Arche Noah 2.0 – Kennen Sie “ The Frozen Ark“ ? Wissenschaftler planen ein möglichst komplettes „Back-Up“ der Tier- und Pflanzenwelt

Mehr als 90% der traditionellen Kulturpflanzen sind von  unseren Feldern verschwunden und wurden durch genetisch veränderte Sorten ersetzt, die in großformatigen Monokulturen angebaut werden. Jährlich verschwinden 58 000 Tierarten. Täglich sterben bis zu 150 Arten aus. Niemand weiß genau, wie viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde leben. Diese Arten sterben vor allem, weil der Mensch ihren Lebensraum vernichtet. Wenn aber der Mensch diese Lebensräume vernichtet, dann vernichtet er sich selber. Für diesen Fall gab es schon einmal die Arche Noah. In der Arche Noah 2.0 lagern auch für ein „Backup“ für das zerstörte Aleppo in Syrien die notwendigen Samen. 

Die Menschen wüten, zerstören, beuten aus. Die Dinosaurier starben aus, weil ein Naturereignis ihre Lebensgrundlagen zerstörte. Vielleicht ist der Mensch sogar die erste Art, die diesen Prozess selbst herbeiführt. Das Frozen Ark Projekt ist eine Art Backup für die Artenvielfalt. Seit rund 20 Jahren wird das Erbgut bedrohter Arten von Wissenschaftlern des internationalen Projekts „Frozen Ark“ in Flüssigstickstoff eingefroren, um die Lebewesen zu einem späteren Zeitpunkt nachzüchten zu können.

Wo sich der Mensch ausbreitet, geht die Artenvielfalt zurück. Wissenschaftler von heute müssen also Ähnliches tun wie Noah in der biblischen Legende: Tierarten vor dem Aussterben bewahren. Sie führen die Tiere nicht in eine Arche, sondern sammeln ihre DNA-Proben in einer Zell- und Gendatenbank. Die Arche aus Zypressenholz – das sind heute Edelstahltanks so groß wie Thermoskannen.

Doch dieses Verfahren gilt nicht nur der verloren gegangenen Artenvielfalt. Estland zum Beispiel will die DNA aller ihrer Bürger sammeln. Im Keller des Estonian Genome Center an der Universität von Tartu sind mehr als 1 Million kleine Behälter aufbewahrt, die mit DNA, weißen Blutzellen und Plasma von mehr als 52 000 Esten gefüllt sind. Diese Proben der nationalen Biobank des Landes wurden im Rahmen eines Programms, das im Jahr 2000 begann, gesammelt und sollen nun auf Wunsch der dortigen Regierung weiter fortgeführt werden, bis alle Einwohner in der „Arche“ erfasst sind.

Biobanken – die Arche Noah 2.0

Berühmte Beispiele von Europäischen Biobanken sind das Unternehmen „Iceland Genomics“ in Island oder die große „UK Biobank“ in Großbritannien. Das Ziel der Biobank in Island ist die Erfassung sämtlicher genetischer Daten der gesamten Bevölkerung. Die zurzeit größte Biobank mit öffentlichem Zugang in Europa liegt in Graz an der Medizinischen Universität mit rund 4,5 Mio. Proben. Neben Biobanken zur Sammlung von Proben humanen Ursprungs existieren verschiedene Biobanken zur Sammlung pflanzlichen, mikrobiellen und tierischen Materials.

esbb.org

esbb.org

Medizinische Biomaterialbanken mit humanen Proben und den zugehörigen Daten werden unabhängig voneinander an ganz unterschiedlichen Institutionen eingerichtet, beispielsweise in Kliniken, Forschungsinstituten oder Pharma- bzw. Biotech-Unternehmen, gewerblichen wie auch staatlichen. – Ein regelrechter Boom – mit dem sich viel Geld verdienen lässt, wie einer der größten Konzerne aus den USA zeigt.

Sie werden dort zu vielfältigen Zwecken der Diagnostik und der Forschung geführt.

Folgende gelten als berühmte Archen des 21. Jahrhunderts:

Gefrorenes Arche-Projekt, Nottingham, Großbritannien – ist ebenfalls eine solche Biobank. oder

Das Deutsche Biobanken-Register wird von einem Kuratorium wissenschaftlich begleitet. Aufgabe der Kuratoriums-Mitglieder ist es, die Entwicklung des Registers voranzutreiben, die Aktualität der Daten sicherzustellen, das User-Portal zu moderieren und kontinuierlich die Nutzung und Akzeptanz des Registers zu evaluieren.

Das Register wird von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die medizinische Forschung (TMF) betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Die TMF ist bereits im Bereich Biobanken aktiv, seit 2003 die TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken gegründet wurde. In mehreren großen Projekten sind seither Rechtsgutachten, Datenschutzkonzepte, Checklisten zur Qualitätssicherung und ähnliche Lösungen entwickelt worden, die Biobanken-Forscher in ihrer Arbeit unterstützen. Die TMF hat auch Gutachten für den Deutschen Bundestag erstellt und sie ist ein geschätzter Gesprächspartner in politischen Entscheidungsprozessen, so zum Beispiel 2011 in der Diskussion um die mögliche Einführung eines Biobankengesetzes – bedeutet – die BIOBANKEN machen ihre eigenen Gesetze – ETHIK sucht man vergebens!

Übrigens ist diese Biobank in Deutschland ganz neu: BBMRI-ERIC DIRECTORY 1.0 NOW AVAILABLE

Die erste Version des neuen Europäischen Biobanken-Kataloges ist nun online-geschaltet.[mehr…]

In unserer Recherche stießen wir auf Erik Steinfelder, er ist Präsident von ESBB – ESBB ist eine Gesellschaft, bei der Menschen bezüglich Sammlung und Lagerung von biologischen Materialien von allen Arten beteiligt sind. Die Gesellschaft hat sich auf Europa, den Nahen Osten und Afrika konzentriert. Die ESBB hat ihren Ursprung aus einer anderen Gesellschaft der Isber. Die ISBER 2016 findet in Berlin statt. Mehr zu dem Thema:  ISBER – Biokonservierung und Biobanken

Das Ziel der ESBB ist es, den Bereich der Biobanken zur Unterstützung der Forschung im Bereich der Gesundheitsversorgung, Landwirtschaft und Umwelt zu fördern.

Der Präsident der ESBB ist auch Leiter der Biobanken bei dem Konzern Thermo Fisher Scientific Inc. Hier die Biobanking Partnerships – bitte anschauen.

Thermo Fisher Scientific Inc. ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen mit Sitz in Waltham, Massachusetts und ist der weltweit führende Partner für die Wissenschaft mit einem Umsatz von 17 Mrd. $ und 50 000 Mitarbeitern in 50 Ländern.

Mehr als 90% der traditionellen Kulturpflanzen sind von  unseren Feldern verschwunden und wurden durch genetisch veränderte Sorten ersetzt, die in großformatigen Monokulturen angebaut werden.

Durch die Biotechnologie entwickelt sich sehr schnell eine neue Form von Leben, durch Genom Bearbeitung und der synthetischen Biologie, so ein aktueller Beitrag von World Economic Forum

Diese Technologie hat bereits genetisch veränderte (GM) Pflanzen hervorgebracht, die bakterielle Pestizide produzieren, GM-Moskitos (Einsatz bei Zika-Virus)  und GM-Mäuse, die menschliche Krebsarten entwickeln, so Fern Wickson Senior Scientist & Program Coordinator, GenØk – Centre for Biosafety.

Durch die neuen biotechnologischen Techniken entstehen eine ganze Reihe neuer Lebensformen, es existieren bereits: Schweine mit menschlichen Organen, Hühner, die Eier legen, die Cholesterin-kontrollierende Medikamente enthalten, und Affen, die Autismus haben. Die Möglichkeiten scheinen endlos zu sein, so der Bericht. Forscher können sich der  „Frozen Ark“ bedienen. Die SGSV ist eine gefrorene Höhle in einem Berg auf der arktischen Insel Svalbard, auf halbem Weg zwischen dem Festland Norwegen und dem Nordpol.

Es wurde eine Noah-Arche für Kulturpflanzen genannt (auch das „Doomsday Vault„), denn es ist der Ort, an dem Genbanken aus aller Welt die „Backup-Kopien“ ihrer Saatgutsammlungen zur sicheren Aufbewahrung schicken.

Samen in der SGSV können nur von der Genbank abgerufen werden, die sie dort lagern. Außerdem von Forschern des Internationalen Zentrums für Agrarforschung in den Trockengebieten (ICARDA), um nach der Zerstörung von Aleppo in Syrien die dort gelagerten Samen zu nutzen, um ein „Backup“ herzustellen. Noch ist nicht geklärt, ob in Zukunft auch die genmanipulierten Samen dort aufbewahrt werden sollen, denn Norwegen hat strenge Gesetze bezüglich Genmanipulation.

(Dazu auch: Schweine mit Menschen gekreuzt – Auch in Deutschland Schweinefarmen als Organ-Ersatzlager für Menschen – Scientists use stem cells to create human/pig chimera embryos )

Auch die Europäische Kommission bedient sich solcher Biobanken und fördert sie – speziell auch in der Zusammenarbeit mit Afrika. So fand zum Beispiel die dritte im Rahmen des INCO-Nets CAAST-Net (Coordination and Advancement of Subsaharan-African European S&T Cooperation) veranstaltete Stakeholders Conference vom 03. bis zum 04. 12. 2012 in Accra, Ghana statt. Titel der Konferenz war „Research Infrastructures for Africa-Europe Cooperation“. Die Konferenz wurde vom Internationalen Büro in Zusammenarbeit mit Partnern aus Ghana und Südafrika vorbereitet. Ziel der Konferenz war, die Zusammenarbeit zwischen afrikanischen und europäischen Forschungsinfrastrukturen zu verbessern. Erfahrungen sollen ausgetauscht und Empfehlungen für die bessere Zusammenarbeit von Forschungsinfrastrukturen entwickelt werden. Die Konferenz war eine gemeinsame Veranstaltung der Projekte CAAST-Net und PAERIP. Das FP7-Projekt PAERIP unterstützte Partnerschaften von Forschungsinfrastrukturen in Europa und Afrika und ein Thema – Biobanken! Biobank

 Das ist der Zoo der Zukunft – The Frozen Zoo

Eine moderne molekulare Arche Noah –

Arche aus Edelstahl –  „Back-Up“ der Tierwelt.

Arche

Eine „Arche Noah“ im 21. Jahrhundert – Am 27. Juli 2004 wurde die erste Gendatenbank für aussterbende Tierarten gegründet. Bei minus 80 Grad Celsius werden Gewebeproben bedrohter Tierarten eingefroren. Proben von Säbelantilope, Ästuar-Seepferdchen, Braunborstengürteltier, Texas-Klapperschlange, Feldgrille und 48 000 weiteren vom Aussterben bedrohten Tierarten lagern bereits in der Eis-Arche – an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt, im Londoner Natural History Museum, in San Diego, Melbourne und beim Cryo-Brehm-Projekt an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine-Biotechnologie in Lübeck.

Das Projekt bezieht Gewebeproben über verschiedene Kooperationspartner, zum Beispiel Hagenbecks Tierpark in Hamburg oder den Zoo Rostock. Wann immer dort eine Gewebeprobe verfügbar ist – beispielsweise im Fall einer Geburt – wenn also Plazenta-Gewebe anfällt – oder beim Tod eines seltenen Tieres, werde diese abgeholt und in einer Nährlösung, wie bei einer Organtransplantation, werden die Zellen dann isoliert und in Thermoskannen gesteckt.

Die Wissenschaftler planen ein möglichst komplettes „Back-Up“ der Tierwelt.

„Frozen Ark“ heißt das britische Pendant zur deutschen „CRYO-Brehm“. Im Juli 2004 vom Natural History Museum (NHM) in London, dem Londoner Zoo und der Universität Nottingham aus der Taufe gehoben, soll das Projekt zunächst einmal das Erbgut der heute vom Aussterben bedrohten oder gefährdeten Tiere in einer Genbank archivieren. Ist dies geschafft, planen die Wissenschaftler danach ein möglichst komplettes „Back-Up“ der Tierwelt. 10 000 Tierarten sind heute vom Aussterben bedroht und wir wissen erstaunlich wenig über ihre Bedeutung im Netzwerk des Lebens. Wenn das letzte Exemplar einer Art ausstirbt, gehen mit ihm alle Anpassungen verloren, die im Laufe von Jahrmillionen Evolution erworben worden sind. Diese Informationen für die Menschheit zu retten, ist eines der erklärten Ziele von „Frozen Ark“, der Arche Noah aus Edelstahl.

Eine Pflanzen-Arche-Noah in der Arktis, Tiefkühlzoos für bedrohte Tierarten, Bibliotheken für Obst und Wildpflanzen: Forscher weltweit versuchen mit erheblichem finanziellem und wissenschaftlichem Aufwand, die heute existierende biologische Vielfalt zumindest zu konservieren.

„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werdet Ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann“!

Titelfoto – Screenshot 

Netzfrau Doro Schreier

Das könnte Sie auch interessieren:

Schweine mit Menschen gekreuzt – Auch in Deutschland Schweinefarmen als Organ-Ersatzlager für Menschen – Scientists use stem cells to create human/pig chimera embryos

Massensterben der Wale und Delfine geht weiter – nach Florida und Schottland jetzt Neuseeland!

Organhandel, Nahrungsmittel, Pharma, Kosmetik – Das schmutzige Geschäft mit abgetriebenen Föten

Nestlés Lieferant bekommt Patent auf menschliche Zellen – Wem gehört der menschliche Körper?

Wenn Menschen Gott spielen – Designer-Babys in Zukunft mit Unterstützung von Google auf Bestellung

18 Elefanten, die „Großgärtner des Waldes“ aus Swasiland für US-Zoos – Keep elephants in the wild where they belong

WORLD WILDLIFE DAY – “Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen.”

Umdenken: Kurzfilm „MAN” zeigt die Zerstörungskraft des Menschen

2 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.