Zahlreiche Pinguinarten sind gefährdet beziehungsweise vom Aussterben bedroht. Die Gründe sind unterschiedlich, jedoch spielt der Mensch beziehungsweise der Einfluss des Menschen eine Rolle. Durch die Überfischung der Ozeane müssen die Pinguine immer weiter hinaus schwimmen und schaffen es nicht wieder zurück. Nicht nur in Brasilien sind tote Pinguine an Stränden angespült worden, auch in Neuseeland gibt es ein regelrechtes Massensterben der kleinen blauen Pinguine. Im Zentrum des Indischen Ozeans, etwa 3.000 Kilometer südöstlich von Südafrika, liegt die abgelegene Insel Île aux Cochons mit der zweitgrößten Pinguinkolonie der Welt. Auf dieser isolierten Insel wurden nur wenige Studien durchgeführt. 2018 mussten Forscher feststellen, dass die Population der Königspinguine um fast 90% gesunken ist. Millionen Menschen haben die Kaiserpinguine bei ihrer Reise durch das weiße Nichts der Antarktis begleitet. Wenn das antarktische Meereis weiterhin schmilzt, könnten diese Pinguine bis Ende des Jahrhunderts fast ausgestorben sein. Kaiserpinguine nutzen die Eisflächen zur Erholung. Doch vielleicht dauert es gar nicht mehr so lange, denn nicht nur der Klimawandel bedroht ihren Lebensraum, sondern auch eine weitere große Gefahr sind laut neusten Studien menschliche Krankheiten.
„Die Reise der Pinguine“
Es ist schon 13 Jahre her, da begeisterte ein Dokumentarfilm „Die Reise der Pinguine“ des französischen Filmemachers Luc Jacquet die Welt und dieser wurde sogar mit einem Oscar ausgezeichnet. Bis heute gehört der Film zu den erfolgreichsten Dokumentationen. Vielleicht hat auch dieser Film dazu beigetragen, dass Pinguine als Touristenattraktion missbraucht werden.
Nicht nur in Neuseeland, auch in Australien zählt der allabendliche Marsch der Pinguine zu den größten Touristenattraktionen. Mit Bussen werden die zahlenden Touristen zu den Plätzen gekarrt und extra große Tribünen wurden gebaut. Statt einsamer Buchten für Pinguine findet man riesige Parkplätze. Die Nisthöhlen sind künstlich angelegt.
Doch man kann die Pinguine auch in der Natur erleben, aber man sollte die Lebensräume nicht gefährden und schon gar nicht stören, denn sie haben einen sehr langen Weg hinter sich. Den ganzen Tag verbrachten sie auf dem offenen Meer. Um Nahrung zu finden, müssen sie immer weiter hinaus schwimmen.
Zahlreiche Pinguinarten sind gefährdet beziehungsweise vom Aussterben bedroht.
Tausende von Little Blue Penguins wurden in 2018 an der neuseeländischen Küste tot angespült. Das ist die höchste Todesrate bei den kleinen blauen Pinguinen seit Beginn dieses Jahrhunderts. Sie waren ausgemergelt und unterernährt, was auch zeigt, dass das Meer total überfischt ist.
Größte Königspinguinkolonie der Welt ist um 90% entvölkert
Die Forscher hatten die abgelegene Insel seit 30 Jahren nicht besucht. Damals gab es noch etwa 500.000 Brutpaare. Satellitenbilder zeigen, dass es nur noch 60.000 Paare gibt. Die Île aux Cochons besaß die weltweit größte Kolonie von Königspinguinen.
„Es war wirklich eine Überraschung für uns“, sagte Henri Weimerskirch, Mitautor der neuen Studie, die in Antarctic Science veröffentlicht wurde. „Es ist wirklich sehr deprimierend.“ Das Forschungsteam vermutet, dass der Klimawandel eine Rolle spielen könnte, wie dies bei anderen Pinguinkolonien in Teilen der Antarktis der Fall ist. Der Wettbewerb um Ressourcen, Krankheiten und Umsiedlung könnte auch möglicherweise zu Bevölkerungsverlusten beigetragen haben.
WATCH: The world’s largest King Penguin colony— a third of the species‘ global population— is collapsing https://t.co/IeHQIWjWMu pic.twitter.com/hO9HXoApYk
— CBS News (@CBSNews) August 4, 2018
Antarktische Pinguine in Gefahr durch menschliche Krankheiten, sagen Forscher
Was der Tourismus anrichtet, der auch mittlerweile in der Antarktis angekommen ist, wird an der aktuellen Studie deutlich.
Wissenschaftler haben lange gedacht, dass Tiere in der Antarktis von schädlichen, menschen-verbundenen Bakterien isoliert wurden, doch eine neue Studie liefert Hinweise dafür, dass dies nicht mehr der Fall ist. Frühere Studien hatten in der Region einzelne Fälle von Übertragung von Bakterien vom Menschen auf Tiere, die als Zoonosen – von Tier zu Mensch übertragbare Infektionskrankheiten – bekannt sind, gefunden, aber die Forschung blieb fragmentiert.
Nun jedoch haben Forscher erstmals weit verbreitete Beweise für menschliche Erreger bei den antarktischen Seevögeln gefunden, die ihrer Meinung nach verheerende Folgen für die Tierwelt des Kontinents haben könnten.
„Dies ist das erste Mal, dass eine so weitreichende Studie in Bezug auf Geographie und Vogelarten im südlichen Ozean durchgeführt wurde, die einigermaßen solide Beweise für eine umgekehrte Zoonose in der Antarktis zeigt, “ schrieb Studienautor Jacob González-Solís, ein Forscher in der Abteilung für Zoologie und Biologische Anthropologie an der Universität Barcelona.
Vögel wie Pinguine, braune Skuas, südliche Riesenpetrels und Kelp-Möwen hätten Bakterien wie Campylobacter und Salmonellen aufgenommen, heißt es in der Studie, die im Fachjournal Science of the Total Environment (Wissenschaft der gesamten Umwelt) veröffentlicht wurde.
Das Team nahm Proben von Kot von mehr als 600 erwachsenen Seevögeln an vier Orten -Livingston Island, Marion Island, Gough Island und den Falkland Islands – zwischen 2008 und 2011, mit drei Befunden, die auf eine umgekehrte Zoonose hindeuten.
Proben zeigten Campylobacter jejuni, eine häufige Ursache für Lebensmittelvergiftungen in den USA und Europa, darunter Genotypen, die bei Wildvögeln zuvor selten oder nie gefunden worden waren.
Andere enthielten Campylobacter lari, die in Skuas und Möwen üblich waren. Das Team stellte jedoch fest, dass diese Stämme resistent gegen häufig verwendete menschliche und veterinärmedizinische Antibiotika Ciprofloxacin und Enrofloxacin waren, was auf eine Kontamination durch Menschen oder Haustiere hinweist.
Die Forscher fanden auch eine Sorte von Salmonellen, die normalerweise bei aasfressenden Vögeln entdeckt wurden, die in städtischen Gebieten leben.
Obwohl diese Bakterien nicht mit hohen Todesraten bei Tieren in Verbindung gebracht werden, zeigt ihre Anwesenheit, dass andere, gefährlichere Krankheitserreger auf dem Kontinent ankommen sein könnten, sagte Studienautorin Marta Cerdà-Cuéllar, Forscherin am Institut für Agrarforschung und Technik in Barcelona.
„Wenn diese Erreger in der Lage waren, anzukommen, so werden es auch andere tun,“ schrieb Cerdà-Cuéllar in einer E-Mail. „Wir können sagen, dass jeder Vogel oder jedes Säugetier von einem Zoonotikermittel betroffen sein könnte.“
Und das könnte verheerende Folgen haben.
Das bedeutet, dass durch die Anwesenheit von Menschen früher oder später Krankheitserreger in die antarktische Fauna gebracht werden, die massenhafte Todesfälle und sogar lokales Aussterben verursachen könnten,“ sagte González-Solís.
Obwohl die Studie sagt, dass der Nachweis einer umgekehrten Zoonose ziemlich solide ist, sind sich die Autoren nicht sicher, wie die Vögel mit den Bakterien in Berührung kamen.
„Es gibt verschiedene Möglichkeiten, am ehesten ist der Kontakt zwischen der antarktischen und der subantarktischen Fauna mit heimischen Vögeln in subantarktischen Kolonien wie den Falklandinseln möglich, aber sie könnten auch das Vermächtnis alter Walfangmissionen sein, antarktische Forschungsstationen, sowie das Wachstum im antarktischen Tourismus, „sagte González-Solís.
Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Touristen ankommen, empfehlen die Autoren strengere Kontrollen für die Besucher.
„Um das Einschleppen von Krankheitserregern zu verhindern, werden strengere Biosicherheitsmaßnahmen notwendig sein, um die Auswirkungen des Menschen in der Antarktis zu begrenzen,“ sagte Cerdà-Cuéllar.
Laut Jonas Bonnedahl, Dozent für klinische Wissenschaften an der Abteilung für Klinische und Experimentelle Medizin an der schwedischen Linköping Universität, haben Menschen Krankheitserreger in der Antarktis verbreitet, die sich in seltenen Fällen auf die Tierwelt ausgebreitet haben.
„Ich denke auch, dass es fair ist zu sagen, dass es die permanenten Forschungsstationen sind, die hier verantwortlich gemacht werden müssen, und nicht die Tourismusindustrie „, schrieb Bonnedahl, der in der Antarktis an menschlich gebundenen Bakterien geforscht hat und nicht an der Studie beteiligt war, in einer E-Mail. „In den letzten Jahren hat sich viel getan, und ich denke, dass die meisten Nationen sich jetzt mehr um die Biosicherheit in Bezug auf Abwässer aus Forschungsstationen bemühen. “
Er stimmt aber zu, dass der Anstieg der Touristenzahlen ein Anliegen sei.
Diese Enthüllungen über die möglichen Auswirkungen des Tourismus in der Antarktis tragen zu einer wachsenden Sorge über die Besucherzahlen in anderen Teilen der Welt bei.
Die Galápagos-Inseln vor der Küste Ecuadors sind wohl der berühmteste Lebensraum der Welt, die Besucher sind nur auf bestimmte Orte und markierte Wanderwege beschränkt, und ein Führer ist immer erforderlich.
Das Himalaya-Königreich Bhutan ist ein weiteres Ziel, das versucht, die Besucherzahlen zu kontrollieren. Die Besucher zahlen je nach Jahreszeit 200 oder 250 USD pro Tag. Die Einheimischen haben Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen auf das empfindliche Ökosystem sowie eine übermäßige Abhängigkeit von ausländischen Besuchern genannt.
Südafrikas berühmte Otter Trail Küstenwanderroute hat eine so begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung, dass Wanderer bis zu einem Jahr im Voraus buchen müssen.
Wenn der Ozean stirbt, sterben wir !
Antarctic penguins in danger from human diseases, researchers say
(CNN)
Scientists have long thought that animals in Antarctica were isolated from harmful human-linked bacteria, but a new study provides evidence that this is no longer the case.
Previous studies had found scattered instances of transmission of bacteria from humans to animals, known as reverse zoonosis, in the region, but research remained fragmented.
Now, however, researchers have found widespread evidence of human-linked pathogens among Antarctic seabirds for the first time — which they say could have devastating consequences for the continent’s wildlife.
„This is the first time that such a wide-ranging study, in terms of geography and bird species, has been carried out in the Southern Ocean, which shows reasonably solid evidence of reverse zoonosis in the Antarctic,“ study author Jacob González-Solís, a researcher in the Department of Zoology and Biological Anthropology at the University of Barcelona, wrote in an email.
A Gentoo penguin in Antarctica
Birds including penguins, brown skuas, southern giant petrels and kelp gulls were found to have picked up bacteria such as campylobacter and salmonella, according to the study, published in the journal Science of the Total Environment.
The team took samples of feces from more than 600 adult seabirds in four locations — Livingston Island, Marion Island, Gough Island and the Falkland Islands — between 2008 and 2011, with three findings suggesting reverse zoonosis.
Samples showed campylobacter jejuni, a common cause of food poisoning in the United States and Europe, including genotypes that had rarely or never been found in wild birds before.
Others contained campylobacter lari, common in skuas and gulls. However, the team found that these strains were resistant to commonly used human and veterinary antibiotics ciprofloxacin and enrofloxacin, which suggests contamination from humans or domestic animals.
Researchers also found a strain of salmonella usually detected in scavenging birds that live in urban areas.
Although these bacteria are not associated with high death rates in animals, their presence shows that other, more dangerous pathogens could arrive on the continent, said study author Marta Cerdà-Cuéllar, a researcher at the Institute of Agrifood Research and Technology in Barcelona.
„If these pathogens were able to arrive, so will others,“ Cerdà-Cuéllar wrote in an email. „We can say that any [Antarctic] bird or mammal could be affected by a zoonotic agent.“
And that could have devastating consequences.
„This means that sooner or later human activity will introduce pathogens to Antarctic fauna that could cause mass deaths and even local extinctions,“ González-Solís said.
Although the study says evidence of reverse zoonosis is fairly solid, the authors are not sure how the birds came into contact with the bacteria.
„There are various possibilities, the most likely is contact between Antarctic and sub-Antarctic fauna with domestic birds in sub-Antarctic communities such as the Falklands, but they could also be the legacy of old whaling missions, Antarctic research stations and the growth in Antarctic tourism,“ González-Solís said.
With increasing numbers of tourists potentially to blame, the authors recommend tighter controls on visitors.
„To prevent the arrival of pathogens, stricter biosecurity measures will be necessary in order to limit the impact of humans in Antarctica,“ Cerdà-Cuéllar said.
According to Jonas Bonnedahl, lecturer in clinical sciences in the Department of Clinical and Experimental Medicine at Sweden’s Linköping University, humans have spread pathogens in the Antarctic that have, on rare occasions, spread to wildlife.
„I also think it is fair to say that it is the permanent research bases that have to be blamed here, rather than the tourism industry,“ Bonnedahl, who has researched human-linked bacteria in the Antarctic and was not involved in the study, wrote in an email. „Much has happened in the last years and I think that most nations now put more effort in biosecurity concerning sewage from research bases.“
However, he agrees that the rise in tourist numbers is a concern.
The number of visitors to Antarctica has been steadily creeping up in recent years, with 44,367 tourists traveling there during the 2016-17 season.
These revelations about the potential impact of tourism in Antarctica add to growing concern over visitor numbers in other parts of the world.
The Galápagos Islands off the coast of Ecuador are arguably the most famous natural habitat in the world, and visitors are limited to specific sites and marked trails only, and a guide is required at all times.
The Himalayan kingdom of Bhutan is another destination that attempts to control visitor numbers, with a „high value, low impact“ tourism policy that sees visitors charged $200 or $250 per day, depending on the time of year.
Locals have cited concerns about the environmental impact on its fragile ecosystem, as well as an over-reliance on foreign visitors.
And South Africa’s famous Otter Trail coastal hiking route has such a limited number of places available that hikers have to book up to a year in advance
Massensterben von Walen und Delfinen in Neuseeland und vor den Kanaren
Massentiersterben geht weiter: Ungeklärtes Massensterben von Vögeln, Fischen, Seesternen usw.
5 Kommentare » Schreibe einen Kommentar