Für die Unterhaltung importiert Pakistan Wildtiere und VAE schenkten 18 Löwen und Tiger – Pakistan imports more wild animals – UAE gifts 18 lions and tigers to Lahore zoo

zur englischen Version Erst die schreckliche Nachricht, dass der  Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammed bin Rashid Al Maktoum, einem Zoo in Pakistan fünf weiße Tiger, sechs bengalische Tiger und acht afrikanische Löwen für den Zoo Lahore schenkt.  Jetzt will die pakistanische Regierung 10 afrikanische Elefanten aus Afrika. Nicht nur, dass Botswana Trophäenjagdlizenzen für 60 Elefanten versteigert hat, Simbabwe verkauft Elefantenbabys an China, zuletzt wurden wieder 33 kleine Elefantenbabys den Elefantenmüttern weggenommen. Einige sollen für Pakistan bestimmt sein, davon mindestens zwei Elefanten für den Lahore-Zoo. Tierschützer sind entsetzt, denn nach einer unbeschreiblichen Menge an Grausamkeiten, die in der Vergangenheit den Elefanten in Zoos in Pakistan zugefügt wurden, soll Pakistan zehn weitere aus Afrika bestellt haben. Wie der Zoo von Lahore mitteilte, sollen Wildtiere importiert werden, um das Erholungsniveau für die breite Öffentlichkeit zu verbessern. Der Zoo steht ebenfalls schon lange in der Kritik, nachdem drei Tiger an einer Parasitenerkrankung starben und zwei Löwen eingeschläfert wurden. Die häufigen Todesfälle hatten Fragen bezüglich des Managements und seiner Fähigkeit, sich um die Tiere zu kümmern, aufgeworfen. Zu den Elefanten werden auch Nashörner, Giraffen, Affen und andere Wildtiere importiert. 1100 Tiere leben im Zoo und Lahore ist der größte Zoo in Südasien. Tiere als Ware, nur damit ein Zoo attraktiver wird?

Pakistan will 10 Elefanten aus Afrika importieren, um Zoos attraktiver zu machen

Kaavan im Islamabad Zoo 2015

Pakistan will seine Zoos attraktiver machen und Wildtiere kaufen, darunter auch Elefanten. Im Jahr 2012 starb Saheli, ein wild gefangener asiatischer Elefant aus Sri Lanka, im Alter von 22 Jahren im Zoo von Islamabad. Sie wurde ihr ganzes Leben lang in Ketten gehalten und und war ihren  Betreuern ausgeliefert, deren Hauptinteresse darin bestand, Bargeld von Besuchern zu sammeln. Auch Anarkali, ein wild gefangener asiatischer Elefant aus Burma, war gezwungen, auf den asphaltierten Straßen des Karachi-Zoos die Zoobesucher zu unterhalten. Anarkali wurde immer wieder mit einem sogenannten „Bullenhaken“ misshandelt. Pakistan hat derzeit vier Elefanten in Karachi in Gefangenschaft  und einen in Islamabad. Kaavan ist ein 33-jähriger asiatischer Elefant im Islamabad-Zoo. Er ist ein Geschenk von Sri Lanka und seit seinem ersten Lebensjahr in Ketten gefesselt, schreibt Mahera Omar, Dokumentarfilmer und Mitbegründer der Pakistan Animal Welfare Society. Siehe auch: Endlich – Freilassung von Kaavan aus grausamen Zoo offiziell bestätigt! – Kaavan, Pakistan’s loneliest elephant, is free!

Omar berichtet, dass die pakistanische Regierung 10 afrikanische Elefanten aus Namibia importieren will. Ihr Antrag wird für eine Entscheidung geprüft, die Romeo Muyunda, Sprecher des namibischen Ministeriums für Umwelt und Tourismus, gegenüber The Namibian bestätigt hat. Mindestens zwei Elefanten sind für den Lahore-Zoo bestimmt. 

Quellen zufolge werden die Elefanten wahrscheinlich aus einem Nationalpark gefangen. Es ist möglich, dass sie aus Simbabwe stammen, wo kürzlich 33 Elefantenbabys für China gefangen wurden. Aktivisten in Simbabwe haben die Ankunft eines chinesischen Transportunternehmens in der Nähe des Hwang-Nationalparks gemeldet, um die Elefantenbabys für den Transport vorzubereiten. Zwei dieser Elefanten sind möglicherweise für Pakistan bestimmt, wobei Namibia als Land für die Transaktion dient.

„Nach einer unbeschreiblichen Menge an Grausamkeiten, die in der Vergangenheit den Zooelefanten zugefügt wurden, will Pakistan zehn weitere bestellen, “ so Mahera Omar, Dokumentarfilmer und Mitbegründer der Pakistan Animal Welfare Society.

Afrikanische Elefanten in Namibia und Simbabwe sind im Anhang II von CITES, dem Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten wildlebender Pflanzen und Tiere, aufgeführt.

Archiv – Gefangennahme der Elefanten in Simbabwe

Immer wieder verkauft Simbabwe seine Elefanten nach China. Sie werden qualvoll gefangen und mit dem Flugzeug als Luftfracht nach China gebracht. Siehe Simbabwes unmenschliche Gefangennahme wilder Elefantenbabys für chinesische Zoos! – Zimbabwe’s inhumane capture of wild baby elephants for Chinese zoos!

Die Vereinigten Arabischen Emirate schenken dem Zoo von Lahore 18 Löwen und Tiger

Ein weibliches weißes Nashorn, ein männliches Nilpferd, ein Paar Bengal-Tiger, ein Paar Schimpansen, zwei weibliche asiatische Wölfe, ein Paar rothalsige Lama-Guanakos, ein Paar Schildkröten, drei südliche Giraffen und ein Paar gestreifte Hyänen sind auch in der Liste des neuen Arbeitsauftrags zur Beschaffung neuer Tiere, so der Zoo Lahore in Pakistan. Der Zoo Lahore war bereits mehrfach in die Kritik geraten, trotzdem verkündete der Zoo im September 2018, dass man Tiere im Wert von Millionen Rupien importieren wolle, um das Erholungsniveau für die breite Öffentlichkeit zu verbessern.

This is Lahore Zoo – Juli 2019 – Syeda Habibah Hussain Rizvi

Der Zoo von Lahore hat ein Paar bengalischer Tiger erworben. Die Tiger, drei Jahre und vier Jahre alt, gehören zu einem Zoo in Südafrika. Sie wurden für 10 Millionen Rupien gekauft, so eine Nachricht vom 14. April 2019 auf samaa.tv. Die Tiere werden vorerst in separaten Käfigen gehalten. „Wir wollen sie nicht stören“, sagte ein Mitarbeiter des Zoos. „Dies ist eine neue Umgebung für sie und sie haben auch neue Halter“, fügte sie hinzu. Viele Menschen besuchten den Zoo von Lahore nur, um sich die neuen Tiger anzusehen. Drei Tiger waren zuvor an einer Parasitenerkrankung gestorben.

Zwei Löwen mussten eingeschläfert werden

The Express Tribune 05. Juli 2019

Im Juli 2019 berichtete The Express Tribune, dass zwei Löwen, nachdem sie erkrankt waren, eingeschläfert wurden. Vor einigen Jahren starben viele mit schwachen Knochen geborene Jungen im Säuglingsalter und zwangen den Zoo, die Inzucht zu beenden, so der Sprecher des Zoos, Kiran Saleem, gegenüber The Express Tribune. Alternativ werden Großkatzen, die kürzlich von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) dem Zoo geschenkt wurden, zum Zweck der Aufzucht mit den vorhandenen Löwen und Tigern gepaart.

„Jetzt haben wir 18 neue Tiger und Löwen – sowohl Männer als auch Frauen -, die für die Aufzucht verwendet werden, um in Zukunft gesunde Junge zu produzieren“, sagte Kiran Saleem.

Der  Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammed bin Rashid Al Maktoum, gab im April 2019 bekannt, 18 Löwen und Tiger im Wert von 100 Millionen Rupien dem Zoo Lahore in Pakistan zu schenken, jetzt sind sie da. Die VAE verschenken diese Tiere zur Zucht an das Punjab Wildlife Department, um das Aussterben zu verhindern. Zu den Tieren gehören fünf weiße Tiger, sechs bengalische Tiger und acht afrikanische Löwen, erklärte der Klimaberater Amin Aslam.

Wie wir bereits in unserem Beitrag: Seltene Tiere als Ware! – Für die Unterhaltung importiert Zoo in Pakistan viele Wildtiere – VAE schenken 18 Löwen und Tiger! Lahore Zoo plans to import more animals – UAE gifts 18 lions and tigers to Lahore zoo – berichteten , sagte Amin Aslam, dass die Tiere vom Al-Nakheel Wildlife Center der Vereinigten Arabischen Emirate durch ein spezielles C-130-Flugzeug nach Lahore transportiert werden. Die Vereinigten Arabischen Emirate tragen auch die Zoll- und CAA-Gebühren für die Wildtiere.

Quellen zufolge soll die Abteilung für Wildtiere mithilfe der Vereinigten Arabischen Emirate auch ein Zuchtprogramm im Cholistan-Gebiet von Chankara beginnen, während den Vereinigten Arabischen Emiraten in Murree auch ein 25 Hektar großes Land zur Verfügung gestellt wurde, um eine Falkenfarm „zu Zuchtzwecken zu eröffnen.

„Das Ministerium für Klimawandel sollte sein Interesse an der Investitionen in Zoos überdenken und stattdessen in die Natur investieren, um die Klima- und Umweltkrise zu bewältigen. Lassen Sie uns unsere Kinder über die Natur aufklären, indem wir sichere Zufluchtsorte für die biologische Vielfalt schaffen, Zoos schließen und uns auf den Schutz der Lebensräume der kostbaren kleinen Wildtiere in Pakistan konzentrieren. Zoos können in städtische Wälder und Naturkundemuseen verwandelt werden, in denen lokale Ökosysteme gezeigt werden. Lassen Sie uns akzeptieren, dass wilde Tiere in die Wildnis gehören und nicht in Käfige, denn das vergessen wir, wenn wir weiter auf Zoos drängen,“ so Mahera Omar, Dokumentarfilmer und Mitbegründer der Pakistan Animal Welfare Society.


Lahore Zoo plans to import more animals

LAHORE: Lahore Zoo plans to import animals worth millions of rupees in order to enhance the recreation level for the general public.  Lahore Zoo Director Hassan Ali Sukhera added that millions of rupees had been allocated for import of several animals, including an elephant, rhinoceros, giraffe, seahorses, and Bengal tiger to enhance the attraction of this immensely popular zoological garden.He said negotiations for getting a pair of pandas from China were underway. A plan to purchase white lion, tigers and leopards was on the cards as well, he added. – .pakistantoday.com.pk

UAE gifts 18 lions and tigers to Lahore zoo

United Arab Emirates (UAE) Prime Minister Mohammed bin Rashid Al Maktoum announced to gift 18 lions and tigers, worth Rs100 million, to Lahore zoo of Pakistan in April 2019. The big cats include four white tigers, six Bengal tigers, as well as, eight African lions.

The magnificent lions and tigers at the Lahore Zoo are one of the main attractions that bring thousands of visitors to the facility every month. Births of new cubs add to the excitement of visitors, especially children, who come from faraway areas to see the new additions.

However, due to the practice of inbreeding – the process of mating genetically similar organisms – the cubs born to the lions and tigers started developing different medical conditions, including brittle bones, weak immune systems and lack of organs.

Akin to the state-owned zoos, a similar situation prevails in private breeding centres in Punjab where the practice of inbreeding is rampant.

A few years back, many cubs born with weak bones died in infancy, forcing the zoo to stop the practice of inbreeding.

The zoo spokesperson Kiran Saleem told The Express Tribune that in order to control the situation and stop the transmission of genetic diseases to new cubs, the facility’s administration has decided to stop the process of inbreeding. Alternatively, big cats, which were recently gifted to the zoo by the United Arab Emirates (UAE), will be paired with the existing lions and tigers for the purpose of outbreeding.

“Now, we have 18 new tigers and lions –both males and females – that will be used for outbreeding to produce healthy cubs in future,” she said.

The Pakistani government wants 10 African elephants from Namibia

By Published in Dawn – The writer is a documentary filmmaker and co-founder of Pakistan Animal Welfare Society.

Kaavan in Islamabad Zoo, 2015 | Photos by the writer
Kaavan in Islamabad Zoo, 2015 | Photos by the writer

The Pakistani government wants 10 African elephants from Namibia, a small country in the south of Africa. Their application is being considered for a decision, as confirmed to The Namibian by Romeo Muyunda, spokesperson for the Namibian Ministry of Environment and Tourism. At least two elephants are destined for Lahore Zoo.

Recently, Justice Muhammad Ameer Bhatti of the Lahore High Court ordered the Pakistan Ministry of Climate Change to issue a no-objection certificate to the Lahore Zoo for the import of two elephants from Namibia. The decision was made in light of a petition filed against the zoo by a citizen, Fawad Mughal, for not having elephants to raise funds and amuse children.

According to sources, the elephants will likely be caught from a national park in Namibia. It is possible that they may come from Zimbabwe, where 33 baby elephants were recently caught for China. Activists in Zimbabwe have reported the arrival of a Chinese transport company near Hwang National Park to prepare the shipment. Two of those elephants may be destined for Pakistan, with Namibia serving as a smokescreen for the transaction.

After an unspeakable amount of cruelty inflcited on zoo elephants in the past, Pakistan wants to order 10 more

African elephants in Namibia and Zimbabwe are listed in Appendix II of CITES, the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Flora and Fauna. Members of the bilateral treaty recently voted in favour of a proposal banning live elephant export from Africa to captive facilities such as zoos.

According to CITES, live elephant export from countries listed in Appendix II can only be to “appropriate and acceptable destinations” within the animals’ historical range. CITES defines “appropriate and acceptable destinations” as one where “the proposed recipient of a living specimen is suitably equipped to house and care for it.” Animal exhibits and caregivers in Pakistani zoos are a far cry from being ‘suitable’ for any wild animal, let alone these large charismatic mammals. A report submitted to the Islamabad High Court by Dr Uzma Khan of the World Wildlife Fund recommends there should be a “high-level decision to stop bringing more elephants to zoos in Pakistan.”

For the Lahore High Court and the Ministry of Climate Change, which is wrestling for control of Islamabad Zoo, to order the abduction of baby elephants is not only cruel but goes against all environmental ethics and morals. While legal loopholes can be found for the import, no zoo can provide the vast amount of space that elephants require daily to roam. No zoo can possibly recreate the complex habitats, diet and social family structure required by an elephant.

Elephants live in large social groups, are highly intelligent, use tools for common goals and are capable of empathy. Females stay with their mothers for life. They roam up to 18 to 30 miles a day in the wild, foraging for food and water. Such exercise and freedom to make their own decisions is necessary for their mental and physical well-being.

Baby elephants undergo a great deal of emotional trauma when separated from their families. Their suffering in captivity is well documented in zoos across the world. Over years of confinement, their distress turns into zoochosis, characterised by repetitive head swaying and rocking. Poor nutrition, no exercise, chaining and solitary isolation takes its toll and considerably shortens their life in captivity.

Pakistani zoos have, over the decades, inflicted an unspeakable amount of cruelty to elephants. The lifespan of an elephant in the wild is 71 years. In 2017, Suzi, Lahore zoo’s wild-caught African elephant, died at age 31 due to foot problems. Chained at night, Suzi was confined to a small enclosure during the day. Her caretakers took cash from zoo visitors in exchange for food. According to sources, this undocumented cash trail went all the way up lining several bureaucratic pockets.

While legal loopholes can be found for the import, no zoo can provide the vast amount of space that elephants require daily to roam. No zoo can possibly recreate the complex habitats, diet and social family structure required by an elephant.

In 2014, Saheli, a wild-caught Asian elephant from Sri Lanka, died at age 22 in Islamabad zoo. She was kept in chains all her short life, at the mercy of caregivers whose primary interest was collecting cash from visitors. Anarkali, a wild-caught Asian elephant from Burma, was forced to give rides on Karachi zoo’s tarmac roads, with her caretakers also collecting undocumented cash. For 50 years she endured being chained and constant goading by an ankus, a bull-hook with a sharp pointed end used to control elephants.

A baby elephant in Karachi Zoo, 2009
A baby elephant in Karachi Zoo, 2009

Pakistan currently has four elephants in captivity in Karachi, and one in Islamabad. Kaavan is a 33-year-old Asian elephant in Islamabad zoo. Gifted by Sri Lanka to Gen Zia, he has been shackled in chains since he was a year old. Fast forward 30 years: it took an outcry by animal rights activists and then a tweet by Prime Minister Imran Khan to free Kaavan of his chains.

In 2009, the Karachi Metropolitan Corporation, a body providing municipal services such as solid waste disposal and fumigation in Karachi, brought in wild-caught elephants from Tanzania. Four baby elephants were separated from their mothers and brought to Karachi by a trader named Irfan Ahmed of Osaka Traders Zoological Supplies.

Noor Jehan, Madhubala, Sonu and Malika are now 10 years old. Chained in solitary isolation on hard cement all night, their feet and bodies drenched in their own waste, nobody except their caretakers can witness the distress in their eyes. This is the best kept secret in Pakistan, behind the closed doors of zoos.

The Ministry of Climate Change should rethink their interest in running zoos, and instead invest in nature to deal with the climate and ecological crisis. Let us educate our children about the natural world by creating safe havens for biodiversity, shut down zoos and focus on protecting habitats of the precious little wildlife remaining in Pakistan. Zoos can be turned into urban forests and natural history museums, showcasing local ecosystems. Let us accept that wild animals belong in the wild and not inside cages, because that’s what we forget when we keep pushing for zoos.

Netzfrau Doro Schreier
deutsche Flagge

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

‚SHAME ON YOU‘ – Was ist ein Elefant wert? Botswana verkauft Trophäenjagdlizenzen für 60 Elefanten! – Botswana sells 60 elephants for trophy hunts at first auction since it ended ban

Simbabwes unmenschliche Gefangennahme wilder Elefantenbabys für chinesische Zoos! – Zimbabwe’s inhumane capture of wild baby elephants for Chinese zoos!

Horror in Chinas Zoos! Zoobesucher in China steinigten Känguru zu Tode

Horror-Zustände! Erschütternde Bilder zeigen unterernährte Tiere im umstrittenen thailändischen Zoo – Harrowing images show painfully thin animals at controversial Thai zoo

„Komplettes Desaster“ Der Tod von neun gefährdeten Nashörnern nach einem Transport in einen anderen Nationalpark löst Empörung aus! The rhinos were moved from Nairobi National Park, but died on arrival at Tsavo, sparking public outrage and speculation on the cause of death!

Schrecklich – Vietnam ist ein Großverbraucher von Tigerteilen – Mann gefasst: Verkauf tiefgefrorener Tigerbabys auf Facebook gepostet – Vietnamese man arrested with 4 frozen tiger cubs

3 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.