Tickende Zeitbomben in Frankreich! Sie fliegen uns noch um die Ohren, die maroden Atomkraftwerke! – France : Anomalie générique : Les diesels de secours de 7 réacteurs n’auraient pas résisté à un séisme

frenchDass etwas vertuscht wird, sind wir bereits aus Fukushima gewohnt, wir müssen aber feststellen, dass es in Europa nicht anders ist. Vermehrt kommt es zu Störfällen, denn die Atomkraftwerke sind alt und marode. Frankreich will trotz der Risiken nicht auf seine Atomkraftwerke verzichten. Der Stromriese Électricité de France (EDF) betreibt in Frankreich 58 Kernreaktoren. Zwei Reaktoren in Fessenheim im Osten des Landes sind trotz einer Laufzeit von 40 Jahren, die vor zwei Jahren abgelaufen sind, immer noch in Betrieb. Fessenheim ist das älteste Atomkraftwerk Frankreichs. Atomkraftgegner fordern schon lange, es so schnell wie möglich zu schließen. Doch lieber verteilt man auf Grund einer eventuellen Katastrophe vorsichtshalber Jodtabletten. Auch mit dem Bau des Kernkraftwerkes Cruas in der Region Auvergne-Rhône-Alpes wurde 1978 begonnen. Am 11. November 2019 erschütterte ein Erdbeben das gesamte Rhônetal mit einer solchen Gewalt, dass das Kraftwerk Cruas (Drôme) stillgelegt werden musste. Sind diese Kraftwerke überhaupt erdbebensicher? Nein, wie der folgende Beitrag zeigt. Atomkraftwerke sind tickende Zeitbomben, denn sogar neue Atomkraftwerke wie in Indien oder der Türkei werden in Erdbebengebieten mit Unterstützung aus Europa gebaut. EDF ist der zweitgrößte Stromerzeuger auf der Welt und auf den Energiemärkten Argentiniens, Ägyptens, Belgiens, Brasiliens, Chinas, der Elfenbeinküste, Italiens, der Niederlande, Mexikos, Polens, Schwedens, der Slowakei, Spaniens, Ungarns, der USA, des Vereinigten Königreiches und Vietnams tätig. Obwohl sich alle der Gefahren eines Atomkraftwerkes bewusst sein sollten, werden neue gebaut, finanziert auch mit europäischen Steuergeldern. 

Störfälle in maroden Atomkraftwerken

Dazu auch: Der Krieg in Mali ist eng verbunden mit der Rohstoffzufuhr für den Atomstaat Frankreich

Update: 25.Feburar 2021: Die Laufzeit der ältesten französischen Atomreaktoren kann unter Auflagen von 40 auf 50 Jahre verlängert werden. Das geht aus einer Stellungnahme der französischen Atomaufsicht Autorité de sûreté nucléaire (ASN) hervor, die am Donnerstag, den 25.Feburar 2021 in Paris veröffentlicht wurde.

Dazu auch Für Europa! Zwischen 2025 und 2045 100 neue Kernkraftreaktoren – Der umstrittene französische Energieriese EDF will in den Niederlanden ein Kernkraftwerk bauen

Ein Erdbeben der Stärke 5,1 in Südfrankreich am 11. November 2019 unterbrach die Produktion des Kernkraftwerks Cruas von EDF und zwang das Unternehmen, seine geplante Leistung im Jahr 2019 anzupassen. Befürchtungen über mögliche Verzögerungen beim Neustart der Cruas und mehrerer anderer Reaktoren, die vor dem Winter vom staatlich kontrollierten EVF betrieben wurden, haben die Strompreise angekurbelt, so die Händler. Etwa 80% der Energie in Frankreich stammen aus  Atomkraftwerken und laut der Regierung Frankreichs wird sich auch daran in Zukunft nicht viel ändern.

Aus dem Wüstenstaat Niger, am südlichen Rand der Sahelzone,  bezieht AREVA rund 40 Prozent des für den Betrieb der 58 Atomkraftwerke in Frankreich erforderlichen Urans.  AREVA ist nicht nur im Niger, sondern u. a. auch in Mali und im  Kongo aktiv. Der Konzern ist in Niger der größte Arbeitgeber im Land, die Uranmine die weltweit größte. Rund um die Städte Arlit und Akokan sollen sich mittlerweile ca. 35 Mio. Tonnen Abraum türmen, jährlich sollen einige 100 000 Tonnen hinzukommen. Siehe: Uranabbau – nur eine andere Art von Atomkatastrophe – Uranium mining – just another kind of nuclear disaster

Mittlerweile wurde AREVA umbenannt, denn auf Grund hoher Verluste bei verschiedenen Projekten wurde die ehemalige Areva-Gruppe ab 2017 grundlegend restrukturiert und durch den französischen Staat mit EUR 2,5 Mrd rekapitalisiert. Zum Jahreswechsel 2017/18 übernahm  EdF 75,5 % des bisherigen Reaktorgeschäfts, das unter dem Namen Areva NP zuvor ausgelagert worden war und das seitdem unter dem Namen Framatome firmiert. Framatome bietet umfassende Lösungen für die Entwicklung, den Bau und die Instandhaltung von Kernkraftwerken, so der Konzern. 

Eigentlich, denn bei dem französischen Hersteller von Atomanlagen Areva soll geschlampt worden sein. Die betroffenen Komponenten wurden weltweit in AKWs eingesetzt. Die Pariser Staatsanwaltschaft eröffnete sogar im Dezember 2016 eine Untersuchung in Le Creusot bei Areva SA. Der Strafbestand: Gefährdung von Leben durch Fälschung von Dokumenten. Aufzeichnungen zeigen, dass es allein in dem Zeitraum von 2011 bis 2014 mehr als 40 negative Ereignisse jedes Jahr auf Grund mangelnder Qualität gegeben hat. Siehe Tickende Zeitbomben durch Produktionspanne – dann stürmt Französische Polizei Büros des mit Staatshilfen geretteten Atomkonzerns Areva wegen Korruptionsvorwürfen! – French police raid nuclear developer’s office in Paris

Frankreich: Allgemeine Abweichung: Notfalldiesel von 7 Atomreaktoren hätten einem Erdbeben nicht standgehalten.

Dazu auch: Für Europa! Zwischen 2025 und 2045 100 neue Kernkraftreaktoren – Der umstrittene französische Energieriese EDF will in den Niederlanden ein Kernkraftwerk bauen

Unsachgemäß montierte, korrodierte und schlecht befestigte Verbindungen, so die Nachricht aus Frankreich vom  26. November 2019

Es gibt mindestens 7 von ihnen, verteilt über ganz Frankreich in Blayais, Chinon, Cruas, Dampierre, Gravelines, Saint-Laurent. Sieben Kernreaktoren, deren Dieselmotoren, die als Notstromquellen dienen, bei einem Erdbeben aufgrund mehrerer Defekte nicht betriebsfähig gewesen wären.

Schlecht montierte Verbindungsstücke, rostige Rohre, schlechte Verbindungen an elektrischen Schalttafeln…….. Diese verschiedenen Probleme, die bei [besagten] Dieselmotoren entdeckt wurden, hätten im Falle eines Erdbebens zum Versagen geführt. Ein Ärgernis, da diese Notfallgeräte eine Unterbrechung der Stromversorgung bestimmter wesentlicher Sicherheitssysteme vermeiden sollen.

Die Öffentlichkeit wird durch ein Kommuniqué der Behörde für nukleare Sicherheit (ASN) vom 26. November 2019 darüber informiert, dass alle Reparaturen bereits durchgeführt wurden. Die EDF [Electricité de France] hatte nichts verlauten lassen, obwohl ihre Erklärung über ein bedeutendes Sicherheitsereignis für die ASN [Autorité de sureté Nucléaire] vom 30. Oktober 2019 stammt. Am 11. November erschütterte ein Erdbeben das gesamte Rhônetal mit einer solchen Gewalt, dass das Kraftwerk Cruas (Drôme) stillgelegt werden musste.

In ihrer Pressemitteilung weist die ASN darauf hin, dass diese Mängel der Dieselmotoren bei Kontrollen entdeckt wurden, die die Behörde der EDF durch eine Entscheidung Anfang des Jahres auferlegt hatte. Ganz zu schweigen davon, dass mit der gleichen Entscheidung auch die mehrjährige Verzögerung bei der Inbetriebnahme der DUS [=Diesel d’Ultime Secour] , der ultimativen Rettungsdieselmotoren, akzeptiert wurde, die allen möglichen Angriffen standhalten sollen, um unter allen Umständen zu gewährleisten, dass Kernreaktoren niemals ohne Strom sind (was zu einem schweren Unfall führen würde). Diese Dieselmotoren sollten spätestens Ende 2018 in Betrieb sein. Doch die EDF sah sich mit „industriellen Schwierigkeiten“ konfrontiert und konnte die nach dem Unfall von Fukushima gesetzten Fristen nicht einhalten. Und die ASN knickte ein. Diese Verzögerung hat wohl eher nichts mit Perfektionismus zu tun. Im Gegenteil. Wie Capital in einem Artikel im Sommer 2019 nach der Ausschreibung für die Herstellung dieser DUS enthüllte, soll die EDF zwei Unternehmen ausgewählt haben, die [jedoch] nicht über die technischen Fähigkeiten verfügten, um die besonderen Anforderungen zu erfüllen. Angesichts dessen, was eindeutig auf die Betonung privater und wirtschaftlicher Interessen zum Nachteil des Schutzes von Bevölkerung und Umwelt hinausläuft, hat das Netzwerk „Sortir du nucléaire“ Beschwerde eingelegt.

Sicherlich hat die ASN eine strengere Kontrolle der bestehenden Notstromquellen gefordert, und es war sehr gut für sie, dies zu tun, wenn wir sehen, was bei den Dieselmotoren von sechs Atomkraftwerken entdeckt wurde. Aber die ASN hat gegenüber der EDF eine Laissez-Faire-Haltung eingenommen mit der Folge, dass die EDF nicht nur Schwierigkeiten bei der Wartung ihrer Anlagen hat, sondern auch bei weitem nicht alles tut, was möglich wäre, um „so schnell wie möglich“, wie von der ASN gefordert, die Backup-Systeme einzurichten, die angesichts der Ereignisse notwendig sind.

Obwohl das Erdbebenrisiko von der EDF bereits bei der Planung berücksichtigt wurde, wurde es nicht für alle Ausrüstungen berücksichtigt, die ihre Kernanlagen bilden. Seit Beginn der Anhörungen zu diesem Thema haben sich die Ankündigungen über die Entdeckung der „nicht vorhandenen Widerstandsfähigkeit“ gegen Erdbeben angehäuft und sie betreffen eine ganze Reihe von Geräten (Notstromquellen, Pumpstation, Kühlkreislauf, Schalttafeln, Laufstege, Kabel, Rohre usw.). Noch dazu sind diese Prüfungen noch nicht abgeschlossen. Darüber hinaus können die für kerntechnische Anlagen definierten Widerstandswerte Fragen aufwerfen. Wenn wir parallel dazu beim Zustand der Anlagen sehen, dass einige frühere Erdbeben nicht berücksichtigt wurden, wie einige seismische Fehler, die vorher nicht aktiv gewesen waren, so können wir uns das zu Recht fragen. Ist die Berücksichtigung des seismischen Risikos durch die EDF wirklich an die anstehenden Probleme angepasst, und kontrolliert der Betreiber wirklich die von seinen Kernanlagen ausgehenden Risiken?

Auf jeden Fall zeigt diese neue allgemeine Erklärung zu den o. g. Unregelmäßigkeiten, nämlich diese neuen „Mängel“, die nach der Reparatur öffentlich bekannt gegeben wurden, diese nicht neuen Montagefehler, diese korrodierten Rohre, die nicht gewartet wurden, diese Schaltschränke, deren Anschlüsse noch nicht überprüft wurden…. all dies zeigt deutlich die Sorgfalt und die Achtsamkeit, die die EDF auf ihre Anlagen und insbesondere auf die Notsysteme anwendet, die in ihren Kernkraftwerken als absolut notwendig vorgeschrieben sind.

France : Anomalie générique : Les diesels de secours de 7 réacteurs n’auraient pas résisté à un séisme

RACCORDS MAL MONTÉS, CORROSIONS ET MAUVAISES CONNECTIQUES

26 novembre 2019 by sortirdunucleaire.org

<a onclick="$.colorbox({iframe:true,width:'900px',height:'90%',href:'spip.php?page=article_incident&id_article=55931'});">France&nbsp;: Anomalie générique&nbsp;: Les diesels de secours de 7 réacteurs n&#8217;auraient pas résisté à un séisme</A><br><a onclick="$.colorbox({iframe:true,width:'900px',height:'90%',href:'spip.php?page=article_incident&id_article=55931'});">France&nbsp;: Anomalie générique&nbsp;: Les diesels de secours de 7 réacteurs n&#8217;auraient pas résisté à un séisme</A><br><a onclick="$.colorbox({iframe:true,width:'900px',height:'90%',href:'spip.php?page=article_incident&id_article=55931'});">France&nbsp;: Anomalie générique&nbsp;: Les diesels de secours de 7 réacteurs n&#8217;auraient pas résisté à un séisme</A><br><a onclick="$.colorbox({iframe:true,width:'900px',height:'90%',href:'spip.php?page=article_incident&id_article=55931'});">France&nbsp;: Anomalie générique&nbsp;: Les diesels de secours de 7 réacteurs n&#8217;auraient pas résisté à un séisme</A><br>Ils sont au moins 7, répartis sur toute la France au Blayais, à Chinon, Cruas, Dampierre, Gravelines, Saint-Laurent. Sept réacteurs nucléaires dont les diesels, qui servent de sources électriques de secours, n’auraient pas fonctionné en cas de tremblement de terre, en raison de multiples défauts.

Raccords mal montés, tuyauteries rouillées, mauvaises connectiques sur les armoires électriques… Ces différents problèmes découverts sur les moteurs diesels auraient empêché leur fonctionnement en cas de séisme. Embêtant pour ces dispositifs de secours censés justement éviter toute coupure d’alimentation électrique de certains système de sûreté essentiels.

C’est par un communiqué de l’Autorité de sûreté nucléaire (ASN) daté du 26 novembre 2019, précisant bien que toutes les réparations ont déjà été effectuées, que le public est informé. Aucune annonce n’a été faite par EDF, alors que sa déclaration d’évènement significatif pour la sûreté à l’ASN date pourtant du 30 octobre 2019. Et qu’un séisme a fait trembler toute la vallée du Rhône le 11 novembre, d’une force telle qu’il a fallu mettre à l’arrêt la centrale de Cruas (Drôme).

Dans son communiqué, l’ASN rappelle que ces défauts sur les moteurs diesels ont été découverts grâce aux contrôles que l’autorité a imposé à EDF par une décision prise en début d’année. C’est sans mentionner que ladite Autorité a aussi accepté par cette même décision plusieurs années de retard pour la mise en service des DUS, des moteurs diesels d’ultime secours, censés résister à toutes les agressions possibles, pour garantir en toutes circonstances que jamais les réacteurs nucléaires ne seront privés d’électricité (ce qui conduirait irrémédiablement à un accident majeur). Ces DUS auraient dû être en fonctionnement au plus tard fin 2018. Mais rencontrant des „difficultés industrielles“, EDF n’a pas été capable de respecter les délais imposés suite à l’accident de Fukushima. Et l’Autorité de sûreté nucléaire a plié. Pourtant, on ne peut pas associer ce retard à trop de perfectionnisme. Au contraire. Comme l’a dévoilé Capital dans un article à l’été 2019, suite à l’appel d’offre pour la fabrication de ces DUS, EDF aurait retenu deux entreprises qui ne disposaient pas des compétences techniques requises pour répondre au cahier des charges. Devant ce qui s’apparente clairement à une mise en avant d’intérêts privés et économiques au détriment de la protection des populations et de l’environnement, le Réseau „Sortir du nucléaire“ a porté plainte.

Alors certes, l’ASN a demandé des contrôles renforcés sur les sources électriques de secours existantes, et grand bien lui en a pris quand on voit ce qui a été découvert sur les diesels de 6 sites nucléaires. Mais l’ASN a aussi laisser faire EDF, qui non seulement a des difficultés à entretenir ses installations, mais qui est loin de tout faire pour mettre en place „au plus tôt“, comme demandé par l’ASN, les systèmes de secours qui, au vu des évènements, sont nécessaires.

Si le risque sismique a été pris en compte par EDF à la conception, il ne l’a toutefois pas été pour tous les équipements constituant ses installations nucléaires. Depuis que des vérifications ont été lancées sur ce sujet, les annonces de découvertes de „non résistance“ au séisme se cumulent et concernent tout un panel d’équipements (sources électrique de secours, station de pompage, circuit de refroidissement, tableaux électriques, passerelles, câbles, tuyauteries…). Et ces contrôles ne sont pas finis. Par ailleurs, les niveaux de résistances définis pour les installations nucléaires peuvent poser questions. Quand on voit en parallèle de l’état des installations, que certains séismes passés n’ont pas été pris en compte, que certaines failles sismiques, qui n’étaient pas actives avant, le devienne, on peut légitimement s’interroger. La prise en compte par EDF du risque sismique est-elle vraiment adaptée aux enjeux, et l’exploitant maîtrise-t-il vraiment les risques générés par ses installations nucléaires ?

Quoiqu’il en soit, cette nouvelle déclaration d’anomalie générique, ces nouveaux „défauts“ annoncés au public une fois que tout a été réparés, ces erreurs de montage qui ne datent pas d’hier, ces tuyaux corrodés qui n’ont pas été entretenus, ces armoires électriques dont les connectiques n’ont pas été vérifiées avant… tout cela montre clairement le soin et la considération qu’EDF porte à ses équipements, et particulièrement aux systèmes de secours qui sont imposés dans ses centrales nucléaires car ils y sont absolument nécessaires.

Netzfrau Ursula Rissmann-Telle
deutsche Flagge

Sie fliegen uns noch um die Ohren – Vermehrt Störfälle in maroden Atomkraftwerken

Uranabbau – nur eine andere Art von Atomkatastrophe – Uranium mining – just another kind of nuclear disaster

Tickende Zeitbomben durch Produktionspanne – dann stürmt Französische Polizei Büros des mit Staatshilfen geretteten Atomkonzerns Areva wegen Korruptionsvorwürfen! – French police raid nuclear developer’s office in Paris

Schrecklich! Europas Atomlobby darf jubeln! Freibrief für die Atomindustrie! Laut EuGH Milliarden europäische Subventionen für umstrittenes britische Atomkraftwerk Hinkley Point C rechtens – EU court rules UK aid to Hinkley Point C nuclear plant is legal

Fukushima – Radioaktives Wasser und Giftmüll soll im Ozean entsorgt werden! – FUKUSHIMA’S NUCLEAR WASTE WILL BE DUMPED INTO THE OCEAN

1 Mrd. Euro Entwicklungshilfe für Indien für zehn neue Atommeiler? Indien baut Uran im Gebiet Indigener Völker und im Tiger-Reservat ab!

1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.