Jüngste Naturkatastrophen rund um den Globus kosten viele Menschen das Leben. Schwere Wirbelstürme „Harvey“, „Irma“ und „Maria“, Schneesturm an der Ostküste in den USA und heftige Regenstürme in Südkalifornien und die schlimmsten Überschwemmungen seit 50 Jahren in Kashmir. Die ausbleibende Regenzeit setzt den Menschen in Ostafrika schwer zu. Millionen leiden Hunger. Im Folgenden werden wir sehen, wie die weltweite Klimaerwärmung bisher Überflutungen und Zyklone gefördert hat und diese in Zukunft in neue Spitzenwerte treiben wird.
Extreme Überflutungen
Update:
it breaks my heart to see my grandmas house, my ohana & everyone else down hanalei-haena go through this? hanalei caught mean cracks, 27inches of rain within 24hrs! sending prayers for everyone on da north??❤ #Hanalei? #PrayForHanalei #Kauai pic.twitter.com/NvFOcFfeiA
— KC? (@bebehkriss) April 16, 2018
Historisches Wetterereignis mit Starkregen und heftigem Sturm entlang Kauais na Pali Küste führte zu großen Schäden und Evakuierungen.
Wir sind zur Zeit in Honolulu, hier wütete das Unwetter in den Außenbereichen. Schlammlawinen auf den Straßen und Wegen.
Kauai relief efforts continue despite looming flood threat via @staradvertiser https://t.co/44l4s72k2G
— Rosemarie Bernardo (@RoseBernardo) April 18, 2018
Over 2 feet of rain fell in 24 hours on Kauai, Hawaii and caused massive flooding and damage to buildings. #kauai #prayforkauai
Video courtesy of #abcnews #Windy #Weather #Severeweather #Hawaii #FlashFlood pic.twitter.com/TmHlQK8Mw5
— Windy (@windyforecast) April 17, 2018
Die Hilfsbemühungen für gestrandete Bewohner und Besucher in Haena und Wainiha auf Kauai werden trotz einer Flutwelle , die von Donnerstag bis Freitag für den gesamten Bundesstaat erwartet wird, fortgesetzt .
Extremwetter
Warme Luft kann feuchter sein als kalte, was bedeutet, dass sie mehr Wasserdampf aufnehmen kann. Mit jedem weiteren Grad Celsius an Lufterwärmung steigt der von der Luft aufgenommene Wasserdampf um 7 Prozent, was die Bedingungen für intensivere Regenfälle schafft.
Blitzartige Überflutungen werden in ganz Australien zunehmen, besonders aber in städtischen Gebieten. Spitzenwerte bei Regen werden voraussichtlich steigen, was einher geht mit steigenden Temperaturen am Boden, denn Australien leidet unter immer extremerer Hitze.
Die Häufigkeit größerer Überflutungen (darunter sind übermäßige Überflutungen innerhalb von 50 Kilometern von der Küste entfernt oder Überflutungen von 20 Kilometern und mehr entlang der Küste) entlang der Ostküste Australiens hat sich in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt. Laut den Senior Bureau of Meteorology Researchers ist der Klimawandel einer der möglichen Auslöser.
Rekordverdächtige schwere Regenfälle und ein klarer Aufwärtstrend von Starkregen in den letzten 30 Jahren gehen einher mit dem weltweiten Temperaturanstieg, der durch Treibhausgase verursacht wird. Statistische Analysen von Regendaten von 1901 bis 2010 weltweit zeigen, dass es zwischen 1980 und 2010 12 % mehr solcher krassen Wettereignisse gab, als man in einem Klima ohne globale Erwärmung erwarten dürfte. Feuchte Regionen erlebten allgemein einen starken Anstieg von Überflutungen und trockenere Gegenden einen geringeren. In Südostasien beobachtet man eine Zunahme extremer Regenfälle von 56 %.
Gewaltige Luftströme erzeugen neue Extreme: Die Zunahme zerstörerischer Wettereignisse im Sommer inklusive Überflutungen wird mit dem menschengemachten Klimawandel in Verbindung gebracht. Dafür gibt es vermehrt Hinweise. Kürzlich erst bemerkte man gewaltige Luftströme, die die Erde umrunden und die zwischen der Arktis und der Tropenregion zirkulieren. Diese planetarischen Wellen transportieren Hitze und Feuchtigkeit. Wenn sie zum Stillstand kommen, kann es Dürre oder Überflutungen geben. Die Erwärmung durch Treibhausgase, für die fossile Brennstoffe verantwortlich sind, schafft die Bedingungen für solche Ereignisse.
„In my 43 years, I have never seen or heard of a drought like this one.“ – Mohamed Salat in #Somalia. pic.twitter.com/DisvJQpyay
— ICRC Africa (@ICRC_Africa) 30. März 2017
„Die beispiellöse Dürre in Kalifornien 2016, die Hitzewelle 2011 in den USA und die Flut von 2010 in Pakistan wie auch die Hitzewelle 2003 in Europa gehören alle zu der beunruhigenden Serie von Wetterextremen“, sagt Michael Mann, ein führender Autor der Studie. „Das zunehmende Auftauchen solcher Vorfälle übersteigt das, was wir allein als Folgen der globalen Erwärmung erwarten würden. Daher muss es noch einen weiteren Faktor geben, der den Klimawandel vorantreibt. In Daten sowohl aus Computersimulationen als auch aus Beobachtungen machen wir Veränderungen aus, die ungewöhnlich beständige und extreme Schlangenbewegungen des Jetstream bevorzugen und die solch extreme Wettereignisse fördern. Menschliches Handeln stand schon immer im Verdacht, zu diesem Geschehen beizutragen, aber nun entdecken wir einen deutlichen Fingerabdruck menschlichen Handelns.“
Parallele Studien zeigen, wie sich das Risiko eines besonderen [Wetter-]Ereignisses infolge menschlichen Einflusses geändert haben kann. Einige Ergebnisse, erzielt durch die World Meteorological Organisation, beinhalten:
– Die National Oceanic and Atmosphere Administration der USA stellte fest, dass der menschenverursachte Klimawandel die Gefahr von rekordartigen und zerstörerischen Regenfällen in Louisiana um mindestens 40 % gesteigert hat und die fatalen Auswirkungen solcher Stürme verdoppelt haben könnte.
– Eine wissenschaftliche Analyse der verheerenden Fluten in Großbritannien 2014, die schätzungsweise 646 Millionen $ Verlust für die Versicherungen brachten, stellte fest, dass der menschengemachte Klimawandel die Gefahr solch extremer Regenfälle um 43 % erhöht hat.
– Im Mai und im Juni 2016 wurde der Nordosten Frankreichs sechs Wochen lang von Regenfällen rund um die Uhr heimgesucht. Eine formale Parallelstudie, die am 9. Juni 2016 veröffentlicht wurde, fand heraus, dass solch extreme Regenfälle wenigstens zu 40 % und bis zu 90 % wahrscheinlich und voraussagbar in einigen Gegenden Frankreichs sind.
Extreme Zyklone
Zyklone ziehen ihre Energie zum Teil aus der Temperatur der Wasseroberfläche der Meere. Auf diese Weise führen erwärmtes Klima und erwärmtes Meer Stürmen, beispielsweise Zyklonen, mehr Energie zu, laden sie mit mehr Regen und stärkeren Winden auf, sodass mehr Sturmfluten entstehen.
Die neue Kurznotiz des Climate Council bemerkt: „Steigende Temperaturen der Meeresoberfläche beeinflussen die Intensität von Zyklonen, die Windhöchstgeschwindigkeit und die Stärke der Regenfälle im Zusammenhang mit Zyklonen“. Die Gewalt, die dabei auf Gebäude und Strukturen trifft, wenn der Zyklon das Festland erreicht, steigt überproportional mit der Windgeschwindigkeit.
Das Council bemerkt dazu weiter: „Tropische Zyklone bilden sich sehr schnell, wenn die Meeresoberfläche sehr warm und der vertikale Temperaturfluss durch die Atmosphäre stark ist. Dieser vertikale Temperaturfluss schwächt sich jedoch ab, wenn sich das Klima weiter erwärmt, weswegen in Zukunft eher weniger Zyklone zu erwarten sind.“
Während die Wissenschaftler, die sich hart an Beweisen orientieren, nahelegen, dass es eher weniger Zyklone [in Zukunft] geben wird, zieht eine Studie von 2013 dies in Zweifel und sagt vorher, dass sie häufiger und intensiver auftreten werden.
2013 berichteten Forscher, dass die stärkeren Hurrikane im Nordatlantik, im Südpazifik und im Südindischen Ozean intensiver geworden sind. Im selben Jahr kam die Meteorologische Behörde der UN zu dem Schluss, dass der Klimawandel die starken Taifune verschlimmert.
2015 befand ein internationales Forscherteam, dass der wärmer werdende Planet die Intensität tropischer Zyklone im Nordwest-Pazifik anheizt und dass sie auch bei einem gemäßigten Klimawandel im Laufe dieses Jahrhunderts stärker werden.
Eine Studie von 2010 fand insgesamt heraus, dass „Zukunftsprojektionen, die auf Theorie und hochauflösenden dynamischen Modellen basieren, durchweg zeigen, dass der Treibhauseffekt die durchschnittliche Intensität von tropischen Zyklonen bis etwa 2100 um 2-11 % erhöht haben wird… Studien, die mit hochauflösenden Modellen arbeiten, sagen üblicherweise eine beträchtliche Zunahme an Häufigkeit der stärksten Zyklone voraus und eine Zunahme der Niederschläge um 20 % in einem Radius von 100 km um das Auge des Zyklons.
Neue Messungen
Mit ununterbrochenen Windgeschwindigkeiten von mehr als 310 km/h war der Taifun Haiyan auf den Philippinen im November 2013 der stärkste tropische Sturm an Land seit Beginn der Aufzeichnungen. Den Rekord hatte zuvor der Hurrikan Camille gehalten, der 1969 den Bundesstaat Mississippi heimgesucht hatte mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 300 km/h. Daten der National Oceanic and Atmospheric Administration der USA zeigen, dass die Meerestemperaturen um etwa 0,5 bis 1 Grad Celsius über Normal waren in den Gewässern östlich der Philippinen, als Haiyan sich bildete. Das Meerwasser kühlte im Schatten des Sturms ab, ein Indiz dafür, dass der Sturm die Energie aufgesaugt hatte.
Hurrikan Patricia, der im Oktober 2015 Mexiko traf, erreichte eine Rekordstärke mit einer maximalen Windgeschwindigkeit von 345 km/h, was ihn zum stärksten aufgezeichneten Tropensturm der westlichen Hemisphäre macht und weltweit zum stärksten Sturm im Fall von Kurzmessungen von einer Minute. Zyklon Winston im Februar 2016 war der stärkste Tropensturm an Land auf den Fidschii-Inseln und im Südpazifik seit Beginn der Aufzeichnungen.
Parallelstudien
– Supersturm Sandy, der die Nordostküste der USA im Oktober 2012 verheerend traf, war durch ungewöhnlich warmes Wasser in seiner Intensität verstärkt worden. Auch trug der menschengemachte Anstieg des Meeresspiegels zum Sturm bei. In dem Streifen der Atlantikküste von Norfolk bis Boston ist der Meeresspiegel vier Mal so stark angestiegen wie im weltweiten Durchschnitt. Forschern zufolge „wären U-Bahnen und Tunnel ohne den wärmebedingten Anstieg des Meeresspiegels, der Sturmstärke und seines Umfangs vielleicht nicht geflutet worden“. Insgesamt sagen die Autoren, dass ‚Snowmaggedon‘ im Februar 2010, Sandy im Oktober 2012, Haiyan im November 2013 und die Boulder-Überflutung (Colorado) im September 2013 allesamt durch die hohen Meeresspiegeltemperaturen beeinflusst waren, die wiederum eine deutliche menschliche Komponente haben.
– Der Climate Council berichtet, der Klimawandel habe den Schaden durch Zyklon Pam verschärft, der im Jahr 2015 eine Schneise der Zerstörung auf Vanuatu hinterließ.
– Der große Rückversicherer Münchner Rück erklärt, dass „nirgendwo auf der Welt die Wetterrisiken sich rascher verändern als in Ostasien“, und schließt daraus, dass als Ergebnis des Klimawandels … die Intensität der Taifune in Ostasien steigen wird“. Am 11. November, in den Nachwehen des Supertaifuns Haiyan, begutachtete die Münchner Rück die Verluste:
„Ostasien wurde in den letzten drei Jahrzehnten schwer durch wetterbedingte Verlustereignisse getroffen. Ihre Zahl ist um mehr als den Faktor vier gestiegen mit Verlusten von etwa 700 Milliarden US-Dollar während dieser Zeit. Die durch die Versicherung abgedeckten Verluste von 76 Milliarden $ betrugen nur etwa 10 % der gesamten Verluste. 62 % von ihnen entfielen auf Japan. Überflutungen verursachten 56 % aller Verluste in Ostasien, aber nur 30 % waren abgesichert. Die Zahl der Fluten ist stark angestiegen und sie wird es in den kommenden Jahrzehnten weiter tun. Die Fluten in Thailand 2011 führten zu wetterbedingten Verlusten von 16 Milliarden $, die die bislang größten in dieser Region waren. Neue Analysen zeigen einen klaren Aktivitätszyklus von Taifunen an, weswegen auch in den kommenden Jahren mit immer stärkeren Taifunen gerechnet wird…“
In Australien berichtet „The Age“, dass laut einem neuen Modell ein Zyklon von der Größe Debbies katastrophale Folgen für die Goldküste haben könnte bis hin nach Brisbane mit Windgeschwindigkeiten von 260 km/h. Dort gibt es viele Häuser und Türme, die nicht den Sicherheitsstandards gegen Zyklone entsprechen. Wenn der Klimawandel auch weiter südlich Zyklone beschert, ist eine Infrastruktur im Wert einer zweistelligen Milliardenzahl von Dollar in Gefahr. Versicherungsstatistiker, die Szenarien für Banken und Versicherer vorhersagen und entwerfen, warnen davor, dass Immobilien „unversicherbar“ werden könnten, da die Prämien auf bis zu 250 % steigen angesichts der Bedrohung durch die globale Erwärmung.
Climate change pushing floods, cyclones to new extremes, with worse to come
Source: climatecodered.org April 2017
With Australia experiencing the aftermath of Cyclone Debbie and record-breaking rains and severe flooding in south-east Queensland and along the north coast of New South Wales, here’s a look at how global warming has, and will, push floods and cyclones to new extremes
Flooding extremes
Warm air can be more humid than cold air, that is, it can hold more water vapour in absolute terms. And atmospheric water vapour content increases seven per cent for each 1-degree-Celsius increase in global average temperature, establishing the conditions for more intense rainfall events.
Flash floods are likely to sweep across the Australian landscape with increasing intensity, particularly in urban or residential areas. Peak rainfall is predicted to soar with rising surface temperatures as Australia experiences ever greater extremes of heat.
The frequency of major flood events (defined as events which caused extensive flooding within 50 kilometres of the coast, or inundation that extended 20 kilometres along the coast) along Australia’s eastern seaboard has doubled in last 150 years, with climate change one of the possible factors, senior Bureau of Meteorology researchers say.
Record-breaking heavy rainfall and a clear upward trend in downpours over the last 30 years fits in with global temperature rise caused by greenhouse gases. Statistical analysis of rainfall data from 1901 to 2010 around the globe, shows that from 1980 to 2010 there were 12% more of these intense events than would be expected in a climate without global warming. Wet regions generally saw a bigger increase in deluges and drier regions a smaller one. In southeast Asia, the observed increase in record-breaking rainfall events is as high as 56%.
Giant air streams pushing new extremes: The increase of devastating weather extremes in summer, including floods, is likely linked to human-made climate change, mounting evidence shows, with the recent discovery of giant airstreams circling the Earth, waving up and down between the Arctic and the tropics. These planetary waves transport heat and moisture. When these planetary waves stall, droughts or floods can occur. Warming caused by greenhouse-gases from fossil fuels creates favourable conditions for such events.
“The unprecedented 2016 California drought, the 2011 U.S. heatwave and 2010 Pakistan flood as well as the 2003 European hot spell all belong to a most worrying series of extremes,” says Michael Mann, a lead author of the study. “The increased incidence of these events exceeds what we would expect from the direct effects of global warming alone, so there must be an additional climate change effect. In data from computer simulations as well as observations, we identify changes that favour unusually persistent, extreme meanders of the jet stream that support such extreme weather events. Human activity has been suspected of contributing to this pattern before, but now we uncover a clear fingerprint of human activity.”
Attribution studies show how the risk of a particular event may have changed due to the human influence on climate. Some attribution results surveyed by the World Meteorological Organisation include:
- The US National Oceanic and Atmospheric Administration determined that human-caused climate change increased chances of the fatal and record rains in Louisiana by at least 40% percent and could have nearly doubled the odds of such a storm.
- A scientific analysis of devastating 2014 floods in the United Kingdom, which cost an estimated $646 million in insurance losses, found that human-caused climate change has increased the chance of the extreme rain event by 43%
- In May-June 2016, portions of northeast France received six full weeks of rain in 24-hours. A formal attribution study released June 9, 2016, found that such extreme rains are at least 40 percent—and as much as 90 percent—more likely in some areas of France.
Cyclone extremes
Cyclones, in part, draw their energy from the temperature of the ocean’s surface waters, so a warming climate and ocean puts more energy into storms, including cyclones, loading them with more rainfall, and stronger winds pushing more of a storm surge.
The recent Climate Council brief notes, “Increasing temperature of the surface ocean affects the intensity of cyclones, both maximum wind speeds and in the intensity of rainfall that occurs in association with the cyclone.” The force exerted on buildings and structures when cyclones make landfall increases disproportionately with wind speed.
The Council also notes that: “Tropical cyclones form most readily when there are very warm conditions at the ocean surface and when the vertical temperature gradient through the atmosphere is strong. As this vertical gradient weakens as the climate continues to warm, it is likely that fewer tropical cyclones will form”.
Whilst the best evidence scientists suggest cyclones unlikely to increase in number, a 2013 study challenges the status quo, suggesting they will occur more frequently, as well becoming more intense.
In 2013, researchers reported that the stronger hurricanes in the North Atlantic, the South Pacific and South Indian Oceans have become more intense. The same year, the UN meteorological agency concluded that climate change is making super typhoons worse.
In 2015, an international research team found that a warming planet is already stoking the intensity of tropical cyclones in the north-west Pacific and their ferocity will continue to increase even with moderate climate change over this century.
More broadly, a 2010 study found that „future projections based on theory and high-resolution dynamical models consistently indicate that greenhouse warming will cause the globally averaged intensity of tropical cyclones to shift towards stronger storms, with intensity increases of 2–11% by 2100…. higher resolution modelling studies typically project substantial increases in the frequency of the most intense cyclones, and increases of the order of 20% in the precipitation rate within 100 km of the storm centre.
Recent records
With sustained wind speeds of more than 310 kilometres per hour, Typhoon Haiyan in the Philippines in November 2013 was the most powerful tropical cyclone to make landfall in recorded history. The previous record was held by Hurricane Camille, which in 1969 hit the state of Mississippi with wind speeds of just over 300 km/h. Data compiled from the US National Oceanic and Atmospheric Administration shows sea temperatures were about 0.5 to 1 degree Celsius above normal in the waters to the east of the Philippines as Haiyan began forming. The waters cooled in the storm’s wake, an indication of how the storm sucked up energy.
Hurricane Patricia which hit Mexico in October 2015 achieved a record peak intensity with maximum sustained winds 345 km/h, making it the most intense tropical cyclone on record in the Western Hemisphere, and the strongest globally in terms of 1-minute maximum sustained winds. Cyclone Winston in February 2016 was the strongest tropical cyclone to make landfall in Fiji and the South Pacific Basin in recorded history.
Attribution studies
- Superstorm Sandy which hit the north-east coast of the USA with devastating effect in October 2012 was made worse by unusually warm waters with increased the hurricane’s intensity. As well, human-caused sea level rise added to the storm surge, and on the stretch of the Atlantic Coast that spans from Norfolk to Boston, sea levels have been rising four times faster than the global average. Researchers say that “It is possible that subways and tunnels may not have been flooded without the warming-induced increases in sea level and storm intensity and size.” More broadly, the authors say that “‘snowmaggedon’ in February 2010, superstorm Sandy in October 2012 and supertyphoon Haiyan in November 2013, and the Boulder floods of September 2013, all were influenced by high sea surface temperatures that had a discernible human component.
- The Climate Council reported that climate change exacerbated the damage caused by Cyclone Pam, which left a trail of destruction across Vanuatu in 2015.
- Damage
Reinsurance giant, MunichRe, says that „nowhere in the world are weather risks changing faster than in Eastern Asia“, and concludes that „as a result of climate change… the intensity of typhoons will increase“ in Eastern Asia. On 11 November 2013, in the aftermath of super-typhoon Haiyan, MunichRe surveyed losses:
„Eastern Asia has been hard hit by weather-related loss events in the past three decades. Their number has increased by more than a factor of four, causing overall losses from weather-related events of some US$ 700bn during this period. The insured losses of US$ 76bn amounted to only around 10% of overall losses, with 62% of these attributable to Japan. Floods caused 56% of the overall losses in Eastern Asia, but only 30% of insured losses. The number of floods has increased strongly and is expected to increase further in the coming decades. With insured losses of US$ 16bn, the 2011 Thailand floods caused the biggest-ever weather-related insured loss in the region. After floods, it is typhoons that cause the greatest weather-related losses. New analyses indicate a clear cycle of activity for typhoons, and increased typhoon activity is expected over the coming years…“
And in Australia, The Age reports that new modelling has shown that a cyclone the size of Debbie could have catastrophic consequences on the Gold Coast and as far as Brisbane, with winds of 260km/h, in areas where many homes and towers do not meet cyclonic safety standards. As climate change pushes cyclones further south, tens of billions of dollars worth of infrastructure is at risk. Actuaries, who predict and model scenarios for banks and insurers, have warned properties could become „uninsurable“ as premiums rise up to 250% to meet this global warming challenge.
Netzfrau Ursula Rissmann-Telle
Frauenstimmen zum Klimawandel im südlichen Afrika
SOLCHE KINDER BRAUCHT DIE WELT – Xiuhtezcatl Martinez in seinem Kampf gegen den Klimawandel
Gefährlicher Hurrikan Matthew – Tod und Zerstörung – Millionen Menschen bringen sich in Sicherheit
2 Kommentare » Schreibe einen Kommentar