Immer, wenn man glaubt, schon alle Grausamkeiten zu kennen, findet sich eine, die alles andere toppt. Indien ist für Mädchen und Frauen das gefährlichste Land der Welt. Gulnaz Khatoon wurde im Dorf Rasoolpur mit Kerosin übergossen und lebendig verbrannt, nachdem sie einen Heiratsantrag abgelehnt hatte. Die Nachrichten aus Indien häufen sich, dass Frauen auch nach der Vergewaltigung bei lebendigem Leib angezündet werden, so können sie ihren Täter nicht verklagen. Und auch die Ehrenmorde nehmen zu. So wurde eine junge Frau von ihren Familienmitgliedern wegen einer interreligiösen Beziehung lebendig verbrannt. Nachdem die Enthauptung eines jungen Mädchens durch ihren Vater in den Sozialen Medien viral ging, fordern immer mehr Menschen härtere Gesetze für Ehrenmorde. Doch nachdem Präsident Modi auf Twitter mitgeteilt hatte, dass es härtere Gesetze in Indien gegen die Gewalt an Mädchen und Frauen geben werde und er Indiens Töchter schützen wolle, findet die Gewalt gegen Frauen jetzt online statt. Denn nicht nur, dass Gruppenvergewaltigungen als Strafe verhängt werden, wenn „Töchter“ gegen den Willen des Dorfes andere Männer heiraten, jetzt werden Mädchen und Frauen auf einer App zum Verkauf angeboten.
Ehrenmorde in Indien nehmen zu
Das Panchayat ist eine Art formloser Dorfjustiz. Es ist nicht Teil des aktuellen indischen Rechtssystems. Aber die Politiker tolerieren es, weil sie über den Führer des Panchayats die Bewohner des Dorfes kontrollieren können. Es ist sehr hierarchisch. Nachdem der Führer bestimmt wurde, benimmt er sich wie ein Tyrann.
Ein Vater in Uttar Pradesh enthauptet seine Tochter im Teenageralter und trug den abgetrennten Kopf zur Polizeistation. Der Mann sagte der Polizei, er habe seine 17-jährige Tochter mit einer Axt angegriffen, weil er wütend über ihre Beziehung zu einem Mann war. Ob im aktuellen Fall ein Panchayat einen ‚Ehrenmord‘ angeordnet hat, ist nicht bekannt.
Ein anderes Mädchen wurde von Familienmitgliedern wegen einer interreligiösen Beziehung lebendig verbrannt, denn Töchter in Indien werden als Zeichen der Familienehre angesehen, was zu solchen Verbrechen führt. Ein Panchayat ordnet einen ‚Ehrenmord‘ an. Sollte der „Ehrenmord“ nicht durchgeführt werden, gibt es die Gruppenvergewaltigung als Strafe, um so die körperliche, sexuelle Machtausübung über die Frau zu zeigen.
Und gerade interreligiösen Beziehungen einer Tochter stellt für viele ein Problem da. Seit Anfang Juli 2021 protestiert ein Teil der Sikh-Minderheitsgemeinschaft im von Indien verwalteten Kaschmir gegen die sogenannte „Zwangskonversion“ von zwei Frauen, die muslimische Männer geheiratet haben. Nachdem Manmeet Kaur, eine 19-jährige Sikh-Frau, und ihr 29-jähriger Partner Shahid Nazir Bhat flohen, erstattete ihre Familie bei der Polizei eine Anzeige und Bhat wurde wegen der Entführung festgenommen. Manmeet wurde von der Polizei ihren Eltern übergeben, während Bhat in Haft bleibt. Die andere Sikh-Frau im Zentrum des anhaltenden Sturms ist die 29-jährige Danmeet Kour, die seit 15 Jahren in ihren Mitschüler, einen 30-jährigen Muslim namens Muzaffar Shaban, verliebt ist. Sie haben „unerlaubt“ geheiratet und Shaban ist jetzt im Gefängnis. Seit mehr als einer Woche haben die beiden interreligiösen Ehen Proteste ausgelöst.
In Indien nimmt die Frauenfeindlichkeit zu.
Ein Grund ist der Überschuss von 40 Millionen jungen Männern. Etwa 90% der abgetriebenen Föten, die in Indien stattfinden, sind Mädchen. Hat ein Ehepaar ein Mädchen, will es dieses an einen „reicheren“ Mann aus anderen Regionen „verkaufen“. So war es auch in Meenakshis Fall, doch sie lehnte die von ihrem Vater vorgeschlagenen Männer ab und heiratete stattdessen lieber einen Mann aus dem eigenen Dorf. Sie bezahlte mit dem Leben. Siehe dazu: Die unerwünschten Töchter Indiens – Alle 15 Minuten eine Vergewaltigung in Indien – Sie sind noch Kinder – und werden nach Vergewaltigung ermordet – India’s Lost Daughters – A rape in India every 15 minutes!
Aus Angst verschweigen viele Mädchen und Frauen, dass sie Opfer einer Vergewaltigung wurden. Uttar Pradesh ist Indiens bevölkerungsreichster Bundesstaat und bekannt für seine schlechte Bilanz in Bezug auf Verbrechen gegen Frauen. Im Jahr 2017 wurden dort mehr als 4.200 Fälle von Vergewaltigung gemeldet – die höchste Rate im Land. Doch zu einer Gerichtsverhandlung kommt es oft nicht. Die Mädchen werden sogar von ihren Familien unter Druck gesetzt, lieber zu schweigen.
Sulli Deals: Indische Frauen in „Auktion“ angeboten
In der Nacht des 4. Juli nahm Afreen Fatima an einem Online-Forum über die Verfolgung von Muslimen in Indien teil. Kaum hatte sie ihre Sitzung beendet, wurde ihr Handy mit Nachrichten überflutet, die die 23-jährige Studentenaktivistin darüber informierten, dass sie in einer gefälschten Online-Auktion zum Verkauf angeboten wurde.
Und sie war nicht allein. Fotos von mehr als 80 anderen muslimischen Frauen, darunter Studentinnen, Aktivistinnen und Journalistinnen, waren ohne deren Wissen auf eine App namens „Sulli deals“ hochgeladen worden.
Die Macher der Plattform boten Besuchern die Chance, einen „Sulli“ – eine abwertende Bezeichnung, die von rechtsgerichteten Hindu-Trollen für muslimische Frauen verwendet wird – als „Deals des Tages“ zu gewinnen.
„In dieser Nacht habe ich den Leuten, die mir eine Nachricht geschickt haben, nicht geantwortet. Ich habe mich einfach aus meinem Twitter ausgeloggt. Ich hatte nicht die Energie, um zu antworten“, sagte Fatima gegenüber Al Jazeera von ihrem Haus in Allahabad im nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh aus.
Sie sagte, dass der Vorfall an einem Tag kam, an dem ein hinduistischer Rechtsextremist bei einer Versammlung in Pataudi, etwa 60 km von Neu-Delhi entfernt, zur Entführung muslimischer Frauen aufrief. „Ich war einfach so verstört; ich konnte nicht schlafen“, sagte sie.
Tausende von Meilen entfernt in New York war die 25-jährige Hiba Beg gerade von den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag in der Stadt zurückgekehrt. Da entdeckte sie, dass auch ihr Profil auf „Sulli deals“ zur virtuellen Versteigerung stand.
Selbst die räumliche Entfernung von ihrer indischen Heimat konnte sie nicht vor den unmittelbaren „Gefühlen der Entmenschlichung und Niederlage“ schützen, sagt Beg, die an der Columbia University Politikwissenschaften studiert.
GitHub, das die App gehostet hat, hat sie nach öffentlicher Empörung und Beschwerden heruntergenommen. „Wir haben Nutzerkonten gesperrt, nachdem wir Berichte über solche Aktivitäten untersucht haben, die gegen unsere Richtlinien verstoßen“, sagte ein GitHub-Sprecher gegenüber Al Jazeera per E-Mail.
„GitHub hat seit langem Richtlinien gegen Inhalte und Verhalten, die Belästigung, Diskriminierung und Anstiftung zur Gewalt beinhalten.“
Polizeibeschwerde eingereicht
Am 8. Juli 2021 registrierte die Polizei von Delhi laut Aljazeera eine Polizeibeschwerde (erster Informationsbericht), nachdem die Delhi Commission for Women (DCW) und die National Commission for Women nach tagelanger Empörung vor allem von muslimischen Frauen im Internet eine Untersuchung der Angelegenheit gefordert hatten.
Delhi Police PRO Chinmay Biswal sagte, eine Untersuchung sei eingeleitet worden. „Es wurden Mitteilungen an GitHub geschickt, um die relevanten Details zu teilen“, sagte Biswal gegenüber Al Jazeera.
Eine Woche nach der Entdeckung der App wurde noch keine Verhaftung vorgenommen.
Die prominente Journalistin und Aktivistin Rana Ayyub, die wegen ihrer unverblümten Ansichten Opfer von bösartigem sexualisiertem Trolling wurde, sagte, dass dies „systemisch“ geschah und geschieht, um stimmgewaltige muslimische Frauen ins Visier zu nehmen.„Die Art und Weise, wie sie [hinduistische rechtsextreme Gruppen] einen sexualisieren, ist der einzige Weg, wie sie glauben, dass sie muslimische Frauen online beschämen und zum Schweigen bringen können. In ihren Büchern gelten wir als ‚unterdrückt‘ – also denken sie: ‚Wie können wir es wagen, für uns selbst zu sprechen?‘ sagt Ayyub, die eine Kolumnistin für die Washington Post ist.
I was on Al Jazeera @AJEnglish in conversation with @DareenAG about the #SulliDeals hate crime of targeting Muslim women. 1/2 pic.twitter.com/schbyD4kjh
— Fatima Khan (@khanthefatima) July 11, 2021
Medienprofi Sania Ahmad, dessen Profil auch auf der Sulli-Deals-App erschien, sagt, dass diese Art von Gewalt online kaum überraschend ist. Die 34-Jährige, eine lautstarke muslimische Stimme auf Twitter mit fast 34.000 Followern, sagt, dass die Plattform genutzt wurde, um sexualisierte und grafische Online-Drohungen auszusprechen.
„Es ist eine sehr traurige Sache, aber ich habe mich daran gewöhnt. Letztes Jahr gab es eine Umfrage, bei der ein Hindutva-Account fragte: ‚Welche der Sanias soll ich für meinen Harem wählen?‘ Wir haben über die Umfrage berichtet, aber sie lief 24 Stunden lang“, sagte Ahmad und bezog sich dabei auf Mitglieder der rechtsextremen Hindus.
„Die Ergebnisse wurden schließlich veröffentlicht und die Kommentare darunter riefen zu noch mehr Gewalt auf. Es gab Kommentare wie – ‚warum sollten wir sie in den Harem aufnehmen, f*** sie einfach und schmeiß sie weg‘. In einem anderen hieß es: ‚Ich will ihnen die Köpfe abhacken und damit meine Wand schmücken.'“
‚Traumatisierend‘
Ahmads Bilder wurden auf pornografische Bilder umgewandelt, nachdem sie sich gegen einen ähnlichen Fall von virtueller Versteigerung von muslimischen Frauen in der Nacht vor dem Eid in diesem Jahr ausgesprochen hatte. Ein YouTube-Kanal, der von „Liberal Doge Live“, angeblich ein Mann namens Ritesh Jha, betrieben wurde, führte ein „Eid Special“ durch – eine „Live-Auktion“ von muslimischen Frauen aus Indien und Pakistan.
Es war so traumatisierend, sagt Ahmad, dass sie sich für ein paar Tage von Twitter zurückziehen musste und schwere Angstattacken erlitt.
„Wenn ich getrollt werde, wird mein Geschlecht nie von meiner religiösen Identität getrennt. Ich werde nicht als Frau getrollt, sondern als muslimische Frau, die sich zu politischen Themen äußert, meist von Hindutva-Konten“, sagte sie.
Ahmad schickte letzte Woche einen rechtlichen Hinweis an Twitter mit der Anweisung, dieses Niveau von Hassreden und Missbrauch auf der Plattform zu überprüfen. „Ich habe mich in der Vergangenheit sogar bei der Polizei beschwert“, sagte sie. „Keine dieser Beschwerden hat das Licht der Welt erblickt.“
Hasiba Amin, Social-Media-Koordinatorin der oppositionellen Kongresspartei und eine der Frauen, die auf der virtuellen Auktion zum Zuckerfest abgebildet waren, ist ähnlich desillusioniert über den juristischen Prozess in solchen Fällen, nachdem sie eine FIR gegen die Täter eingereicht hatte.
„Monate später habe ich keine großen Fortschritte bei den Ermittlungen gesehen“, sagt sie. „Ich glaube, wenn die Polizei von Anfang an ausreichend gehandelt hätte, hätten diese Leute nicht den Mut, so etwas noch einmal zu tun. Aber diese Untätigkeit gibt ihnen Straffreiheit.“
Anas Tanwir, ein in der Hauptstadt Neu-Delhi ansässiger Anwalt, glaubt, dass Online-Plattformen, die Apps wie „Sulli Deals“ hosten, mehr Verantwortung in Bezug auf Hassreden und Missbrauch übernehmen müssen.
„Jede Plattform oder Website – ob Open Source oder nicht – hat eine ethische und rechtliche Verantwortung, solche Aktivitäten nicht zuzulassen. Dies kommt im Grunde der Beihilfe und Förderung des illegalen Frauenhandels gleich. Das ist genau das in einer virtuellen Welt“, sagte er gegenüber Al Jazeera.
Wir werden nicht schweigen
Aktivisten befürchten, dass der Online-Raum in Indien für Frauen im Allgemeinen und für muslimische Frauen im Besonderen zunehmend giftig wird.
Im vergangenen Januar berichtete Amnesty International Indien, dass fast 100 indische Politikerinnen auf Twitter in einem noch nie dagewesenen Ausmaß online beschimpft wurden. Die Frauen wurden nicht nur wegen ihrer online geäußerten Ansichten angegriffen, sondern auch wegen Elementen ihrer Identität wie Geschlecht, Religion, Kaste und Familienstand, heißt es in dem Bericht.
„So wurden muslimische Politikerinnen stärker ins Visier genommen als ihre hinduistischen Kolleginnen“, sagt die in Delhi ansässige Anwältin Vrinda Bhandari, die sich auf Datenschutz und digitale Rechte spezialisiert hat.
Es ist wichtig, diese Straftaten als Hassrede zu bezeichnen, denn wir müssen den kommunalen Aspekt der Straftat, die abfällige Verwendung des Begriffs „Sulli“ und die Art und Weise, wie er gegen muslimische Frauen verwendet wird, erkennen“, sagte Bhandari.
In diesen Zusammenhängen nimmt die Belästigung von muslimischen Frauen sowohl online als auch offline anschaulichere und sexualisierte Obertöne an.
„Im Allgemeinen objektiviert und viktimisiert der mehrheitliche Blick nicht nur, sondern ist auch opportunistisch“, sagte Ghazala Jamil, eine Assistenzprofessorin am Centre for the Study of Law and Governance an der Jawaharlal Nehru University. „Selbst in globalen islamfeindlichen Narrativen ist die erklärte Absicht, muslimische Frauen zu retten, nie die reine oder die tatsächliche Absicht. Es ist fast immer eine bloße Fassade für irgendein anti-muslimisches Projekt.“
„Besonders in Indien hat sich diese Tendenz mit der weit verbreiteten Straflosigkeit vor allem zu offener Gewalt gegen Muslime, Frauen und Dalits („Unberührbare“ und „Kastenlose“) verbunden. Nach meiner Lesart ist diese virtuelle ‚Auktion‘ eine Eskalation des Trollens. Sie erinnert zum einen an Sklavenhandel und zum anderen an einen Lynchmord an [einem] öffentlichen Ort“, so Jamil, die auch Autorin des Buches Muslim Women Speak: Of Dreams and Shackles, sagte gegenüber Al Jazeera.
Fatima, die studentische Aktivistin, ist auch besorgt über die direkteren Folgen dieses Angriffs.
„Was ist, wenn jemand einfach kommt und das Geschäft des Tages für sich beansprucht?“, fragte sie. „Ich sehe nichts, was sie davon abhält, das zu tun.“
„Gleichzeitig glaube ich nicht, dass ich deswegen jemals die Klappe halten werde. Wir werden weiterhin jeden einzelnen öffentlichen Raum besetzen, den es gibt, sei es Twitter, Instagram, Facebook – online, offline, überall.“
Hana Mohsin Khan, die auch bei „Sulli Deals“ mitwirkte, gründete eine WhatsApp-Gruppe mit dem Titel „Solidarität“, der über 20 der angegriffenen Frauen angehören.
Khan, eine Pilotin bei einer inländischen Fluggesellschaft, hat bei der Polizei Anzeige erstattet. Sie sagt, dass die Unterstützung all dieser Frauen sie weitermachen lassen wird.
„Wir unterstützen uns alle gegenseitig“, sagte sie gegenüber Al Jazeera. „Wir arbeiten alle zusammen; wir schlafen kaum. Wir werden nicht schweigen und wir werden das nicht auf sich beruhen lassen.“
Sulli Deals: Indian Muslim women offered for sale in ‘auction’
Photographs of more than 80 Muslim women put up for sale on an app are triggering outrage and calls for action.
On the night of July 4, Afreen Fatima participated in an online forum about the persecution of Muslims in India. No sooner had she wrapped up her session than her mobile phone was flooded with messages, informing the 23-year-old student activist that she had been ‘put up for sale’ on a fake online auction.
And she was not alone. Photographs of more than 80 other Muslim women, including students, activists and journalists, had been uploaded on an app called “Sulli deals” without their knowledge.
The creators of the platform offered visitors a chance to claim a “Sulli” – a derogatory term used by right-wing Hindu trolls for Muslim women – calling them “deals of the day”.
“That night, I didn’t reply to the people who messaged me. I just logged out of my Twitter. I didn’t have the energy to respond,” Fatima told Al Jazeera from her home in Allahabad in northern Uttar Pradesh state.
I don’t think I would ever shut up because of this.
She said that the incident came on a day a Hindu far-right man called for the abduction of Muslim women at a gathering in Pataudi, about 60km (31 miles) from New Delhi. “I was just so disturbed; I couldn’t sleep,” she said.
Thousands of miles away in New York, 25-year-old Hiba Beg had just returned from enjoying Independence Day celebrations in the city. That’s when she discovered her profile was also up for virtual auction on “Sulli deals”.
Even the physical distance from home in India was not enough to protect her from the immediate “feelings of dehumanisation and defeat”, said Beg, a student of policy at Columbia University.
GitHub, which hosted the app, took it down after public outrage and complaints. “We suspended user accounts following the investigation of reports of such activity, all of which violate our policies,” a GitHub spokesperson told Al Jazeera via email.
“GitHub has longstanding policies against content and conduct involving harassment, discrimination, and inciting violence.”
Police complaint filed
On July 8, the Delhi Police registered a police complaint (first information report) after the Delhi Commission for Women (DCW) and the National Commission for Women called for an investigation into the matter following days of outrage largely by Muslim women online.
Delhi Police PRO Chinmay Biswal said an investigation has been launched. “Notices have been sent to GitHub to share the relevant details,” Biswal told Al Jazeera.
A week after the app was discovered, no arrest has been made.
Prominent journalist and activist Rana Ayyub, who has been at the receiving end of vicious sexualised trolling for her outspoken views, said that this was and is done “systemically” to target vocal Muslim women.
“The way they [Hindu far-right groups] sexualise you is the only way they believe they can shame and silence Muslim women online. We are supposed to be ‘oppressed’ in their books – so they think, ‘How dare we speak out for ourselves?’” Ayyub, who is a columnist for the Washington Post, told Al Jazeera.
Media professional Sania Ahmad, whose profile also appeared on the Sulli Deals app, says this sort of violence online is hardly surprising. The 34-year-old, a vocal Muslim voice on Twitter with nearly 34,000 followers, says the platform has been used to make sexualised and graphic online threats.
“It’s a very sad thing, but I’ve gotten used to this. Last year, there was a poll running where a Hindutva account asked ‘Which of the Sanias should I choose for my harem?’ We kept reporting the poll, but it ran for 24 hours,” Ahmad, said referring to members of Hindu far right.
“The results were eventually published and the comments below called for even more violence. There were comments like – ‘why should we add them to the harem, just f*** them and dump them’. Another one said, ‘I want to chop off their heads and use them to decorate my wall.’”
‘Traumatising’
Ahmad’s images were morphed on pornographic visuals after she spoke out against a similar instance of virtual auctioning of Muslim women on the night before Eid this year. A YouTube channel run by “Liberal Doge Live”, reportedly a man by the name of Ritesh Jha, ran an “Eid Special” – a “live auction” of Muslim women from India and Pakistan.
It was so traumatising, Ahmad says, that she had to step back from Twitter for a few days and suffered severe anxiety attacks.
“When I get trolled, my gender is never separated from my religious identity. I’m not being trolled as a woman, I’m being trolled as a Muslim woman vocal on political issues by mostly Hindutva accounts,” she said.
Ahmad sent a legal notice to Twitter last week with directions to check this level of hate speech and abuse on the platform. “I have even complained to the police in the past,” she said. “None of these complaints saw the light of day.”
Hasiba Amin, social media coordinator for the opposition Congress party and one of the women featured on the virtual auction on Eid, is similarly disillusioned with the legal process in such cases after she filed an FIR against the perpetrators.
“Months later, I have not seen much progress on the investigation,” she says. “I believe that had the police taken sufficient action in the first place, these people wouldn’t have the courage to do something like this again. But this inaction is what gives them impunity.”
Anas Tanwir, a lawyer based in the capital New Delhi, believes online platforms hosting apps like “Sulli Deals” need to have more accountability regarding hate speech and abuse.
“Any platform or website – open source or otherwise – has ethical and legal responsibility not to allow such activities. This basically tantamounts to abetting and promoting illegal trafficking in women. This is exactly that in a virtual world,” he told Al Jazeera.
‘We will not shut up’
Activists fear online space in India has been becoming increasingly toxic for women in general, and Muslim women in particular.
Last January, Amnesty International India said in a report that nearly 100 female Indian politicians on Twitter were subjected to unprecedented levels of online abuse. The women were targeted not only for their views expressed online, but also for elements of their identities such as gender, religion, caste and marital status, said the report.
“Thus, Muslim women politicians were targeted more than their Hindu counterparts,” says Delhi-based lawyer Vrinda Bhandari, who specialises in privacy and digital rights.
“It is important to frame these offences in terms of hate speech, because we need to recognise the communal angle of the offence, the derogatory use of ‘Sulli’ and how it is used to target Muslim women,” Bhandari said.
It is in these contexts that harassment of Muslim women both online and offline takes more graphic and sexualised overtones.
“In general, the majoritarian gaze not only objectifies and victimises but is also opportunistic,” said Ghazala Jamil, an assistant professor at the Centre for the Study of Law and Governance at Jawaharlal Nehru University. “Even in global Islamophobic narratives, the stated intent to save Muslim women is never pure or the actual intent. It is almost always a mere facade for some anti-Muslim project.”
“In India particularly, this tendency has combined with widespread impunity especially to overt violence against Muslims, women and Dalits. In my reading, this virtual ‘auction’ is an escalation of trolling. It is reminiscent of slave trade/trafficking on the one hand and a lynching in [a] public place on the other,” Jamil, also the author of the book Muslim Women Speak: Of Dreams and Shackles, told Al Jazeera.
Fatima, the student activist, is also concerned about the more direct consequences of this attack.
“What if someone just comes and claims their deal of the day?” she asked. “I don’t see anything stopping them from doing that.”
“At the same time, I don’t think I would ever shut up because of this. We will continue to occupy every single public space there is, be it Twitter, Instagram, Facebook – online, offline, everywhere.”
Hana Mohsin Khan, who also featured on “Sulli Deals”, created a WhatsApp group titled “Solidarity”, which includes over 20 of the targeted women.
Khan, a pilot with a domestic airline, has filed a police complaint. She says the support of all these women will keep her going.
“We are all supporting each other,” she told Al Jazeera. “We are all working together; we hardly sleep. We will not shut up and we will not let this go.”
Netzfrau Lisa Natterer
Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!