Studie verbindet Pestizidexposition mit Tumoren des Zentralnervensystems im Kindesalter- The toxic truth about pesticides! Study Links Pesticide Exposure to Childhood Central Nervous System Tumors

Eine neue Studie ergänzt den Beweis, dass Pestizide die Gesundheit von Kindern schädigen. Während bereits Länder des Nahen Ostens , Afrikas und Asiens Glyphosat-Herbizide wegen „wahrscheinlich krebserzeugend“ verbieten, wird in der EU die Verlängerung von Glyphosat nach 2022 geprüft. Forscher stellten bereits fest, dass der Herbizideinsatz, trotz Risiken, mit der Verbreitung von herbizidtoleranten GV-Pflanzen zugenommen hat, was zu einem starken Anstieg des Einsatzes von Glyphosat geführt hat. Eine Karte, die die globalen „Hot Spots“ des mit Glyphosat kontaminierten Bodens aufzeigt,  belegt, dass die Äcker in den USA und Europa am meisten belastet sind. Dass Glyphosat nicht nur krebserregend sein soll, sondern auch Spermien schädigen kann, belegen ebenfalls zahlreiche Studien. Während die Bayer AG versucht, Bedenken auszuräumen, dass Monsantos Herbizide auf Glyphosatbasis Krebs verursachen, werfen mehrere neue Studien Fragen über die möglichen Auswirkungen der Chemikalie auf die Gesundheit der Kinder auf. Neue Studien belegen, dass Pestizidexposition mit Tumoren des Zentralnervensystems im Kindesalter in Verbindung gebracht werden kann. Die Wissenschaftler der Studien fordern Maßnahmen der Regierung, um Mütter und Kinder besser zu schützen.

 Belastung durch Pestizide wird mit Unfruchtbarkeit, Geburtsschäden und sogar mit Krebs in Verbindung gebracht

Siehe auch: Eine neue Form von Versklavung – Patente haben BayerMonsanto enorme Macht verliehen! Corporations don’t depend on uncontaminated water, clean air, or healthy food to survive. They are beholden to one thing – the bottom line

2018 realisierten laut .publiceye.ch  BASF, Bayer, Corteva Agriscience, FMC und Syngenta knapp ein Viertel ihrer Verkäufe (22%) resp. drei Milliarden US-Dollar Umsatz mit Pestiziden, die sich langfristig auf die menschliche Gesundheit auswirken können. An der Spitze der Liste stehen Stoffe, die als «für Menschen wahrscheinlich krebserregend» eingestuft sind sowie Substanzen, die das Fortpflanzungssystem und die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen können.

In der heutigen globalisierten Welt ist es nicht undenkbar, dass man viele Nahrungsmittel aus fernen Ländern zu sich nimmt. Dass wir diese Produkte genießen können, ist zu einem großen Teil dem erweiterten Pestizideinsatz in den Entwicklungsländern zu verdanken. Um die Qualität und Quantität von Obst, Gemüse und Getreide zu erhalten, werden jährlich rund 3,5 Milliarden Kilogramm Pestizide eingesetzt – ein Sammelbegriff für Herbizide, Insektizide und Fungizide, die von der Aussaat  bis zur Ernte eingesetzt werden. Herbizide wie Monsantos Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat machen den Großteil der weltweit eingesetzten Pestizide aus. Siehe auch: „Mord auf Raten“ – Die schrecklichen Folgen durch Pestizide – Missbildungen, Hirntumore, Leukämiefälle… Pesticides in our food – The toxic truth about pesticides!

Chemiekonzerne wie Bayer und seine US-Tochter Monsanto oder Syngenta exportieren in Drittländer Pestizide, die in Europa verboten sind. Und obwohl sie in Europa verboten sind, kommen sie wieder zurück. Der Einsatz der verbotenen Pestiziden kann also auch uns direkt betreffen: bei Importen aus den Mercosur-Ländern. Allein in Brasilien werden mindestens 149 Pestizide eingesetzt, die in der EU verboten sind. Teilweise werden diese großflächig mit Flugzeugen auf den Plantagen versprüht.

Und obwohl die Belastung durch Pestizide mit Unfruchtbarkeit, Geburtsschäden und sogar mit Krebs in Verbindung gebracht wird, wird der Einsatz von Pestiziden weiterhin zunehmen.

Das EU-MERCOSUR Handelsabkommen sieht vor, mehr als 90 Prozent der EU- Chemieexporte von Zöllen zu befreien. Für Pestizide betragen die Zölle derzeit bis zu 14 Prozent. Vom Abbau dieser Zölle werden vor allem die großen europäischen Agro-Chemiekonzerne profitieren – etwa Bayer (inklusive Monsanto) oder BASF. Gleichzeitig landen diese in der Europäischen Union nicht mehr zur Anwendung erlaubten Pestizide dann teilweise wieder auf unseren Tellern. Siehe auch: Während die Zulassungen von Pestiziden in Brasilien steigen, wird Forscherin wegen Veröffentlichung von Studien bedroht- Brazil – Professor is threatened for publishing research on pesticide use

Über eine Million Tonnen des populären Herbizids Glyphosat, besser bekannt unter dem Handelsnamen Roundup, werden jedes Jahr versprüht. Das Unkrautbekämpfungsmittel Roundup (Glyphosat) ist in der Luft, im Regen, im Grundwasser, in der Erde und in den meisten Nahrungsmitteln zu finden. Immer mehr wissenschaftliche Forschungen weisen auf dessen krebsfördernde Eigenschaften hin.

Erst am 30.März 2021 veröffentlichten Wissenschaftler eine Studie, die belegt dass etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Welt einem hohen Risiko durch Pestizidverschmutzung ausgesetzt sind. Die in Nature Geoscience veröffentlichte Studie untersuchte die Verwendung und Verbreitung von 92 Pestizidwirkstoffen in 168 Ländern. „Unsere Studie hat ergeben, dass 64 Prozent des Ackerlandes der Welt von Pestiziden bedroht sind“, sagte Dr. Fiona Tang, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Sydney und Hauptautorin der Studie, in einer Pressemitteilung der Universität Sydney . „Dies ist wichtig, da Wissenschaftler festgestellt haben, dass Pestizidverschmutzung negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben kann.“ In Europa waren laut fast 62 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen einem hohen Risiko ausgesetzt.

Studie verbindet Pestizidexposition mit Tumoren des Zentralnervensystems im Kindesalter

Eine neue Studie ergänzt den Beweis, dass Pestizide die Gesundheit von Kindern schädigen. Die am 31.März 2021  in Environmental Research veröffentlichte Studie ergab, dass Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit Tumore des Zentralnervensystems (ZNS) entwickeln, wenn ihre Mütter in einem Umkreis von 4 km um Land gelebt haben, auf das bei ihrer Geburt Pestizide gesprüht wurden.

„Diese Studie ist unseres Wissens die erste, die die Auswirkungen einer großen Anzahl spezifischer Pestizide auf ZNS-Tumorsubtypen abschätzt“, so Julia Heck, Mitautorin der Studie und stellvertretende Dekanin für Forschung am University of North Texas College of Health und Public Service sagte, wie NBC Los Angeles berichtete . Die Studie untersuchte das kalifornische Krebsregister, um Fälle bestimmter Krebsarten bei Kindern unter sechs Jahren zu identifizieren , erklärte die Studie. Sie konzentrierten sich auf Mütter, die in ländlichen Gebieten lebten und zwischen 1998 und 2011 gebar, um 667 Fälle von Tumoren des Zentralnervensystems im Kindesalter und 123.158 Kontrollen zu identifizieren. Anschließend verglichen sie diese Fälle mit Daten aus dem PUR-System (PPR = Pesticide Use Reporting) des kalifornischen Ministeriums für Pestizidverordnung (CDPR), um festzustellen, ob Chemikalien, die von der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA) als mögliche Karzinogene eingestuft wurden, innerhalb von 4 km Entfernung von den Müttern versprüht wurden ‚Häuser bei der Geburt.

Eine wichtige Implikation der Studie ist, dass die Mütter nicht direkt in der Landwirtschaft arbeiten mussten, damit ihre Kinder einer gefährlichen Exposition ausgesetzt waren. Dieses Risiko wird durch die Tatsache verschärft, dass Ackerland und Wohngebiete im Staat nicht immer klar abgegrenzt sind.

Die Forscher fanden heraus, dass einige der von ihnen untersuchten Chemikalien das Tumorrisiko um das 2,5-fache erhöhten. Insgesamt erhöhte die Exposition gegenüber den Pestiziden Chlorthalonil, Bromacil, Thiophanat-Methyl, Triforin, Kresoxim-Methyl, Propiconazol, Dimethoat und Linuron das Tumorrisiko.

Die Autoren des Berichts fordern Maßnahmen der Regierung, um Mütter und Kinder besser zu schützen.

Ergebnisse widerlegen Behauptungen über den Rückgang der Umweltauswirkungen des Pestizideinsatzes

Einige gerade in der Zeitschrift Science veröffentlichte Forschungsergebnisse widerlegen vollständig die Behauptungen, dass die Auswirkungen von Pestiziden abnehmen und dass GV-Pflanzen zu diesem positiven Trend beitragen. Tatsächlich zeigt die neue Studie, dass nicht nur die toxische Wirkung von Pestiziden in den USA zunimmt, sondern dass GV-Pflanzen in dieser Hinsicht nicht besser sind als konventionelle Non-GV-Pflanzen. Wie The Guardian in seinem Bericht über die Studie deutscher Forscher unter Verwendung von Daten der US-Regierung feststellt, zeigt sie, dass die toxische Wirkung von Pestiziden, die bei gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden, die gleiche bleibt wie bei konventionellen Pflanzen, trotz der Behauptung, dass gentechnisch veränderte Pflanzen den Bedarf an Pestiziden verringern würden“.

Und sie zitiert den leitenden Forscher Prof. Ralf Schulz von der Universität Koblenz und Landau in Deutschland mit den Worten: „Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen wurden mit dem Argument eingeführt, dass sie die Abhängigkeit der Landwirtschaft von chemischen Pestiziden verringern würden. Dies ist offensichtlich nicht wahr, wenn man sich die Toxizitätswerte ansieht.“

Prüfen Sie die Toxizität, nicht nur die Menge

Debatten über die Auswirkungen von Pestiziden auf Mensch und Umwelt wurden bisher durch den Vergleich von Einsatzraten (z.B. Kilogramm pro Hektar) oder ausgebrachten Mengen (z.B. Kilogramm pro Jahr) dominiert. Diese gewichtsbasierten Maße sind jedoch nicht unbedingt aussagekräftig, da die Toxizität verschiedener Pestizide stark variiert. Mit anderen Worten: Die Toxizität hängt nicht nur von der ausgebrachten Menge ab, sondern auch davon, welche Pestizide eingesetzt werden.

Als die Forscher die Art, Menge und Toxizität der in den letzten 25 Jahren in den USA ausgebrachten Pestizide untersuchten, stellten sie daher fest, dass trotz sinkender Gesamtausbringungsmengen die Toxizität – insbesondere für Insekten und wirbellose Wassertiere – erheblich gestiegen ist.

In Bezug auf gentechnisch veränderte Nutzpflanzen berichten die Forscher von einer zunehmenden Toxizität der angewandten Pestizide für wirbellose Wassertiere und Bestäuber bei gentechnisch verändertem Mais und für Landpflanzen bei herbizidtoleranten Sojabohnen seit etwa 2010.

Die Forscher bezeichnen die Toxizität, die durch die auf Nutzpflanzen aufgebrachten Pestizide entsteht, als „Total Applied Toxicity (TAT)“.

GM Bt-Pflanzen

Bei der am weitesten verbreiteten GV-Pflanze, die ein insektizides Toxin von Bacillus thuringiensis (Bt) produziert, dem Mais, stieg die insektizide TAT an. Betrachtet man nur die Daten für Mais, von dem 79 % in den USA im Jahr 2016 Bt-Hybride waren, stieg die TAT sowohl für wirbellose Wassertiere (hauptsächlich wegen der Pyrethroide) als auch für terrestrische Bestäuber (hauptsächlich wegen der Neonicotinoide) mit der gleichen Rate an, die für die US-Landwirtschaft insgesamt beobachtet wurde.

Die Forscher stellten fest, dass die Toxizität pro Hektar von Insektiziden, die bei Bt-Mais eingesetzt werden, gleich hoch ist wie bei Nicht-Bt-Mais. Sie vermuten, dass die steigende Insektizid-TAT eine Folge von präventiven, möglicherweise unnötigen Anwendungen oder einer Schädlingsresistenz gegen die Bt-Toxine in Bt-Mais sein könnte.

Die Autoren kommen zu einer niederschmetternden Schlussfolgerung für die Befürworter von gentechnisch veränderten Bt-Pflanzen: „Unsere Analyse deutet darauf hin, dass die Behauptungen über den geringeren Einsatz chemischer Insektizide in US-Bt-Pflanzen einfach die erheblich geringeren Anwendungsraten widerspiegeln, die für die neueren, giftigeren Insektizidklassen erforderlich sind“, während die TAT für Bestäuber und für wirbellose Wassertiere weiter ansteigt.

Dieses Ergebnis wird unsere Leserinnen und Leser nicht überraschen, da wir auf Fehler in den Behauptungen über den geringeren Bedarf an Insektiziden bei GV-Pflanzen hingewiesen haben, auf die Forscher 2012 und erneut 2015 hingewiesen haben, basierend auf dem Versäumnis, die steigende Toxizität der eingesetzten Insektizide zu berücksichtigen. Siehe auch Schlechte Nachrichten! Müssen wir uns weiterhin durch Glyphosat vergiften lassen? Wiederzulassung von Glyphosat! – These studies‘ results will be taken into account in the forthcoming EU re-assessment of glyphosate!

Herbizid-tolerante GV-Pflanzen

Die Forscher stellen fest, dass der Herbizideinsatz mit der Verbreitung von herbizidtoleranten GV-Pflanzen zugenommen hat, was zu einem starken Anstieg des Einsatzes von Glyphosat geführt hat. Die TAT für Landpflanzen hat sich seit etwa 2008 für Herbizide in herbizidtoleranten Sojabohnen stetig erhöht, wahrscheinlich als Reaktion auf die Glyphosat-Resistenz.

Siehe auch Die erste Weltkarte zeigt globale Hotspots von Glyphosatkontamination – First Map Shows Global Hotspots Of Glyphosate Contamination

Während die Forscher frühere Forschungen zitieren, die einen Abwärtstrend für die Toxizität von GV-Sojabohnen-Herbiziden für den Menschen zeigen, ist dies falsch, da die zitierte Arbeit von einer „relativ geringen chronischen Toxizität“ für Glyphosat ausgeht. Diese Annahme wurde durch den Erfolg der Klagen in den USA widerlegt, die die Exposition gegenüber Roundup (einem Herbizid auf Glyphosatbasis) für die Entstehung von Krebs verantwortlich machen.

Sie wird auch durch zahlreiche Studien widerlegt, die andere langfristige toxische Auswirkungen von Herbiziden auf Glyphosatbasis belegen, darunter Geburtsfehler, neurologische Erkrankungen und DNA-Schäden.

Siehe auch: Neue Studien zu Unkrautvernichtern geben Anlass zur Sorge um die Gesundheit der Fortpflanzungsorgane – New weed killer studies raise concern for reproductive health

Der Schwerpunkt des Papiers liegt eindeutig auf den Auswirkungen auf die Umwelt, aber die Forscher weisen darauf hin, dass es auch Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit gibt: „Da 61% des US-Trinkwassers laut EPA aus Oberflächengewässern stammt, können TAT-basierte Pestizidbewertungen auch für die menschliche Gesundheit von Nutzen sein.“

Die Forscher empfehlen eine „systemzentrierte Sichtweise“ des Pflanzenschutzes in der Landwirtschaft und schlagen vor, dass der ökologische Landbau eine von mehreren nützlichen Strategien sein kann.

Roundup-Abbauprodukte sind lange im Boden nachweisbar. Am stärksten belastet sind die Äcker in den USA und Argentinien, in Europa.

Traurigerweise übt die chemische Industrie große Macht aus – so groß, dass unsere Regierung sich gegenüber dem Offensichtlichen blind und taub stellt, was bedeutet, dass zu viele giftige Chemikalien in zu großen Dosen in der Landwirtschaft erlaubt werden.

Study Links Pesticide Exposure to Childhood Central Nervous System Tumors

By ecowatch.com

A new study adds to the evidence that pesticides harm children’s health.

The study, published in Environmental Research last week, found that children were more likely to develop central nervous system (CNS) tumors if their mothers had lived within 2.5 miles of land where pesticides were being sprayed when they were born.

„This study is the first, to our knowledge, to estimate effects for a large number of specific pesticides in relation to CNS tumor subtypes,“ Julia Heck, a study coauthor and the associate dean for research at the University of North Texas College of Health and Public Service said, as NBC Los Angeles reported.

The research looked at the California Cancer Registry to identify cases of certain cancers in children under six years old, the study explained. They focused on mothers who lived in rural areas and gave birth between 1998 and 2011 to identify 667 cases of childhood central nervous system tumors and 123,158 controls. They then compared these cases to data from the California Department of Pesticide Regulation’s (CDPR) Pesticide Use Reporting (PUR) system to identify whether chemicals classed as possible carcinogens by the U.S. Environmental Protection Agency (EPA) had been sprayed within 2.5 miles of the mothers‘ homes at birth.

One important implication of the study is that the mothers did not have to be directly working in agriculture in order for their children to face dangerous exposure.

„California’s agricultural work force numbers more than 800,000, according to state estimates,“ Dr. Christina Lombardi, study co-author and epidemiologist with the Samuel Oschin Comprehensive Cancer Institute at Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles, told Beyond Pesticides. „In addition to the negative health effects of pesticides on workers there are large numbers of pregnant women and young children living adjacent to treated fields who may experience detrimental health effects as well.“

This risk is exacerbated by the fact that farmland and residential land is not always clearly delineated in the state.

„This transition from farmland to residential neighborhoods is abrupt across California, and, of course, constantly changing as farmland is developed,“ study co-author Myles Cockburn of the University of Southern California told Beyond Pesticides.

The researchers found that some of the chemicals they studied increased tumor risk as much as 2.5 times. Overall, exposure to the pesticides chlorthalonil, bromacil, thiophanate-methyl, triforine, kresoxim-methyl, propiconazole, dimethoate and linuron all increased tumor risk.

This is far from the first study to show that pesticide exposure is a danger to pregnant mothers and children. In fact, researchers have been studying the link between pesticides and childhood cancer since the 1970s, according to NBC Los Angeles.

The report authors called for government action to better protect mothers and children.

„Policy interventions to reduce pesticide exposure in individuals residing near agricultural fields should be considered to protect the health of children,“ coauthor and UCLA’s Fielding School of Public Health epidemiology professor Beate Ritz told NBC Los Angeles.

64% of World’s Farmland at Risk From Pesticide Pollution, Study Finds

By Ecowatch 

About one third of the world’s agricultural land is at high risk from pesticide pollution, a new study has found.

The research, published in Nature Geoscience Monday, looked at the use and spread of 92 active pesticide ingredients in 168 countries. They considered an area at risk if the concentration of a chemical exceeded the limit at which it would have no effect, and at high risk if that concentration exceeded the limit by a factor of 1,000.

„Our study has revealed 64 percent of the world’s arable land is at risk of pesticide pollution,“ University of Sydney Research Associate and the study’s lead author, Dr Fiona Tang said in a University of Sydney press release. „This is important because the wider scientific literature has found that pesticide pollution can have adverse impacts on human health and the environment.“

Further, a total of 31 percent of land was at high risk, the study authors wrote.

Pesticides, herbicides and fungicides are widely used to boost productivity in farming, the press release noted. However, they have unintended consequences for human and environmental health. They can enter bodies of water through runoff or by entering the groundwater, contaminating drinking water. Pesticides like chlorpyrifos have been shown to harm the cognitive development of children, while others have been linked to cancer. They also pose a threat to wildlife such as bees and birds.

These threats are why the research is important, Tang told AFP.

„It is significant because the potential pollution is widespread and some regions at risk also bear high biodiversity and suffer from water scarcity,“ she said in an AFP article published by Phys.org.

Specifically, 34 percent of the high risk areas were in regions with high biodiversity while five percent were in water-scarce areas, the study found. Nineteen percent of the high risk areas were in low or middle income countries.

Regionally, Asia had the most high-risk land, with China, Japan, Malaysia and the Philippines especially impacted, the press release said. In Europe, almost 62 percent of agricultural land was at high risk, AFP reported. This was largely due to high concentrations in Russia, Ukraine and Spain.

The researchers looked at 59 herbicides, 21 insecticides and 19 fungicides and based their calculations on application rate data from the U.S. Geological Survey and the UN Food and Agriculture Organization. They then used a model to estimate how much of the pesticides would remain in the soil, atmosphere, groundwater and surface water.

The researchers pointed out that pesticide use is only expected to increase in the future because of the climate crisis and population growth.

„In a warmer climate, as the global population grows, the use of pesticides is expected to increase to combat the possible rise in pest invasions and to feed more people,“ coauthor and University of Sydney associate professor Federico Maggi said in the press release.

However, the researchers advised a different path.

„We urgently recommend that a global strategy is established to transition towards sustainable agriculture and sustainable living with low pesticide inputs and reduced food loss and food waste to achieve responsible production and consumption in an acceptable, profitable system,“ they wrote.

Netzfrauen Lisa Natterer und Doro Schreier

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

Schlechte Nachrichten! Müssen wir uns weiterhin durch Glyphosat vergiften lassen? Wiederzulassung von Glyphosat! – These studies‘ results will be taken into account in the forthcoming EU re-assessment of glyphosate!

Belastung durch Pestizide wird mit Unfruchtbarkeit, Geburtsschäden und sogar mit Krebs in Verbindung gebracht – The Real World Challenge of Surviving in a World Swimming in Pesticides

Neue Studien zu Unkrautvernichtern geben Anlass zur Sorge um die Gesundheit der Fortpflanzungsorgane – New weed killer studies raise concern for reproductive health

Die erste Weltkarte zeigt globale Hotspots von Glyphosatkontamination – First Map Shows Global Hotspots Of Glyphosate Contamination

Während die Zulassungen von Pestiziden in Brasilien steigen, wird Forscherin wegen Veröffentlichung von Studien bedroht- Brazil – Professor is threatened for publishing research on pesticide use

Studie! Glyphosat kann aggressiven Brustkrebs auslösen – Glyphosate Can Trigger Aggressive Breast Cancer

Klage gegen BayerMonsanto wegen Non-Hodgkin-Lymphom auch in Australien! – First cancer lawsuit over weedkiller Roundup filed in Australia

Extreme Dürre – kommt jetzt genmanipulierter Mais auf Deutsche Äcker? Ein kalifornischer Landwirt hat eine Methode ohne Genmanipulation gefunden, Nutzpflanzen in Dürregebieten anzubauen! The Drought Fighter

Klöckner unterstützt nicht nur Nestlé, sondern auch Bayer- Gen-Pflanzen von BAYER zugelassen, die kaum geprüft wurden!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.