Der verlorene Adventszauber

Im Laufe der Zeit hat die Adventszeit einen starken Wandel durchlaufen. Viele sagen sich: „Ach, wäre doch dieser Stress bald vorbei!“ Wir laufen nicht durch das Lebenwir rennen und vergessen dabei, dass wir nur dieses eine Leben haben. Wir haben verlernt, uns Zeit zu nehmen, und zwar für die Dinge im Leben, die so wichtig sind. Die Menschen schauen nicht mehr in die Welt, sondern nur noch auf ihr Smartphone und verlieren das Bewusstsein für das Wesentliche. Warum nicht einfach mal Zeit nehmen? Einfach mal innehalten. Vielleicht gibt es dafür sogar schon eine App, es gibt ja mittlerweile für alles eine. Viele lassen sich durch den Tag diktieren. Immer erreichbar sein, für andere, aber nie für sich selbst. Wer hört sich noch zu? Und plötzlich kommt der Tag, der alles verändern wird, wie in dieser kleinen Geschichte. In einer Stadt wie überall auf der Welt begab es sich, dass sich ein alter Mann während der Adventszeit auf die Suche nach dem Adventszauber machte. Der alte Mann trug noch den Adventstraum seiner Kinderzeit in sich und glaubte, diesen verloren zu haben; so wollte er sich seinen Adventstraum wieder in Erinnerung rufen.

Der verlorene Adventszauber

Doch wohin der alte Mann in der Stadt auch kam: Sämtliche Straßen waren hell erstrahlt, grelle, gefüllte Schaufenster leuchteten mit den Marktbuden und dem ganzen glitzernden Tand um die Wette und aus den Kaufhäusern erklang weihnachtliche Musik, die jedoch niemand beachtete.
Die mit vollen Taschen beladenen Leute drängelten den Alten hektisch durch die Einkaufsstraßen und schoben ihn durch die überfüllten Budengassen, vorbei auch an Gasthäusern und Stehplätzen, in denen die Menschen sich eine kurze Verschnaufpause erhofften und vorbei auch an offenen Kirchentüren, die zu kurzer Besinnung einluden. Der Alte schüttelte verwundert den Kopf. Was war das für eine Adventszeit, in der die Menschen trotz des weihnachtlichen Anscheins nicht mehr zur Ruhe kommen konnten?

Dabei dachte er an seine eigene Kinderzeit zurück. Seine Eltern waren nicht reich gewesen. Jede Münze wurde vor dem Ausgeben noch drei Mal umgedreht. Doch was für eine stille und heimliche Vorfreude herrschte bei den adventlichen Spaziergängen der Familie immer!

Erst zu Beginn der Adventszeit roch es im Haus nach frischgebackenen Plätzchen; Der Nikolaus aber brachte Äpfel, Nüsse und einige langersehnte Lebkuchen. Die Mutter aber versteckte die übrigen Plätzchen und gab sie erst am Heiligen Abend zu den wenigen Geschenken preis, die unter einem kerzenerhellten Christbaum lagen. Das Evangelium von der Geburt Christi wurde noch vor dem Christbaum gelesen und anschließend sang die Familie, sich an den Händen haltend, das Lied der stillen Nacht. Und sie waren damals zufrieden, denn es herrschte Liebe und Eintracht in der Familie, trotz des Wenigen, was man besaß.

Heute aber schien es ihm, dass im Zeichen des Überflusses die ersten Nikoläuse, Weihnachtsmänner und Lebkuchen schon Mitte des Monats Oktober in die Regale der Kaufhäuser gestellt wurden; Im Fernsehen wurde die Werbung schon ab Anfang November nicht mehr müde, den Menschen Dinge anzupreisen, derer sie gar nicht bedurften. Und am Weihnachtsabend, gleich nach der Bescherung, flohen nicht wenige Kinder aus dem Haus, um mit Freunden die so genannten X-mas -Weihnachtpartys zu feiern.

Vor lauter Nachdenken bemerkte der Alte gar nicht, dass man ihn einfach weitergeschoben hatte. Er fand sich unversehens in einer ihm aus seiner Kinderzeit bekannten Gasse wieder, die abseits der lärmenden Zone ein stilles Dasein führte. Wie wohl ihm diese Ruhe tat; kein Lärm, keine Hektik, kein Gedränge, nur Beschaulichkeit. Die Gasse wurde von kleinen Lichtern erleuchtet, die aus den Fenstern der Häuser grüßten. Familien mit Kindern verweilten auf der Gasse; die Kinder hüpften froh und heiter umher. Dabei geschah es, dass ein kleines Mädchen aus Versehen an ihn stieß und ihn mit leuchtend großen Augen und einer vor Kälte roten Nasenspitze erschreckt ansah.

Er lächelte und beugte sich zu dem Kind nieder: „Ich habe Dich wohl übersehen, kleine Prinzessin?“ Das Mädchen lächelte schüchtern zurück und ließ mit einer Antwort nicht auf sich warten: „Ich bin keine Prinzessin und ich war schuld. Ich habe getanzt, weil ich mich auf das Christkind freue, das bald kommen wird.“

„Was denn, Du freust Dich noch auf das Christkind?“, fragte der Alte erstaunt. „Und was wünschst Du Dir denn von ihm?“ Worauf das Mädchen antwortete: „Ich wünsche mir eine kleine Puppe oder ein Stofftier zum Spielen. Ich weiß aber nicht, ob das Christkind meinen Wunsch erfüllen wird. Papa sagt, dass das Christkind den Weg in unser Haus nicht finden kann, wir sind nämlich eine ganz große Familie“.

Das kleine Mädchen hielt dabei die Hände hoch und bewegte alle zehn Finger: „Ich habe noch sooooo viele Geschwister. Und alle wünschen sich etwas vom Christkind!“.

Der Alte lächelte das Mädchen an und erwiderte: „Ich bin mir ganz sicher, dass das Christkind auch Euch besuchen und den einen oder anderen Wunsch erfüllen wird!“. Da sprang das kleine Mädchen freudestrahlend davon. Die Augen des Alten aber begannen zu leuchten, denn er fühlte, dass er seinen verloren geglaubten Adventszauber wieder gefunden hatte. So beschloss er frohen Herzens, am nächsten Tag als Helfer des Christkinds in diese Gasse und zum Haus des Mädchens zurückzukehren.

Autor: Josef Albert Stöckl, Kirchdorf bei Haag/Oberbayern

Dieses Jahr machen wir’s einmal anders!

Einfach so wie früher auch.

Wir machen unsere Weihnachtseinkäufe im Ort.

Somit haben wir es in der Hand,

ob in Zukunft unsere Ortskerne, unsere Stadtzentren

individuell bleiben oder der globalen Uniformiertheit weichen.

Wir kaufen in den heimischen kleinen Läden,

fragen dort auch nach möglichst heimischen Produkten

und stärken somit auch die Gewerbetreibenden im Land.

Und nebenbei zeigen wir so, dass wir keinen

Billigschund aus Entwicklungsländern mögen, der unter fragwürdigen

Umständen produziert wird, oft giftig ist und von weither kommt.

Wir kaufen und verschenken, was aus unserer Umgebung kommt, haben

Freude am persönlichen Gespräch, das mehr Stimmung macht

als die Berieselung mit Weihnachtsmusik im

Mega-Einkaufszentrum.

So wird der Advent wieder, wie er es früher war:

Beschaulich und voller Vorfreude auf ein Fest,

das kein Kommerzspektakel war.

Keine zweistelligen Zuwachsraten für die Großkonzerne,

sondern Umsatzplus für den Kleinhandel.

Und für uns: Einfach Advent- Zauber 

Wir wünschen eine schöne Vorweihnachtszeit. Wir wünschen vor allem die Ruhe und Zeit die Adventszeit zu geniessen.

Netzfrauen

Weihnachten im 21.Jahrhundert – Es begab sich aber zu der Zeit…

Wachstum ist nicht die Lösung – Wachstum ist das Problem!

Als Santas Werkstatt vom Nordpol nach China zog – Santa’s workshop in China

Heute Nacht hatten wir einen Traum: Entsetzen in den Redaktionen

Proteste der Omas und Opas – wenn die Alten die Wütenden sind! Wir sind Rentner, keine Terroristen

Armut in der EU treibt Menschen in den Selbstmord, Eltern verkaufen ihre Babys und Regierung sich selbst an China!

Korruption, Vertuschung, Manipulation und Schönfärberei- Rüstungsgüter als Wachstumsmotor

Das Phänomen Armut – Essen aus dem Müll – während sich die Verursacher ihre Schandtaten mit Millionen Euro versüßen

4 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.