Endlich! Das Menschenrecht auf Freiheit für Happy – ein 47 Jahre alter asiatischer Elefant! – Free Elephant Happy! Gradually, nervously, courts are granting rights to animals

Zum ersten Mal in der Geschichte entschied ein amerikanischer Richter, dass auch Elefanten Rechte haben. Happy ist ein 47 Jahre alter asiatischer Elefant, der seit zwölf Jahren in „Einzelhaft“ im Bronx-Zoo, New York, lebt. Happy war eines der sieben asiatischen Elefantenkälber, die wahrscheinlich aus derselben Herde in den frühen 70er Jahren in Thailand gefangen, nach Amerika verschifft und an Zirkusse und Zoos verkauft worden waren. Happy und Grumpy landeten im Zoo der Bronx, wo sie 25 Jahre in einem Gehege lebten. 2002 starb Grumpy und Happy blieb allen. Ein Habeas-Corpus-Urteil verlangt, dass ein Gefangener vor Gericht gebracht wird, um festzustellen, ob diese Person rechtswidrig inhaftiert ist. Jetzt kann Happy gegen den Zoo klagen. Die Entscheidung hing an der Frage, ob Happy als Person oder als Sache zu bewerten ist. 

Das Menschenrecht auf Freiheit für Happy

Happy war eines der sieben asiatischen Elefantenkälber, die vor über 40 Jahren  in Thailand gefangen worden waren. Benannt nach Disneys sieben Zwergen, wurden sie nach Amerika verschifft und an Zirkusse und Zoos verkauft. Happy und Grumpy landeten im Zoo der Bronx, wo sie 25 Jahre in einem Gehege lebten. Im Jahr 2002 wurden sie in ein größeres Gehege mit einem zweiten Paar Elefanten, Patty und Maxine, gebracht. Aber Patty und Maxine stürmten auf Grumpy zu und verletzten sie. Grumpy konnte nicht mehr laufen und hatte schlimme Wunden davonzutragen. Sie musste mit ekelhaften Wunden eingeschläfert werden.

Happy bekam eine neue jüngere weibliche Elefantin, Sammy. Doch Sammy starb 2006 an Nierenversagen. Mittlerweile war Happy eine wissenschaftliche Berühmtheit geworden. Im Jahr 2005 hat sie als erste Elefantin den „Spiegel-Selbsterkennungs-Test“ bestanden. Die Wissenschaftler malten ein weißes Kreuz über ihr linkes Auge und führten sie zu einem großen Spiegel. Happy berührte wiederholt die Markierung und zeigte damit, dass sie sich selbst erkannte. Die meisten Tiere  können dies nicht.

Doch Happy ist allein und dies bereits seit 12 Jahren. Sie lebt isoliert in einem kleinen Teil des Bronx-Zoos. Sie ist seit 1977 im Zoo. Zuvor war sie eine Attraktion bei Floridas Lion Country Safari gewesen.

Ein New Yorker Gericht hat nun im Namen eines gefangenen Elefanten die erste Habeas-Corpus- Anordnung erlassen. Happy könnte nach dem Orangutan Sandra ein weiteres Tier sein, welches die Rechte von Menschen anerkannt bekommt.

Das Nonhuman Rights Project verfolgt die Klage gegen den Bronx-Zoo im Auftrag von Happy. Ein Habeas-Corpus-Urteil verlangt, dass ein Gefangener vor Gericht gebracht wird, um festzustellen, ob diese Person rechtswidrig inhaftiert ist.

Um erfolgreich zu sein, muss das Gericht entscheiden, ob Happy rechtlich als „Person“ betrachtet werden kann. Wenn Happy gewinnt, dürften in New York alle Elefanten nicht in Zoos eingesperrt werden.

Ein Richter des Bezirks Orleans hat sich bereits mit der Klage beschäftigt und die Nonhuman Rights Project angehört, die die Klage – Happy gegen Bronx-Zoo – eingereicht hat.

„Happy lebt in einem kleinen Gehege, in einem etwa 1 ha großen Zoo. Sie lebt auch ohne ihre Familie. Sie hat keine Familie“, sagte Steven Wise, Anwalt des Non-Human Rights Project.

Der Bronx-Zoo gehört der Wildlife Conservation Society, einer US-amerikanischen Naturschutz-Stiftung. Außer dem Bronx-Zoo gehören zu ihr der Central Park Zoo, das New York Aquarium, der Queens-Zoo und der Prospect Park Zoo.

Foto: Elefanten aus Swasiland in den USA in Gefangenschaft

Immer wieder werden auch aus Afrika für Zoos in den USA Elefanten geholt. Wir haben über die 18 Elefanten aus Swasiland berichtet. Sie werden nie wieder die Savanne unter dem  weiten Himmel von Afrika erleben. Sie erwartet ein Leben in einem Land, in dem die Winter kalt sind und sie vom zugeteiltem Heu leben müssen. Gepaart wird nur, wenn die dortigen Menschen es für richtig halten. Swaziland hat mehr als die Hälfte der dort lebenden Elefanten an Zoos in den USA verkauft. Jetzt leben die Elefanten bereits zwei Jahre in den Zoos und werden zur Unterhaltung der Zoobesucher missbraucht. Siehe: Die Tragödie der Elefanten Swasilands – gefangen in Zoos der USA – The Tragedy of Swaziland’s Elephants imprisoned in USA Zoos

Das Menschenrecht auf Freiheit für Orang Utan Sandra

Hoffen wir, dass Happy, ein wild geborener 47-jähriger asiatischer Elefant, mehr Glück hat, als Sandra. Orang-Utan-Dame Sandra wurden 2014 nach 20 Jahren in einem Zoo, wo sie unter erbärmlichsten Verhältnissen gelebt hatte, von einem argentinischen Gericht Persönlichkeitsrechte zugesprochen. Sandra war somit das erste Tier, welches die Rechte von Menschen anerkannt bekam.

Nachdem Sandra die Menschenrechte zugesprochen worden waren, war sie allen Medien eine Schlagzeile wert, doch was aus ihr wurde, das interessierte leider nur die wenigsten. Man hatte versprochen, sie nach Brasilien in ein Schutzgebiet zu bringen, wo die in einem deutschen Zoo geborene 32-jährige Orang-Utan-Dame ihren Lebensabend verbringen sollte. Doch ihre Situation wurde noch schlimmer, denn der 140 Jahre alte Zoo, in dem Sandra in Buenos Aires lebt, soll zu einem Ökopark umgebaut werden. Und anstatt, dass man die Tiere umgesiedelt hat, müssen diese jetzt in engen Käfigen ausharren, darunter auch Sandra.

Wir hatten bereits 2014 darüber berichtet und geschrieben, dass das Menschenaffen-Weibchen, das am 14. Februar 1986 im Rostocker Zoo das Licht der Welt erblickt hatte, 1994 nach Argentinien gebracht wurde. 2017 mussten wir leider erfahren, dass es Sandra gar nicht gut geht. In einem engen Käfig hat man Sandra einfach vergessen. Siehe: Die herzzerreißende Geschichte der Orang-Utan-Dame Sandra!

Bis zu fünf Quadratkilometer Wald benötigt ein ausgewachsenes Tier. So viel wird derzeit auf Borneo innerhalb weniger Stunden durch Abholzung vernichtet. Rasant wie der Wald schrumpft auch der Bestand der Borneo-Orang-Utans. Es gibt nur noch ungefähr 20 000 Tiere und Jahr für Jahr sterben etwa tausend an den Folgen der Lebensraumvernichtung.

Wir setzen uns seit Jahren für den Schutz der Orang-Utans ein und mittlerweile haben die Netzfrauen Lisa Natterer und Karin Hackl einen Verein in Österreich gegründet: „Mamat Orang Utan Hilfe“   Facebook: Mamat Orangutanhilfe Der Verein unterstützt das Sintang Orang Utan Center.

In einer Premiere für Orleans County und der ganzen Welt wurden am 16.Dezember 2018 vor dem Gericht die mündliche Argumente für den Habeas Corpus für Happy im Gerichtsgebäude von Albion vorgebracht.

Der Fall von Happy ist das zweite Mal in der Rechtsgeschichte der Vereinigten Staaten, dass ein Habeas-Corpus für ein nicht-menschliches Tier „verhandelt“ wird, und das erste Mal, bei dem ein Fall für einen Elefanten geltend gemacht wurde. Steven Wise, Präsident des Nonhuman Rights Project (NhRP) erklärte vor dem Richter, dass ein Habeas-Corpus  für einen Orang-Utan in Buenos Aires und ein anderes Mal für einen Schimpansen in Mendoza, Argentinien erlassen wurde. Was mit Sandra geschah, haben wir Ihnen bereits geschildert.

Ob Happy wirklich frei kommt, darüber wird weiter gestritten, denn die Richter sind der Meinung, dass der Fall an einem anderen Gericht entschieden werden sollte. Das NhRP prüft bereits die nächsten Schritte und versucht zu entscheiden, ob es in einem anderen Landkreis oder in der Bronx vor Gericht geht. Da es sich um ein komplexes rechtliches Problem handelt, braucht das NhRP Zeit, um alle Optionen zu prüfen.

Nun hat Happy zwar den Status, dass sie klagen kann, aber es findet sich nur schwer ein Gericht, das das Urteil fällen will.

Netzfrau Doro Schreier

Die herzzerreißende Geschichte der Orang-Utan-Dame Sandra!

Ein großartiges Beispiel für die Welt – In Neuseeland gilt – Tiere sind wie Menschen „fühlende“ Wesen – New Zealand Now Recognizes ALL Animals As Sentient Beings!

Grausam! Sie werden gefangen, gefoltert – Elefanten für den Tourismus misshandelt! – The Extent of Abuse Suffered by Elephants in Tourism Industry

Fast 90 Elefanten wurden in Botswana tot wegen Elfenbein aufgefunden – Bodies Of Almost 90 Elephants Found Dead In Botswana

Oh weh! Elefantenkälber aus Simbabwe nach China – Elfenbein in lebendiger Form? – Elephant calves exported from Zimbabwe as China bans ivory trade

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.