„Unsichtbarer Killer“ Es gibt eine andere Pandemie vor unserer Nase und sie tötet 8,7 Mio Menschen pro Jahr-There’s another pandemic under our noses, and it kills 8.7m people a year

Es werden immer mehr Gesetze verabschiedet, um Proteste gegen fossile Brennstoffe zu unterdrücken, und darüber sollten wir uns alle in der sich erwärmenden Welt Sorgen machen. Während Covid auf der ganzen Welt wütet, tötet die Luftverschmutzung etwa dreimal so viele Menschen. Wir müssen die Klimakrise mit der gleichen Dringlichkeit bekämpfen, mit der wir dem Coronavirus begegnet sind. Es ist unbestreitbar entsetzlich, dass in den letzten 15 Monaten mehr als 2,8 Millionen Menschen an Covid-19 gestorben sind. In etwa dem gleichen Zeitraum sind aber wahrscheinlich mehr als dreimal so viele an Luftverschmutzung gestorben. Dies sollte uns aus zwei Gründen beunruhigen. Einer ist die schiere Zahl der Todesfälle durch Luftverschmutzung – 8,7 Millionen pro Jahr, laut einer aktuellen Studie – und ein anderer ist, wie unsichtbar diese Todesfälle sind, wie akzeptiert, wie unhinterfragt. Das Coronavirus ist eine erschreckende und neuartige Bedrohung, was seine Gefahren zu etwas machte, das ein Großteil der Welt zu begrenzen versuchte. Es war inakzeptabel – obwohl es vielerorts schrittweise akzeptiert wurde, indem man beschloss, die Armen und Ausgegrenzten die Hauptlast von Krankheit, Tod und Vertreibung tragen zu lassen und das medizinische Personal von der Arbeitslast erdrückt wurde. Wir haben gelernt, andere Formen von Tod und Zerstörung zu ignorieren, d.h. wir haben sie als eine Art moralisches Hintergrundrauschen normalisiert. Länder mit dem höchsten Verbrauch fossiler Brennstoffe für Kraftwerke, Haushalte und Fahrzeuge leiden unter den höchsten Zahlen an Todesopfern. Die Studie ergab, dass mehr als jeder zehnte Todesfall in den USA und in Europa Umweltverschmutzung verursacht wird.

Es gibt eine andere Pandemie vor unserer Nase und sie tötet 8,7 Mio Menschen pro Jahr

Schockierende 95% der Weltbevölkerung atmen jeden Tag schmutzige Luft ein. Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich rund 7 Millionen Menschen weltweit an den Folgen der Luftverschmutzung. Laut aktuellen Studien sterben jedes Jahr sogar 8,7 Mio Menschen pro Jahr. 

Wissenschaftler haben Zusammenhänge zwischen der allgegenwärtigen Luftverschmutzung durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und Fällen von Herzerkrankungen , Atemwegserkrankungen und sogar dem Verlust des Sehvermögens hergestellt .

Dazu schreibt Rebecca Solnit in einem Beitrag in The Guardian, dass wir gelernt haben, andere Formen von Tod und Zerstörung zu ignorieren, d.h. wir haben sie als eine Art moralisches Hintergrundrauschen normalisiert. Das ist so sehr wie alles andere das Hindernis für die Bewältigung chronischer Probleme, von geschlechtsspezifischer Gewalt bis hin zum Klimawandel. Was wäre, wenn wir diese 8,7 Millionen jährlichen Todesfälle durch Luftverschmutzung als einen Notfall und eine Krise behandeln würden – und anerkennen würden, dass die Belastung der Atemwege durch Feinstaub nur ein kleiner Teil der verheerenden Auswirkungen der Verbrennung fossiler Brennstoffe ist?

Bei der Pandemie ist es uns gelungen, große Bevölkerungs-gruppen ruhig zu stellen, den Flugverkehr radikal zu reduzieren und die Lebensweise vieler von uns zu verändern sowie riesige Geldsummen als Hilfe für die Menschen freizugeben, die durch die Krise finanziell am Boden zerstört wurden. Das könnten wir auch für den Klimawandel tun, und das müssen wir auch – aber das erste Hindernis ist der fehlende Sinn für Dringlichkeit, das zweite, den Menschen klarzumachen, dass es auch anders gehen könnte.

„In den letzten 15 Jahren habe ich einen großen Teil meines Schreibens dem Versuch gewidmet, zwei normalisierte Phänomene in den Vordergrund zu stellen: Gewalt gegen Frauen und Klimawandel,“ so . „Für alle von uns, die daran arbeiten, die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Krisen zu lenken, besteht ein großer Teil des Problems darin, dass wir versuchen, die Menschen dazu zu bringen, sich mit etwas zu beschäftigen, das Teil des Status quo ist. Wir sind darauf ausgelegt, mit Alarm auf etwas zu reagieren, das gerade passiert ist, das gegen Normen verstößt, aber nicht auf Dinge, die seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten andauern. Die erste Aufgabe der meisten Menschenrechts- und Umweltbewegungen ist es, das Unsichtbare sichtbar zu machen und das, was lange akzeptiert wurde, inakzeptabel zu machen. Das ist natürlich bis zu einem gewissen Grad geschehen, mit Kohlekraftwerken und mit Fracking an einigen Orten, aber nicht mit den allgemeinen Ursachen des Klimachaos.“

Der Klimawandel ist im alltäglichen politischen Bewusstsein unsichtbar, weil er sich auf einer zeitlich und räumlich zu großen Skala abspielt, als dass man ihn mit bloßem Auge sehen könnte, und weil er nicht wahrnehmbare Phänomene wie die Zusammensetzung der Atmosphäre betrifft. Wir können ihre Auswirkungen nur sehen – wie die Kirschblüte im japanischen Kyoto, die in diesem Jahr früher ihren Höhepunkt erreicht als jemals zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 812 n. Chr., und selbst dort ist die Schönheit der Blumen prächtig sichtbar, während die Störung der saisonalen Muster trockene Daten sind, die leicht zu übersehen sind. Andere Auswirkungen werden oft übersehen oder geleugnet – es gab kalifornische Waldbrände vor dem Klimawandel, aber sie sind jetzt größer, stärker, schneller, in einer längeren Feuersaison, und das zu erkennen, erfordert auch die Aufmerksamkeit auf Daten.

Zu den auffälligen Phänomenen in den ersten Wochen der Pandemie gehörten die Luftqualität und der Vogelgesang. In der Stille, als die menschlichen Aktivitäten zum Stillstand kamen, berichteten viele Menschen, dass sie Vögel singen hörten, und auf der ganzen Welt sanken die Luftver-schmutzungswerte dramatisch. An einigen Orten in Indien war der Himalaya wieder sichtbar, wie er es seit Jahrzehnten nicht mehr gewesen war, was bedeutet, dass einer der subtilen Verluste der Verschmutzung die Aussicht war. Laut CNBC verzeichnete „Neu-Delhi einen Rückgang der PM2,5-Werte um 60 % gegenüber 2019, Seoul verzeichnete einen Rückgang um 54 %, während der Rückgang im chinesischen Wuhan bei 44 % lag.“ Zur Normalität zurückzukehren bedeutet, die Vögel zu übertönen und die Berge auszublenden und 8,7 Millionen Todesfälle durch Luftverschmutzung pro Jahr in Kauf zu nehmen.

Diese Todesfälle sind normalisiert worden; sie müssen denormalisiert werden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Aufmerksamkeit auf den kumulativen Effekt und die quantifizierbaren Ergebnisse zu lenken. Eine andere ist, aufzuzeigen, wie die Dinge anders sein könnten – im Fall des Klimawandels bedeutet dies, die Menschen daran zu erinnern, dass es keinen Status quo gibt, sondern eine Welt, die sich dramatisch verändert, und dass nur mutiges Handeln die Extreme dieses Wandels begrenzen wird. Auch die Energielandschaft befindet sich in einem dramatischen Wandel: Die Kohleindustrie ist in vielen Teilen der Welt zusammengebrochen, die Öl- und Gasindustrie befindet sich im Niedergang. Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch, weil sie immer effektiver, effizienter und zunehmend billiger werden als Strom aus fossilen Brennstoffen. Es wurde viel Aufmerksamkeit auf die Handlungen gelegt, die dazu geführt haben könnten, dass Covid-19 von Tieren auf Menschen übergegangen ist, aber die Handlungen, die fossile Brennstoffe aus dem Boden holen, um diese Verschmutzung zu produzieren, die jährlich 8,7 Millionen Menschen tötet, zusammen mit der Versauerung der Ozeane und dem Klimachaos, sollten als weitaus empörendere Übertretung gegen die öffentliche Gesundheit und Sicherheit betrachtet werden.

https://worldpopulationreview.com/

Meine Hoffnung für eine Welt nach der Pandemie ist, dass die alten Ausreden, nichts gegen das Klima zu unternehmen – dass es unmöglich ist, den Status quo zu ändern, und dass es zu teuer ist, dies zu tun – weggefallen sind. Als Reaktion auf die Pandemie haben wir in den USA Billionen von Dollar ausgegeben und verändert, wie wir leben und arbeiten. Wir brauchen den Willen, das Gleiche für die Klimakrise zu tun. Die Regierung Biden hat einige ermutigende Schritte unternommen, aber es ist noch mehr nötig, sowohl hier als auch international. Mit einem Rückgang der Kohlenstoffemissionen und einer Hinwendung zu sauberer Energie könnten wir eine Welt mit mehr Vogelgezwitscher und Ausblicken auf Berge und weniger Todesfällen durch Umweltverschmutzung haben. Aber zuerst müssen wir sowohl das Problem als auch die Möglichkeiten erkennen.

Dazu auch: Infografik: Wie hat sich die Welt seit Covid-19 verändert? Infographic: How has the world changed since COVID-19?

There’s another pandemic under our noses, and it kills 8.7m people a year

By Rebecca Solnit

While Covid ravaged across the world, air pollution killed about three times as many people. We must fight the climate crisis with the same urgency with which we confronted coronavirus

It is undeniably horrific that more than 2.8 million people have died of Covid-19 in the past 15 months. In roughly the same period, however, more than three times as many likely died of air pollution. This should disturb us for two reasons. One is the sheer number of air pollution deaths – 8.7 million a year, according to a recent study – and another is how invisible those deaths are, how accepted, how unquestioned. The coronavirus was a terrifying and novel threat, which made its dangers something much of the world rallied to try to limit. It was unacceptable – though by shades and degrees, many places came to accept it, by deciding to let the poor and marginalized take the brunt of sickness and death and displacement and to let medical workers get crushed by the workload.

We have learned to ignore other forms of death and destruction, by which I mean we have normalized them as a kind of moral background noise. This is, as much as anything, the obstacle to addressing chronic problems, from gender violence to climate change. What if we treated those 8.7 million annual deaths from air pollution as an emergency and a crisis – and recognized that respiratory impact from particulates is only a small part of the devastating impact of burning fossil fuels? For the pandemic we succeeded in immobilizing large populations, radically reducing air traffic, and changing the way many of us live, as well as releasing vast sums of money as aid to people financially devastated by the crisis. We could do that for climate change, and we must – but the first obstacle is the lack of a sense of urgency, the second making people understand that things could be different.

I have devoted much of my writing over the past 15 years to trying to foreground two normalized phenomena, violence against women and climate change. For all of us working to bring public attention to these crises, a major part of the problem is trying to get people engaged with something that is part of the status quo. We are designed to respond with alarm to something that just happened, that breaches norms, but not to things that have been going on for decades or centuries. The first task of most human rights and environmental movements is to make the invisible visible and to make what has long been accepted unacceptable. This has of course been done to some extent, with coal-burning power plants and with fracking in some places, but not with the overall causes of climate chaos.

Climate change is invisible, in everyday political consciousness, because it occurs on a scale too vast in time and space to see with the naked eye and because it concerns imperceptible phenomena such as atmospheric composition. We can only see its effects – as cherry blossoms in Kyoto, Japan, peaking earlier this year than at any time since records began being kept in 812 AD, and even there the beauty of flowers is gloriously visible while the disturbance of seasonal patterns is dry data that is easy to miss. Other effects are often overlooked or denied – there were California wildfires before climate change, but they are bigger, stronger, faster, in a longer fire season now, and recognizing that also requires paying attention to data.

Among the striking phenomena of the early weeks of the pandemic were air quality and birdsong. In the quiet as human activity halted, many people reported hearing birds singing, and across the world air pollution levels dropped dramatically. In some places in India, the Himalayas were visible again, as they had not been for decades, meaning that one of the subtle losses of pollution was vistas. According to CNBC, at the outset of the pandemic, “New Delhi recorded a 60% fall of PM2.5 from 2019 levels, Seoul registered a 54% drop, while the fall in China’s Wuhan came in at 44%.” Returning to normal means drowning out the birds and blurring out the mountains and accepting 8.7 million air pollution deaths a year.

Those deaths have been normalized; they need to be denormalized. One way to do so is by drawing attention to the cumulative effect and the quantifiable results. Another is to map out how things could be different – in the case of climate change, this means reminding people that there is no status quo, but a world being dramatically transformed, and that only bold action will limit the extremes of this change. The energy landscape is also undergoing dramatic change: the coal industry has collapsed in many parts of the world, the oil and gas industry are in decline. Renewables are proliferating because they are steadily becoming more and more effective, efficient and increasingly cheaper than fossil-fuel generated power. A lot of attention was paid to whatever actions might have caused Covid-19 to cross from animals to humans, but the actions that take fossil fuel out of the ground to produce that pollution that kills 8.7 million annually, along with acidifying oceans and climate chaos, should be considered far more outrageous a transgression against public health and safety.

My hope for a post-pandemic world is that the old excuses for doing nothing about climate – that it is impossible to change the status quo and too expensive to do so – have been stripped away. In response to the pandemic, we in the US have spent trillions of dollars and changed how we live and work. We need the will to do the same for the climate crisis. The Biden administration has taken some encouraging steps but more is needed, both here and internationally. With a drawdown on carbon emissions and a move toward cleaner power, we could have a world with more birdsong and views of mountains and fewer pollution deaths. But first we have to recognize both the problem and the possibilities.

  • Rebecca Solnit is a Guardian US columnist. She is also the author of Men Explain Things to Me and The Mother of All Questions. Her most recent book is Recollections of My Nonexistence

Netzfrau Lisa Natterer

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

Die schmutzigen Machenschaften der Konzerne- Staaten wollen harte neue Strafen für Proteste gegen fossile Brennstoffe -More States Propose Harsh New Penalties For Protesting Fossil Fuels

Erschreckend! Konzerne setzen auf den Klimawandel – während Wissenschaftler vor der schmelzenden Arktis warnen! Melting Arctic – Corporations Will Never Solve Climate Change

Die Menschheit führt einen Krieg gegen die Natur- Nur 23 Prozent der terrestrischen Ökosysteme sind noch intakt- Humanity is waging war on nature. This is suicidal!

Mysteriöse Chemikalien – Mehr als 50 neue Umweltchemikalien in Blutproben von Müttern und ihren Neugeborenen entdeckt- Mysterious chemicals – More than 50 new environmental chemicals detected in people

Zu dicke Luft: EU-Kommission verklagt Deutschland – EU takes Germany and five other member states to court over air pollution

BARBARISCHE ENTWALDUNG! China schützt heimische Wälder und plündert ausländische – China is ravaging faraway forests while protecting trees at home

Infografik: Wie hat sich die Welt seit Covid-19 verändert? Infographic: How has the world changed since COVID-19?

Sonne satt – aber die VAE starten erstes Atomkraftwerk u. Dubai hat mit chinesischer Unterstützung den „Kohleeinstieg“ vollzogen – UAE starts first nuclear reactor at controversial Barakah plant and coal-fired power in Dubai

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.