Regenwald gegen Ölkonzerne! “Wächterin Amazoniens“ erhielt Nobelpreis für Umweltschutz und reicht neue Klage gegen Chinesischen Ölkonzern ein – Indigenous community from Ecuador’s Amazon has filed a lawsuit against the Chinese oil company

zur englischen Version Ecuador erlangte durch den Jahrhundertprozess gegen den Erdöl-Multi Texaco/Chevron das öffentliche Interesse. Verseuchte Böden, verdrecktes Wasser, verpestete Luft, das ist das Erbe von Texaco/Chevron in Ecuadors Regenwald. Trotzdem annullierte der Internationale Gerichtshof das Urteil gegen den Erdölkonzern Chevron. Die Strafe von 9,5 Milliarden US-Dollar gegen Chevron wurde damit aufgehoben. Das muss man sich mal vorstellen – Konzern vor Menschenrecht – einfach widerlich! Als auf dem Gebiet der Ureinwohner Ecuadors mit einer Fläche von 180.000 Hektar am Amazonas wieder nach Erdöl gebohrt werden sollte, begann ein langer Kampf der Waorani: Regenwald gegen Ölkonzerne!. Diesmal gegen einen Chinesischen Ölkonzern, denn bereits 2014 hatte die CNPC (China National Petroleum Corporation) Interesse an zwei Ölblocks signalisiert, von denen einer – ebenso wie auch der benachbarte ITT-Block – Heimat des indigenen Volkes der Waorani ist, die dort in freiwilliger Abgeschiedenheit leben. Chinas Wirtschaft und sein globaler Einfluss wachsen in rasantem Tempo. Das ist nirgends deutlicher zu sehen als in Ecuador, einem Land, dem Peking knapp 9 Milliarden US-Dollar lieh. In Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst. Viele Menschen haben die Kampf um den Nationalpark Yasuní in Ecuador vergessen. Es war der Ex-Entwicklungsminister und das heutige Vorstandsmitglied des Rüstungskonzerns Rheinmetall Dirk Niebel, der das versprochene Geld zum Schutz des Yasuni einstellte und somit den Weg für die Ölkonzerne freimachte. Es gab einen weltweiten Aufschrei und der Yasuni Nationalpark schien für immer verloren. Um so mehr freute sich die Welt mit den Ureinwohnern Ecuadors, den Waorani, sie errangen den historischen Sieg gegen die Ölkonzerne. Nur 2,5 Hektar Yasuní enthalten mehr Baumarten als die USA und Kanada zusammen. Nemonte Nenquimo, die Anführerin der Waorani-Gemeinschaft wurde nicht nur mit dem mit einem der wichtigsten Umweltpreise der Welt, für einen „historischen Kampf“ belohnt und vom Magazin „Time“ zu einer der 100 einflussreichsten Personen des Jahres 2020 gewählt, sondern Nemonte Nenquimo schrieb an die Präsidenten der neun Länder des Amazonasgebiets und an alle führenden Politiker der Welt, die Mitverantwortung für die Plünderung ihres Waldes tragen, eine Botschaft. Außerdem haben die Waorani eine neue Klage gegen einen Chinesischen Ölkonzern eingereicht.

Waorani gewannen einen historischen Sieg gegen Ölkonzerne

Nemonte Nenquimo, Präsidentin der Organisation Waorani aus Pastaza sprach über die Risiken der Ausbeutung von Ressourcen wie Öl und Gold, der Entwaldung und der Zerstörung von Ökosystemen. Sie fordert, dass dieser Kampf nicht nur von indigenen Völkern, sondern von der gesamten Gesellschaft unterstützt werden muss. Nemonte Nenquimo ist Mitbegründerin der indigenen Organisation Alianza Ceibo und erste Präsidentin der Waorani-Organisation in der Provinz Pastaza. Sie wurde vom Time Magazine zu einer der 100 einflussreichsten Personen des Jahres 2020 gewählt und mit dem ‚Nobelpreis für Umweltschutz‘ ausgezeichnet.

Der ecuadorianische Stamm der Waorani feierte ein Gerichtsurteil, das den Zugang zu den Ölgesellschaften blockiert, die seit Jahren versuchen, auch in den Amazonasgebieten nach Öl zu bohren. Die Regierung von Ecuador hatte etwa 180.000 Hektar für Ölbohrungen freigegeben.  Dem Staat Ecuador gehörten zwar die Bodenschätze, allerdings müsse zunächst über Pläne zu einer möglichen Nutzung der Ressourcen mit indigenen Gruppen beraten werden, so das Gericht nach einer zweiwöchigen Verhandlung und es gab einem Antrag der Waorani statt.

Am 26. April 2019 war es soweit, da verkündeten die Waorani ihren Sieg. Dies ist ein äußerst wichtiger Präzedenzfall für die Rechte der Indigenen und für alle Lebewesen des Amazonas-Regenwaldes – ein Wald, auf den wir uns alle verlassen. Es ist ein langer Kampf, den die Indigenen von Ecuador führen, und er ist noch lange nicht zu Ende

Über den historischen Sieg der Waorani haben wir bereits berichtet: Historischer Sieg – Regenwald gegen Ölkonzerne! Indigenous Waorani win landmark legal case against Ecuador gov’t

Es ist ein langer Kampf, den die Indigenen von Ecuador führen, und er ist noch lange nicht zu Ende

Eine Petition wurde von 400.000 unterzeichnet

Die Regierung von Ecuador hatte im Jahr 2012 eine Einigung mit den Waorani über die Suche nach Öl erzielt, doch die Waorani erklärten vor Gericht, dass sie betrogen worden seien. Daraufhin hat das Gericht neue Gespräche, bei denen die Vorgaben des Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte (CIDH) mit Sitz im costa-ricanischen San José umgesetzt werden sollen, angeordnet. Wie schon geschrieben, ein historischer Sieg, doch gegen diese Entscheidung kann und wird die Regierung von Ecuador  vorgehen.

„Unser Territorium gibt uns Leben. Wir werden nicht zulassen, dass Ölbohrungen unsere Bäche und unsere Fischgebiete vergiften. Wir werden nicht zulassen, dass Sprengstoffreihen in unseren Jagdgründen für Erdbebenprüfungen platziert werden. Der Bau von Bahngleisen, Pipelines oder Straßen wird nicht gestattet. Wir erkennen nicht, was die Regierung als Ölblock 22 bezeichnet. Unser Waldland ist kein Ölblock, es ist unser Leben“ – so die Waorani  in einem offenen Brief  >>>  Sie können hier mit einer Unterschrift die Waorani unterstützen 

Regenwald gegen Ölkonzerne

Dieser Kampf dauert seit 7 Jahren an und sie haben versucht, uns auf jede erdenkliche Weise zu entmutigen, aber wir sind immer noch hier. Niemand wird müde von Yasuní

INFO und Hintergrund- Ecuador: Ausverkauf des Regenwaldes – Die Welt hat sie im Stich gelassen

2014 folgte die Nachricht, dass Ecuador die Ölbohrungen im Yasuni Amazon Reservat plant, da der damalige Präsident Rafael Correa versuchte, Ressourcen seines Landes zu nutzen, zum Teil, um Schulden an China abzuzahlen. Peking hatte 2014 Ecuador knapp 9 Milliarden US-Dollar als Kredit gewährt und eine weitere Finanzspritze in Höhe von 7 Milliarden Dollar wurde zugesagt. Siehe: Öl aus dem Amazonas!? China und Ecuador – des einen Freud, des anderen Leid

Hollywood-Stars wie Leonardo DiCaprio, UN-Generalsekretär Ban Ki-moon und Naturschützer hatten den ehrgeizigen Plan unterstützt, als Rafael Correa 2007 zum ersten Mal vorschlug, wenn sich alle Länder finanziell beteiligen, könnte der Nationalpark Yasuní verschont bleiben. Aber als die internationale Gemeinschaft nach sechs Jahren nur 200 Millionen Dollar zugesagt hatte, sagte Correa, er hätte keine andere Wahl, als Ölbohrungen gegen die Armutsbekämpfung zu zulassen – Mitschuld trägt auch Deutschland.

Streit um Yasuní-ITT Ecuador: Correa kündigte Vertrag mit Deutschland – Maßgeblich verantwortlich dafür war der ehemalige Entwicklungsminister und seit 2015 als Berater des Vorstands der Rheinmetall tätige Dirk Niebel (FDP)

Nur 2,5 Hektar Yasuní enthalten mehr Baumarten als die USA und Kanada zusammen. Die Gegend ist auch die Heimat der Tagaeri und Taromenane, indigene Gemeinschaften, die sich entschieden haben, in Isolation zu leben. Kontakt mit der Außenwelt würde ihre Kulturen und ihr Leben in Gefahr bringen.

Gerade weil weite Teile der Amazonaslandschaft, vor allem auf peruanischer Seite, der Ölindustrie geopfert wurden, steht die ITT-Yasuní-Initiative für eine Umkehr im aktuellen Wirtschaftsgebaren; dafür, dass die Welt auch anders kann, als ihre schönsten und wertvollsten Ökosysteme zu zerstören. Aber Ecuador ist ein armes Land und es lebt bis heute vor allem vom Erdöl. Zum Schutz eines Naturparks wollte Ecuador auf die Ausbeutung von Erdölfeldern verzichten und sich dafür von der internationalen Gemeinschaft entschädigen lassen. Das Geld blieb aus – Schuld war Deutschland! 

2011 wurde bekannt „Der Mann mit der Mütze“ zahlt nicht: Die Bundesregierung blockierte die Gelder für das Yasuní-Projekt, mit dem ein großes Regenwald-Gebiet vor Erdölbohrungen bewahrt werden sollte. Nichtregierungsorganisationen und Vertreter Ecuadors hofften damals auf die Mobilisierung der Öffentlichkeit. Der Bundestag hatte das Vorhaben 2008 mit den Stimmen aller Fraktionen begrüßt, doch dann kam der Regierungswechsel und mit ihm Dirk Niebel (FDP) an die Spitze des Entwicklungsministeriums. Im Herbst 2010 schrieb Niebel einen Brief, dass man Yasuní nicht unterstützen werde aus prinzipiellen Erwägungen einerseits, und weil eine Reihe von Fragen ungeklärt seien andererseits. Nach öffentlichen Protesten rückte Niebel wieder etwas mehr von prinzipiellen Begründungen ab, doch der Stand war der gleiche: Geld gab’s für Yasuni nicht. Ecuadors Präsident Rafael Correa kündigte daraufhin die Zusammenarbeit mit Deutschland auf und erklärte die Yasuní-Initiative für gescheitert.

Hintergrund des Streits waren die Stellungnahmen deutscher Regierungsvertreter zu der geplanten Ölförderung im Yasuní-Nationalpark des südamerikanischen Landes. Zu dieser Stellungnahme schimpfte Ecuadors Präsident Rafael Correa in einer Fernsehsendung über „drittrangige Beamte“, welche die „Unverschämtheit“ besäßen, der Regierung in Quito „Lektionen zu erteilen“. Correa sagte, es sei leicht, „mit gut gefülltem Bauch“ zu urteilen, während es Länder in Lateinamerika gebe, in denen noch immer Armut und Mittellosigkeit herrschen. „Holzt nicht ab, holt nichts aus dem Boden, sterbt vor Hunger, aber wir genießen als Touristen den Dschungel, den ihr nützlichen Idioten erhaltet“, so der Präsident. Siehe: Streit um Yasuní-ITT: Correa kündigt Vertrag mit Deutschland – Maßgeblich verantwortlich dafür war Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP).

Nemonte Nenquimo kämpft ohne Speer, aber mit Weisheit – Brief vom Amazonas: „Wir zerstören, was wir nicht verstehen“

„Sie sind wahrscheinlich nicht von einer indigenen Frau gewöhnt, die Sie als unwissend bezeichnen, und noch weniger in einem solchen Szenario. Aber für indigene Völker ist eines klar: Je weniger Sie über etwas wissen, desto weniger Wert hat es für Sie – und daher desto leichter wird es zu zerstören sein „, schreibt  Nemonte Nenquimo , Mitbegründerin der gemeinnützigen Organisation der indigenen Ceibo Alliance, dem ersten Präsidenten der Waorani-Organisation in der Provinz Pastaza (Ecuador), die vom Time Magazine als eine der 100 einflussreichsten Personen des Jahres 2020 gewählt wurde. in einem Brief von El Pais , 12-10-2020. Der von amerika21 übersetzt wurde, 

Nemonte Nenquimo- Umweltaktivistin und Anführerin der Waorani-Gemeinschaft, schreibt eine Botschaft an die Präsidenten der Amazonasländer

An die Präsidenten der neun Länder des Amazonasgebiets und an alle führenden Politiker der Welt, die Mitverantwortung für die Plünderung unseres Waldes tragen:

Mein Name ist Nemonte Nenquimo. Ich bin eine Waorani-Frau, Mutter und Anführerin meines Volkes, Der Amazonas ist meine Heimat. Ich schreibe diesen Brief, weil die Brände weiterhin unseren Wald zerstören. Weil Unternehmen in unsere Flüsse Öl einleiten. Weil die Bergleute stehlen Gold (wie sie es seit 500 Jahren tun) und hinterlassen Krater und Giftstoffe. Weil die Invasoren und Bodenschätzeausbeuter den Urwald abholzen, damit ihr Vieh weiden, ihre Ernten wachsen und der weiße Mann essen kann. Weil unsere Ältesten am Coronavirus sterben und Sie in der Zwischenzeit nächste Schritte planen, um unser Land auszubeuten und eine Wirtschaft anzukurbeln, von der wir nie profitiert haben.

Denn als indigene Völker kämpfen wir dafür, das zu schützen, was wir lieben: unsere Lebensweise, unsere Flüsse, die Tiere, unsere Wälder, das Leben auf der Erde. Und es ist an der Zeit, dass sie uns zuhören.

In jeder der hundert verschiedenen Sprachen des Amazonas haben wir ein Wort für Sie, die Fremden. In meiner Sprache, waotededo, ist dieses Wort „cowori“. Es muss keine Beleidigung sein, aber Sie haben es dazu gebracht, dass es so ist. Für uns bedeutet dieses Wort (und auf schreckliche Weise auch Ihre Gesellschaft): der weiße Mann, der sehr wenig über die Macht, die er ausübt, und den Schaden, den er anrichtet, weiß.

Sie sind es wahrscheinlich nicht gewohnt, von einer indigenen Frau als ignorant bezeichnet zu werden, und noch weniger in einem Szenario wie diesem. Aber für die indigenen Völker ist eines klar: Je weniger man über etwas weiß, desto weniger Wert hat es für einen selbst – und desto leichter ist es daher, es zu zerstören. Mit „leicht“ meine ich, ohne Schuld, ohne Reue, ohne sich dumm zu fühlen und sogar mit selbstverständlichem Rechtsanspruch. Und genau das tun Sie uns als indigenen Völkern an, unseren Regenwaldterritorien und dem Klima unseres Planeten.

Wir haben Tausende von Jahren gebraucht, um den Amazonaswald kennen zu lernen. Um seine Formen, seine Geheimnisse zu verstehen, um zu lernen, wie man mit ihm überleben und gedeihen kann. Aber mein Volk, die Waorani, kennt Sie erst seit 70 Jahren (wir wurden in den 1950er Jahren von amerikanischen evangelikalen Missionaren „kontaktiert“).

Wir lernen jedoch schnell, und Sie sind nicht so komplex wie der Urwald.

Wenn Sie sagen, dass die Ölfirmen über wunderbare, innovative Technologien verfügen, mit denen Öl in unserem Land gefördert werden kann, so wie Kolibris Nektar aus einer Blume saugen, wissen wir, dass Sie lügen, denn wir leben stromabwärts inmitten der Schäden der Förderung.

Wenn sie sagen, dass der Amazonas nicht brennt, brauchen wir keine Satellitenbilder, um ihnen das Gegenteil zu beweisen: Wir atmen den Rauch der Obstbäume ein, die unsere Vorfahren vor Jahrhunderten gepflanzt haben.

Wenn Sie sagen, dass Sie dringend nach Lösungen für das Klima suchen, aber weiterhin eine Weltwirtschaft aufbauen, die auf Ausbeutung und Umweltverschmutzung basiert, wissen wir, dass Sie lügen, weil wir der Erde am nächsten sind und als Erste Ihren Schrei hören.

Ich hatte nie die Chance, aufs College zu gehen und Arzt, Jurist, Politiker oder Wissenschaftler zu werden. Meine „Pikenani“ (traditionelle Autoritäten, weise Älteste) sind meine Meister. Der Urwald ist mein Lehrer. Und ich habe genug gelernt (und ich spreche im Namen all meiner indigenen Brüder und Schwestern auf der ganzen Welt), um zu wissen, dass Sie vom Weg abgekommen sind, dass Sie ein Problem haben (auch wenn Sie es noch nicht vollständig verstehen) und dass Ihr Problem eine Bedrohung für jede Form des Lebens auf der Erde darstellt.

Sie haben Ihre Zivilisation auf die unsere aufgebaut, und nun schauen Sie, wo wir stehen: Globale Pandemie, Klimakrise, Artensterben und, als Richtschnur all dessen, weit verbreitete spirituelle Armut.

In all diesen Jahren haben Sie uns vertrieben und aus unserem Land vertrieben, und Sie hatten nicht den Mut, die Neugier und den Respekt, uns kennenzulernen. Zu verstehen, wie wir sehen, denken und fühlen und was wir über das Leben auf dieser Erde wissen.

Auch jetzt kann ich Sie mit diesem Brief nicht belehren. Aber was ich Ihnen sagen kann, hat mit Tausenden und Abertausenden von Jahren der Liebe zu diesem Urwald, zu diesem Ort zu tun.

Liebe im tiefsten Sinne des Wortes: Respekt. Dieser Wald lehrte uns, schnell zu gehen, und als wir zu ihm gehörten, als wir von ihm lernten und ihn verteidigten, gab er uns alles: Wasser, saubere Luft, Nahrung, Medizin, Glück, Spiritualität. Und Sie nehmen uns das alles weg. Nicht nur uns, sondern allen Menschen auf diesem Planeten und künftigen Generationen.

Der Kampf geht weiter – Die Amazon-Community reicht Klage gegen chinesische Firma wegen Gasfackeln ein

Indigene Waorani aus dem ecuadorianischen Amazonasgebiet haben am Donnerstag eine Klage gegen den staatlichen chinesischen Ölkonzern PetroOriental eingereicht.

Führer des Waorani-Dorfes Miwaguno gingen zu einem Gericht in Francisco de Orellana, dem Hauptort der Provinz Orellana östlich von Quito, um die Klage „als Opfer“ einzureichen.

„Wir haben gesehen, wie sich unsere Lebensweise für immer verändert hat“, erklärte die Gemeinde in der Beschwerde. „Unser Überleben ist durch den Klimawandel bedroht.“

Amazon community files lawsuit against Chinese firm over gas flaring

Indigenous Waorani from Ecuador’s Amazon filed a lawsuit Thursday against state-owned Chinese oil company PetroOriental, accusing it of contaminating their ancestral lands by burning off natural gas from oil wells in a process known as flaring.

Leaders of the Waorani village of Miwaguno went to a court in Francisco de Orellana, the main town of Orellana province east of Quito, to file the lawsuit „as victims.“

„We have seen our way of life altered forever,“ the community stated in the complaint. „Our very survival is threatened as a result of climate change.“

The local people are objecting to the widespread practice of flaring, where oil producers—in this case PetroOriental—deliberately burn off millions of cubic meters of natural gas produced from oil wells.

Environmentalists say the province of Orellana has a high concentration of oil burners, and the Waorani say the smoke produced is contaminating their land and .

„The rainfall tastes like coal. We still use it because we don’t have drinking water,“ said Menare Omene, a 52-year-old Waorani woman, whose community of about 150 people presented the complaint.

PetroOriental operates exploration blocks 14 and 17 in Orellana province, which yield about 10,000 barrels of oil per day (bpd).

A burner belonging to Chinese oil company PetroOriental near the Miwuaguno village, Orellana province, Ecuador, on December 10,
A burner belonging to Chinese oil company PetroOriental near the Miwuaguno village, Orellana province, Ecuador, on December 10, 2020

Crude oil is Ecuador’s main source of foreign currency, its 469,000 bpd generating $3.35 billion in the year to September.

Ecuador’s Energy Ministry estimated in 2018 that for every barrel of oil produced, about 5 cubic meters of  is burned.

An environmental NGO supporting the Waorani’s case, Accion Ecologica, said that if the flares are extinguished, the gas could be used to generate electricity. That would demand heavy investment in the face of the cheaper option of burning it, it said.

„We want them to turn off the burners because of the environmental damage to our land. It’s full contamination,“ said the Miwaguno village leader Juan Pablo Enomenga.

The village is located relatively close to  where several PetroOriental burners are flaring.

He said that for the past 15 years, local production of yucca and plantain, the basis of his community’s diet, has gradually declined, blaming .

  • Waorani indigenous woman Juana Mintare poses after filing a lawsuit against Chinese oil company PetroOriental in Orellana provin
    Waorani indigenous woman Juana Mintare poses after filing a lawsuit against Chinese oil company PetroOriental in Orellana province Ecuador, on December 10, 2020
  • The Waorani are calling on authorities to shut down oil burners flaring off natural gas within their territory in Ecuador's Amaz
    The Waorani are calling on authorities to shut down oil burners flaring off natural gas within their territory in Ecuador’s Amazon region

„What we sow on the farm does not even yield 50 percent“ compared to previously, he said.

Accion Ecologica said that up to January this year, it had registered 447 burners operating in the Ecuadoran Amazon, including 159 in Orellana alone.

The Waorani are a community of around 5,000 people, owning around 800,000 hectares in the provinces of Napo, Pastaza and Orellana, the latter two bordering Peru.

Ecuadoran law recognizes indigenous jurisdiction over their ancestral territory, but maintains state ownership of the subsoil.

Netzfrau Doro Schreier
deutsche Flagge

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

Toxic-Tour durch Ecuadors Regenwald – Verseuchte Böden, verdrecktes Wasser, verpestete Luft

Nicht nur Santiago brennt – Lateinamerika versinkt im Krieg!

Überall Völkermord an Indigenen! R.I.P. Alejandro Treuquil – Geachtetes Oberhaupt der Mapuche in Chile nach wochenlanger Verfolgung ermordet!

Multinationale Konzerne zerstören Lateinamerikas Flora, Fauna und so das Leben der indigenen Völker – Pueblos indígenas de América Latina, muriendo por culpa de las multinacionales

Der indigene Völkermord des 21. Jahrhunderts in Argentinien für Soja – Kinder verhungern und sterben! Genocide of indigenous peoples in Argentina – The Expansion of Transgenic Soybeans

R.I.P. Paulo Paulino Guajajara „Wächter des Waldes“ in Brasilien von Holzfällern getötet – Amazon Guardian Paulo Paulino Guajajara killed, another shot, as loggers attack in Brazil

Konzern vor Menschenrecht – einfach widerlich! Ecuador muss an Chevron zahlen anstatt Chevron die Milliardenforderung an vergiftete Ureinwohner – Ecuador loses case, pays Chevron. Chevron loses cases, refuses to pay Ecuador. That’s wrong!

Bananen, die Chemie-Keule in der Hand – Don’t eat bananas – because they are dangerous!

Korruption, Vertuschung, Manipulation und Schönfärberei- Rüstungsgüter als Wachstumsmotor

Irrsinn Entwicklungshilfe! In Afrika sterben Menschen an Hunger und Durst und wir sponsern Projekte in China, Saudi Arabien, Türkei, USA…

Unglaublich – BP will im unberührten Amazonas-Delta nach Öl bohren – nahe einem kürzlich entdeckten Korallenriff – BP Moves To Drill Near Newly Discovered Coral Reef Despite Warnings From Scientists

1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.