Mit großer Trauer bestätigt der Virunga-Nationalpark den Tod von 6 Park Rangern bei einem Angriff bewaffneter Milizen am Morgen des 10. Januar 2021. Gegen 07.30 Uhr Ortszeit wurden die Ranger während einer Fußpatrouille im Park überfallen. Der Angriff fand in der Nähe von Kabuendo statt, das sich nahe der Grenze des Parks im zentralen Sektor zwischen Nyamilima und Niamitwitwi befindet. Voruntersuchungen zeigen, dass die Ranger überrascht wurden und keine Gelegenheit hatten, sich zu verteidigen, und dass die Verantwortlichen für den Angriff lokale Mai-Mai-Gruppen sind. Damit starben in den letzten Jahren mehr als 200 Wildhüter im Virunga-Nationalpark. Im Virunga-Nationalpark versuchen Ranger die vom Aussterben bedrohten Berggorillas zu schützen. Weltweit gibt es nur noch etwa 800 Berggorillas, die Hälfte davon im Virunga-Park. Seit über 20 Jahren ist der Virunga-Nationalpark im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo durch Krieg, Wilderei und Raubbau bedroht.
Im Virunga Nationalpark wurden 6 Wildhüter von Milizen ermordet
Der Virunga-Nationalpark war schon immer gefährlich, so auch am 27. Dezember 1985, als ein Mitarbeiter Dian Fosseys halbnackte Leiche in ihrer Hütte im Virunga-Nationalpark fand. Der Mord wurde nie aufgeklärt. Virunga, im Osten der Demokratischen Republik Kongo gelegen, zählt zu den ältesten Nationalparks in Afrika. Das 790.000 Hektar große Gebiet liegt an der Grenze zu Ruanda und Uganda. Rund 200 der Menschenaffen leben an den Hängen der erloschenen Vulkane im Süden des Schutzgebiets.
We need your help to restore essential power to Goma to limit further harm and loss of life. https://t.co/sVA6Tg1yte#GomaVolcano #Goma #EruptionNyiragongo pic.twitter.com/6bKShooKOG
— Virunga NationalPark (@gorillacd) May 26, 2021
Auf Grund der ständigen Bedrohung durch bewaffnete Gruppen müssen die Virunga National Park Ranger in der Demokratischen Republik Kongo eine militärähnliche Ausbildung absolvieren.
Die größte Bedrohung für den Park sind die Bestrebungen der Ölkonzerne das Innere des Nationalparks nach Ölvorkommen zu sondieren. Es geht um viel Öl, und zwar um Deals in Höhe von Milliarden Dollar, und mitten drin die Gorillas. Wir hatten bereits im Juli 2017 über die Bedrohung der Berggorillas berichtet und die folgenden Recherchen in unserem Beitrag: Virunga National Park- Heimat der Berggorillas durch Ölbohrungen wieder bedroht veröffentlicht, doch der erwartete Protest blieb aus. Uganda hat den Ölkonzernen in Virunga grünes Licht erteilt und 85 % des Parks sind als Öl-Konzessionen von der Demokratischen Republik Kongo zugewiesen worden.
Nicht einmal auf Schutzgebiete, wo die Gorillas leben, wird Rücksicht genommen, denn Uganda unterzeichnete im September 2020 mit dem Ölrieses Total das ostafrikanische Rohölpipeline-Projekt!
Global Witness hat bereits eine Studie über Uganda veröffentlicht, u. a. dass die Ökosysteme gefährdet sind. Die ugandischen Behörden haben Bergbau-Explorationslizenzen in allen 28 Schutzgebieten gewährt, wobei einige der am stärksten und am meisten gefährdeten Arten des Planeten beheimatet sind, einschließlich Berggorillas.
Der Bwindi-Regenwald zum Beispiel ist ein Nationalpark im Südwesten Ugandas. Die Region, die in den wolkenbedeckten Bergen an der Grenze zu der Demokratischen Republik Kongo ruht, ist ein bekannter Biodiversitäts-Hotspot und beherbergt die Hälfte der verbleibenden Berggorillas der Welt.
Aufzeichnungen zeigen, dass über zwanzig Unternehmen und Einzelpersonen Bergbau-Explorationslizenzen erhalten haben, die zumindest teilweise innerhalb des Weltkulturerbes liegen oder unmittelbar daneben – trotz der offensichtlichen Bedrohung für die Tierwelt.
Kampf um die Kontrolle der Demokratischen Republik Kongo: Wer sind die Mai-Mai-Gruppen?
Der Begriff „Mai-Mai“ (Mayi-Mayi) bezieht sich auf eine Reihe lokaler und gemeindenaher Milizen, die während der beiden Kriege im Kongo zwischen 1996 und 2003 und seitdem aktiv waren. Die Gruppen sind die Rekrutierer und Benutzer von Kindersoldaten. Zu den Menschenrechtsverletzungen, die von UNHCR-Mitarbeitern beobachtet wurden, gehören Vergewaltigung und Folter. Dazu auch: DR Kongo – Verbrannte Dörfer – Überlebende erzählen vom Alptraum des Massakers – DR Congo survivors recount nightmare of massacre
Communiqué du Parc National des Virunga sur l’attaque meurtrière survenue aujourd’hui contre les gardes du parc: https://t.co/ogzTAnHt6N
— Virunga NationalPark (@gorillacd) January 10, 2021
Die Identitäten der Rangers, die ihr Leben verloren haben, sind:
- BURHANI ABDOU Surumwe, aged 30 years
- KAMATE MUNDUNAENDA Alexis, aged 25 years
- MANENO KATAGHALIRWA Reagan, aged 27 years
- KIBANJA BASHEKERE Eric, aged 28 years
- PALUKU BUDOYI Innocent, aged 28 years
- NZABONIMPA NTAMAKIRIRO Prince, aged 27 years
Der Virunga-Nationalpark bedauert zutiefst den tragischen Verlust des Lebens seiner Ranger, die unermüdlich und engagiert daran arbeiten, den Park und die Nachbargemeinden vor der Tyrannei bewaffneter Gruppen zu schützen. Ihr Opfer wird weder vergessen noch umsonst sein.
Thanks to the continued effort of the team, the mountain gorilla population is recovering. This rare footage captures the moment that a member of the Baraka family gave birth to a baby girl in October. Support Virunga today. One donation, double the impact https://t.co/sqvG1y6K0W pic.twitter.com/LXosJ4rvsv
— Virunga NationalPark (@gorillacd) December 7, 2020
Die Ranger des kongolesischen Instituts für Naturschutz sind Angehörige des kongolesischen Staates. Sie haben keinen militärischen Status und ihre Handlungen fallen nicht unter das Konfliktgesetz. Es werden alle Anstrengungen unternommen, um die Täter vor Gericht zu stellen und die Rechtsstaatlichkeit im Park aufrechtzuerhalten.
Der Virunga-Nationalpark setzt sich weiterhin dafür ein, Entwicklungsinitiativen zu entwickeln, die der lokalen Bevölkerung und der gesamten Region zugute kommen, und in Partnerschaft mit lokalen Gemeinschaften Frieden und Wohlstand für viele Millionen Menschen zu schaffen, deren Leben zu lange von Konflikten und den Aktivitäten von geprägt war bewaffnete Gruppen.
Die Gedanken und Gebete aller im Virunga-Nationalpark sind bei den Familien und Freunden aller Opfer sowie beim verletzten Waldläufer, so Virunga National Park in einem Statement.
Erst im April 2017 wurde Rodrigue Katembo mit dem Goldman Environmental Prize, einem Umweltschutz-Preis, für seinen Kampf gegen die britische Ölfirma im ältesten Nationalpark in Afrika ausgezeichnet. Er ist als Ranger im Virunga Nationalpark, einem UNESCO-Weltkulturerbe,tätig. Rodrigue dokumentierte die Korruption und Missetaten des Ölkonzerns SOCO Internationals. Er zahlte einen hohen Preis, denn er wurde 2013, kurz nachdem er ein SOCO-Team bei dem Aufbau einer Telekommunikationsantenne im Park gestoppt hatte, 17 Tage lang gefangen genommen und gefoltert. Lesen Sie auch hier: Sie wollen Ranger im Virunga-Nationalpark werden? – So You Want to be a Ranger at Virunga National Park?
Six gorilla rangers killed in ambush at DR Congo’s Virunga national park
It is with immense sadness that Virunga National Park confirms the deaths of 6 Park Rangers in an attack by armed assailants on the morning of Sunday 10th January 2021. 1 other Ranger was seriously wounded in the assault. The Ranger has been evacuated to hospital in Goma and his injuries are no longer considered life-threatening.
At approximately 07.30am local time, the Rangers were ambushed while on foot patrol inside the Park. The attack took place near Kabuendo, which is located near the border of the Park, in the Central sector, between Nyamilima and Niamitwitwi. Preliminary investigations indicate that the Rangers were taken by surprise and had no opportunity to defend themselves, and that those responsible for the attack are local Mai-Mai groups.
- The identities of the Rangers who lost their lives are:
- BURHANI ABDOU Surumwe, aged 30 years
- KAMATE MUNDUNAENDA Alexis, aged 25 years
- MANENO KATAGHALIRWA Reagan, aged 27 years
- KIBANJA BASHEKERE Eric, aged 28 years
- PALUKU BUDOYI Innocent, aged 28 years
- NZABONIMPA NTAMAKIRIRO Prince, aged 27 years
Virunga National Park deeply regrets the tragic loss of life among its Rangers, who work tirelessly and with dedication to protect both the Park and the neighbouring communities from the tyranny of armed groups. Their sacrifice will not be forgotten nor be in vain.
The Rangers of the Congolese Institute for the Conservation of Nature are agents of the Congolese State. They do not have military status and their actions do not fall under the law of conflict. All efforts will be undertaken to bring the perpetrators to justice and sustain the rule of law within the Park.
Virunga National Park remains committed to delivering development initiatives that benefit local people and the wider region, and to working in partnership with local communities to bring peace and prosperity to many millions of people whose lives have for too long been blighted by conflict and the activities of armed groups.
The thoughts and prayers of everyone at Virunga National Park are with the families and friends of all the victims, as well as the injured Ranger.
The Virunga National Park (Parc National des Virunga), in the eastern Democratic Republic of the Congo, is 7,800-square-kilometres (3,000 sq mi) stretching from the Virunga Mountains in the South, to the Rwenzori Mountains in the North, bordering Volcanoes National Park in Rwanda and Rwenzori Mountains National Park and Queen Elizabeth National Park in Uganda.
The park was established in 1925 as Africa’s first national park and is a UNESCO-designated World Heritage Site since 1979. In recent years poaching and the Congo Civil War have seriously damaged its wildlife population. The park is managed by the Congolese National Park Authorities, the Institut Congolais pour la Conservation de la Nature (ICCN) and its partner the Virunga Foundation.
The Institut Congolais pour la Conservation de la Nature (ICCN) is a Congolese governmental partner tasked with the protection and conservation of the Virunga National Park and Kahuzi-Biega National Park, both UNESCO World Heritage Sites in the Democratic Republic of Congo. Members of the ICCN are charged with the overall protection of the parks and the endangered Mountain Gorilla.
Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!
Traurig! Wir haben den Kampf verloren! Öl gegen Gorillas – Oil versus gorillas