Radioaktives Wasser im Ozean entsorgt und „Strahlende“ Lebensmittel aus Fukushima für Europa – Fukushima – A Visit to the “Dark Side”

zur englischen Version Japan ist im Olympia-Fieber und auch in Fukushima sollen einige Spiele stattfinden. Ist Ihnen etwas aufgefallen? Fukushima gibt es immer noch! Aber haben Sie gewusst, dass hochradioaktives Wasser in den Ozean entsorgt werden soll? 2015 hat sogar noch die Tagesschau um 20 Uhr über den Cäsium-Fund vor nordamerikanischer Küste berichtet! Zur Erinnerung: In zwei Proben, die im Februar 2015 im Pazifik vor der kanadischen Provinz British Columbia genommen wurden, wurde erstmals Cäsium 134 entdeckt. Das Isotop ist charakteristisch für den Atomunfall, der sich in Folge eines Tsunamis am 11. März 2011 im Atomkraftwerk Fukushima ereignet hatte.Und 2019? Nichts, weil Europa mit Japan ein Freihandelsabkommen geschlossen hat, das im Februar 2019 in Kraft trat! Nun dürfen Sie auch Meeresfrüchte aus Fukushima essen oder Reis, welcher dort angebaut wird. Tepco sagt, dass in Fukushima noch zu viel radioaktives Wasser lagert. Und weil man nicht weiß, wohin damit, kippt man es einfach in den Ozean: Tepco sagt, dass es die Kapazität hat, bis 2020 drei bis sieben Millionen Tonnen Wasser zu speichern, und es kann nicht für immer im Werk bleiben. Südkorea hat seine Besorgnis über die Entscheidung Japans geäußert. Und was sagt Europa? Nichts – Guten Appetit! Als wäre es noch nicht schlimm genug, erfährt man aus Fukushima Nachrichten, die man uns lieber verschweigen will! Japan ist auf dem besten Weg, die Erde mit der von Menschen gemachten Strahlung zu töten!

Radioaktives Wasser im Ozean entsorgt und „Strahlende“ Lebensmittel aus Fukushima für Europa

Glaubt wirklich jemand, dass man dieses unbedenklich essen kann? Täglich fließen dort doch noch immer täglich Tausende Liter radioaktiv verseuchtes Grundwasser ins Meer. Nur acht Jahre nach einer katastrophalen dreifachen nuklearen Kernschmelze wird in der japanischen Präfektur Fukushima erneut grüner Seetang als Lebensmittel geerntet und verschifft und auch weitere Nahrungsmittel, die in Fukushima angebaut werden, kommen in die Regale.

Wollen Sie wirklich „strahlende“ Lebensmittel auf dem Teller haben? Das Handelsabkommen gilt als das größte, das jemals von der EU ausgehandelt wurde. Es ist eine offene Handelszone entstanden, die über 600 Millionen Menschen umfasst. Der Handel zwischen der EU und Japan beläuft sich auf rund 160 Milliarden Euro pro Jahr. Die Agrarlobby darf sich freuen, denn der japanische Markt mit 127 Millionen Verbrauchern wird für Agrarexporte der EU geöffnet. Bedeutet auch: mehr Massentierhaltungsanlagen und deren Folgen in Europa, damit das Fleisch nach Japan exportiert werden kann. Auch für Milchprodukte sind Zollerleichterungen vorgesehen. Nach China ist Japan in Asien der zweitgrößte Handelspartner der EU.

Wussten Sie, dass die EU bereits reagierte und im Rahmen des Freihandelsabkommen die Importbeschränkungen aus Fukushima lockerte? Seit Beginn der Fukushima-Katastrophe strömt hochradioaktives Wasser in den Pazifik und weiteres kommt hinzu, denn wie wir schon mehrfach berichteten, stellen weiterhin die gewaltigen Wassermassen und deren Entsorgung ein großes Problem dar. Das Gelände ist mit Tanks übersät, in denen Millionen Liter verstrahlten Grund- und Kühlwassers lagern. Nach mehr als sechs Jahren nach der Katastrophe haben 25 Länder das Verbot vollständig aufgehoben und auch die Europäische Union nach längeren Diskussionen die Vorschriften weiter gelockert und ihre Sicherheitsanforderungen für Reis aus Fukushima abgeschafft, obwohl im September 2017 das EU-Parlament sich gegen eine Lockerung für Lebensmittelimporte aus Fukushima ausgesprochen hatte. Siehe EU und Japan schließen weltweit größtes „strahlendes“ Freihandelsabkommen ab – EU and Japan finalise world’s biggest bilateral trade deal

Wir hatten Ihnen kürzlich mitgeteilt, dass Südkorea Beschwerde gegen Japan einlegen möchte, da Japan noch mehr radioaktives Wasser in den Ozean entsorgen will!

So sieht es zurzeit in Fukushima aus: Seit Jahren versucht der Betreiber des zerstörten Kernkraftwerks Fukushima-Daiichi, das radioaktive Wasser zu reinigen. Tokyo Electric Power Co. (TEPCO) gab schon mehrfach bekannt, dass das behandelte Wasser in der Anlage nach wie vor zu stark verseucht ist. Es benötige unbedingt eine erneute Behandlung, bevor es unbedenklich ins Meer geleitet werden kann. Eigentlich sollte die Behandlung alle radioaktiven Stoffe außer Tritium aus dem Wasser entfernen. Da Tritium in der Natur teilweise natürlich vorkommt, gilt das sogenannte Tritiumwasser als sicher. Das aktuelle Wasser weist allerdings immer noch Spuren von radioaktivem Jod, Cäsium und Strontium auf. Alle Stoffe gelten als gefährlich und sie gefährden die Umwelt.

Fukushima 8 Jahre danach: Schwarze Säcke und einsame Kinder

Doch es ist nicht nur das radioaktive Wasser, welches entsorgt werden muss. Hinzu kommen noch die Säcke mit verseuchter Erde, wie Sie dem folgenden Beitrag entnehmen können, den wir für Sie übersetzt haben.

Bags of collected topsoil interrupt the serenity of the Fukushima landscape.

Küstenstädte nahe dem zerstörten AKW enthalten mehr kontaminierte Erde als Kinder. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich das ändern könnte, da mehr Zonen für eine Rückkehr geöffnet werden und Dekontaminierungsmöglichkeiten aufgetan wurden.

„Ich erinnere mich, wie der Nachrichtensprecher Andō Yūko, der 2014 mit mir Fukushima besuchte, jedes Mal wütend wurde, wenn er eine Reihe der 1 Meter hohen schwarzen Säcke sah, die kontaminierten Oberboden enthielten“, schreibt Shimizu Toshihiro

„Es ist mir egal, wie oft sie sagen, dass es sicher ist zurückzukehren. Der Anblick dieser riesigen Säcke in der Gegend macht dich fertig.“

Die Säcke enthalten Erde und anderes kontaminiertes Material, das während eines Dekontaminationsprozesses entfernt wurde, bei dem der Oberboden abgeschoren wurde. Da es nirgendwohin geht, sind die Säcke mit einer Tonne Erde entweder auf der Baustelle belassen worden oder in provisorischen Lagern übereinander gestapelt und mit grünen Planen bedeckt.

Nicht alle Präfekturen in Fukushima haben eine hohe Strahlung. Tatsächlich sind die Strahlungsniveaus in der Mehrheit der Präfektur mit denen des übrigen Japans vergleichbar. Trotzdem wurde ein ausgedehntes Gebiet von Fukushima, insbesondere Gemeinden im Nordosten in der Nähe von Fukushima Daiichi, nach dem Unfall dekontaminiert, um die Besorgnisse der Öffentlichkeit zu zerstreuen. Das Verfahren hat zu einem endlosen Strom von schwarzen Säcken geführt, von denen viele einfach an den dekontaminierten Standorten belassen wurden.

Viele Menschen in Fukushima, die ich in der Vergangenheit interviewte, sagten mir, dass sie die ominösen Säcke nicht mochten. Und da noch keine Entscheidung darüber getroffen wurde, wie der kontaminierte Boden letztendlich beseitigt werden sollte, diente das Entfernen und Einsacken des Bodens nur dazu, ihre Anzahl weiter zu erhöhen.

Acht Jahre nach dem Unfall hat man jedoch das Gefühl, dass weniger Säcke herumliegen. Dies ist zum Teil auf den Bau eines mittelfristigen Lagers zurückzuführen, zu dem nun die Säcke transportiert werden.

Ein Besuch auf der „dunklen Seite“

Die neue Anlage wird gebaut, um kontaminierten Boden sicher zu verwalten und zu lagern, während er auf die Endlagerung wartet. Die Anlage liegt zwischen den Städten von Ōkuma, der Heimat des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi, und Futaba, in einem Gebiet der Sperrzone, das auf Grund seiner besonders hohen Strahlung als unbewohnbar bezeichnet wird.

„Ich habe einen Teil der im Bau befindlichen Anlage in Ōkuma besucht. Wir fuhren an Häusern vorbei, in denen die Wäsche seit 2011 nicht mehr mitgenommen wurde, und mit rostigen Autos gefüllten Parkplätzen, bevor wir zu einer riesigen Grube kamen, die von Mauern umgeben war, die an Staumauern erinnern“, schreibt Shimizu Toshihiro

Was früher ein Bereich von Häusern und Feldern war, ist jetzt ein riesiger betonierter Sicherheitsbereich für kontaminierten Boden. Zum Zeitpunkt meines Besuchs im Januar 2019 waren bereits insgesamt 60.000 Kubikmeter Boden zur Anlage befördert worden.

Dieses Aufkommen soll im Geschäftsjahr 2019 (Ende März 2020) 4 Millionen Kubikmeter erreichen und im Haushaltsjahr 2020 bis zu 12,5 Millionen Kubikmeter steigen – genug, um den Tokyo Dome zehnmal zu füllen.

Auf den ersten Blick scheint die Arbeit reibungslos zu laufen, doch es gibt viele Probleme. Wie aus dem Namen der Anlage „mittelfristig“ hervorgeht, wurde noch nicht entschieden, wo der gesammelte Boden letztendlich landen wird. Auch wurde keine Entscheidung darüber getroffen, wie das Gebiet seinen ursprünglichen Eigentümern zurückgegeben wird, wenn diese endgültige Lösung vereinbart wird. Die Auswirkungen spüren auch Einheimische, die von Lärm und Staus sprechen, die durch den ständigen Strom der Muldenkipper verursacht werden.

Mein Chef vom Umweltministerium sagte entschuldigend: „Es gibt eine helle und eine dunkle Seite in Fukushima. Heute zeige ich Ihnen die dunkle Seite. “

Nachdem wir unsere Lagertour beendet hatten, wurden die Schuhsohlen sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, dass sie nicht kontaminiert waren. Es war herzzerreißend daran zu denken, wie lange es dauern würde, bis Fukushima wieder eine „helle Seite“ zeigen würde.

Hoffnungen auf eine High School

In Ōkuma wurde eine Zone, die 96% der Bevölkerung der Vorstadt der Stadt ausmacht, als unbewohnbar bezeichnet. Aber auch hier, einer der am härtesten betroffenen Teile von Fukushima, gibt es in Gebieten mit geringer Strahlung einige schwache Hoffnungsschimmer. In einem Stadtteil namens Ōgawara, der als Mittelpunkt der Wiederaufbauanstrengungen gewählt wurde, hat man mit dem Bau neuer Häuser begonnen. 40 Wohnungen mit 3 Schlafzimmern und 10 Wohnungen mit 2 Schlafzimmern befinden sich im Bau. Das angenehme Aroma von frisch gesägtem Holz liegt in der Luft.

Da das Gebiet Wohnsitzbeschränkungen unterliegt, können die Menschen derzeit nicht über Nacht bleiben. Es wird jedoch erwartet, dass diese Beschränkungen bereits im April aufgehoben werden, und die Häuser werden in Erwartung dieser Tatsache gebaut. Die Entwickler haben bereits mit der Werbung bei Käufern begonnen, wobei über 60 Anträge für die 50 verfügbaren Immobilien eingereicht wurden.

Ein Mitarbeiter des Stadtbüros sagte, dass eine der Familien, die nach ihrer Auswahl durch Los in der Wohnraumlotterie in die Gegend zurückkehrten, ein Kind im Grundschulalter hatte. Es gibt offensichtlich keine Schulen in der Nähe, also beabsichtigen die Eltern, ihr Kind zu einer Schule in der Nachbarstadt Tomioka zu fahren. Dieses Pendeln ist eine zusätzliche Aufgabe, um jeden Schultag in Angriff zu nehmen, aber das Kind freut sich darauf, in Ökuma zu leben und davon zu träumen, eines Tages die lokale Futaba Future High School zu besuchen.

Weitere Wohngebäude sind geplant. In naher Zukunft sollen neben diesen Unterkünften auch Supermärkte und andere kommerzielle Einrichtungen eröffnet werden. Die Stadt will ihre Kapazität zunächst auf 100 Einwohner und dann fünf Jahre nach Aufhebung der Evakuierungsordnung auf 2.600 Einwohner erhöhen.

In der Stadt wurde auch eine Cafeteria eröffnet, die derzeit hauptsächlich von den Bauarbeitern und dem städtischen Büro unterstützt wird. Eine Einrichtung, die warme Speisen serviert, vermittelt ein Gefühl der Gemeinschaft.

Ein neues Stadtbüro, das derzeit am Wiederaufbau-Knotenpunkt gebaut wird, soll im Mai eröffnet werden.

Während sie selbst evakuiert waren, kümmerten sich die Mitarbeiter des Stadtbüros vom Tag der Katastrophe an um die Bedürfnisse der Bürger. Nun, da sie endlich in der Lage sind, direkt nach Ōkuma in ihr Büro zurückzukehren, sagen die Angestellten, die acht turbulenten Jahre fühlen sich für sie kürzer an.

„Ich kann Ihnen nicht sagen, wie oft mich jemand am Kragen gepackt hat und verlangte, dass ihm gesagt wird, ob er wirklich zurückkehren darf. Wenn Sie den Schmerz der Menschen verstehen, ermutigt es Sie, etwas dagegen zu unternehmen. “

So bewegt sich Fukushima Schritt für Schritt vorwärts, eine Mischung aus hell und dunkel.

(Ursprünglich auf FNNs auf Japanisch veröffentlicht Prime Online am 11. März 2019. Bericht und Text von Fuji TV News Inhalt Projektleiter Shimizu Toshihiro. Übersetzt und bearbeitet von Nippon.com .)

Archiv

Fukushima Eight Years Later: Black Sacks and Lonely Children

(Originally published in Japanese on FNN’s Prime Online on March 11, 2019. Reporting and text by Fuji TV News Contents Project Leader Shimizu Toshihiro. Translated and edited by Nippon.com.)
Coastal towns near the stricken Fukushima Daiichi nuclear plant are filled more with sacks of contaminated soil than with children. There are signs that this may be changing, though, as more areas are opened to returnees and new decontamination facilities come online.

I remember how the newsreader Andō Yūko, who visited Fukushima with me in 2014, got angry every time she saw a row of the 1-meter-high black sacks that hold contaminated topsoil.

“I don’t care how many times they say that it’s safe to return. The sight of these enormous sacks in the area completely puts you off.”

Bags of collected topsoil interrupt the serenity of the Fukushima landscape.
Bags of collected topsoil interrupt the serenity of the Fukushima landscape.

The sacks contain earth and other contaminated material that has been removed during a decontamination process in which topsoil is sheared off. With nowhere to go, the bags, each holding around 1 metric ton of soil, have been either left on site or piled on top of one another in temporary storage areas and covered with green tarpaulins.

Not all of Fukushima Prefecture has high levels of radiation. In fact, radiation levels across the majority of the prefecture are comparable with the rest of Japan. Nonetheless, an extensive area of Fukushima, particularly communities in the northeast, near Fukushima Daiichi, was decontaminated after the accident to allay public concerns. The process has produced an endless stream of black bags, many of which have been simply left at the decontaminated sites.

A roadside lined with black sacks.
A roadside lined with black sacks.

Many people in Fukushima who I interviewed in the past told me that they disliked the ominous bags. And with no decision having been made on how the contaminated soil should ultimately be disposed of, the removal and bagging of soil only served to further increase their number.

Eight years after the accident, however, one does get the feeling that there are fewer sacks lying around. This is partly due to the construction of a medium-term storage facility, where sacks have now begun to be transported.

A Visit to the “Dark Side”

The new facility is being constructed to safely manage and store contaminated soil while it awaits final disposal. The facility straddles the towns of Ōkuma, home to the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station, and Futaba, in an area of the exclusion zone designated uninhabitable due to its particularly high level of radiation.

I went to see one section of the facility under construction in Ōkuma. We drove past houses where the laundry hasn’t been taken in since 2011 and parking lots filled with rusty cars before arriving at a huge pit surrounded by damlike walls.

What used to be an area of houses and fields is now a gigantic concrete-lined containment area for contaminated soil. At the time of my visit in January 2019, a total of 60,000 cubic meters of soil had already been transported to the facility.

Truckload after truckload of soil is dumped at the site.
Truckload after truckload of soil is dumped at the site.

This amount is scheduled to reach 4 million cubic meters in fiscal 2019 (ending in March 2020) and to climb as high as 12.5 million cubic meters in fiscal 2020— enough to fill the Tokyo Dome 10 times over.

The medium-term storage facility stands on what was once woods and farmland. (January 2019, Ministry of the Environment)
The medium-term storage facility stands on what was once woods and farmland. (January 2019, Ministry of the Environment)

While at first glance work appears to be going smoothly, many issues remain. As the “medium-term” in the facility’s name suggests, no decision has been made on where the collected soil will ultimately end up. Nor has any decision been made on how the area would be returned to its original owners when that ultimate solution is agreed upon. The effects are also beginning to be felt by locals, who speak of the noise and traffic jams caused by the constant stream of dump trucks.

My guide from the Ministry of the Environment said apologetically, “There’s a bright side and a dark side to Fukushima. Today, I’ll be showing you the dark side.”

After finishing our tour of the storage facility, the soles of our shoes were meticulously checked to make sure that they had not been contaminated. It was heartbreaking to think that it would be quite some time before this area saw any of Fukushima’s “bright side.”

Visitors’ shoes are inspected for radiation before they can leave the site.
Visitors’ shoes are inspected for radiation before they can leave the site.

High School Aspirations

In Ōkuma, a zone representing 96% of the town’s predisaster population has been designated uninhabitable. However even here, one of the hardest-hit parts of Fukushima, there are some faint glimmers of hope in areas with low levels of radiation. In a part of town called Ōgawara, which has been designated as the hub of the rebuilding effort, the construction of new homes has begun in earnest, with 40 three-bedroom dwellings and 10 two-bedroom dwellings now under construction. The pleasant aroma of freshly sawn lumber is in the air.

Construction proceeds at a fever pitch.
Construction proceeds at a fever pitch.

As the area is subject to restrictions on residence, people are currently unable to stay overnight. However, these restrictions are expected to be lifted as early as April, and the houses are being built in anticipation of this. Developers have already begun soliciting buyers, with over 60 applications received for the 50 available properties.

An employee at the Ōkuma town office said that one of the families returning to the area after being selected in the housing lottery had an elementary-school-age child. There are obviously no schools nearby, so the parents intend to drive their child to a school in the neighboring town of Tomioka. This commute is an added chore to tackle each school day, but the child is looking forward to living in Ōkuma and dreams of one day attending the local Futaba Future High School.

More residential buildings are scheduled to be constructed, with supermarkets and other commercial facilities slated to open alongside these accommodations in the near future. The town aims to increase its capacity to 100 residents initially, and then to 2,600 residents five years after the lifting of the evacuation order.

A cafeteria has also opened in the town, and while at the moment it is mainly patronized by those working in construction and at the town office, having an establishment that serves hot food provides a sense of community.

The spacious Ōkuma cafeteria.
The spacious Ōkuma cafeteria.

Hearty fare to fill up construction workers—and one day local residents, too.
Hearty fare to fill up construction workers—and one day local residents, too.

A new town office, currently being constructed at the rebuilding hub, is scheduled to open in May.

While they were evacuees themselves, employees at the town office attended to the needs of the townsfolk from the very day of the disaster. Now, as they are finally able to return to an office right there in Ōkuma, the employees say that the eight tumultuous years feel like less.

“I can’t tell you how many times someone has grabbed me by the collar and demanded to be told whether they would really be allowed back. When you understand the peoples’ pain, it emboldens you to do something about it.”

Thus, Fukushima moves forward one step at a time, a mixture of both bright and dark.

The <em>Jijii-butai</em> (Old Men’s Battalion), a group of retired town office employees, worked for years to maintain the ghost town that was Ōkuma in the belief that one day people would return. In March, their job will be over. The new town office is visible in the background.
The Jijii-butai (Old Men’s Battalion), a group of retired town office employees, worked for years to maintain the ghost town that was Ōkuma in the belief that one day people would return. In March, their job will be over. The new town office is visible in the background.

Netzfrau Lisa Natterer
deutsche Flagge

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

Seetang aus Fukushima zum Verzehr? Japan ist auf dem besten Weg, die Erde mit der von Menschen gemachten Strahlung zu töten! Japan Ships First Seaweed, Farmed 6 Miles from Fukushima Meltdowns- Japan is well on its way to killing earth with man made radiation!

Fukushima nuclear disaster! Um Fukushima ist es ruhig geworden – die Erde ist es nicht, sie bebt weiter! Der Wahnsinn nimmt kein Ende!

CETA – genmanipulierte Kartoffeln, Äpfel und Lachs – Could GM potatoes be headed to Europe via CETA?

Während Fallout von Cäsium-137 aus Fukushima auf hawaiischen Böden: EU lockert Vorschriften für Lebensmittelimporte aus Fukushima-Tokyo 2020- IOC-Mitglieder bekommen Essen aus Fukushima & Co – New Study: Over a Trillion becquerels of Fukushima radiocesium fell on Hawaii

Fukushima – 9 Millionen Säcke radioaktiver Müll, Olympia 2020 – ein „strahlendes“ Ergebnis!

Entsetzlich – Olympische Spiele in Fukushima? Strahlung des Kernreaktors so zerstörerisch, dass noch nicht mal Roboter sie aushalten können – Anger as Fukushima to host Olympic events during Tokyo 2020 Games – ‚Unimaginable‘ Nuclear Reactor Radiation So Destructive, Not Even Robots Can Survive

Freihandelsabkommen mit Japan! Essen Sie unbewusst Produkte aus Fukushima? EU erwägt, Importbeschränkungen aus Fukushima zu lockern – EU to lift import curbs on rice from Fukushima, more deals likely

Ein „strahlendes“ Freihandelsabkommen! Was sich in Japan an Dreistigkeit abspielt, ist kaum noch zu ertragen – Für einen Strand in Fukushima werden Oberschülerinnen zu Werbezwecken benutzt

Entsetzlich – Olympische Spiele in Fukushima? Strahlung des Kernreaktors so zerstörerisch, dass noch nicht mal Roboter sie aushalten können – Anger as Fukushima to host Olympic events during Tokyo 2020 Games – ‚Unimaginable‘ Nuclear Reactor Radiation So Destructive, Not Even Robots Can Survive

5 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Pingback: house worth - Honttu

  2. Pingback: Die KW 16/2019 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world

  3. Pingback: Home Go 2 Buyers - Sr-22colorado

  4. Pingback: Mortgages For Buyers Best Time First - Mortgagelendersinflorida

  5. Pingback: Qualify First Buyer Home Time - Mjsworkshop

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.