoffs, der dritte ist, dass die Ärmsten der Armen in ihnen leben, und der vierte ist, dass sie uns Aufschluss über die Umwelt vor der Zeit des Menschen geben“, sagte er dem Guardian.
Die übrig gebliebenen Wildgebiete der Erde beherbergen viele Landsäugetiere, die auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten stehen, die diese Woche aktualisiert wurde und die preisgibt, dass vier der sechs großen Affenarten der Welt inzwischen sehr bedroht sind.
Der Verlust von Wald in diesen Gebieten macht auch die Maßnahmen derer zunichte, die Treibhausgasemissionen aus Klimagründen im Zaum halten wollen, besagt die Studie, und zwar wegen des Kohlenstoffs, der in den Bäumen und im Torf gespeichert wird.
Renaturierungspläne durch Naturschützer so wie die Wiederansiedlung von Wolf, Luchs und anderen Tierarten in Großbritannien könnten ebenfalls durch den Verlust an Wildgebieten beeinträchtigt werden, weil wir dadurch wahrscheinlich nicht mehr rekonstruieren können, wie bestimmte Ökosysteme aussahen und funktionierten.
„Ohne gemeinsame Anstrengungen zum Schutz von existierenden Wildgebieten wird es immer weniger Chancen geben, das ökologische Gleichgewicht in großem Rahmen wieder herzustellen“, schreiben die Autoren.
Verbrannte Bergvegetation durch das Feuer am Mackenzie-See in Tasmanien, Januar 2016 Foto: Rob Blakers für den Guardian
Watson sagt, einzigartige Ökosysteme gingen unwiederbringlich verloren. „Das Entscheidende, das diese Studie besagt: Wenn man diese Wildgebiete vernichtet, kommen sie nicht wieder, man kann sie nicht wieder herstellen“. Die Studie, veröffentlicht am Donnerstag in der Zeitschrift Current Biology, sagt voraus, es werde „in weniger als einem Jahrhundert“ keine wesentlichen Wildgebiete mehr geben, wenn dieser Trend anhält.
Immerhin zeigt die Kartierung, dass es weltweit immer noch 30 Millionen km2 Wildnis gibt, was 23 % der weltweiten Landmasse entspricht. Die größten dieser Gebiete sind die nördlichen Wälder Kanadas, die australischen Wüstengebiete und einige Waldgebiete im Westen, einige Wälder in den Tiefebenen Asiens und Teile von Zentralafrika.
„Sie sind wie die Juwelen in einer Krone. Wir sind verpflichtet, sie auf die gleiche Weise zu schützen, wie wir es mit den Tieren tun“, sagt Watson. Regierungen müssen nationale Vorgehensweisen verwirklichen, die den Wert dieser Gebiete anerkennen, will man ihren Verlust beenden oder verlangsamen, sagen die Autoren. Das trifft nach ihrer Ansicht am ehesten auf ein Programm Brasiliens zu, das Schutzgebiete schuf, um die Speicherung von Kohlenstoff zu sichern und indigene Völker zu schützen.
Die Autoren räumen ein, dass „solch positive Beispiele zahlenmäßig zu wenige sind, und wir Sofortmaßnahmen zur Rettung der verbliebenen Wildgebiete im großen Rahmen ohne jeglichen Aufschub für unabdingbar und absolut notwendig erachten. Das betrifft auch weltweite Gremien zur Entwicklung von Strategien“.
Carlos Rittl, Chefsekretär der brasilianischen Klima-Beobachtungsstation, sagt: „Dieses Papier verdeutlicht die Schlüsselrolle der Wälder in allen Klimafragen. Alle politischen Entscheidungsträger sollten sich das zu Herzen nehmen. Trotz des jüngst beobachteten Rückgangs der Entwaldung führt Brasilien die Reihe der tropischen Länder weiterhin an, die pro Jahr eine große Waldfläche verlieren.
„Unsere Klimavereinbarung von Paris zur Entwaldung ist auf beschämende Weise schwach – wir haben uns darauf geeinigt, erst bis 2030 die illegale Abholzung und nur im Amazonasgebiet zu beenden – und wir haben nicht einmal einen Plan, wie das gehen soll. Brasilien wird das Abkommen von Paris am kommenden Montag ratifizieren. Wenn es der Regierung wirklich ernst damit ist, dieses Langzeitziel zu erreichen, sollte sie das totale Ende der Entwaldung ins Auge fassen.“
Mike Barrett, wissenschaftlicher und strategischer Leiter des WWF Großbritannien, sagt: „Dieser verheerende Verlust der weltweiten Wildgebiete hat beträchtliche Auswirkungen. Wir scheinen das Alter des Anthropozän erreicht zu haben. Dieser Bericht markiert den Einfluss der Menschheit und ihre Auswirkungen auf Wildnis und Menschen gleichermaßen“.
Er spricht die aktualisierte rote Liste an, die zeigt, dass sich die Situation der großen Pandas verbessert hat, aber er sagt auch: „Natürlich spielen gewisse ‚Vorzeige‘-Tierarten und -Lebensräume eine wichtige Rolle beim Lösen der Krise biologischer Vielfalt, aber diese allein lösen das Problem nicht. Wir Menschen müssen lernen, unseren Planeten wirklich wertzuschätzen, und endlich aufhören, ständig unsere Meere, Flüsse, Wälder und Wildgebiete auszubeuten“.
Die Studie kommt gerade recht, weil in dieser Woche die weltbekanntesten Naturschützer ihr Treffen in Hawaii beenden, die Dutzende von Aktionen zum Schutz der Wildgebiete auf ihrer Agenda hat, darunter auch die Einschränkung des massiven Handels mit Schuppentieren, und die Appelle an Regierungen richtet, umweltschädliche Aktionen wie Ölförderung in geschützten Gebieten nicht zuzulassen.
Im weiteren Verlauf dieses Monats [Anm.: September 2016] sollen die Regierungen bei einem größeren Treffen in Johannesburg über den legalisierten Handel mit gefährdeten Arten diskutieren, darunter auch das gegenwärtige internationale Verbot, mit Elfenbein zu handeln.
Experts warn there may be no unspoilt places left within a century as report shows an area twice the size of Alaska has been lost since 1993
by Adam Vaughan > theguardian. Thursday 8 September 2016
[Photo] An area of the Amazon rainforest which has been slashed and burned stands next to a section of virgin forest. Photograph: Ricardo Moraes/Reuters
Humans have destroyed a tenth of Earth’s remaining wilderness in the last 25 years and there may be none left within a century if trends continue, according to an authoritative new study.
Researchers found a vast area the size of two Alaskas – 3.3m square kilometres – had been tarnished by human activities between 1993 and today, which experts said was a “shockingly bad” and “profoundly large number”.
The Amazon accounted for nearly a third of the “catastrophic” loss, showing huge tracts of pristine rainforest are still being disrupted despite the Brazilian government slowing deforestation rates in recent years. A further 14% disappeared in central Africa, home to thousands of species including forest elephants and chimpanzees.
The loss of the world’s last untouched refuges would not just be disastrous for endangered species but for climate change efforts, the authors said, because some of the forests store enormous amounts of carbon.
“Without any policies to protect these areas, they are falling victim to widespread development. We probably have one to two decades to turn this around,” said lead author Dr James Watson, of the University of Queensland and WildlifeConservation Society.
The analysis defined wilderness as places that are “ecologically largely intact” and “mostly free of human disturbance”, though some have indigenous people living within them. The team counted areas as no longer wilderness if they scored on eight measures of humanity’s footprint, including roads, lights at night and agriculture.
Globally significant wilderness areas
Change in the distribution of wilderness areas since the early 1990s
The largest chunk of wilderness in the Amazon basin shrank from 1.8m sq km to 1.3m sq km, while the Ucayali moist forests in the west of the Amazon, home to more than 600 bird species and primates including emperor tamarins, was badly affected. The trajectory of loss in the world’s biggest rainforest was “particularly concerning”, the authors warned, given it happened despite deforestation rates slowing.
In Africa, none of the lowland forest in the western Congo basin is now considered globally significant wilderness, the study found. WWF believes the area is possibly home to more gorillas and chimpanzees than other area in the world.
The study said that wilderness was being loss faster than pristine places were being designated as protected areas, at 3.3m sq km versus 2.5m sq km.
Professor William Laurance of James Cook University said: “Environmental policies are failing the world’s vanishing wildernesses. Despite being strongholds for imperilled biodiversity, regulating local climates, and sustaining many indigenous communities, wilderness areas are vanishing before our eye.”
The study said the reason was that such areas are “assumed to be relatively free from threatening processes and therefore are not a priority for conservation efforts”.
The ramifications of remaining wilderness being corrupted were wide-ranging and irreversible for both people and wildlife, Watson said.
“There are four reasons why we need to protect these places. One is biodiversity, the second is carbon, the third is the poorest of the poor are living in them, and the fourth is this is a reference point for nature, of pre-human environments,” he told the Guardian.
The Earth’s remaining wilderness areas are strongholds for many of the land-based mammals on the red list of endangered species, which was updated this week to reveal that four of the world’s six great apes are now critically endangered.
Losing forests in these areas could also affect leaders’ efforts to rein in greenhouse gas emissions to tackle climate change, the study said, because of the amount of carbon stored in trees and peat.
Rewilding plans by conservationists, similar to efforts to reintroduce wolves, lynx and other species to the UK, could also be harmed by the loss of wilderness, because the world risked losing a true picture of what certain ecosystems looked like.
“Without concerted preservation of existing wilderness areas, there will be a diminished capacity for large-scale ecological restoration,” the authors wrote.
[Photo] Burnt alpine vegetation at the Lake Mackenzie fire, Tasmania, January 2016. Photograph: Rob Blakers for the Guardian
Watson said unique ecosystems were being lost, and there was no turning back. “What is critical about this paper is when you erode these wildernesses, they don’t come back, you can’t restore them. They will come back as something else, but you can’t restore them,” he said.
The study, published in the journal Current Biology on Thursday, predicted that if current trends continue there could be no globally significantly wild areas left in “less than a century”.
However, the mapping exercise found that there is still 30m sq km of wilderness globally, 23% of the world’s land area. Strongholds include the boreal forests of northern Canada, Australia’s deserts and western woodlands, some lowland forests in Asia and parts of central Africa.
“They are the jewels in the crown. We have obligation to protect them in same way as we do species,” said Watson.
Stopping or slowing the loss of wilderness will require governments to put in place national strategies that recognise their value, the authors said. One Brazilian programme that supported the creation of protected areas to save carbon and help indigenous people was singled out as the type of project that could help address the decline.
But the authors admitted that: “[such] positive examples are too few, and we argue that immediate action to protect the world’s remaining wilderness areas on a large scale is now necessary, including in global policy platforms.”
Carlos Rittl, executive secretary of the Brazilian Climate Observatory, said: “This paper is a powerful reminder of the key role forests play on climate targets, and should be taken at heart by policymakers. Despite the recent drop in deforestation rates, Brazil is still the tropical country that most loses forests every year.
“Our Paris pledge on deforestation is shamefully weak – we are conformed with ending only illegal deforestation only by 2030 and only in Amazonia – and we don’t even have a plan for achieving that little. Brazil will ratify the Paris agreement next Monday. If the government is serious about meeting the deal’s long-term goal, it should be talking about zero deforestation.”
Mike Barrett, WWF-UK’s director of science and policy, said: “This vast scale of loss in global wilderness is having grave impacts. As we seemingly enter the Anthropocene era, this report further signifies humanity’s immense impact and the effects that is having for wildlife and people alike.”
He pointed to the recent red list update which showed the situation of giant pandas improving, but said: “While flagship species and habitats have an important role in tackling the biodiversity crisis, this alone won’t solve the problem. We need significant changes in how we value our planet as at present we’re taking relentlessly from our oceans, rivers, forests and wilderness.”
The study comes as the world’s top conservationists conclude their meeting in Hawaii this week on dozens of motions for protecting wildlife, including restrictions on the trade in the pangolin, the world’s most trafficked animal, and calls on governments to keep harmful activity such as oil drilling out of protected areas.
Later this month governments are due to attend a major meeting in Johannesburg to discuss the legal trade in endangered species, including the fate of the current international ban on the trade in ivory.
Netzfrau Ursula Rissmann-Telle
Das könnte Sie auch interessieren:
TOPP – Was jedes Land von Ecuador lernen kann – What Every Country Can Learn From Ecuador
Regenwald am Kleiderbügel – Wie viel Regenwald hängt auf Ihrem Kleiderbügel?
Hunger Durst … wir fahren die Sache gemeinsam vor die Wand!
Das Ende der Welt naht – The World is coming to an end
Verhindert, dass die Welt aus den Fugen gerät!
Klimavertrag ein Betrug? Industriestaaten verseuchen nun Afrika mit Kohle – und Atomkraftwerken
SOLCHE KINDER BRAUCHT DIE WELT – Xiuhtezcatl Martinez in seinem Kampf gegen den Klimawandel
Plastik – 26 Fakten über das Monster, das wir schufen – 26 not-so-fantastic facts about plastic
1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar