Indonesiens Waldwächterinnen kämpfen für die Umwelt – Indonesia’s female forest guardians fight for the environment

zur englischen Version Dort, wo einst ein Regenwald war, überziehen riesige Palmöl-Plantagen die gesamte Insel Sumatra. Nicht nur, dass Sumatra aus Gier wegen Palmöl brennt, auch die letzten dort lebenden Tiere werden ausgerottet. Einem 40-jährigen Sumatra-Elefanten hatten Wilderer den Kopf und den Rüssel brutal abgeschnitten, bevor sie die Stoßzähne entfernten. Nur einen Tag später fand man in der gleichen Gegend einen Orang Utan mit 24 Kugeln im Körper, 16 Kugeln davon allein in seinem Kopf. Sumatra ist zum Hotspot der Palmölindustrie geworden und durch illegale Abholzung, Straßenbau oder Wildtierhandel ist die Zahl der Tiere auf Sumatra stark geschrumpft. Die Arbeiter auf den Plantagen treffen auf diese seltenen Tiere. Sie fangen sie und verkaufen sie. Die Insel Sumatra hat eines der artenreichsten Ökosysteme Indonesiens, bzw. sie hatte es. In Sumatra spielt sich eine Tragödie ab. Weite Teile des Dschungels sind zerstört und die Tiere sterben aus. Um zu verhindern, dass die Natur auf Sumatra noch mehr zerstört wird, hat sich ein einzigartiges Team aus Frauen gegründet. Die Waldwächterinnen stellen sich illegalen Holzfällern und Wilderern in den Weg, die den Sumatra-Tiger und andere gefährdete Wildtiere bedrohen. Sie sagen, dass die Schuldigen Männer seien, einschließlich Nachbarn oder sogar Ehemänner von den Frauen, die jetzt den Kampf für die Erhaltung der Natur auf Sumatra aufgenommen haben.

Indonesiens Waldwächterinnen kämpfen für die Umwelt

Sumatra hat einige der größten intakten Regenwaldgebiete der Welt und ein enorme Vielfalt an Wildtieren, die nirgendwo anders zu finden sind. Diese riesigen Wälder sind durch die rasche Expansion von Agrarunternehmen im industriellen Maßstab bedroht, die Palmöl auf dem Weltmarkt vermarkten. Indonesien hat Brasilien als Waldvernichter Nummer eins abgelöst. Der Palmölkonflikt begann zunächst in Indonesien, dem weltweit größten Palmölproduzenten, als die Industrie große Teile des Regenwaldes abholzte und durch Ölpalmenplantagen ersetzte. Doch nicht nur wegen Palmöl wird der einst waldreiche Archipel zerstört, sondern auch für die Papierproduktion. Die Zellstoffherstellung ist vor allem auf Sumatra angesiedelt. 

Ein weibliches Nashorn mit ihrem Kalb im Sumatra Rhino Sanctuary in Way Kambas. Bild von Rhett A. Butler / Mongabay.

Auch Indonesiens Leuser-Ökosystem, eine Fundgrube für Biodiversität ist durch Palmöl gefährdet. In den Sumpfwäldern des Leuser-Ökosystems leben die meisten der Orang-Utans Sumatras, in seinen Regenwäldern gedeiht Rafflesia, die größte Blüte der Welt. Vier Millionen Einheimische sind für ihre Wasserversorgung und Nahrung darauf angewiesen, dass die Wälder intakt sind. Der größte Feind: Die Abholzung wegen Palmöl. Die meisten der Palmölplantagen wurden illegal eingerichtet, denn in Schutzgebieten gibt es keine Genehmigung. Der Großteil des Schutzgebietes liegt in der ultra-konservativen Provinz Aceh

Dieses am 25. November 2020 aufgenommene Foto zeigt die indonesische Hausfrau und Waldläuferin Sumini (45) AFP / Chaideer Mahyuddin

Die indonesische Hausfrau und Waldwächterin Sumini ist 45 und Mutter von fünf Kindern. Sie führt die Gruppe von Frauen an, die einen Kampf zwischen David und Goliath führen, um die verheerende Entwaldung und Wilderei gefährdeter Wildtiere in den Wäldern, in denen sie leben, zu stoppen.

SUMINI steht im Morgengrauen auf, um ihre Hausarbeiten zu erledigen, – und führt dann ein Team von Frauen in den Dschungel der indonesischen Insel Sumatra, um die grassierende Entwaldung und Wilderei zu bekämpfen. Die 45-jährige Mutter von fünf Kindern leitet ein einzigartiges Team weiblicher Waldläufer, die sich illegalen Holzfällern und Jägern stellen, die Sumatra-Tiger, Pangoline und andere gefährdete Wildtiere bedrohen.

women ranger team in Aceh

Die Schuldigen sind hauptsächlich Männer, einschließlich Nachbarn oder sogar Ehemänner von Teammitgliedern, die zusammen im Dorf Damaran Baru im Norden von Sumatra leben.

Auf dem Weg dorthin setzt sich das 30-köpfige Team mit sexistischen Stereotypen in der ultra-konservativen Provinz Aceh und Behörden auseinander, denen die Umweltzerstörung durch illegalen Holzeinschlag und Landrodung für die vielen Kaffeeplantagen der Region gleichgültig ist. Abholzung und Verlust von Lebensräumen sind seit langem ein Problem auf dem riesigen südostasiatischen Archipel, das zu den Ländern mit der größten Artenvielfalt auf der Erde gehört.

„Der Wald war schon immer mit Männern verbunden“, sagte Sumini.  „Aber wir wollen das ändern und sagen, es geht auch um Frauen. Frauen, die sich über Umweltzerstörung ärgern und Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben.“

‚So wütend‘

Als eine durch illegalen Holzeinschlag verursachte Flut 11 Häuser zerstörte, beschlossen die Frauen des Dorfes Damaran Baru, ihren Regenwald und ihre Familien zu retten.

Die Gruppe, zu der jetzt einer von Suminis Söhnen und seine Frau gehören, wurde 2015 gegründet, nachdem eine Sturzflut ein Dutzend Häuser in der Gemeinde mit etwa 1.000 Einwohnern zerstört hatte.

Sumini forderte ihren Mann auf, ihr zu zeigen, warum so viel Holz und Trümmer mit dem Hochwasser von einem nahe gelegenen Vulkan herabfloss. „Als wir dort ankamen, sah ich, dass der Berg abgeholzt worden war“, sagte sie. „Ich sagte zu meinem Mann: ‚Nun, das ist der Grund. Der Wald wurde von Männern zerstört.‘ Ich war so wütend, dass ich mir von diesem Moment an sagte, ich würde die Rolle des Schutzes des Waldes übernehmen. „

Die junge Truppe bekam keine Hilfe von den Behörden, als sie sich über durch Baumverlust gezeichnete Hänge beschwerten. „Sie dachten, wir hätten es erfunden. Deshalb haben wir das Team gegründet“, sagte Sumini.

Zweimal im Monat setzen die mit Hijab bekleideten Frauen ihre Hüte auf und ziehen Gummistiefel an, bevor sie jeweils etwa fünf Tage lang aufbrechen und durch das steile, bergige Gelände als Waldwächterinnen unterwegs sind.

Sie suchen nach Anzeichen von Wilderei und Holzeinschlag, entfernen Tierfallen, dokumentieren endemische Wildtiere und Pflanzenarten und warnen vor illegalen Aktivitäten, die sie den Regierungsbehörden melden.

Die Gruppe verfolgt auch Hinweise auf Entwaldung und pflanzt mit Hilfe von mehr Freiwilligen Tausende von Bäumen neu.

Aber anfangs waren sie in dem ultra-konservativem Aceh nicht gern gesehen

Aceh, eine Gruppe von Frauen wurde als Hüterinnen des Waldes bekannt

Es ist die einzige Region in Indonesien mit muslimischer Mehrheit, die das Scharia-Gesetz verhängt, dessen Verstöße durch öffentliche Auspeitschung geahndet werden können.

„Die Menschen hatten das Bild, dass Frauen im Wald unmoralische Handlungen ausführen könnten, weil wir normalerweise einen Mann als Führer bei uns haben“, sagte Sumini.

„Und einige fragten: ‚Warum haben wir Frauen, die den Wald schützen? Es geht sie nichts an‘.“

„Fehler der Vergangenheit“

Pangoline werden für die traditionellen chinesischen Medizin gewildert

Aber jetzt sind einige ehemalige Wilderer und Holzfäller selbst Freiwillige geworden. Unter ihnen ist Bustami, 54, der jahrelang Pangoline jagte,  die wegen ihres Fleisches und ihrer Schuppen gewildert wurden, die in der traditionellen chinesischen Medizin geschätzt werden.

„Ich kann nicht einmal die Anzahl der Pangoline zählen, die ich getötet habe“, sagte er. „Ich habe viel Geld verdient, aber jetzt schütze ich die Umwelt als „Rückzahlung“ für die Fehler der Vergangenheit.

Einige der Männer im Dorf machten sich über ihn lustig, als er der Gruppe von Frauen beigetreten war.  „Aber ich habe mich nicht einschüchtern lassen, obwohl das Team von Frauen geführt wird, denn was sie für die Umwelt tun, ist edel“, sagte Bustami. „Ich muss sie unterstützen, um für die Sache zu kämpfen.“

Squad-Mitglied Annisa sagte, sie sei entschlossen, die Sünden der Vergangenheit zu beenden, einschließlich der ihres Mannes, der einst wegen illegalen Holzeinschlags inhaftiert war. „Unser Dorf wäre mehr Katastrophen ausgesetzt, wenn die Ranger nicht existierten“, sagt die 40-Jährige gegenüber AFP.

Annisas Ehemann Muhammad Saleh, ebenfalls Teil der Gruppe, sagte, er habe illegale Aktivitäten aufgegeben. „Ich schämte mich, dass meine Frau daran arbeitete, die Umwelt zu schützen, und ich zerstörte sie“, sagte er. „Mein größtes Bedauern ist, dass einige der Wildtiere, die ich einmal gejagt habe, nicht einmal mehr im Wald zu sehen sind.“ Und auch die einst skeptische Sichtweise des Dorfbewohners Aliman hat sich weiterentwickelt. „Zuerst fand ich es seltsam, dass Frauen den Wald beschützten“, sagte er. „Aber das hat sich geändert, nachdem man all die positiven Beiträge gesehen hat, die sie geleistet haben.“

Das Team ist jedoch nicht perfekt und es kommt zu Auseinandersetzungen. „Normalerweise machen wir eine Mediation, um Probleme zu lösen“, sagte Sumini. „Aber oft sind es die Männer, die auf Patrouille miteinander streiten. Wenn sie es also nicht schaffen, greifen die Frauen ein, um die Dinge zu klären.“

Indonesia’s female forest guardians fight for the environment

The 30-member team grapples with sexist stereotypes in ultra-conservative Aceh province, and authorities who are indifferent to the environmental destruction – by malaymail.com.

JAKARTA, Dee 19 ― Sumini gets up at dawn to do her household chores ― then leads a team of women into the jungles of Indonesia’s Sumatra island, on a mission to battle rampant deforestation and wildlife poaching.

The 45-year-old mother of five heads a unique team of female rangers taking on illegal loggers and hunters threatening Sumatran tigers, pangolins and other at-risk wildlife.

The culprits are mostly men, including neighbours or even the husbands of team members, who live together in Damaran Baru village in the north of Sumatra.

Along the way, the 30-member team grapples with sexist stereotypes in ultra-conservative Aceh province, and authorities who are indifferent to the environmental destruction wrought by illegal logging and land clearance for the region’s many coffee plantations.

Deforestation and habitat loss have long been a problem across the vast Southeast Asian archipelago, which is among the most biodiverse nations on Earth.

“The forest has always been associated with men,” said Sumini, who like many Indonesians goes by one name.

“But we want to change that and say it’s also about women. Women who are angry about environmental destruction and who are taking action to fix the problem.”

‘So angry’

The group, which now includes one of Sumini’s sons and his wife, got its start in 2015 after a flash flood destroyed a dozen houses in the community of about 1,000 residents.

Sumini’s husband relented after repeated demands that he show her why so much wood and debris was mixed in with the floodwaters barrelling down from a nearby volcano.

“When we got there, I saw the mountain had been deforested,” she said.

“I said to my husband ‘Well, so this is the reason. The forest has been destroyed by men.’ I was so angry that, from that moment on, I told myself I’d take on the role of protecting the forest.”

The fledgling squad got no help from authorities when they complained about hillsides scarred by tree loss.

“They thought we made it up. That is why we established the team,” Sumini said.

Twice a month, the hijab-clad women strap on floppy hats and rubber boots before setting off for about five days at a time, navigating the steep, mountainous terrain.

They search for signs of poaching and logging, remove animal traps, document endemic wildlife and plant species and post signs warning against illegal activity, which they report to government authorities.

The group also tracks evidence of deforestation and replants trees by the thousands, with the help of more volunteers.

But initially, they didn’t get a warm welcome in Aceh.

It is the only region in Muslim-majority Indonesia to impose sharia law, violations of which can be punished by public flogging.

“People had this image that women might engage in immoral acts in the forest because we usually have a man with us as a guide,” Sumini said.

“And some asked: ‘Why do we have women protecting the forest? It’s none of their business’.”

‘Mistakes of the past’

But now some former poachers and loggers have become volunteers themselves.

Among them was Bustami, 54, who spent years hunting pangolins, scaly mammals poached for their meat and scales which are prized in traditional Chinese medicine.

“I can’t even count the number of pangolins I killed,” he said.

“I made a lot of money but it didn’t last long.

“Now, I’m protecting the environment as payback for the mistakes of the past.”

Joining the team as a guide — and encouraging other hunters and loggers to quit the trade — drew ridicule from some men in the village.

“But I’m no longer shy about being led by a team of women because what they are doing for the environment is noble,” Bustami said. “I have to support them to fight for the cause.”

Squad member Annisa said she’s determined to end the sins of the past, including those of her husband who was once jailed for illegal logging.

“Our village would be facing more disasters if the rangers didn’t exist,” the 40-year-old told AFP.

Annisa’s husband Muhammad Saleh, also now part of the group, said he has given up illegal activities.

“I was ashamed that my wife was working to protect the environment and I was destroying it,” he said.

“My biggest regret is that some of the wildlife I once hunted can’t even be seen in the forest any more.”

And villager Aliman’s once-sceptical view has evolved too.

“At first I found it weird that women were protecting the forest,” he said.

“But that’s changed after seeing all the positive contributions that they’ve made.”

The team isn’t perfect, however, and arguments do break out.

“Usually we do a mediation to solve any problems,” Sumini said.

“But often it’s the men arguing with each other on patrol. So if they can’t work it out, then the women step in to fix things.”

Netzfrau Doro Schreier
deutsche Flagge

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

Nicht nur der Amazonas brennt, auch Borneo brennt aus Gier und Indigene werden wegen Bekämpfung der Entwaldung verhaftet! Borneo is burning – How the world’s demand for palm oil is driving deforestation in Indonesia

Nicht nur Abholzung von Regenwald in Indonesien für Palmöl sondern auch für Papier – Paper giant APRIL linked to Borneo forest clearing despite zero-deforestation vow

Orang Utans von chinesischem Damm wegen Seidenstraße in Sumatra bedroht – China-backed Sumatran dam threatens the rarest ape in the world

Grausam! Vom Aussterben bedrohter Sumatra-Tiger tot in einer Drahtfalle gefunden! – Critically endangered Sumatran tiger found dead with neck caught in wire trap

Menschenaffen sind zur Ware geworden – ein grausames Geschäft – Stolen Apes – Great apes have become a commodity!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.