Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Wissenschaftler der Purdue University und des französischen Institut de Cancérologie de L’Ouest (ICO) haben entdeckt, dass Glyphosat, der Hauptbestandteil einiger weit verbreiteter Herbizide und Pestizide, unter bestimmten Bedingungen zu Brustkrebs führen kann.Glyphosat ist in allem enthalten, von Brot über Beeren bis hin zu Muttermilch. Was passiert, wenn in Europa ein Land Glyphosat verbieten will, erlebte Österreich, denn ein Totalverbot von Glyphosat verstößt gegen EU-Recht. Monsanto wird schon länger vorgeworfen, an Studien zu Glyphosat mitgeschrieben oder sie zumindest finanziert zu haben, um den Ausgang positiv zu beeinflussen. Doch das Geschäft hat offensichtlich Vorrang vor der Gesundheit von Mensch und Natur, denn obwohl mittlerweile bekannt ist, was Glyphosat anrichtet, wird sogar eine Wiederzulassung von Glyphosat in Europa nach 2022 geprüft. Die neue Studie ist beunruhigend, denn laut den Wissenschaftler ist es nicht die übliche Art von Brustkrebs, sondern die aggressivere Form, die bei jüngeren Frauen vorkommt, auch bekannt als luminaler B-Krebs.
Glyphosat und Brustkrebs
Glyphosat kann in Kombination mit einem anderen Risikofaktor aggressiven Brustkrebs auslösen. Eine neu veröffentlichte Studie ist ein weiterer Beleg für den stetig wachsenden Beweis für das krebserregende Potenzial des Unkrautvernichtungswirkstoffes Glyphosat. Glyphosat-Herbizide wie Roundup werden in über 85% der gentechnisch veränderten Kulturpflanzen eingesetzt.
Kein Krebs durch Glyphosat – darauf beharrt der Chemie-Konzern Bayer. Bayer hatte den US-Saatgutkonzern und Glyphosat-Hersteller Monsanto 2018 für 63 Milliarden US-Dollar gekauft und ist mit über 50.000 Klagen wegen angeblicher Krebsrisiken gyphosathaltiger Unkrautvernichter konfrontiert. Sie zogen vor Gericht, weil der Unkrautvernichter Roundup Krebs verursachen soll.. In den USA haben sich die Kläger bisher in allen Verfahren durchgesetzt, wobei den Opfern jeweils 25-80 Millionen US-Dollar zugesprochen wurden.
Während Bayer einen Vergleich mit mehr als 18.000 Klägern in den USA anstrebt, kommt schon die nächste Klage und zwar in Australien hinzu. Der Gärtner Michael Ogalirolo, 54, bei dem das Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wurde, nachdem er mehr als 20 Jahre lang Monsantos Roundup angewendet hatte, reichte eine Klage gegen Monsanto der Bayer AG ein und erklärte, seine Krankheit sei auf Glyphosat zurückzuführen. Die Cancer Council Australia ist besorgt, dass es in mehr als zwei Jahrzehnten keine unabhängige oder formelle Überprüfung des chemischen Glyphosats – des Wirkstoffs in Roundup – gegeben hat. Siehe Klage gegen BayerMonsanto wegen Non-Hodgkin-Lymphom auch in Australien! – First cancer lawsuit over weedkiller Roundup filed in Australia
Aggressive Form von Krebs durch Glyphosat
Wissenschaftler der Purdue University und des französischen Institut de Cancérologie de L’Ouest (ICO) haben entdeckt, dass Glyphosat, der Hauptbestandteil einiger weit verbreiteter Herbizide und Pestizide, unter bestimmten Bedingungen zu Brustkrebs führen kann. Die Entdeckung ist ein weiterer Schritt nach vorne, wenn es darum geht, festzustellen, wie Krebs entsteht und wie er verhindert werden kann.
Wissenschaftler wissen, dass die Lösung zur Vorbeugung von Brustkrebs nicht einfach sein wird, aber ein Team von Wissenschaftlern der Purdue University und des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM)/Institut de Cancérologie de L’Ouest (ICO) in Nantes, Frankreich, sagt, dass sie kürzlich eines der fehlenden Teile des Puzzles entdeckt haben, wenn es um Krebsprävention geht.
Das Purdue Center für Krebsforschung, das mit dem ICO zusammenarbeitet, das Krebszentrum West-Frankreichs, als Teil einer Vereinbarung mit der von Purdue-geführten International Breast Cancer and Nutrition (IBCN) Initiative, entdeckte, dass Glyphosat, der Hauptbestandteil weit verbreiteter Herbizide, zu Brustkrebs führen kann, wenn es mit einem anderen Risikofaktor kombiniert wird. Die Arbeit wurde in Frontiers in Genetics veröffentlicht. „Das ist ein wichtiges Ergebnis, und niemand hat das jemals zuvor gezeigt“, sagt Sophie Lelièvre, Professorin für Krebspharmakologie am Purdue College für Veterinärmedizin und Co-Leiterin des IBCN.
„Zu zeigen, dass Glyphosat das Tumorwachstum auslösen kann, wenn es mit einem anderen häufig beobachteten Risiko kombiniert wird, ist ein wichtiges fehlendes Glied, wenn es darum geht, festzustellen, was Krebs verursacht.” Wissenschaftler setzten nicht krebserregende menschliche Milchepithelzellen in vitro über einen Zeitraum von 21 Tagen dem Glyphosat aus. Die Zellen wurden dann in Mäuse implantiert, um die Tumorbildung zu beurteilen. Obwohl Zellen, die Glyphosat allein ausgesetzt waren, kein Tumorwachstum induzierten, entwickelten sich krebsartige Tumore, nachdem Glyphosat mit Molekülen kombiniert wurde, die mit oxidativem Stress verbunden waren. Oxidativer Stress ist eine chemische Reaktion, die als Folge von Alterung, Ernährung, Alkoholkonsum, Rauchen oder anderen Stressoren auftritt, und sie verändert die Organisation und Integrität des Genoms der Brust und unterstützt die Krebsentstehung.
„Was beim besonders Tumorwachstum besonders beunruhigte, war, dass es nicht die übliche Art von Brustkrebs war, die wir bei älteren Frauen sehen“, sagte Lelièvre […]. „Es war die aggressivere Form, die bei jüngeren Frauen vorkommt, auch bekannt als luminaler B-Krebs.“
Glyphosat ist in der Krebsforschung Gegenstand einer breiten wissenschaftlichen Debatte. Die U.S. Environmental Protection Agency sagte in einer Risikobewertung 2017, dass das Herbizid wahrscheinlich nicht krebserregend sei. Im Jahr 2015 sagte die Internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation jedoch, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend“ sei. Die im Jahr 2017 veröffentlichte Forschung brachte ebenso Glyphosat mit dem Non-Hodgkin-Lymphom in Verbindung.
Eine weitere wichtige Entdeckung war die Fähigkeit, den Weg auf epigenetischer Ebene zu identifizieren (d. h. die chemischen Markierungen auf DNA und Proteinen, die die Genexpression kontrollieren), die von Glyphosat verwendet werden, um Brustzellen zu gefährden. Lelièvre und Gwenola Bougras-Cartron, die leitende Wissenschaftlerin des ICO-Projekts, hoffen, dass diese Erkenntnisse es den Forschern ermöglichen werden, das Brustkrebsrisiko im Zusammenhang mit dieser Kombination von Risikofaktoren zu erkennen und umzukehren.
„Es gibt eine große Lücke in der Forschung, die darauf abzielt zu verstehen, warum Krebs entsteht“, sagte Lelièvre. „Diese Entdeckung ist neu, vor allem, weil es bisher keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass ein zweiter Faktor, wenn er mit gemeinsamen Schadstoffen in Verbindung gebracht wird, ausreicht, um Krebs zu entwickeln. Es ist sehr schwierig festzustellen, was Brustkrebs verursacht, aber dies ist ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung, damit wir mit der Prävention beginnen können, wie wir es in der internationalen Zusammenarbeit des IBCN beschrieben haben. (www.purdue.edu/breastcancer).“
Die Krebsfälle nehmen weltweit weiter zu, wobei Brustkrebs die häufigste Form ist, so Cancer.gov. Lelièvre sagte, dass allein diese Fakten die Motivation für ihre Forschung weiter anheizen, in der Hoffnung, schließlich einen Weg zu finden, Krebs zu verhindern, bevor er überhaupt beginnt.
„Es gab einen starken Fokus auf die Forschung sowohl für die Behandlung als auch für die Erkennung, aber die Prävention ist einfach nicht so verbreitet“, sagte Lelièvre. „Wenn wir einen Weg finden, die Risiken zu minimieren, können wir auf weniger Fälle hoffen.“
Die Arbeit wurde von der National League Against Cancer in Frankreich (Ligue Nationale Contre le Cancer) finanziert.
Lelièvre ist Befürworterin modernster Zellkulturmodelle, die verschiedene Phasen der Krebsentstehung für die Forschung nachbilden, und sie hat mit einem Forscherteam von Purdue zusammengearbeitet, um ein Gerät zu entwickeln, das vom Congressionally-Directed Medical Research Program/Breast Cancer Research Program finanziert wird und dazu beitragen wird, Risikofaktoren und zugrunde liegende Mechanismen zu identifizieren, die Brustkrebs verursachen. Sie arbeitet auch mit Forschern zusammen, um in 10 Tagen Tumormodelle zu erstellen, die denen im menschlichen Körper mehr entsprechen, um neue Therapien zu testen und nach Medikamentenempfindlichkeit zu suchen.
Diese Arbeit passt zu Purdues Riesensprüngen, mit denen die globalen Fortschritte der Universität im Bereich der Gesundheit im Rahmen des 150-jährigen Bestehens von Purdue gefeiert werden. Es ist eines der vier Themen des Ideenfestivals der einjährigen Feier, das Purdue als intellektuelles Zentrum zur Lösung realer Probleme präsentieren soll.
Pesticides and Breast Cancer
By Abbey Nickel
Can herbicides cause breast cancer? Purdue and INSERM scientists discover a piece to the puzzle.
Scientists at Purdue University and France’s Institut de Cancérologie de L’Ouest (ICO) have discovered that glyphosate, the primary ingredient in some widely used herbicides and pesticides, can lead to breast cancer under certain conditions. The discovery is another step forward when it comes to determining how cancer starts, and how it can be prevented.
Scientists know that the solution to preventing breast cancer won’t come easily, but a collaborative team of scientists at Purdue University and the Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM)/Institut de Cancérologie de L’Ouest (ICO) in Nantes, France, say they’ve recently discovered one of the missing pieces of the puzzle when it comes to cancer prevention.
The Purdue Center for Cancer Research, working with ICO, the Cancer Center for Western France, as part of a memorandum of agreement with the Purdue-led International Breast Cancer and Nutrition (IBCN) initiative, discovered that glyphosate, the primary ingredient in widespread herbicides, can lead to mammary cancer when combined with another risk factor. The work was published in Frontiers in Genetics.
“This is a major result and nobody has ever shown this before,” says Sophie Lelièvre, a professor of cancer pharmacology in Purdue’s College of Veterinary Medicine and co-leader of IBCN. “Showing that glyphosate can trigger tumor growth, when combined with another frequently observed risk, is an important missing link when it comes to determining what causes cancer. ”
Scientists exposed noncancerous human mammary epithelial cells to glyphosate in vitro over a course of 21 days. The cells were then placed in mice to assess tumor formation. Although cells exposed to glyphosate alone did not induce tumor growth, cancerous tumors did develop after glyphosate was combined with molecules that were linked to oxidative stress. Oxidative stress is a chemical reaction that occurs as the result of aging, diet, alcohol consumption, smoking or other stressors, and it alters the organization and integrity of the genome of the breast, aiding cancer development.
“What was particularly alarming about the tumor growth was that it wasn’t the usual type of breast cancer we see in older women,” Lelièvre (pronounced Le-LEE-YEA-vre) said. “It was the more aggressive form found in younger women, also known as luminal B cancer.”
Glyphosate has been the subject of widespread scientific debate when it comes to cancer research. The U.S. Environmental Protection Agency said in a 2017 risk assessment that the herbicide was likely not carcinogenic. However, in 2015, the World Health Organization’s International Agency for Research on Cancer said glyphosate was “probably carcinogenic.” Research that was published in 2017 also associated glyphosate with non-Hodgkin lymphoma.
Another key discovery researchers made was the ability to identify the pathway, at the epigenetic level (i.e., the chemical marks on DNA and proteins that control gene expression), used by glyphosate to endanger breast cells. Lelièvre and Gwenola Bougras-Cartron, the lead scientist on the project from ICO, hope this evidence will enable researchers to both detect and reverse the risk for breast cancer when associated with this combination of risk factors.
“There is a huge gap in the research that is targeted at understanding why cancer develops,” Lelièvre said. “This discovery is novel, primarily because until now, there hasn’t been any scientific evidence to show that a second factor when associated with common pollutants would be sufficient for cancer to develop. It’s very difficult to determine what causes breast cancer, but this is a critical step forward in the right direction so we can start working toward prevention as we have outlined in the international collaborative work of IBCN (www.purdue.edu/breastcancer).”
Cancer incidence continues to rise globally, with breast cancer being the most common type, according to Cancer.gov. Lelièvre said those facts alone continue to fuel the motivation for her research with the hope of eventually finding a way to prevent cancer before it even starts.
“There has been a heavy focus on research for both treatment and detection, but prevention just isn’t as prevalent,” Lelièvre said. “If we can find a way to mitigate the risks, we can have hope for fewer cases.”
The work was funded by the National League Against Cancer in France (Ligue Nationale Contre le Cancer).
Lelièvre is a proponent of state-of-the-art cell culture models that replicate different phases of cancer development for research and she has been working with a team of researchers at Purdue to develop a device, with funding from the Congressionally-Directed Medical Research Program/Breast Cancer Research Program, that will help identify risk factors and underlying mechanisms that cause breast cancer. She is also working with researchers to create tumor models in 10 days that are much closer in size to the ones found in the human body to help test new therapies and screen for drug sensitivity.
This work aligns with Purdue’s Giant Leaps celebration of the university’s global advancements in health as part of Purdue’s 150th anniversary. It is one of the four themes of the yearlong celebration’s Ideas Festival, designed to showcase Purdue as an intellectual center solving real-world issues.
Glyphosate primes mammary cells for tumorigenesis by reprogramming the epigenome in a TET3-dependent manner
Manon Duforestel, Arulaj Nadaradjane, Gwenola Bougras-Cartron, Joséphine Briand, Christophe Olivier, Jean-Sébastien Frenel, François M Vallette, Sophie A. Lelièvre, Pierre-François Cartron
Frontiers in Genetics, 27 September 2019
https://doi.org/10.3389/fgene.2019.00885
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fgene.2019.00885/full
Netzfrau Ursula Rissmann-Telle
Moment mal – Totalverbot von Glyphosat verstößt gegen EU-Recht?
Offener Brief: Gefährliches Pestizid – Deutsche Bahn setzt weiter auf Glyphosat
2 Kommentare » Schreibe einen Kommentar