Klimanotstand in Neuseeland – Lernen von Neuseeland -“ wir kämpfen“- The face of a changing climate- Learnings from New Zealand

zur englischen Version Neuseeland hat den Klimanotstand ausgerufen. Die beliebte Premierministerin Jacinda Ardern nennt den Klimawandel „eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“ und verspricht eine klimaneutrale Regierung bis 2025. Es geht um das Wohlergehen der Bevölkerung, denn die  verheerenden Auswirkungen des volatilen und extremen Wetters auf Neuseeland haben bereits Spuren hinterlassen. Die Verfügbarkeit des Wassers ist genauso gefährdet, wie die öffentliche Gesundheit. Die größte CO2-Emissionsquelle des Landes ist der Straßenverkehr, aber die meisten Treibhausgase stammen aus der Landwirtschaft. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Heimat der Hobbits  durch die industrielle Landwirtschaft in ernsthaften Schwierigkeiten steckt. Der neuseeländische Landwirtschaftssektor beansprucht immer mehr Land und damit einhergehende Probleme mit mehr Gülle und mehr Emissionen.  Allein der Milchriese Fonterra ist für 20% der gesamten Treibhausgasemissionen Neuseelands verantwortlich. Um das Klima zu schützen, werden neuseeländische Milchbauern bereits zu Hanferzeugern. „Hanf ist eine wichtige Lösung für die wachsenden Umweltprobleme, mit denen wir heute konfrontiert sind,“ so die Neuseeländer und so erobert eine alte landwirtschaftliche Nutzpflanze die Heimat der Hobbits. Hanf ist die nährstoffreichste Pflanze der Welt und absorbiert mehr CO2 pro Hektar als andere Nutzpflanzen. Neuseeland ist auch das erste Land auf der Welt, welches das erste Klimaschutzgesetz für Finanzunternehmen verabschiedete. Der neuseeländische Klimaschutzminister James Shaw : „Wir befinden uns mitten in einer Klimakrise, die sich auf nahezu jeden Aspekt unseres Lebens und die Art des Planeten auswirken wird, den unsere Kinder von uns erben werden.“ Aufgrund der Klimaveränderung muss auch die Lebensmittelversorgung im eigenen Land gesichert werden, ohne auf Exporte angewiesen zu sein. Jedes Land, welches von der Beeinträchtigung der Lebensmittelproduktion durch den Klimawandel betroffen ist, muss Lösungen finden, in Neuseeland hat man bereits Vorkehrungen getroffen.

Klimawandel im Pazifik

Die Staats- und Regierungschefs der Pazifikinseln haben den Klimawandel als die größte Herausforderung für die Region identifiziert. Erwärmung der Ozeane und die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse bedrohen die pazifischen Völker und ihre Lebensweise. Forscher in Neuseeland beginnen zu verstehen, wie sich der Klimawandel auf die Gemeinden auswirkt. Einige der Auswirkungen sind bereits klar, beispielsweise der Anstieg des Meeresspiegels und die Küstenerosion. Andere sind nicht so klar. „Für Neuseeland ist es wichtig, in die Zukunft zu schauen, damit wir uns bestmöglich darauf vorbereiten können, um auf mögliche Auswirkungen zu reagieren, “ so  Jacinda Ardern  und rief den Klimanotstand aus. 

Der NIWA-Prognostikerin Nava Fedaeff erstellte einen Wetterbericht, als wäre das Jahr 2050: * Dies ist nur ein mögliches Szenario und keine echte Vorhersage. Trotzdem basiert es auf den aktuellsten Klimawissenschaften und versucht, ein überzeugendes Bild davon zu zeichnen, wie das Leben auf einem wärmeren Planeten aussehen könnte.“ NIWA, das Nationale Institut für Wasser- und Atmosphärenforschung, ist ein 1992 gegründetes Crown Research Institute. Die Mission von NIWA ist es, führende Umweltwissenschaften durchzuführen, um die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen für Neuseeland und den Planeten zu ermöglichen.

Seit 2016 ist vom Brewster-Gletscher der Südinsel laut der NIWA, soviel Eis geschmolzen, dass es den Trinkwasserbedarf aller Neuseeländer drei Jahre lang decken könnte und das ist nur ein Gletscher, so die Wissenschaftler. Dr. Lorrey, der die Luftaufnahme jedes Jahr im März koordiniert, sagte, dass in den letzten vier Jahrzehnten etwa 30 Prozent des Eisvolumens der Südalpen verloren gegangen sind, was 15,9 Billionen Litern Wasser entspricht – ungefähr gleich dem täglichen Grundbedarf an Wasserverbrauch diese Zeitspanne für eine Bevölkerung von der Größe Neuseelands heute.

In den vergangenen zwei Jahren herrschte besonders raue Bedingungen, bei denen Hitzewellen und Rekordtemperaturen auf den Gletschern ihren Tribut forderten. Darüber hinaus bedeckte die Asche der australischen Buschfeuer  das Eis der Südalpen, das mehr Sonnenstrahlung absorbiert und das Potenzial für mehr Schmelzen erhöht.

„In den letzten Jahren haben unsere Beobachtungen extremer und variabler Bedingungen starke Auswirkungen auf das Wasser hervorgehoben – das wohl unsere wertvollste natürliche Ressource ist, “ so  Dr. Andrew Lorrey, er ist  Hauptwissenschaftler – Klima- und Umweltanwendungen

Der Klimawandel hat zu einer Zunahme der Häufigkeit und Schwere des von Wissenschaftlern als „Feuerwetter“ bezeichneten Zeitraums in Australien geführt, in dem bei einer Kombination aus höheren Temperaturen, niedriger Luftfeuchtigkeit, geringem Niederschlag und starkem Wind ein hohes Brandrisiko besteht. Mit steigenden globalen Temperaturen könnte Australien so heiß und trocken werden, dass die Einwohner des Landes zu Klimaflüchtlingen werden könnten, sagt der US-Klimatologe und Geophysiker Michael Mann. Australien befand sich 2020 mitten in einer der schlimmsten Brandsaisonen aller Zeiten. Dabei wurden mehr als eine Milliarde Tiere getötet und Wälder und Ackerland von der Größe Bulgariens zerstört. Von den Bränden in Australien ist auch Neuseeland betroffen.

Jacinda Ardern fordert, dass Neuseeland dringend handeln muss

„Diese Erklärung ist eine Anerkennung der nächsten Generation. Eine Anerkennung der Last, die sie tragen werden, wenn wir dies nicht richtig verstehen und jetzt keine Maßnahmen ergreifen “, sagte sie. „Es liegt an uns, sicherzustellen, dass wir einen Aktionsplan und einen Grund zur Hoffnung vorlegen.“

Die Neuseeländer stimmten  am 17. Oktober 2020 für die Klimaambitionen von Jacinda Ardern und die Grünen. Jacinda Ardern gewann eine zweite Amtszeit als neuseeländische Staats- und Regierungschefin mit einer enormen Mehrheit, um das Netto-Null-Emissionsziel ihrer Regierung zu bekräftigen. Arderns Labour Party erhielt fast 50% der Stimmen und 53% der Sitze im Parlament, so dass sie in ihrer zweiten Amtszeit regieren kann, ohne sich auf andere Parteien verlassen zu müssen. Bereits nach dem ersten Wahlsieg 2017 ernannte Ardern James Shaw von der Grünen zum Klimaminister.

Das Manifest von Labour verpflichtet sich, sicherzustellen, dass bis 2025 nur emissionsfreie Busse für den öffentlichen Sektor gekauft werden, es sollen mehr Bäume gepflanzt und  Hindernisse für Solarenergieprojekte untersucht werden.  Neuseelands größte Quelle für Treibhausgasemissionen ist der Agrarsektor. Die Regierung will die Emissionen in der Landwirtschaft reduzieren, indem sie die Bewässerungssubventionen gestrichen und  den Einsatz von synthetischem Stickstoffdünger begrenzt.

Siehe auch: Statt Kuhmilch jetzt Hanfmilch – Die neuseeländischen Milchbauern, die zu Hanferzeugern wurden- New Zealand dairy farmers-turned hemp growers

Im tiefen Süden Neuseelands verdienen Māori-Landbesitzer Geld, indem sie ihre Wälder intakt halten.

Rund 1.400 Menschen sind an dem Land beteiligt, Nachkommen der Familien haben ihnen die ursprünglichen Rechte eingeräumt. Keiner von ihnen lebt dauerhaft dort und das Einkommen aus Emissionszertifikaten in Höhe von 40.000 bis 60.000 NZ $ (26.000 bis 40.000 USD) pro Jahr bringt ihnen keinen persönlichen Reichtum. Stattdessen geht das Geld weitgehend in Entwicklungsprojekte, die Wälder zu erhalten.

Stamm einer Silberbuche – Foto: Monica Evans

„Wir brauchen die Fähigkeit der Generationen, Veränderungen herbeizuführen“, sagte Mike Gibbs . „Meine Enkelkinder müssen also entscheiden können, was für dieses Whenua [Land] am besten ist – vor allem, weil es aus indigener Weltanschauung nicht unsere ist! Wir kümmern uns nur um die nächste Generation. Und wenn wir unsere Kinder richtig ausbilden, treffen sie gute Entscheidungen und kümmern sich auch um die nächste Generation. “

Die Gesundheit vieler Neuseeländer wird durch ein sich änderndes Klima beeinträchtigt.

Ulu-o-Tokelau Kerisiano Kalolo and New Zealand Climate Change Ambassador Kay Harrison at the opening plenary of COP25.

  • Heißere Temperaturen und Hitzewellen können gesundheitliche Probleme für schutzbedürftige Gruppen, insbesondere ältere Menschen und Babys, sowie für Arbeitnehmer im Freien mit sich bringen, so die neuseeländische Regierung.  Ein sich erwärmendes Klima kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Tropenkrankheiten wie Dengue-Fieber und Malaria Neuseeland erreichen. Neuseeland ist derzeit zu kalt für die meisten Mücken und Zecken, die Tropenkrankheiten verbreiten. Da sich unser Klima erwärmt, können sie hier möglicherweise Populationen ansiedeln.
  • Gefährliche Risiken durch häufigere und intensivere extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Sturmfluten, Waldbrände und ex-tropische Wirbelstürme wirken sich wahrscheinlich auch auf die Gesundheit der Menschen aus.
  • Wir erwarten, dass sich der Klimawandel negativ auf die psychische Gesundheit vieler Menschen auswirkt. Einige sind bereits besorgt über den Klimawandel und wenn die Auswirkungen schwerwiegender werden, können sich die Ängste verschlimmern.
  • Die Māori-Gemeinden werden betroffen sein, da viele in Küstennähe leben, sind die Infrastruktur sowie Tapu-Orte wie Grabstätten besonders durch den Anstieg des Meeresspiegels und die Küstenerosion gefährdet.

Wasserversorgung

„Wir müssen auch über unsere Wasserversorgung nachdenken, aber nicht nur in Trockenperioden. so die Regierung Neuseelands. Im März 2017 kam es in Auckland zu einem gewaltigen Sturm namens „The Tasman Tempest“. Beispiellose Regenmengen fielen auf die Hunua Ranges und verursachten massive Erdrutsche in die Wasserreservoirs, wodurch das Trinkwasser mit Schlick kontaminiert wurde. Es wurden Wasservorschriften eingeführt, und die Wassermanager erkannten, dass sie in Zukunft ähnliche Vorschriften planen müssen. Wenn Teile des Landes trockener werden, müssen die Menschen darüber nachdenken, wie sie Wasser speichern oder darauf zugreifen können.

Wie Lebensmittelversorgung angesichts der Klimaveränderung gesichert werden kann

Dr. Sam Dean, Chefwissenschaftler des NIWA für Klima, sagt, dass die Landwirte zwar für ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Bedingungen bekannt sind, der Klimawandel jedoch mit ziemlicher Sicherheit über alle bisherigen Erfahrungen hinausgehen wird.

„Ich möchte, dass die Menschen informiert werden, um Entscheidungen auf der Grundlage guter Wissenschaft zu treffen“, sagt Dr. Dean. „Und ich denke, es ist wichtig, dass wir versuchen zu verstehen, wie stark sich der Klimawandel in den kommenden Jahren auf Neuseeland auswirken wird.“

Zu den für Neuseeland erwarteten Klimaveränderungen gehören:

  • Ein Anstieg der mittleren Jahrestemperatur im ganzen Land, selbst wenn sich die globalen Treibhausgasemissionen stabilisieren.
  • Weniger Frost und mehr heiße Tage, an denen die Temperatur über 25 ° C liegt.
  • Wechselnde Niederschlagsmuster mit mehr Regen im Westen und Süden und weniger im Osten und Norden.
  • Extremere Niederschlagsereignisse mit mehr Regen, mehr Überschwemmungen und stärkeren, schädlicheren Winden.
  • In einigen Teilen mehr Dürre.

Während die neuseeländische Wirtschaft aufgrund des Klimawandels vor vielen Herausforderungen stehen wird, gibt es auch Möglichkeiten, die Dinge anders zu machen, um eine positive Zukunft zu sichern. Wenn sich das Land erwärmt, können beispielsweise hochwertige Pflanzen, die normalerweise in wärmeren Klimazonen angebaut werden, in neuen Gebieten des Landes angebaut werden,  so die NIWA  

„Viele Maßnahmen zur Reduzierung oder Anpassung an den Klimawandel bieten auch andere Vorteile – sie können uns auch gesünder machen,  wir können  Geld sparen, die Fortbewegung unserer Städte erleichtern und dazu beitragen, unsere Umwelt für uns und unser whānau aufzuräumen. sowie zukünftige Generationen zu genießen.“

Viele Kulturen werden durch extreme Wetterbedingungen, Dürren, Überschwemmungen, höhere Temperaturen und durch den Klimawandel bedingte Jahreszeitenverschiebungen negativ beeinflusst. Preiserhöhungen auf Grund extremer klimatischer Bedingungen in wichtigen Produktionszonen haben gezeigt, wie sensibel die Landwirtschaft auf den Klimawandel reagiert.

  • Ein sich veränderndes Klima bringt längere, intensivere Dürreperioden mit sich, die es Farmern erschweren, Ackerfrüchte anzubauen.

Viele Kulturen, einschließlich Kirschen, Mandeln, Aprikosen, Trauben, Birnen, Pfirsiche und Walnüsse, erfordern eine Abkühlphase oder kühle Nachttemperaturen. Steigende Temperaturen haben laut NCA diese Abkühlzeiten verkürzt . In vielen warmen Regionen der Welt, wie im Mittelmeerraum und im Südwesten Nordamerikas, wird die Winterkälte erheblich abnehmen. In einigen Regionen, wie Südaustralien und Süd- und Nordafrika, könnte die Winterkälte bis 2100 vollständig verschwinden, was den Anbau von Pflanzen unmöglich macht, die einen kalten Winter erfordern.

Süßkartoffelfarmer Andre de Bruin bereitet sich, so gut er kann, auf widrige Wetterbedingungen vor, jedoch wurde im vergangenen Jahr seine Ernte halbiert durch […] Dürre, gefolgt von heftigem Regen.

Die meisten der letzten Sommerperioden waren überdurchschnittlich warm, sagt Dean, und der Januar war Neuseelands heißester Monat der letzten 150 Jahre.

Klimaerwärmung bedeutet auch heftigere und längere Dürreperioden.

Die Zahl gemäßigter Wirbelstürme über Neuseeland wird nicht unbedingt steigen, aber wenn Stürme auf uns treffen, werden sie stärker sein und mehr Schaden anrichten.

„Die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen steigt, ebenso die von Schäden durch Wind. Die Stürme werden intensiver sein“.

Wie können wir angesichts einer solchen Zukunft sicherstellen, dass Kiwi-Farmer weiterhin genug für die Versorgung des Landes oder gar für die steigenden Exportnachfragen erzeugen können?

Ein moderner Supermarkt hat ein überreiches Angebot. Egal, ob saisonal oder nicht, man legt bedenkenlos eine Packung saftiger roter Tomaten in den Einkaufswagen, aus Regalen, die nie leer zu werden scheinen.

Bis es passiert.

In April 2018  wüteten zwei Wirbelstürme über Neuseeland und überschwemmten Anbaugebiete auf der Nordinsel während einer kritischen Zeit. Hierbei zerstörten sie die Ernte in riesigem Ausmaß. Sämlinge, die von den Wirbelstürmen „Cook“ und „Debbie“ nicht weggespült wurden, wuchsen mühsam im Schlamm. Die Versorgung war reduziert und die Preise stiegen.

Ein Schild im Victoria Park New World in Auckland weist im Mai 2017 Kunden auf Knappheit an grünem Blattgemüse infolge schlechten Wetters hin. Foto: Tess Nichol

Wochenlang gab es nur selten grünes Blattgemüse in den Regalen, stattdessen Schilder mit Entschuldigungen und Versprechen, dass es bald wieder Salat geben werde.

Spinat gab es gar nicht und im Mai wurde Eisbergsalat, dessen Blätter billiges Füllmaterial für Sandwiches sind, in einem Supermarkt in Auckland für krasse 7 $ pro Stück entdeckt. Diese exorbitanten Preise betrafen nicht nur Salat.

Frische Lebensmittel wurden so teuer, dass eine Gruppe von Ärzten gemeinsam einen Brief in der November-Ausgabe des New Zealand Medical Journal mit dem Inhalt veröffentlichten, dass einkommensschwache Familien sich diese nicht leisten könnten

Weitere starke Verteuerungen – mitunter eine Vervierfachung und mehr – betrafen Kürbis, Süßkartoffeln, Brokkoli, Blumenkohl.

Wenn die Obst- und Gemüsepreise steigen, sind diejenigen mit den niedrigsten Einkommen am stärksten betroffen.

  • Eine Untersuchung des Herald in 2018 stellte fest, dass etwa 120 Kinder wegen Unterernährung und Blutarmut im Krankenhaus waren. Zehn Jahre zuvor waren es noch 60 Kinder gewesen.
  • Aufgrund der hohen Lebensmittelkosten verdoppelte sich die Anzahl der neuseeländischen Kinder, die mit Unterernährung ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Ärzte sagen, dass schlechte Ernährung auch ein Faktor für einen erheblichen Teil der restlichen 40.000 jährlichen Krankenhausaufenthalte von Kindern ist, die mit Armut verbunden sind – und dass Vitaminmangel in Neuseeland im Vergleich zu ähnlichen Ländern häufiger vorkommt.

Das ökonomische Prinzip von Angebot und Nachfrage spiegelt sich in diesen Preisen; Einfach gesagt: Die unzureichende Zahl von Früchten stand im Widerspruch zu den Ansprüchen.

Kiwi werden in den kommenden Jahrzehnten weiter nach Süden wandern angesichts des wärmer werdenden Klimas in Neuseeland. Foto Paul Taylor

Wenn frische Lebensmittel zu teuer sind, ersetzen Menschen sie durch billiges, ungesundes Essen wie Instant-Nudeln und Weißbrot.

Ein Schlüsselwort in diesem Zusammenhang heißt „Diversität“.

Daher sei es wichtig, den Weg des monokulturellen Anbaus zu verlassen und Pflanzen über das ganze Land hinweg verteilt anzubauen. Als Beispiel  die Süßkartoffel, die zu 97 Prozent auf der Nordinsel angebaut wird. Ebenso wichtig sei die Bevorratung von Wasser und die Bewässerung.

  • „Nachhaltige Lebensmittelproduktion ist etwas, das wir derzeit nicht richtig verstehen, aber es ist wichtig, dass wir herausfinden, wie wir das Land ernähren können, ohne den neuseeländischen Boden zu erodieren, die Wasserstraßen zu verschmutzen und unsere Treibhausgasemissionen zu erhöhen“, so die Regierung in Neuseeland.

Es gibt keine einfachen schnellen Lösungen, und häufig sind für die Herstellung optimaler nachhaltiger Produktionssysteme Kompromisse nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch zwischen Ländern weltweit erforderlich.

„Eines ist sicher, dass die Bevölkerung ein besseres Verständnis dafür haben muss, was eine gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil ausmacht,“ sagt Mike Chapman, Chef von Horticulture NZ,

Neuseeland führt weltweit das erste Klimaschutzgesetz für Finanzunternehmen ein

„Neuseeland ist das erste Land, das ein Gesetz eingeführt hat, nach dem Banken, Versicherer und Investmentmanager verpflichtet sind, die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Geschäft zu melden, sagte der Minister für Klimawandel“, James Shaw im April 2021

  • Der neuseeländische Klimaschutzminister James Shaw sagte bereits in einer  Pressemitteilung am 26. November 2020 „Wir befinden uns mitten in einer Klimakrise, die sich auf nahezu jeden Aspekt unseres Lebens und die Art des Planeten auswirken wird, den unsere Kinder von uns erben werden .
  • !Jeder Teil der Regierung wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Und wir wissen, dass es keine Zeit zu verlieren gibt. Laut den weltweit führenden Wissenschaftlern haben wir noch etwas mehr als neun Jahre Zeit, um die Emissionen der globalen Erwärmung zu halbieren“. so Shaw.

VAKA – ein Film über den Klimawandel im Pazifik

Tokelau join the warriors. „we are not drowning – we are fighting“

„Wir sind stolze Unterstützer von VAKA, einem Dokumentarfilm, der im letzten Jahr von Filmstudenten der Massey University produziert wurde: Kelly Moneymaker (Regisseur), Rebekah Curtis Motley und Jessica George (Produzenten), Mason Rudd (Herausgeber) und Ben Dickens (DoP)“, so die neuseeländische Regierung im Kampf gegen den Klimawandel.

Vaka ist eine kurze Dokumentation, die die Energie und Kreativität der Tokelauaner teilt und Geschichten über ihre gewohnte Weisheit in Bezug auf die Umwelt mit einer Erforschung der modernen Technologien verwebt, die sie zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels einsetzen. Tokelau war das erste pazifische Land, das sich zum Ziel gesetzt hatte, 100% seines Stroms mithilfe von Sonnenkollektoren zu erzeugen, die 2012 in einem von Neuseeland finanzierten Projekt für erneuerbare Energien installiert wurden. Es gehört zu den ersten, die vom Klimawandel betroffen sind. Tokelaus Widerstandsfähigkeit bei der täglichen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels zeigt, wie die Tokelauaner mit gutem Beispiel vorangehen.

Der Dokumentarfilm interviewt Menschen in Tokelau, den ehemaligen Ulu Kelihiano Kalolo, andere Tokelau-Klimabeamte und Klimawandel-Experten von NIWA und der Victoria University. Es wurde von Filmstudenten der Massey University im letzten Jahr mit Unterstützung der Regierung von Tokelau, der Massey University und der MFAT gemacht.

Climate change and possible impacts for New Zealand

New Zealand has declared a climate change emergency and committed to a carbon-neutral government by 2025, in what the prime minister Jacinda Ardern called “one of the greatest challenges of our time”. A motion tabled in parliament  recognised “the devastating impact that volatile and extreme weather will have on New Zealand and the wellbeing of New Zealanders, on our primary industries, water availability, and public health through flooding, sea level rise, and wildfire”.

By NIWA

Researchers in New Zealand, and around the world, are beginning to understand the different ways our communities will be impacted by climate change. Some of the impacts are already clear, for example, sea-level rise and coastal erosion. Others are not so clear. It’s important for us to look into the future so we can best prepare ourselves to respond to potential impacts.

People

The health of many New Zealanders will be affected by a changing climate.

Hotter temperatures and heatwaves may bring health issues for vulnerable groups, particularly the elderly and babies, as well as outdoor workers.

A warming climate may increase the likelihood of tropical diseases, such as dengue fever and malaria, reaching New Zealand. New Zealand is currently too cold for most of the mosquitoes and ticks that spread tropical diseases, however, as our climate warms they may be able to establish populations here.

Dangerous risks posed by more frequent and intense extreme weather events like flooding, storm surges, forest fires and ex-tropical cyclones are also likely to impact people’s health.

We can also expect climate change to have a negative effect on many people’s mental health. Some are already anxious about climate change and as impacts become more severe, anxieties may worsen.

Māori communities will be impacted and because many live close to the coast, infrastructure, as well as tapu places like burial grounds, are particularly at risk from sea-level rise and coastal erosion.

Species and ecosystems

Ecosystems are interconnected communities of different species (such as specific types of plants and animals). When one species is affected by a changing environment, all species within the ecosystem are likely to be affected.

For many species, climate change will affect their ‘range’—the habitat in which they can comfortably live—and some species may be forced to move to find suitable habitats.

We are still learning about the ways New Zealand’s ecosystems will be impacted by a changing climate. This section will explore some of the possible impacts in several New Zealand environments.

Alpine ecosystems

NIWA’s End of Summer Snowline Survey has documented the retreat of New Zealand’s glaciers and snowlines. As New Zealand’s climate continues to warm, the amount of snow and ice on our mountains will continue to decrease. [Photo: Dave Allen, NIWA]

Species living in alpine ecosystems, such as lizards and insects, have adapted to survive in cold and often freezing environments. Continued warming will cause snowlines to move upslope and we expect species living in these environments to also move upslope. This may cause a habitat ‘squeeze’ on alpine ecosystems.

We can also expect more pressure on alpine ecosystems from pest species such as rats and hedgehogs as warmer temperatures allow them to survive at higher elevations.

Coastal and marine environments

Our coasts and marine environments will face a range of challenges. Ocean acidification is one major process that will impact the balance of life in our oceans. Our oceans absorb more than a quarter of the CO2 released into the atmosphere from human activities. This process causes oceans to become more acidic. Species that grow calcium carbonate shells – like plankton, molluscs and crustaceans—struggle to grow and maintain their shells when ocean waters become too acidic.

Rising seas and coastal erosion will impact all coastal species. These processes will create a habitat ‘squeeze’ between coastal ecosystems and developed land.

Finally, warmer waters and changing currents will impact oceanic productivity and the abundance of prey species like krill and plankton. These animals form the base of the food web so changes to them will have flow on effects for all other species. Warmer waters around New Zealand may also encourage more invasive species and diseases to establish here and spread.

Freshwater environments

We’re still learning how freshwater environments will be impacted by climate change. We do know that water in our rivers, lakes, estuaries and wetlands will become warmer as air temperature increases. Warmer water temperatures will likely impact the range of many species, as well as nutrient cycling and primary productivity. Like with marine waters, as freshwater environments warm, we might see proliferation of invasive species such as water hyacinth.

Changes in rainfall and snow and ice cover will also impact the amount and seasonal timing of water entering and exiting freshwater environments. Finally, changing wind and temperature patterns may increase the likelihood of algal blooms in lakes.

Kōura, Aotearoa’s freshwater crayfish, live in lakes and rivers. Kōura may be sensitive to rising water temperatures as our climate warms. [Photo: Dave Allen, NIWA]

Terrestrial environments

Many native birds and insects living in on land will be affected by climate change. Warming temperatures will likely make New Zealand a more suitable habitat for invasive flora and fauna. Invasive species from warmer climates may ‚outcompete‘ native species Subtropical plant species like bangalow palm currently only grow in northern New Zealand, but they could spread southwards as the climate warms.

The timing of seasonal activities like flowering, breeding, growth and migration may alter as the climate changes, disrupting relationships between species.

Warmer and drier winters in parts of the country are already observed to extend the breeding seasons of some mammalian predators (e.g. rats, mice, goats, pigs and possums). As the climate warms, we may see more of these predators surviving the winter months.

Increasing drought severity over much of the country, but particularly in the east and north of the North Island, is likely to place pressure on native forests and the animals which live there. For instance, evidence suggests that kiwi may have trouble penetrating hard ground with their beaks to find insects during droughts. Droughts are also likely to effect wetland ecosystems. Read more: NIWA

Good Luck Jacinda Ardern and New Zealand

Netzfrau Doro Schreier

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

deutsche Flagge

Klasse Frau – Neuseelands Premierministerin Ardern ernennt ‚unglaublich vielfältiges‘ neuseeländisches Kabinett – Congrats New Zealand – Jacinda Ardern names ‘incredibly diverse’ New Zealand cabinet

Statt Kuhmilch jetzt Hanfmilch – Die neuseeländischen Milchbauern, die zu Hanferzeugern wurden- New Zealand dairy farmers-turned hemp growers

Eine aktuelle Studie: Umwelt in Neuseeland steckt in ernsthaften Schwierigkeiten! – New report signals why New Zealand’s Environment is in Serious Trouble!

Denkanstoß: Wie Neuseelands Lebensmittelversorgung angesichts der Klimaveränderung gesichert werden kann – Food for thought: How to secure New Zealand’s food supply in the face of a changing climate

Kiribatis Kampf ums Überleben und Australier können zu Klimaflüchtlingen werden – Kiribati’s fight for survival and Australians ‚may become climate refugees‘

Kiwi-Kinder haben es geschafft: Plastiktüten sind verboten! – Kiwi children leading the way with ban on single-use plastic bags!

Naturkatastrophen nehmen zu und es wird noch schlimmer kommen – Climate change pushing floods, cyclones to new extremes, with worse to come

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.