Die Werkstatt des Weihnachtsmannes ist in China – gefährliche Chemikalien incl. – Santa’s workshop in China

Es weihnachtet, doch wissen Sie, woher die Weihnachtsdekorationen kommen, die jetzt überall angeboten werden? Vergessen Sie Lappland. Die wahre Heimat von Weihnachten ist eine seltsame und unbekannte chinesische Stadt namens Yiwu. Die Stadt Yiwu in der ostchinesischen Provinz Zhejiang ist der größte Weihnachtsproduktionsstandort der Welt. Kinderspielzeug darf die Gesundheit und die Sicherheit der Kinder nicht gefährden, doch etwa 80 Prozent der Spielwaren für den europäischen Markt stammen heute aus China, gefährliche Chemikalien incl. Während noch immer in den Medien so getan wird, als würden die fleißigen Helfer vom Weihnachtsmann „am Nordpol“ arbeiten, sind die wahren Helfer die ausländischen Händlern, die ihre Ware aus der chinesischen Stadt Yiwu beziehen, auch „Santa’s Werkstatt im Osten“ genannt. Fast alle Weihnachtsdekorationen, die in China hergestellt werden, stammen aus der kleinen Stadt Yiwu westlich von Shanghai. Möglich machen es die vielen Wanderarbeiter aus den ärmeren Gegenden des Landes. Sie besprühen die künstlichen Weihnachtsbäume mit künstlichem Schnee. Der einzige Schutz, den sie gegen das Einatmen der Chemikalien haben, ist eine dünne chirurgische Maske, wenn überhaupt. Kinder fertigen Lametta in der Lametta-Fabrik mit der Hand an, denn es soll ja billig produziert werden, damit es überall weihnachtlich dekoriert ist. Das ist der Ort, wo die Händler aus aller Welt ihre Ware Weihnachten kaufen.

Yiwu: Die chinesische Stadt, in der jeden Tag Weihnachten ist

Photographs by Ronghui Chen

Rot ist die Weihnachtsfarbe Nummer eins, doch bevor die weißen Sterne aus Styropor die rote Farbe erhalten,  müssen sie erst drei Sekunden in Leim eingeweicht, dann mit einem roten Pulver besprüht und kontinuierlich gedreht werden. Nach 10 Sekunden wird die weiße Farbe zu einem tiefen Weihnachtsrot. Nicht nur die Sterne sind rot, sondern durch das rote Pulver auch die ganze Werkstatt und sogar die Menschen. Wei, der aus dem ländlichen Guizhou (1.500 Kilometer entfernt) kommt, ist sich nicht ganz sicher, was Weihnachten ist. Er denkt, es könnte so etwas sein wie das chinesische Neujahrsfest. Es ist das erste Mal, dass  Lao Wei und sein 19-jähriger Sohn in einer Weihnachtsfabrik in Fotang Town, Yiwu, die rote Farbe sprühen. Ursprünglich haben sie in ihrer Heimatstadt auf dem Feld gearbeitet. Lao Wei ist 38 Jahre alt und kontrolliert die roten Sterne im Trockenraum. Er will nicht, dass sein Sohn in den Trockenraum geht, denn der Temperaturunterschied ist riesig und macht ihn krank. Letztes Jahr hatte er von einem Dorfbewohner erfahren, dass man in Yiwu mehr als 4000 Yuan (ca. 500 Euro) verdienen könne und so zog er mit seiner Familie in die Weihnachtsstadt. Wei und sein Sohn werden nach Stück bezahlt. Ursprünglich beglich der Chef sein Gehalt monatlich und änderte es aber später um. Um mehr Geld zu verdienen, arbeitet Lao Wei mehr als 10 Stunden am Tag. Sie können in der roten Werkstatt täglich mehr als 5.000 Sterne herstellen und können so jeder etwa 380 Euro pro Monat verdienen. Sie brauchen täglich fast 10 Masken, denn die rote Farbe ist überall. Die Großaufträge aus Europa und den USA werden noch vor September ausgeliefert, dann wird es ruhiger in der kleinen roten Werkstatt.

Sind die roten Weihnachtssterne fertig, werden sie zur riesigen Container-Frachtstation in Yiwu gebracht. Dort mit anderen kleinen Waren geht es mit dem Güterzug über Xinjiang nach Madrid. Die Bahnlinie Yiwu-Madrid, die im Dezember 2014 eingeweiht wurde, stärkte Yiwus Handelsbeziehungen zu Europa. Die Yixin’ou-Linie fährt zweimal wöchentlich und braucht jedes Mal 16 Tage. Das ist weitaus schneller als auf dem Seeweg. Auf der Strecke von 13.000 Kilometern fährt der Zug durch acht Länder.
Von Madrid aus werden die roten Weihnachtssterne in die ganze Welt verschickt. 

Und am 25.Dezember, während die Menschen Weihnachten feiern, warf Lao Wei seine mit rotem Staub bedeckten Weihnachtsmütze, die er immer als Schutz während der Arbeit trug, auf den Tisch und kehrte mit seiner Familie wieder in seine Heimatstadt Guizhou zurück. Vielleicht kehren sie nicht wieder in die rote Werkstatt zurück. Das ist die wahre Geschichte aus dem chinesischen Weihnachtsdorf, sehr schön dokumentiert von dem chinesischen Fotografen Ronghui Chen. 

Yiwu ist die Heimat einer großen ausländischen Bevölkerung, die vom Handel angezogen wurden. Die 75.000 Geschäfte und Stände liefern Plastikartikel für Discounter auf der ganzen Welt: Kunstblumen, farbige Perlen, Haargummis, aufblasbares Spielzeug, Lametta, Partyhüte, Regenschirme und 60 – 70% aller Weihnachtsdekorationen der Welt.

Die Belegschaft für Weihnachtsdekorationen in Zhejiang, Chinas reichster Provinz, besteht hauptsächlich aus Wanderarbeitern aus ärmeren Gegenden des Landes. Um ihren Ruf als Fabrik der Welt zu behaupten, stehen die Zulieferer in Yiwu unter  Druck, die Kosten niedrig zu halten, damit sie mit anderen Schwellenländern konkurrieren können.

Auch Großmutter Wang lebt hier. Sie ist 65 Jahre alt und in einem nur wenig beleuchteten Keller der Xin Shua Lametta-Fabrik sammelt sie riesige bunte Lametta in Kartons.

DAVE TACON / AL JAZEERA

„Je mehr ich einpacke, desto mehr Geld bekomme ich“, sagt Wang, die für jedes Lametta-Bündel, das sie mit der Hand zusammenklebt, weniger als einen Cent erhält. „Wenn es Arbeit gibt, dann arbeiten wir jeden Tag.“

Als Santas Werkstatt vom Nordpol nach China zog

In den 1950er Jahren, als sich China noch in der Zeit der strengen Planwirtschaft befand, begann Yiwu, Waren auszutauschen. Zum Beispiel „Zucker für Hühnerfedern“. Ein Tauschsystem wurde eingerichtet, nach dem Hausierer billigen Zucker gegen Hühnerfedern mit Anwohnern tauschten und dann die Hühnerfedern verkauften, um kleine Gewinne zu machen. Später erweiterte sich das Modell „Zucker für Hühnerfedern“ zum Rohstoffgeschäft.

1955 leben in der Region Yiwu etwa 5.000 Menschen. 1985 waren es bereits 73.000 und nur 20 Jahre später 1,1 Millionen, ein Bevölkerungswachstum von 1.380%. Ihr erstaunliches Wachstum wurde nun von Googles Earth Engine Timelapse Interactive der Satellitenfotografie von 1984 bis 2016 erfasst.

Hieran sehen Sie, wie schnell aus einer kleinen ländlichen Region, die nicht einmal einen Punkt auf einer Karte wert war, ein riesengroßer „Supermarkt“ für die westliche Welt wurde.

Im Jahr 1982 eröffnete Yiwu seinen ersten Outdoor-Warenmarkt mit 700 Ständen und mehr als 2.000 Waren.

In Yiwu begann das Phänomen „Made in China“ und bereits in den frühen Achtziger Jahren versorgte die Stadt die Welt mit allerlei Spielzeug, Schmuck, kleinen Haushaltsgeräten, Unterwäsche, Regenschirmen und Autozubehör.

Der kleine Markt für Rohstoffe in Yiwu im Jahr 1982 und der Markt im Februar 2018.

Als die lokalen Behörden Feng Aiqians Korb mit Schnürsenkeln und Knöpfen an einem Tag im Jahr 1982 zum wiederholten Mal beschlagnahmten, beschloss sie, sich dem Parteichef des Kreises Yiwu in der Provinz Zhejiang zu stellen.

„Ich möchte nur Dinge verkaufen“, sagte sie zu Xie Gaohua, der vor kurzem den Posten übernommen hatte. Berührt von Fengs Umständen – sie musste vier kleine Kinder und eine ältere Mutter ernähren – gab Xie seine Erlaubnis, ihr kleines Geschäft mit Rohstoffen zu beginnen. Xie war während der Kulturrevolution der kommunistische Parteisekretär der Stadt. Was mit dieser Begegnung begann, wuchs in fast vier Jahrzehnten als Markt für kleine Güter auf mehr als 380.000 registrierte Unternehmen. Heute exportiert Yiwu jährlich Waren im Wert von über 200 Milliarden Yuan (31 Milliarden US-Dollar) in Länder auf der ganzen Welt. Die kleine Stadt in den Hügeln im Osten Chinas wurde „der weltweit größte Markt für kleine Rohstoffe“ genannt und wurde zum Inbegriff von „Made in China“.

Als der chinesische Präsident Xi Jinping von 2002 bis 2007 in der Provinz Zhejiang und in Shanghai arbeitete, beschrieb er Yiwus Erfolg als einen, der „aus dem Nichts erschaffen wurde“, und forderte die ganze Provinz auf, von Yiwus Entwicklungserfahrung zu lernen.

Im Oktober 2008 eröffnete das Yiwu International Trade Mart District 4 mit einem Komplex von 1.080.000 qm. Hier werden auf
16.000 Verkaufsständen mit 19.000 Lieferanten Socken, Alltagsbedarf, Schals, Handschuhe, Hüte, Schuhe, Gürtel, Krawatten, Handtücher, Wollartikel sowie Textilien angeboten.

Die Vereinten Nationen, die Weltbank, Morgan Stanley und andere Weltbehörden haben 2005 erklärt: „Der Yiwu-Markt ist der weltweit größte Großhandelsmarkt für allgemeine Waren.“ Und dieser Markt ist stetig gewachsen und Millionen von qm sind hinzugekommen. Es gibt dort nichts, was es nicht gibt, und im August ist es der größte Weihnachtsmarkt der Welt, wo der Weihnachtsmann seine Weihnachtsgeschenke kauft.

Yiwu ist eine Stadt 350 Kilometer westlich von Shanghai. Es hat eine Bevölkerung von 1,5 Millionen Einwohnern. Obwohl Yiwu nach chinesischer Norm eine kleine Stadt ist, ist es der Ort, an dem die Händler aus der ganzen Welt einkaufen. Es ist der Ausgangspunkt von etwa 80 Prozent Weihnachtsschmuck und 60 Prozent Kinderspielzeug. Die Stadt Yiwu in der ostchinesischen Provinz Zhejiang ist Chinas größter Großhandelsmarkt für Rohstoffe und zugleich der größte Weihnachtsproduktionsstandort der Welt.

Laut der Website der lokalen Regierung leben permanent etwa 13.000 ausländische Einwohner in der Stadt und zahlreiche Händler, die zwischen Yiwu und Destinationen hauptsächlich in Afrika, dem Nahen Osten und Südostasien hin und her reisen. Die unbarmherzig nach Produkten suchen, die dann verschifft oder mit dem Güterzug transportiert werden.

In der Dokumentation  Commodity City zeigt die Filmemacherin Jessica Kingdon einen Blick auf die berüchtigte, fünf Millionen Quadratmeter große Yiwu International Trade City in Yiwu, Zhejiang. Sie zeigt den größten Markt der Welt und präsentiert die menschliche Seite der 75.000 Stände.

Doch nicht nur chinesische Wanderarbeiter machen die billige Produktion möglich, sondern auch Flüchtlinge.

In der boomenden Weihnachtsstadt sind ausländische Migranten mit Geld besonders willkommen, und da viele westliche Länder die Einwanderungsgesetze verschärfen, haben geschäftstüchtige Syrer, Jemeniten, Libyer und Iraker beschlossen, hier eine neue Heimat zu finden.

Aber mit Chinas Einwanderungsregeln, die zu den strengsten der Welt für Ausländer gehören, die eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung suchen, machen sich viele Migranten der Stadt Sorgen darüber, wie lange sie in ihrer zweiten Heimat bleiben können.

Obwohl China keine Gesetze zur Anerkennung von Flüchtlingen hat, gewährt es Visa für Menschen aus Kriegsgebieten, die es sich leisten können, im Land zu leben, und die Sprachkursgebühren oder Gewerbesteuern aus eigener Tasche bezahlen können.

Seit 2015 wurden Chinas strenge Einwanderungsgesetze gelockert, angefangen im Handelszentrum Shanghai, um mehr hochqualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen. Die Berechtigung für einen dauerhaften Aufenthalt wurde auf Ausländer ausgeweitet, die vier Jahre in Folge in China gelebt haben und ein jährliches Einkommen von 600.000 Yuan (88.000 US $) oder mehr haben und 120.000 Yuan jährliche Einkommenssteuer zahlen, so ein Bericht der Staatszeitung China Daily.

„Shanghai braucht High-Tech-Talente, um seinen Wachstumsmodus zu verändern und eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung aufrechtzuerhalten“, sagte Sun Yongqiang, stellvertretender Vorsitzender des New Area Business Council von Shanghai Pudong.

Auch die Irakerin Abdulhussein, die mit ihrem Ehemann eine neue Kleiderfabrik betreibt, entschied sich für China, weil sie hier bereits geschäftlich zu tun hatte. „Es ist sehr sicher in China, also hoffe ich, dass meine Kinder sich niederlassen, ihr Studium beenden und Arbeit finden können“, sagte Abdulhussein.

Ihr jüngster Sohn, der vierjährige Yousif, wurde in China geboren, und ihr Geschäft hat sich in den letzten fünf Jahren von einem auf drei Stockwerke erweitert. Sie hat den chinesischen Namen Lan Lan angenommen, das würde ihr hier helfen.

Mit so vielen irakischen Migranten in Yiwu gibt es jetzt eine irakische Schule in der Stadt, in der Abdulhussein einigen Eltern Chinesisch beibringt. Aber es ist schwierig, für die Zukunft zu planen. Denn ob sie bleiben können, ist ungewiss. „Selbst wenn wir lange hier bleiben, werden wir keine chinesischen Pässe bekommen“, sagte sie.

Auch Ammar Albaadani aus dem Jemen hat sich in Yiwu niedergelassen. Er kam vor 19 Jahren als Student eines Staatsstipendiums aus dem Jemen nach China. Der 38-Jährige kehrte später in den Jemen zurück, um als Arzt zu arbeiten, aber als der Krieg in seinem Land vor drei Jahren eskalierte, beschloss Albaadani, sich in Yiwu niederzulassen. „Es ist wirklich schwer, einen dauerhaften Wohnsitz zu bekommen „, sagte er.

„Wir Araber waren die ersten, die nach Yiwu kamen, um Geschäfte zu machen und sich an der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt zu beteiligen“, sagte Albaadani, der jetzt sein eigenes Geschäft in der Stadt betreibt. „Jetzt haben viele von uns – Jemeniten, Syrer und Iraker – Kriege in unseren Ländern.“

Yiwu China – A worker sprays a Christmas tree with artificial snow. At Sinte An Christmas tree factory. Sinte An produces a variety of artificial trees for global export throughout the year. DAVE TACON / AL JAZEERA

Währenddessen besprüht ein Arbeiter einen Weihnachtsbaum mit künstlichem Schnee in einer Weihnachtsbaumfabrik. Der einzige Schutz, den er gegen das Einatmen der Chemikalien hat, ist eine chirurgische Maske. Weihnachtsbäume werden das ganze Jahr für den Westen produziert, Chemikalien inklusive.

Yiwu: Santas Werkstatt im Osten

Arbeiter in den Fabriken sind hauptsächlich Wanderarbeiter aus verschiedenen Teilen Chinas. Sie sagten, sie hätten bis zu 13 Stunden am Tag gearbeitet, sieben Tage die Woche. Zhao Yimin ist 15 Jahre alt und fertigt in der Xin Shua Lametta-Fabrik per Hand Lametta. Sie und ihre Mutter sind Wanderarbeiter aus Guilin. Zhao besucht eine Mittelschule für Wanderarbeiter, arbeitet aber seit ihrem elften Lebensjahr in der Lametta-Fabrik.

Als Kunde erfährt man meist nicht einmal die Angabe des Herkunftslandes, denn das ist keine Pflicht, doch jetzt haben Sie einen kleinen Einblick in die reale Werkstatt des Weihnachtsmannes – oder auch Santas Werkstatt im Osten,

Netzfrau Doro Schreier

„Giftige“ Bescherung – 80% DER SPIELWAREN WERDEN IN CHINA HERGESTELLT – incl. gefährliche Chemikalien und unterstützt durch Steuergelder

Tickende Zeitbombe – Das verschmutzte Erbe Chinas

Um Chinas Hunger nach Holz zu stillen, werden Regenwälder der Salomonen geplündert! – Solomon Island in danger- Chinese demand wiping out forests in the Solomon Islands!

Werden wir eine chinesische Kolonie? Warnung vor Chinas „dreister“ und „aggressiver“ Einmischung in Politik und Wirtschaft! – China’s ‚brazen‘ and ‚aggressive‘ political interference outlined in top-secret report

Spielwarenmesse – „Tec2play“ – Spielwaren mit künstlicher Intelligenz incl. Überwachung! – How screens turn kids into psychotic junkies!

Vorsicht-Gefährliche Chemikalien in Textilien – Dangerous Chemicals In The Clothes You Are Wearing

Studie: Eine fortschreitende Verdummung und stetige Zunahme von Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern durch Umweltgifte – Report: A host of common chemicals endanger child brain development

Eine „schöne“ Bescherung: “Digitales Heroin”: Kinder werden in psychotische Junkies verwandelt – It’s “Digital Heroin”: How Screens Turn Kids Into Psychotic Junkies

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.