ACHTUNG Gesundheitsgefahr! Produkte von Böklunder und Gutfried könnten mit Listerien belastet sein. Deshalb werden sie bei Aldi, Edeka, Rewe, Penny zurückgerufen.
Die Zur Mühlen Markenvertriebs GmbH & Co KG, die gehört wiederum zur Unternehmensgruppe Tönnies, ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes die Produkte Hähnchenbrustfiletstücke 150g, Hähnchen-Snack 150g, Mini Hähnchensteak 160g und Hähnchenbrust-Stücke mit verschiedenen Soßen 145g sowie Chicken Wings 160g zurück.
Zur Mühlen, zu der unter anderem bekannte Wurstmarken wie Böklunder, Gutfried, Redlefsen oder Schulte gehören, wird als operativ eigenständige Einheit innerhalb der Tönnies Holding agieren, nachdem die Europäische Kommission im Sommer 2017 dem Zusammenschluss von der Unternehmensgruppe Tönnies und der Zur Mühlen Gruppe zugestimmt hat.
Es könne zu einer mikrobiologischen Verunreinigung mit Listerien (Bakterien) gekommen sein, teilte das Unternehmen aus Böklund (Schleswig-Holstein) am Freitag mit. Vor allem Packungen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum zwischen Ende Dezember und Mitte Januar seien von der Rückrufaktion betroffen.
Verbraucher, die diese Produkte gekauft haben, werden gebeten, dieses nicht zu verzehren.
Die vorgenannten Produkte werden in nachfolgenden Handelshäusern gehandelt.
Betroffener Artikel (laut cleankids.de)
Es handelt sich ausschließlich um die vorbezeichneten Produkte mit den Mindesthaltbarkeitsdaten:
in Teilen des Aldi Nord Gebietes
Güldenhof – Hähnchenbrustfiletstücke (klassik, pikant, Kräuter) 150g
MHD: 28.12.2017 bis 15.01.2018
Der Artikel „GÜLDENHOF Hähnchenbrust-Filetstücke, gebraten, 150 g“ wurde ausschließlich in den ALDI Gesellschaften Bargteheide, Beverstedt, Datteln, Hesel, Horst, Jarmen, Könnern, Lingen, Meitzendorf, Radevormwald, Rinteln, Salzgitter, Seevetal, Lehrte-Sievershausen, Schwelm, Weimar, Werneuchen, Weyhe und Wittstock gehandelt.
Snack Time – Hähnchenbrustfiletstücke mit versch. Soßen 145g
MHD: 28.12.2017 bis 15.01.2018
Der Artikel „Snack Time mit Dip – Hähnchen-Brust-Stücke mit Sweet-Chili-Würzsauce, 145 g“ wurde ausschließlich in den ALDI Gesellschaften Beucha, Greven, Jarmen, Radevormwald, Seevetal, Weimar und Werl gehandelt.
Andere Artikel des Lieferanten „Böklunder Fleischwarenfabrik GmbH & Co. KG“ sowie der Artikel „GÜLDENHOF Hähnchenbrust-Filetstücke, gebraten, 150 g“ anderer Hersteller sind nicht betroffen.
in Teilen des Aldi Süd Gebietes
Böklunder, Hähnchenbrust-Filetstücke, Klassik, 150g
Böklunder, Hähnchenbrust-Filetstücke, Toskana-mit Kräutern, 150g
Böklunder, Hähnchenbrust-Filetstücke, Mexiko-pikant gewürzt 150g
MHD: 28.12.2017 bis 15.01.2018
Edeka, Globus, Hit, Real, Metro C&C
Gutfried – Chicken Wings 160g
Gutfried – Mini Hähnchensteak 160g
MHD: 30.12.2017 bis 18.01.2018
Penny
penny to go – Hähnchensnack (klassik) 150g
penny to go – Hähnchensnack (pikant) 150g
penny to go – Hähnchensnack (Kräuter) 150g
MHD: 28.12.2017 bis 16.01.2018
Rewe Dortmund
Redlefsen – Hähnchensnack (klassik, pikant) 150g
MHD: 28.12.2017 bis 16.01.2018
Die betroffenen Produkte wurden bereits aus dem Verkauf genommen. Betroffene Produkte können am Ort des Kaufes gegen Rückerstattung des Kaufpreises auch ohne Kassenbeleg zurückgegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass andere Produkte der oben genannten Marken nicht betroffen sind.
Es entspricht unserer Firmenpolitik, nur qualitativ hochwertige und vor allem sichere Lebensmittel in den Verkehr zu bringen. Die mit diesem Rückruf eingetretenen Unannehmlichkeiten bedauern wir außerordentlich.
Kundenservice
Für Rückfragen wurde eine kostenfreie Hotline eingerichtet, die unter folgender Rufnummer erreichbar ist: 0800 9966221 (Mo – Sa von 8 – 20 Uhr)
Zusatzinformationen: Deutschlands größter Wursthersteller Zur Mühlen gehört zur Unternehmensgruppe Tönnies!
Die Europäische Kommission hat dem Zusammenschluss von der Unternehmensgruppe Tönnies und der Zur Mühlen Gruppe Anfang Juli 2017 zugestimmt. Die Gesellschafter der beiden Unternehmensgruppen Clemens Tönnies, Robert Tönnies sowie Maximilian Tönnies hatten den Zusammenschluss im April 2017 beschlossen. Zur Mühlen, zu der unter anderem bekannte Wurstmarken wie Böklunder, Gutfried, Redlefsen oder Schulte gehören, wird als operativ eigenständige Einheit innerhalb der Tönnies Holding agieren. Mit der erfolgten Zustimmung der Europäischen Union kann der Zusammenschluss nun umgesetzt werden. Quelle: .agrarheute.com
Durch die Zusammenführung des Schlacht-Giganten Tönnies (Umsatz: 6,3 Milliarden Euro) mit dem Wurst-Riesen Zur Mühlen (Umsatz: 1 Milliarde Euro) entsteht ein neues Super-Unternehmen. Die Zur Mühlen Gruppe ist eines der führenden Unternehmen der Wurstbranche in Europa. Zu ihr gehören beliebte Wurst-Marken wie Böklunder, Könecke, Redlefsen, Schulte und Plumrose. In Deutschland ist die Unternehmensgruppe Marktführer bei Wurst- und Wurstkonserven in Selbstsbedienung. Hinzu kommen die privaten Aktivitäten von Maximilian Tönnies. Max hatte in der jüngeren Vergangenheit ebenfalls Wurstfirmen wie DöllingHareico, Nölke (Gutfried) und Hochwald mit der Marke Poppenburger auf eigene Rechnung gekauft. Quelle wiwo.de.
Verringerter Fleischkonsum hilft der Umwelt
Der Schlachthof Tönnies ist der größte Europas.
Die Gegend zwischen Oldenburg in Niedersachsen und Rheda-Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands größte Schlachtanlage. Hier werden jedes Jahr 3,5 Millionen Tonnen Schweine-, 900 000 Tonnen Geflügel- und 400 000 Tonnen Rindfleisch produziert. Schlachten, das bedeutet: Hals aufschneiden, aufhängen, Rektum aufbohren, enthäuten, aufschneiden, zerteilen, verpacken. Man kann es sich kaum vorstellen: rund 1400 Schweine werden im Werk Rheda-Wiedenbrück bei Europas drittgrößtem Fleischverarbeiter Tönnies geschlachtet und zerlegt. Nicht etwa am Tag, sondern in einer Stunde. Pro Tag sind das mehr als 22 000 Tiere.
Die Tönnies-Gruppe verarbeitet im Inland täglich rund 45 000 Schweine. 16,4 Millionen Schweine und 405 000 Rinder: Die Tönnies-Gruppe, das größte deutsche Fleischunternehmen, hat 2013 mehr Tiere geschlachtet und mehr Geld umgesetzt als je zuvor. Wo Tiere geschlachtet werden, sind Massentierställe nicht weit. Tönnies ist auch Lieferant von Lidl >>#lidllohntnicht „Wege des Fleisches“ – Woher kommt unser täglich Fleisch?
Der deutsche Agrarriese „Tönnies“, der größte private Fleischhersteller in Europa, hat in Serbien ein Unternehmen gegründet.
In Russland produziert er seit 2013 in Kooperation mit dem Unternehmen Agroimport. Bis 2017 will der Konzern 1,5 Millionen Tiere mästen. Auch der Bau eines großen Schlacht- und Verarbeitungsbetriebes ist geplant.
In Serbien soll eine Schweinefarm und eine Anlage zur Produktion von Viehfutter mit einer Investition von rund 300 Millionen Euro entstehen, das gab das Unternehmen im Januar 2015 bekannt. Mit der Gründung der neuen Schweinefarmen und der Anlage zur Fleischverarbeitung werden etwa 8000 Arbeitsplätze geschaffen. Laut gtai sind Mastkapazitäten für bis zu 500 000 Schweine geplant. Nach aktuellen Berichten ist die Rede von zehn Schweinemastbetrieben mit einer Kapazität von 700 000 bis 800 000 Schweinen. Darüber hinaus wolle das Unternehmen Flächen und Schweineställe im Land pachten. Siehe Gewusst? EU fördert mit Steuergeldern qualvolle Massentierhaltung in Osteuropa, Russland und Asien! – Public Financing Continues to Support Farm Animal Mistreatment
Die Unternehmensgruppe Tönnies ist weltweit aktiv und mit 25 Auslandsbüros nah an den Märkten. Das Unternehmen hat seine Exportmengen vor allem in den letzten drei Jahren erheblich ausgebaut und will in dem Bereich weiter wachsen. Aktuell gehen rund 50 Prozent der Jahresproduktion in den Export. „Das Land (Serbien) ist für uns auf Grund seiner Entwicklung und seiner geografischen Lage sowohl als Exportmarkt als auch als Produktionsstandort hochinteressant“, sagte Clemens Tönnies.
Netzfrauen
Was Massentierhaltung anrichtet!
Weit mehr als nur Gammelfleisch – Woher kommt unser täglich Fleisch?
1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar