Die vergessenen Kindersoldaten – Mit Wissen der UN werden Kinder rekrutiert! Sie werden auch zu sexuellen Zwecken rekrutiert! – Somali child soldiers line the frontline of deadly war against insurgency

zur englischen Version Ein Gipfeltreffen der Afrikanischen Union beschäftigt sich mit Kindern, die als Kindersoldaten eingesetzt werden, denn am 12. Februar beschäftigte sich die Welt einen Tag lang mit dem Einsatz von Kindersoldaten. Doch während weltweit auf die Qualen dieser Kinder hingewiesen wird, verschweigt man lieber, dass  Kinder als Soldaten mit dem Wissen der UN rekrutiert werden. In Kriegen rund um den Globus werden Kinder als menschliche Schutzschilde eingesetzt und rekrutiert, so auch in Somalia. Hier werden sogar Kinder unter 10 Jahren für einen Krieg vorbereitet, von dem sie nichts wissen. Kinder werden während des Konflikts angeworben, als Kämpfer, Köche, Träger, Spione und sogar zu sexuellen Zwecken. Die Rekrutierung von Kindersoldaten stellt einen der sechs schwerwiegenden Verstöße der Vereinten Nationen dar, doch wen interessiert in einem Krieg, was zu den schwerwiegenden Verstößen der UN gehört. Sind doch selbst die UN-Blauhelme, die eigentlich diese Kinder schützen sollen, in Skandale um sexuelle Gewalt verwickelt und die UN schaut untätig zu. Krieg ist grausam und die Kinder sind die Leidtragenden. Sie wissen meist noch nicht einmal, warum es Krieg gibt. So auch in Somalia. Hier werden immer noch Kindersoldaten in bewaffneten Konflikten eingesetzt. Somalia gehört zu den weltweit gefährlichsten Orten für Kinder. Der Anstieg der Kinderrekrutierung ist erschreckend. 

Somalische Kindersoldaten säumen die Frontlinie des tödlichen Krieges gegen den Aufstand

Der Anstieg der Kinderrekrutierung in Somalia ist erschreckend. Einige werden mit Versprechen wie der Zahlung der Schulgebühren oder Jobs rekrutiert; andere werden entführt und in den Dienst gedrängt. Die große Mehrheit der Kindersoldaten wird in die Reihen der Al-Shabaab gezwungen, die mit al-Qaida verbündet ist, doch auch etwa 15 Prozent der bekannten Kindersoldaten dienen in der somalischen Nationalarmee.

Die Lage für Kinder in Somalia ist dramatisch. Im bewaffneten Konflikt in Süd- und Zentralsomalia bekämpfen sich Regierungstruppen, die Friedensmission der Afrikanischen Union in Somalia (AMISOM) und die bewaffnete Gruppe Al-Shabab, die mit al-Qaida verbündet ist. Mehr als 50.000 Zivilpersonen wurden dabei getötet oder verletzt. Viele Menschen sind geflohen. Somalia bekommt zwar Millionen Euro Entwicklungshilfe aus Deutschland, verlor aber alle Fischereirechte an China. Dabei hungern über 2 Millionen Menschen in Somalia.

Somalia zählt zu den gefährlichsten Ländern der Welt für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Es gibt eine sogenannte „Grüne Zone“. Hierbei handelt es sich um eine schwer gesicherte Zone um den internationalen Flughafen von Mogadischu. In dieser „Grünen Zone“- Halane – sind die meisten ausländischen Organisationen ansässig, ebenso wie Botschaften und die UN-Vertretung, die in den humanitären und politischen Krisen des Landes vermittelt. 

Dazu auch: R.I.P. Almaas Elman, eine somalische Friedens- und Menschenrechtsaktivistin, wurde in Mogadischu erschossen – Somali-Canadian Activist, Is Shot Dead in Mogadishu

Gipfeltreffen der Afrikanischen Union: SRSG für Kinder und bewaffnete Konflikte fordert verstärkte Zusammenarbeit bei der Verhütung schwerwiegender Verstöße gegen Kinder

https://childrenandarmedconflict.un.org/

Während die Welt auf den Internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten am 12. Februar und auf die Kindersoldaten aufmerksam machte, sprach die Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für Kinder und bewaffnete Konflikte (SRSG CAAC), Frau Virginia Gamba am 11. Februar 2020 bei einem Gipfeltreffen der Afrikanischen Union in Addis Abeba. Sie forderte besseren Schutz für die Kinder.

In jüngster Zeit unterstützt die Afrikanische Union gemeinsam mit der Europäischen Union den Start der campaign ACT to Protect children affected by conflict –  zum Schutz von Kindern, die von Konflikten betroffen sind. Doch mit dem Wissen der UN werden sogar Kinder als Kindersoldaten  rekrutiert.

In den letzten zwei Jahren hat sich das vom Krieg zerstörte Somalia zu einem zentralen Schlachtfeld entwickelt

In Somalia kontrolliert die Terrorgruppe Al Shabaab, ein Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida, etwa die Hälfte des Landes einschließlich der wichtigsten städtischen Gebiete wie Mogadischu, Kismayo und Barawe.

Der Anstieg der Kinderrekrutierung in Somalia ist erschreckend. Einige werden mit Versprechen wie der Zahlung der Schulgebühren oder Jobs rekrutiert; andere werden entführt und in den Dienst gedrängt. Die große Mehrheit der Kindersoldaten wird in die Reihen der Al-Shabaab gezwungen, die mit al-Qaida verbündet ist.

Somalia War

Die Geschichte eines Kindersoldaten

Mit seinem AK-47-Sturmgewehr sitzt Abdul auf der grünen Absperrung, die außerhalb eines Armeestützpunkts errichtet wurde, während er Soldaten und Zivilisten anstarrt, die umherwandern, bevor sein Blick auf Kinder gerichtet ist, die im Sand spielen. Sein Gesichtsausdruck ist ernst und doch gleicht er nicht einem gewöhnlichen Kämpfer. Er ist gerade mal 14 Jahre alt und eines von Tausenden Kindern, die im Somali-Konflikt Militärarbeit leisten, die seit fast drei Jahrzehnten so komplex wie tödlich ist.

„Ich bin ein Kämpfer in meiner Clan-Miliz … Ich habe angefangen, als ich acht Jahre alt war“, sagt er.

Somalische Armeeoffiziere und Clanälteste weisen darauf hin, dass die minderjährigen Kämpfer in ihren Reihen eher eine Art Bürgerwehr als Kindersoldaten sind. Aber laut der Resolution 1261 des VN-Sicherheitsrates, die 1999 einstimmig angenommen wurde, ist ein Kindersoldat jemand unter 18 Jahren, der mit einer bewaffneten Gruppe verbunden ist.

Die UNO fügt hinzu, dass Kinder, die von solchen Gruppen während des Konflikts angeworben oder benutzt werden – als Kämpfer, Köche, Träger, Spione und zu sexuellen Zwecken – Kindersoldaten sind.

AMISOM-Mitarbeiter

Zu Beginn des Jahres 2017 veröffentlichte die UN eine verifizierte Anzahl von Kindersoldaten im Somalia-Konflikt. Zwischen 2010 und 2016 sollen etwa 6163 Kinder rekrutiert worden sein.

Die Vereinten Nationen stellten fest, dass über 70 Prozent der Kindersoldaten in Somalia die Al Shabaab-Reihen bevölkern, wo mehr als 50 Prozent der Kämpfer der Aufständischen unter 18 Jahre alt sind. Aber es wurde auch berichtet, dass 920 Kinder von der somalischen Nationalarmee und der mit der Regierung verbündeten Miliz „benutzt“ würden, die alle eng mit der von der UN beauftragten Friedenstruppe der Afrikanischen Union zusammenarbeiten. Etwa  22.000 UN-Blauhelme, die vor zehn Jahren stationiert wurden, sind bei der wegen mangelnder Effizienz umstrittenen AU-Mission AMISOM in Somalia im Einsatz.

Wie alle anderen Somalier, die nach dem Sturz des früheren Diktators Siad Barre im Jahr 1991 geboren wurden – und durch das starke Clansystem des Landes, das die Schaffung und Rekrutierung von Milizen ermöglicht – verkörpert der 14-Jährige die Komplexität des Konflikts.

Im Alter von acht Jahren zogen die Ältesten des Abdul’s Dir-Clans  Abdul in seine Milizen ein. Für Clans, die mit der Somali National Army (SNA) verbündet sind, ist die Rekrutierung minderjähriger Kämpfer ganz normal, und sie wird von der somalischen Regierung befürwortet.

„Einige dieser Jungen sind Kinder dieses Kampfes und so werden sie ein Teil davon“, sagt Col Bonny Bamwiki, Kommandeur der Kampfgruppe XXII des Uganda-Kontingents der Mission der Afrikanischen Union in Somalia (Amisom) mit Sitz in Ceeljaale bei Marka .

Auf diese Weise wurde Abdul Mittel zum Zweck der Regierung und zum Kindersoldaten.

„Ich wurde Milizionär, weil Al Shabaab meinen Vater getötet hat“, sagte er kürzlich in einem Interview mit The EastAfrican .

Sein Vater Ahmed wurde vor seiner eigenen Familie an einem Ort in der Region Lower Shabelle erschossen. Al Shabaab vermutete, dass sein Vater, ein Zivilist und Farmer, ein Amisom-Mitarbeiter gewesen sein könnte.

Bei diesem Vorfall wurde seine Familie aus ihrer Heimatstadt nach Ceeljaale, einem ruhigen Dorf an der Küste des Indischen Ozeans, 71 km südwestlich von Mogadischu, vertrieben.

Ausbildung

„Ich möchte eines Tages ein besonderer Soldat der SNA sein“, so Abdul. Eine andere Ausbildung hat er nicht bekommen. Seine tägliche Hauptaufgabe besteht darin, zusammen mit Amisom und der SNA die Straßen in und um Ceeljaale zu überwachen, auch wenn er hofft, der SNA beizutreten.

Und wenn der Feind angreift, tritt der Junge in den Kampf ein, um Amisom- und SNA-Stellungen zu verteidigen und die Zivilisten zu schützen.

Doch neben den SNA und Amisom, die seine Helden sind, patrouillieren die Kindersoldaten die Straßen in einem Gebiet, das mit improvisierten Sprengsätzen von Al Shabaab übersät ist, um Konvois und Infanteriefahrzeuge in die Luft zu sprengen. Das wirft die Frage nach der Einhaltung des UN-Mandats auf .

Tatsächlich sind die Milizen ein leichtes Ziel für Al Shabaab, da sie im Falle eines Hinterhalts oder starken Regens die tödlichen Straßen und das windige Meer ohne Schutzwesten und andere Schutzkleidung oder Kampfausrüstung patrouillieren.

An dem Tag, als die Journalisten Abdul kennenlernten, trug er schwarze Sandalen, blaue Jeans, ein schlechtes Hemd und ein T-Shirt – alles gespendet von den Zivilisten, die er beschützt.

Col Bamwiki erklärt, dass die Milizen manchmal schneller gegen den Feind vorgehen und dabei helfen, Al Shabaab-Angriffe zu unterdrücken, bevor Amisom in Aktion tritt. Aber er betont, dass die Friedenstruppe die Bürgerwehr nicht rekrutiert.

Kernmandat

„Die Milizen stehen nicht in unserer Verantwortung“, sagt er. „Sie gehören zu den Clans, die sie kontrollieren. Die [somalische] Regierung trainiert sie und stattet sie aus. “

„Unsere Arbeit als Amisom besteht darin, die Regierung zu unterstützen, aber nicht ihre lokalen [Clan-] Arrangements zu stören. Das ist unser Auftrag. Wir kommen nur herein, wenn sie die Zivilbevölkerung stören „, fügt er hinzu.

Der Kommandeur, dessen Kampfgruppe das 1. und 19. Bataillon mit Hauptbasis in Shalambout und Buufow umfasst, räumt jedoch ein, dass die von der Regierung verbündete Miliz eine nützliche erste Linie für das Engagement darstellt.

„Kürzlich kam Al Shabaab herein und ging in Richtung Indischer Ozean. Bevor Amisom etwas unternehmen konnte, griff die Miliz sie für zwei Stunden an und tötete sechs von ihnen. Amisom kam später, um sie zu unterstützen „, sagt er und bezieht sich auf einen Versuch auf dem Militärstützpunkt am 28. April.

Ceeljaale-Ältester und Chef Yuusuf Osman Ali gibt zu, dass seine Dorfmiliz, die etwa 150 Mitglieder umfasst, aus minderjährigen Kindern besteht, aber er erklärt, dass deren Rekrutierung eine verzweifelte Maßnahme sei, die aus der Notwendigkeit bestehe, junge Kämpfer auszubilden, die ihre Stadt sichern und die Al-Shabaab fernhalten sollen.

„Sie sind bereit, ihr Land zu verteidigen und Al Shabaab zu bekämpfen. Wir haben Kämpfer in unserer Miliz, die andere ausbilden. Und wir arbeiten mit der SNA, die die Miliz trainiert. Wenn die Regierung uns nicht hilft, ist die Miliz bereit, Al Shabaab anzugreifen „, sagte er.

Auge auf Ramadan

Die Kompliziertheit dieses Konflikts ist jedoch, dass Al Shabaab zwar die größte Bedrohung darstellt, aber keineswegs der einzige Feind ist.

Weil jeder Clan seine eigene Miliz rekrutiert und kontrolliert, kommt es häufig zu Zusammenstößen zwischen den Clans – eine Schwäche, die Al Shabaab ausnutzt, um die Zivilbevölkerung anzugreifen.

Am 3. Mai traf Col Bamwiki, der Clan-Älteste, im Hauptquartier der Kampfgruppe XXII ein und forderte sie auf, ihre Milizen dazu zu bringen, den Kampf unter sich zu beenden, mehr noch, da der heilige Monat Ramadan näher rückt.

Amisom-Kommandeure sagten, sie hätten Informationen erhalten, dass Al Shabaab „geschworen hat, Opfer zu bringen“ und zwar während des Ramadan, der Mitte des Monats beginnt. Eine Situation, die Kämpfer dazu zwingt, wachsam zu sein und ihre Familien zu verteidigen.

Der 14-jährige Abdul, der Erstgeborene von sechs Geschwistern, ist glücklich, die Sicherheit seiner Familie zu gewährleisten, und dies ohne jegliche Bezahlung. Manchmal erhält er Nahrung und Kleidung als Entschädigung für seine Dienste.

Der Teenager sah Al Shabaab-Kämpfer an dem schicksalhaften Tag, an dem sein Vater vor sechs Jahren getötet wurde. Seither habe er den Tod seines Vaters gerächt, sagt er.

„Ich habe einen Al Shabaab getötet. Sie waren drei und ich tötete einen, aber der Rest rannte davon und ich nahm ihre Gewehre während eines Gefechts vor ein oder zwei Jahren, nachdem ich der Clanmiliz beigetreten war „, sagt er und zeigt auf die AK-47 in seinen Händen.

Ausgang

Tatsache ist, dass Abdul bereits im Alter von neun Jahren einen erwachsenen Mann getötet hat. Selbst als Interessengruppen, die gegen den Einsatz von Kindern in bewaffneten Konflikten wie der Romeo Dallaire Initiative sind, wurden seit 2015 Mitarbeiter von Amisom und SNA zum Thema Kinderschutz geschult.

In Anbetracht dessen, dass die Clan-Führer minderjährige Kämpfer in die Milizen ziehen lassen, wird die Rekrutierung von Kindern ein Teil dieses Konflikts bleiben.

Offensichtlich erfordert der Sektor VI auch weiterhin einen schweren Einsatz, der Teil von Jubbaland ist und von der multinationalen Truppe unter Brigg Gen Fréderic Ndayisaba von Burundi patrouilliert wird.

Dies ist der kleinste Bereich, in dem sich Amisom mit einer Fläche von nur 20.000 km 2 befindet. Laut dem Sprecher der Streitkräfte, Oberstleutnant Richard Omwega, hat er die größte Präsenz von Al Shabaab.

Amisom wurde vom Friedens- und Sicherheitsrat der Afrikanischen Union im Januar 2007 als Friedenstruppe in dem vom Krieg erschütterten Horn von Afrika gegründet, zunächst mit einem sechsmonatigen Mandat, das anschließend erneuert und verlängert wurde.

Elf Jahre später arbeitet die Truppe, die jetzt Kenia, Äthiopien und Dschibuti umfasst, auf ihren Abzug hin.

Dennoch bleibt die Frage offen, wie dieser Übergang umgesetzt werden soll und ob der Abzug, wie vom UNSC vorgesehen, erreichbar wird.

„Es gibt bestimmte Bereiche, die wir nicht verlassen können“, sagt Amisom-Sprecher Lt Col Omwega.

„Wir haben kürzlich die SNA- und Sektorkommandeure getroffen und vereinbart, dass unsere Ausreise abhängig von der vorherrschenden Sicherheitslage ist.“

Werden Kinder als Soldaten mit Wissen der UN rekrutiert und in eine lebensbedrohliche Situation gebracht?

Somali child soldiers line the frontline of deadly war against insurgency

By JULIUS BARIGABA  Theeastafrican.co.ke 

Clutching his AK-47 assault rifle, Abdul sits on the green barriers erected outside an army base as he stares at soldiers and civilians milling around before his gaze shifts to children playing in the sand.

He wears a serious expression, but is no ordinary fighter.

Aged only 14, he is one of thousands of children doing military work in the Somali conflict that for nearly three decades is as complex as it is deadly.

“I am a fighter in my clan militia… I started when I was eight years old,” he says.

Somali army officials and clan elders are quick to point out that the underage fighters in their ranks are in reality vigilantes rather than child soldiers.

But according to the UN Security Council Resolution 1261 unanimously adopted in 1999, a child soldier is anyone below 18 years of age associated with an armed group.

The UN adds that children recruited or used by such groups during conflict in any capacity — as fighters, cooks, porters, spies and for sexual purposes — are child soldiers, which is one of the six grave violations identified and prohibited by the United Nations Security Council.

Amisom collaborator

At the start of 2017, the UN released verified numbers of child soldiers in the Somali conflict, which stood at 6,163 recruited between 2010 and 2016.

The UN noted that over 70 per cent of child soldiers in Somalia populate Al Shabaab ranks where it is believed that more than 50 per cent of the insurgents’ fighters are aged below 18.

But it also said it had found 920 cases of children used by the Somali National Army and militia that are allied to the government, all of whom work closely with the UN-mandated African Union peacekeeping force.

Like every other Somali born after the fall of former dictator Siad Barre in 1991 — and raised through the country’s strong clan system that allows creation and recruitment of militia, the teenager typifies the complexity of the inter- and intra-clan conflict that has confounded UN-mandated missions in Somalia.

At the age of eight, the elders of Abdul’s Dir clan drafted him into its militia. [Apparently, for clans that are allied to the Somali National Army (SNA), recruitment of underage fighters is quite normal and endorsed by the Federal Government of Somalia].

“Some of these boys are children of this struggle and so they become part of it,” says Col Bonny Bamwiseki, commander of Battle Group XXII of the Uganda contingent of the African Union Mission in Somalia (Amisom), headquartered at Ceeljaale near Marka town.

This way, Abdul was given licence and means to execute a personal agenda.

“I became a militiaman because Al Shabaab killed my father,” he told The EastAfrican in a recent interview.

His father, Ahmed was shot dead before his own family at a place called Kilometer 50, in Lower Shabelle Region. Al Shabaab suspected the senior, a civilian and farmer, to be an Amisom collaborator.

This incident saw his family displaced from their home town to Ceeljaale, a quiet village on the shores of the Indian Ocean, 71km southwest of Mogadishu.

Education
“I want to be a special soldier of the SNA one day,” the youngster says through a translator.

He has not had any education.

His main task daily — even as he hopes to join the SNA — is to patrol the roads in and around Ceeljaale, together with Amisom and the SNA.

And when the enemy attacks, the youngster joins in combat to defend Amisom and SNA positions, and to protect the civilians.

But fighting alongside the SNA and Amisom as he understudies his heroes is to patrol the roads in an area that is littered with improvised explosive devices planted by Al Shabaab to blow up convoys and infantry vehicles, this raises questions of the force’s adherence to the UN mandate.

Indeed, the militia are an easy target for Al Shabaab as they patrol the deadly roads and windy ocean shore without body armour and other protective clothing or combat gear in the event of an ambush or heavy rain.

On the day we met Abdul, he was wearing black sandals, blue jeans, a shirt that is worse for wear and a tee shirt — all donated by the civilians he protects.

Col Bamwiseki explains that at times the militia is quicker to counter the enemy and help to quell Al Shabaab attacks before Amisom rolls into action. But he stresses that the peacekeeping force does not recruit the vigilantes.

Core mandate

“The militia are not our responsibility,” he says “They belong to the clans which control them. The [Somali] government trains them, equips them and facilitates them.”

“Our work as Amisom is to support government but not to interfere with their local [clan] arrangements. That’s our mandate. We come in only when they [militia] disturb the civilian population,” he adds.

However, the commander, whose battle group comprises the 1st and 19th Battalions with forward operation bases at Shalamboot and Buufow, admits that the government allied militia provides a useful first line of engagement.

“Recently, Al Shabaab came in and were headed towards the Indian Ocean. Before Amisom could take action, the militia engaged them for two hours and killed six of them. Amisom arrived later to support them,” he says, referring to an attempt on the army base on April 28.

Ceeljaale elder and chief Yuusuf Osman Ali admits that his village militia who number about 150, includes underage children, but he explains that their recruitment is a desperate measure borne out of the need to train young fighters that can secure their town and keep away the Al Shabaab.

“They are ready to defend their country and fight Al Shabaab. We have fighters in our militia who train others. And [we work with] the SNA which trains the militia. If government doesn’t come to our help, the militia is ready to confront Al Shabaab,” he said.

Eye on Ramadhan

However, the intricacy of this conflict is that although Al Shabaab is the biggest threat, it is by no means the only enemy.

Often, because each clan recruits and controls its own militia, this breeds inter-clan clashes — a weakness that Al Shabaab exploits to strike at the civilian population that is loyal to the government in Mogadishu.

On May 3, Col Bamwiseki met clan elders at the headquarters of Battle Group XXII, asking them to prevail upon their militia to cease fighting amongst themselves, more so now that the holy month of Ramadhan is approaching.

Amisom commanders said they had received intelligence that Al Shabaab “has vowed to offer sacrifice” during Ramadhan that starts mid this month, a situation that requires fighters to be alert and defend their families.

The firstborn of six siblings, Abdul is happy to work without pay but to ensure security of his family. Sometimes he receives food and clothes as compensation for his services.

The teenager first sighted Al Shabaab fighters on the fateful day that his father was killed at Kilometer 50, six years ago.

He has since avenged his father’s death, or so he says.

“I killed one Al Shabaab. They were three and I killed one, but the rest ran away and I grabbed their gun during a battle at Kilometre 50 a year or two after joining the clan militia,” he says, pointing to the AK-47 in his hands.

Exit

Fact is, Abdul had already killed a grown man when he was just nine years old, even as advocacy groups that oppose the use of children in armed conflict such as the Romeo Dallaire Initiative, have since 2015 trained Amisom and SNA personnel on child protection.

However, considering they never co-opt clan leaders who draft underage fighters into militia, child soldiering will remain a part of this conflict.

Apparently, Sector VI also still requires heavy deployment, which is part of Jubbaland and is patrolled by the multinational force under Burundi’s Brig Gen Fréderic Ndayisaba.

This is the smallest of the areas where Amisom deploys, covering only 20,000 km2, but it has the biggest Al Shabaab presence, according to the force spokesperson Lt Col Richard Omwega.

Amisom was created by the Peace and Security Council of the African Union in January 2007, as a peacekeeping force in the wartorn Horn of Africa country, initially with a six month mandate, which was subsequently renewed and extended.

The mission landed the first boots on Somali soil in March 2007 from Uganda, followed by Burundi.

Eleven years later, the force which now includes Kenya, Ethiopia and Djibouti — is working toward its exit.

Still, questions remain as to how this transition will be implemented, and whether withdrawal as directed by the UNSC is achievable.

“There are certain areas we can’t leave,” says the Amisom spokesman Lt Col Omwega.

“We met the SNA and sector commanders recently and agreed that our exit is conditional depending on the prevailing security situation.”

Photo: Somali Aid

 Netzfrau Doro Schreier

deutsche Flagge

Somalia bekommt Millionen Euro Entwicklungshilfe und verliert alle Fischereirechte an China! – Somalian Government Gives Up Its Fishing Rights To China!

Widerlich und abscheulich – Skandal um sexuelle Gewalt durch UN-Blauhelme weitet sich aus – die meisten waren minderjährig – Central African Republic: More Peacekeepers Accused

DR Kongo – Verbrannte Dörfer – Überlebende erzählen vom Alptraum des Massakers – DR Congo survivors recount nightmare of massacre

Sex für Hilfe – Oxfam war nur der Anfang – fast alle großen Hilfsorganisationen betroffen!

Eine elf Millionen Euro Kampagne um für „Kindersoldaten“ beim „Bund“ zu werben – Die Bundeswehr hat 25 Prozent mehr Minderjährige eingestellt

Die Grillsaison beginnt, doch war Ihnen bekannt, dass Blut an Holzkohle klebt? Was für die Terrorgruppe IS der Handel mit Öl, ist für Al-Shabaab der Handel mit Holzkohle

1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.