Botswana hebt Verbot der Elefantenjagd auf und beauftragt eine Hollywood PR-Firma mit der Bekämpfung von Negativschlagzeilen

 Während in den anderen afrikanischen Länder die Elefanten wegen ihres Elfenbeins und der Trophäenjagd fast ausgestorben sind, wurde Botswana das Paradies für Elefanten genannt. In Botswana war die Jagd auf Elefanten verboten. Die EU und regionale Nachbarn forderten zwar die Aufhebung des Jagdverbots, das 2014 verhängt worden war, aber Botswana blieb standhaft. Botswana sei wild entschlossen, weiterhin gegen die Trophäenjagd, die Aufzucht von Wildtieren in Gefangenschaft und für  ein Ende des Handels mit Elfenbein zu kämpfen, so die Antwort. Botswana erlangte eine traurige Berühmtheit, als Juan Carlos, der zu der Zeit noch WWF-Ehrenpräsident und König von Spanien war, während der Jagd auf Elefanten sich die Hüfte brach. Es war schon lange erwartet worden, dass Botswana den Druck nicht standhalten werde und nun ist es soweit, die Regierung hebt das Verbot wieder auf. Der Deutsche Jagdverband begrüßt die Entscheidung und die Regierung von Botswanas  hat sogar eine PR-Firma aus Hollywood engagiert, um die negative Reaktion auf ihre Entscheidung, die Trophäenjagd fortzusetzen, zu stoppen. Das Unternehmen erhält in den nächsten zwei Monaten 125.000 US-Dollar. Zu den Kunden des Unternehmens gehört die Schauspielerin Meryl Streep, die sich entschieden gegen den Verkauf und den Import von Elfenbein ausgesprochen hat. 

Botswana hebt Verbot der Elefantenjagd auf

Erst im März 2019 sorgte Simbabwe  für schreckliche Schlagzeilen, denn es wurden wieder 30 Elefantenbabys nach China verkauft. Immer wieder verkauft Simbabwe seine Elefanten nach China. Sie werden qualvoll gefangen und mit dem Flugzeug als Luftfracht nach China gebracht. 

Wie kann man als Grund angeben, man hätte zu viele Elefanten, wie es jetzt auch in Botswana der Fall ist, obwohl der KAZA-Nationalpark, eine weltweit größte Zone für Naturschutz und Ökotourismus vor sieben Jahren mit 50 Millionen Euro deutscher Finanzierung ausreichend Platz bieten müsste. Unterzeichnet wurde KAZA, der mit deutscher Entwicklungshilfe im Zusammenarbeit mit dem WWF gegründet wurde, von Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe. Doch wie sich herausstellte, gibt es diesen Park anscheinend nur auf dem Papier. Wofür wurden dann 50 Millionen Euro gezahlt? Errichtet wurde dieser „Papierpark“ angeblich zum Schutz für Elefanten. 

Es war im November 2016, als Tschekedi Khama, der Minister für Bodenschätze und Umwelt Botswanas, mitteilte, dass sein Land unter bislang noch nie dagewesenem Druck seitens der Pro-Jagd-Lobby stehe. Die EU und regionale Nachbarn fordern die Aufhebung des Jagdverbots, das 2014 verhängt worden war. Bei einer Pressekonferenz in der nördlich gelegenen Stadt Maun sagte Khama, dass Botswana im Gegensatz zu Nachbarregionen und -staaten wild entschlossen ist, [weiterhin] gegen die Trophäenjagd, die Aufzucht von Wildtieren in Gefangenschaft und für ein Ende des Handels mit Elfenbein zu kämpfen. „Botswana unterstützt weiterhin entschlossen das Ende des Elfenbeinhandels. Wir haben mit der Jagd aufgehört (seit 2014), aber unsere Nachbarn praktizieren weiterhin die Trophäenjagd und die Aufzucht von Wildtieren in Gefangenschaft. Unsere Politik gegen die Wildtierjagd funktioniert, weswegen die Wildtiere aus den Nachbarländern nach Botswana umziehen. Aber nun wollen die Wildjäger hier jagen. Wir in Botswana unterstützen das Ende des Elfenbeinhandels, weil wir glauben, dass das Ende des Handels auch die Märkte [für Elfenbein] vernichten wird“, sagte Khama.

„Einige unserer Partner wie Sambia und Simbabwe machen ihre Hausaufgaben nicht und sorgen nicht für eine Infrastruktur mit notwendigen Dienstleistungen wie Wasserversorgung im KAZA. Das führt dazu, dass viele Elefanten über die Grenze nach Botswana kommen, weil wir für all dies sorgen. Unsere Nachbarn müssen einfach neue Brunnen bohren und für Wasser sorgen, um ihre Tiere davon abzuhalten, nach Botswana auszuwandern“, so Khama im November 2016 in einer Pressekonferenz. 

Tshekedi Khama II., Minister für Umwelt, Wildtiere und Tourismus der Regierung von Botswana, ist Mitglied der Demokratischen Partei von Botswana (BDP). Er ist auch der Bruder des langjährigen Präsidenten von Botswana, Ian Khama, und einer der drei Söhne des ersten Präsidenten von Botswana, Seretse Khama. Ian Khama war dafür bekannt, dass er sich für den Schutz von Elefanten einsetzte, doch  Ian Khama trat im April 2018 zurück und überließ Vizepräsident Mokgweetsi Masis das Amt.

Botswana beauftragt Hollywood mit der Bekämpfung der PR – wegen Negativschlagzeilen

Die botswanische Regierung hat eine PR-Firma mit engen Beziehungen zu Hollywood beauftragt, sich gegen die schlechte Werbung zu wehren, die durch die Entscheidung der südafrikanischen Nation, das Verbot der Elefantenjagd aufzuheben, ausgelöst wurde, darüber berichtet daytondailynews.com am 24.Mai 2019. 

42 West, ein Unternehmen, das vor allem für seine Arbeit mit Prominenten und der Filmindustrie bekannt ist, teilte dem US-Justizministerium letzte Woche mit, dass es mit dem Tourismusministerium von Botswana zusammenarbeiten wird. Dies geht aus einer Einreichung nach dem Foreign Agents Registration Act hervor.

Das Unternehmen erhält in den nächsten zwei Monaten 125.000 US-Dollar – mit der Möglichkeit, dass noch weitere Arbeiten anstehe, zum Beispiel, für die Entwicklung eines Kommunikationsplans für die Regierung von Botswana in Bezug auf die Elefantenjagd, die an wichtige US-amerikanische und andere westliche Zielgruppen richten wird.

Das bringt 42 West in eine unangenehme Situation. Die Großwildjagd ist ein äußerst umstrittenes Thema, insbesondere in Hollywood, und zahlreiche prominente Aktivisten haben sich dagegen ausgesprochen, das weltweit größte Landsäugetier für den Sport zu töten, einschließlich einiger Forderungen nach einem Tourismusboykott gegen Botswana.

Zu den Kunden des Unternehmens gehört die Schauspielerin Meryl Streep, die sich entschieden gegen den Verkauf und den Import von Elfenbein ausgesprochen hat. 2014 bezeichnete sie dies als „Produkt schrecklicher Grausamkeit gegenüber Elefanten, die innerhalb von Jahrzehnten aussterben. Handel jetzt.“

Allan Mayer von 42 West, der die Bemühungen anführt, lehnte eine Stellungnahme ab. Der Streep-Publizist Leslee Dart, ein 42 West-Co-CEO, der in der Akte genannt wird, reagierte nicht sofort auf eine Aufforderung zur Stellungnahme.

Botswanas Jagdverbot wurde von einem früheren Präsidenten, Ian Khama, einem ausgesprochenen Naturschützer, verhängt. Der derzeitige Präsident Mokgweeti Masisi hat sich jedoch dafür ausgesprochen, die Nation wieder für die Jagd zu öffnen, und die Entscheidung, das Verbot aufzuheben, steht vor den allgemeinen Wahlen im Oktober 2019.

Nun hob die Regierung das Verbot wieder auf. Nicht nur Tierschützer sind empört

Mit 130.000 Elefanten wird Botswana als ihr letztes Heiligtum in Afrika beschrieben. Botswana war die Jagd auf Elefanten lange verboten. Nun hob die Regierung das Verbot wieder auf.   Wir haben Ihnen einen Beitrag von BBC übersetzt. BBC war noch im September 2018 von Botswana über den Bericht kritisiert worden, nachdem BBC berichtete, dass fast 90 Elefanten  in Botswana tot wegen Elfenbein aufgefunden worden waren.  Die Regierung von Botswana hatte behauptet, dass es alles nur Fake-News seien. Lokalpolitiker sammeln in Botswana Wählerstimmen indem sie massiv Kampagne gegen die Elefanten im Land machen.

Botswana hebt Verbot der Elefantenjagd auf

  1. Mai 2019

Wie könnte sich die Wiedereinführung der Elefantenjagd auf die Gemeinschaften und die Wirtschaft Botswanas auswirken?

Botswana hat ein Verbot der Elefantenjagd aufgehoben und begründet dies mit wachsenden Konflikten zwischen Mensch und Tier, die manchmal die Ernte vernichten.

Kritiker des 2014 verhängten Verbots sagen, die Einschränkung habe den Kleinbauern und denen, die zuvor von der Jagd profitierten, Probleme bereitet.

Botswana hat rund 130.000 Elefanten, die größte Population der Welt.

Die Entscheidung wird vermutlich eine wütende Reaktion von Naturschützern auslösen, die den Schritt für politisch motiviert halten.

[Diese Maßnahme] könnte auch dem internationalen Ruf des Landes in puncto Naturschutz schaden und seine Einnahmen aus dem Tourismus verringern, der nach dem Diamantenbergbau die zweitgrößte ausländische Einkommensquelle ist.

Was hat die Regierung gesagt?

Präsident Mokgweetsi Masisi setzte im vergangenen Juni einen Ausschuss ein, um das von seinem Vorgänger Ian Khama 2014 verhängte Verbot zu überprüfen. Im Februar empfahl der Ausschuss, die Jagd wieder zuzulassen.

„Die Zahl und die Grade der Konflikte zwischen Mensch und Elefant und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen nahmen zu“, sagte das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Tourismus in einer Erklärung.

„Raubtiere haben allem Anschein nach zugenommen und verursachen viel Schaden, da sie Vieh in großer Zahl töten“, heißt es weiter, und schließlich „würden sie sicherstellen, dass die ‚Wiedereinführung der Jagd in geordneter und ethischer Weise‘ erfolgt.“

Was ist der Hintergrund?

Umfragen haben gezeigt, dass die „Reichweite“ des Elefanten – wie weit die Tiere reisen – zugenommen hat. Experten sagen, dies sei auf viele Faktoren zurückzuführen, einschließlich des Klimawandels.

Elefanten können sehr viel zerstören, wenn sie in Ackerland eindringen und sich durch Dörfer bewegen, Ernten zertrampeln und manchmal Menschen töten.

Wie man Wilderer zu Wildhütern macht

Die meisten Elefanten des Landes leben in der nördlichen Region des Landes und wandern über die Grenzen nach Namibia, Sambia und Simbabwe.

Die jüngste Zählung der Wildtiere deutet darauf hin, dass ihre Zahl nicht so steigt, wie viele Landbewohner vermuten, und Naturschützer werden wahrscheinlich sagen, dass die Entscheidung darauf abzielt, die Popularität des Präsidenten bei den ländlichen Wählern vor den Wahlen im Oktober zu erhöhen.

Laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) gibt es in Afrika etwa 415.000 Elefanten, wobei die Bestände weitgehend durch Wilderei nach Elfenbein dezimiert wurde.

Internationale Kampagnen zum Verbot aller Elfenbeinverkäufe als Mittel zur Verhinderung illegaler Wilderei haben enorm an Bedeutung gewonnen, aber es gibt Meinungsverschiedenheiten darüber, wie man mit großen, zerstörerischen Elefantenpopulationen umgehen soll, die in menschliche Siedlungen eingreifen. – So der Bericht vom BBC! 

Was der Präsident von Botswana denkt, können Sie dem folgenden Tweed entnehmen. Tierschützer werden beschimpft!

Botswana galt als „sicherer“ Hafen für Elefanten, darum gab es dort viele, die aus den unsicheren Nachbarländern nach Botswana gezogen sind.

Netzfrau Ursula Rissmann-Telle

Britische Wohltätigkeitsbehörde untersucht WWF offiziell wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen

Simbabwes unmenschliche Gefangennahme wilder Elefantenbabys für chinesische Zoos! – Zimbabwe’s inhumane capture of wild baby elephants for Chinese zoos!

John Cleese: Trophäenjäger, die Wildtiere töten, sind „ohnmächtig“ und „unzulänglich“ – John Cleese: Trophy hunters who kill wild animals are „impotent“ and „inadequate“

Deutsche Entwicklungsgelder für afrikanische Großwildjagdfarm – Das blutige Vergnügen der Großwildjäger mit Hilfe von Entwicklungshilfe und WWF? KAZA TFCA – Human-animal conflict worsens

Grausam! Trophäenjagd – Das „blutige Vergnügen“ – „Weiße Barbarin“ erschießt seltene Giraffe in Afrika und prahlt damit! – Hunter Sparks Outrage After Shooting And Posing For Selfie With Rare Black Giraffe

1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.