Die Abholzung der kostbaren Wälder in der Elfenbeinküste hat zu vielen Problemen geführt, Überwemmungen, der Boden verschwindet und Arten sterben aus. Während sich auf der Weltklima-Konferenz in Glasgow (COP26) mehr als 100 Staaten verpflichtet haben bis 2030 die Zerstörung von Wäldern zu beenden und auch viele Konzerne mit „Zero deforestation“ werben, treibt nicht nur die Palmöilindustrie die verheerende Entwaldung voran, sondern auch die Schokoladenindustrie. Kommt es zu schrecklichen Überschwemmungen und die Konzerne sollen helfen, tun sie es nicht, wie der Fall in Indonesien zeigt. Der Gouverneur von West-Kalimantan hat Vertreter von 20 Palmölunternehmen raus geworfen, nachdem sie seiner Bitte den Flutopfern zu helfen, nicht nachgekommen sind. „Aber sie hatten die Frechheit zu sagen, dass ihre Plantagen nicht in den überfluteten Gebieten liegen,“ so der Gouverneur. Es handelt sich um die Konzerne, die auch von der Nachfrage nach Kakao profitieren. Und wie schon bei Palmöl, wird auch bei Kakao nicht mal vor Naturschutzgebieten halt gemacht. Und nicht nur wegen der „bitteren Schokolade“ werden in der Elfenbeinküste Wälder gerodet, sondern auch für Mangos oder Bananen für Europa. Und da nicht nur die Nachfrage nach Kakao boomt, sondern auch die Nachfrage nach Avocados, ist es nur eine Frage der Zeit, wann die letzten verbliebenen Wälder ganz verschwunden sind. Seitdem bekannt wurde, dass Versklavung von Kindern zum Alltag auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste gehört, kämpfen die großen Schokoladenhersteller, u. a. auch Nestlé, um das Vertrauen der Verbraucher. Doch nicht nur, dass sich Cargill, Mars, Nestlé und Hershey in den USA wegen Kindersklaverei vor Gericht verantworten müssen, sie zerstören weiterhin die kostabren Wälder. Konzerne, die ohnehin als Umweltsünder gelten, wie General Mills, IKEA, Johnson & Johnson, Kellogg, L’Oréal, Mars, Nestlé, PepsiCo, Procter & Gamble und Unilever, zerstörten laut einer Analyse in nur einem Jahrzehnt 50 Millionen Hektar Wald. Das entspricht der Größe von Spanien. Es sind genau die Konzerne, die nicht nur mit Nachhaltigkeit werben, sondern sich bereits 2010 dazu verpflichtet hatten, die Entwaldung zu beenden. Eigentlich wollten die Elfenbeinküste und Ghana die Abholzung durch Kakao verhindern, doch die Industrie setzte sie unter Druck. Und wenn die Regierungsoberhäupter vor die Kamera treten und sagen, dass die Regenwälder geschützt werden müssen, wird es an der Elfenbeinküste deutlich, dass es sich wieder einmal nur um Lippenbekenntnisse handelt.
Entwaldung in der Elfenbeinküste für Schokolade
Die Regierungen von Ghana und der Elfenbeinküste haben sich zusammen mit 35 wichtigen Konzernen im Kakao- und Süßwarenhandel der Cocoa & Forests Initiative (CFI) über gemeinsame Maßnahmen zur Bekämpfung der Entwaldung zusammen geschlossen, so ein Bericht vom März 2021. Zu den Mitgliedern zählen Lieferanten von Betriebsmitteln, Finanzinstitute, Kakaoverarbeiter, Schokoladenhersteller, Kakaohandelsunternehmen, Häfen, Lagerunternehmen und Einzelhändler. Darunter sind auch Konzerne, wie Cargill, Mars, Nestlé und Hershey, die schon lange in der Kritik wegen Entwaldung und Kinderarbeit, in der Kritik stehen. In einer Erklärung hieß es, dass gegen die Entwaldung durch Kakao in der Elfenbeinküste und Ghana 6 Millionen Nicht-Kakaobäumen gepflanzt werden sollen und zwar durch Mars, Mondelez, Ferrero, Hershey, Cargill und Barry Callebaut, Olam, Lindt & Sprüngli Group, Nestlé, General Mills, Cémoi und Puratos.
Zu beachten ist, dass Bäume in den ersten Jahren nach Pflanzung eher geringe Biomassevorräte anlegen. Erst mit zunehmendem Alter wird vermehrt CO2 gebunden. Sie müssen immer bedenken, was weg ist, ist weg. Es gibt keine nachhaltige Abholzung, zumal nachgewiesen wurde, dass sogar in Naturschutzgebieten Bäume für den Profit gefällt werden. Siehe auch: Greenwashing-Konferenz COP26! Der weltweite Durst nach Palmöl ist dabei, Asiens größten verbliebenen Regenwald zu zerstören- Greenwashing Summit COP26! The global thirst for palm oil is about to destroy Asia’s largest remaining rainforest
Wenn es um ethisches Verhalten geht, warten Sie nicht auf die Regierungen! Die Regierungen sind unerträglich langsam bei der Änderung der Gesetzgebung und werden stark von mächtigen Lobbygruppen beeinflusst.
Überschwemmungen hinterlassen schwere Schäden in der Stadt Abidjan an der Elfenbeinküste
Die Elfenbeinküste produziert rund 1,65 Millionen Tonnen Kakao pro Jahr, etwa ein Drittel des weltweiten Angebots. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Klima verändert. „Geben Sie unsere Wälder zurück,“ so die betroffenen Menschen in der Elfenbeinküste. Doch neben den großen Konzernen hat auch die Regierung der Elfenbeinküste ein Interesse, wenn Kakao als Exportpflanze weiterhin boomt.
Heftige Regenfälle führten am 22. Oktober 2021 in Teilen der Stadt Abidjan an der Elfenbeinküste zu schweren Überschwemmungen, nachdem bereits 2021 schon mehrfach schreckliche Überschwemmungen Häuser zerstörten und Menschen starben. Wissenschaftler sind sich einig, die Elfenbeinküste leidet unter dem Klimawandel.
Während die Elfenbeinküste leidet, Menschen durch Überschwemmungen alles verlieren, zeigen aktuelle Recherchen, dass die Schokoladenindustrie weiterhin die Entwaldung der Elfenbeinküste vorantreibt. Eigentlich sollten doch die Konzerne den Flutopfern helfen, denn schließlich profitieren sie von der Entwaldung. Doch Hilfe können diese Länder von den Konzernen nicht erwarten, wie der Fall in Indonesien zeigt.
„Gestern habe ich Vertreter von 20 Palmölunternehmen eingeladen, um sie zu bitten, den Flutopfern zu helfen. Aber sie hatten die Frechheit zu sagen, dass ihre Plantagen nicht in den überfluteten Gebieten liegen und sie um Erlaubnis von ihren Vorgesetzten bitten müssten und so weiter und so weiter. Ich war wütend, also habe ich sie einfach aus dem Meeting geworfen“, schrieb der Gouverneur von West-Kalimantan Sutarmidji, der liebevoll Bang Midji genannt wird, in einem Beitrag auf Facebook. Er hoffe, dass die Palmölkonzerne es bereuen werden, keine Verantwortung übernehmen zu wollen. „Wenn sie sich nicht um die Menschen in West-Kalimantan kümmern, ist es mir auch egal, ob sie in West-Kalimantan sind oder nicht“, sagte er.
Die Schokoladenindustrie treibt indirekt die massive und illegale Abholzung der Elfenbeinküste voran
Die Schokoladenindustrie treibt indirekt die massive und illegale Abholzung der Wälder in der Elfenbeinküste voran und trägt zu einem katastrophalen Rückgang der Tierwelt bei, so eine Umweltorganisation im September 2021.
https://www.youtube.com/watch?v=X1pHLhcVz8A
„In mehreren Nationalparks und anderen Schutzgebieten sind 90 Prozent oder mehr der Landmasse in Kakao umgewandelt worden“, so die Gruppe Mighty Earth in ihrer Untersuchung.
„Weniger als vier Prozent der Elfenbeinküste sind noch dicht bewaldet“, hieß es. „Der Laissez-faire-Ansatz ( Laissez faire bedeutet sinngemäß übersetzt „machen lassen“ oder „laufen lassen“) der Schokoladenunternehmen bei der Beschaffung hat auch in Ghana zu einer enormen Abholzung geführt.“
Der Verlust von Lebensraum hat katastrophale Folgen für geschützte Tierarten, von Schimpansen und Leoparden bis hin zu Zwergflusspferden und Elefanten, so der Bericht. Die Tiere werden in immer kleinere Gebiete gezwungen, sie werden von Wilderern aufgespürt und abgeschlachtet.
In der Elfenbeinküste, dem weltgrößten Kakaoproduzenten mit einem Anteil von 40 Prozent an der Weltproduktion, hat die Abholzung dazu geführt, dass die Schimpansen in einige wenige kleine Gebiete gedrängt wurden und die Elefantenpopulation des Landes von mehreren Hunderttausend auf etwa 200 bis 400 zurückgegangen ist“, heißt es in dem Bericht.
Laut dem Bericht sind große Schokoladenmarken indirekt in einen schockierenden Handel verwickelt, bei dem Kakaobauern in Nationalparks Kakao anbauen und ihn an Zwischenhändler verkaufen, die ihn dann an eine Handvoll Firmen weiterverkaufen, die etwa die Hälfte des Weltmarktes kontrolliere. Diese Ware wird dann an große Schokoladenfirmen verkauft.
Die weltweite Nachfrage nach Schokolade beläuft sich auf etwa drei Millionen Tonnen pro Jahr, eine Zahl, die jedes Jahr um zwei bis fünf Prozent ansteigt, in einem Markt mit einem Wert von etwa 100 Milliarden Dollar (84 Milliarden Euro), so der Bericht. Der größte Teil davon ist für Europa und Nordamerika.
The Top Cocoa-Producing Countries
Rank | Country | Cocoa production in 2020 |
---|---|---|
1 | Ivory Coast | 2,034,000 |
2 | Ghana | 883,652 |
3 | Indonesia | 659,776 |
4 | Nigeria | 328,263 |
5 | Cameroon | 295,028 |
6 | Brazil | 235,809 |
7 | Ecuador | 205,955 |
8 | Peru | 121,825 |
9 | Dominican Republic | 86,599 |
10 | Colombia | 56,808 |
11 | Papua New Guinea | 44,504 |
12 | Uganda | 31,312 |
13 | Mexico | 27,287 |
14 | Venezuela | 23,349 |
15 | Togo | 22,522 |
16 | India | 19,000 |
17 | Sierra Leone | 14,670 |
18 | Haiti | 14,173 |
19 | Guatemala | 11,803 |
20 | Madagascar | 11,010 |
21 | Guinea | 10,638 |
22 | Liberia | 8,552 |
23 | Tanzania | 8,548 |
24 | Philippines | 7,009 |
25 | Nicaragua | 6,600 |
26 | Bolivia | 5,518 |
27 | Solomon Islands | 4,940 |
28 | Republic Of The Congo | 4,000 |
29 | Dr Congo | 3,758 |
30 | Sao Tome And Principe | 2,778 |
31 | Vanuatu | 1,813 |
32 | Sri Lanka | 1,291 |
33 | Malaysia | 1,029 |
34 | Grenada | 800 |
35 | Honduras | 751 |
36 | Panama | 662 |
37 | Costa Rica | 545 |
38 | Samoa | 479 |
39 | Angola | 442 |
40 | Guyana | 429 |
41 | Equatorial Guinea | 413 |
42 | El Salvador | 357 |
43 | Trinidad And Tobago | 320 |
44 | Dominica | 312 |
45 | Jamaica | 305 |
Die Elfenbeinküste und Ghana sind die Nummer eins und zwei der Kakao-produzierenden Nationen auf der Erde. Zusammen produzieren sie etwa zwei Drittel des weltweiten Kakaos, aber diese Produktion ist mit rasanter Abholzung sowie Kinderarbeit und anderen Menschenrechtsverletzungen verbunden.
Bereits eine Recherche von Global Forest Watch ergab, dass die Elfenbeinküste den zweithöchsten Anstieg der Entwaldungsraten weltweit verzeichnet. Wenn die Entwaldung andauert, wird der Cavally Forest nach einem Bericht von Mighty Earth bis 2061 vollständig und der Goin Debe Forest bis 2071 vollständig verschwunden sein.
Map 1 – Ivory Coast Deforestation in 1990, 2000, and 2015
Map 2 – Deforestation inside Peko National Park
Mehr Karten und Informationen hier: mightyearth.org
Im Durchschnitt erhalten die Kakaoerzeuger in der Elfenbeinküste und in Ghana weniger als 80 Cent pro Tag und arbeiten oft unter gefährlichen Bedingungen mit langen Arbeitszeiten. Kinderarbeit ist in der gesamten Industrie immer noch vorherrschend, trotz der Zusage vieler Schokoladenunternehmen, diese Probleme zu beseitigen. Studien gehen davon aus, dass mehr als 2 Millionen Kinder auf den Kakaofeldern Westafrikas arbeiten. Menschenhandel und Sklaverei sind weit verbreitet. Siehe Cargill, Mars, Nestlé und Hershey müssen sich in den USA wegen Kindersklaverei vor Gericht verantworten- Cargill, Mars, Nestlé and Hershey to face child slavery lawsuit in US
Die Kakao-Lobby
Den Konzernen, die den Rohstoff kaufen, sind die Arbeitsbedingungen auf den Pflanzungen seit Langem bekannt. Doch Bestrebungen, nur fair erzeugten und gehandelten Kakao zu verwenden, bleiben die Ausnahme. So konnte beispielsweise die Kakao-Lobby in den USA ein Gesetz verhindern, das die Ausbeutung und Zwangsarbeit von Minderjährigen beenden sollte.
Top 10 der Süßwarenhersteller der Welt (2012-2020)
Top 10 der größten Schokoladenunternehmen der Welt 2018
Rang | Firmen | Nettoumsatz 2017 (Mrd. USD) |
1 | Mars Wrigley Confectionery (USA) | 18 |
2 | Ferrero Gruppe (Luxemburg / Italien) | 12 |
3 | Mondelēz International (USA) | 11.6 |
4 | Meiji Co Ltd (Japan) | 9.7 |
5 | Nestlé SA (Schweiz) | 8.8 |
6 | Hershey Co (USA) | 7.5 |
7 | Lindt & Sprüngli AG (Schweiz) | 4.1 |
8 | Ezaki Glico Co Ltd (Japan) | 3.2 |
9 | Arcor (Argentinien) | 3.1 |
10 | Pladis (UK) | 2.8 |
Quelle: ICCO
Es geht um viel Geld. Allein in Deutschland beträgt der Umsatz im Segment Schokolade ca. 6,6 Milliarden Euro. Die Schokoladenindustrie bezahlte sogar für Studien, die zeigen sollen, dass Schokolade gesund sei. Und: Statt weniger Zucker hinzuzufügen, werden die Packungen einfach kleiner gemacht! Unglaublich, oder?
Siehe: Essen Sie Schokolade? – Toxic Chocolate
Bitter chocolate: Deforestation in the Ivory Coast
by Samuel Gebre
The Ivory Coast and Ghana gave in to pressure from the global chocolate industry and suspended a ban on cocoa sales.
Abidjan, Ivory Coast – The last piece of chocolate you ate likely had its roots in West Africa, where two-thirds of cocoa beans are produced.
Respectively, Ghana and the Ivory Coast account for roughly 19 and 45 percent of this production, according to data from the International Cocoa Organization (ICCO).
„That provides both countries significant market strength against powerful buyers,“ says Casper Burgering, senior economist at ABN AMRO.
Yet when the two nations recently demanded higher compensation for their prized crop from global buyers, the industry called their bluff.
On July 16, Ghana and the Ivory Coast gave in to pressure from the global chocolate industry and lifted a month-long ban on cocoa sales that was meant to push international buyers to accept a new minimum pricing agreement. The two countries settled for a fixed premium price – and now farmers in Ghana and the Ivory Coast will get $400 premium per every tonne of cocoa beans they sell during the 2020-21 harvest season.
The move may slightly boost earnings for West African cocoa farmers. But it is so far from the $2,600-a-tonne minimum price for which Ghana and the Ivory Coast were angling that the negotiations are largely considered a defeat in both these nations.
This is especially painful in the Ivory Coast because the country has destroyed massive portions of its forests trying to satisfy the global demand for chocolate. In 1960, the West African nation had roughly 12 million hectares of forests. Today, nearly three-quarters of that forest is gone, reports the World Bank.
Compounding the pain, many cocoa farmers in the Ivory Coast still don’t make a living wage, even though their country is the world’s top producer and exporter of cocoa beans that are the main ingredient in the $100bn global chocolate industry.
„There are times farmers have abandoned cocoa for other crops, but [still they] return,“ says Ivory Coast cocoa merchant Baikeh Lezou, 28. „That means they are producing cocoa beans because they have no other choice.“
Demand rises, but payoff is small
For Lezou and others in the Ivory Coast cocoa trade, setbacks like the recent fixed-pricing defeat are becoming all too common as forces outside Africa set the rules – and profit – from chocolate’s sweet success.
Global demand for cocoa beans is surging because consumers in China and India – the two most populous countries on the planet – have taken a liking to chocolate, reports the World Bank.
Scientists are researching cocoa’s pharmaceutical applications, which could also spur the industry’s growth.
The ICCO expects cocoa processing to grow 3.4 percent this season – and continue to expand in future years.
Currently, North America and Western Europe are the principal markets for the consumption of all chocolate products, according to Euromonitor. And because cocoa prices are set in auctions at exchanges in the West – and not in West Africa – the cost of Ivory Coast farm labour is not a determining factor in what is ultimately paid for chocolate.
This means that though many people in the cocoa supply chain may earn more because of increased demand, many farmers must continue struggling to make ends meet.
Only an estimated 12 percent of the Ivory Coast’s small farmers of cocoa make what Fairtrade International considers a living wage, or $2.50 a day.
More than a million of these small-scale growers live in poverty.
Merchant Baikey Lezou is hopeful that chocolate lovers may be willing to pay more to ensure cocoa farmers earn a living wage [Samuel Gebre/Al Jazeera]
„We work with a lot of farmers and cooperatives and what they earn is nothing compared with what the margins are for big processing firms,“ Lezou says, while welcoming customers to his brightly painted shoppe.
Lezou grew up surrounded by cocoa. His family owns a farm that produces the crop, and his mother still works in a cocoa cooperative in the western port city of San Pedro, through which most of Ivory Coast’s cocoa is shipped overseas.
Lezou now runs an artisanal cocoa-processing outfit in the former capital, Abidjan. He notes that farming cocoa is labour-intensive, and the yields are low. He dreams of a day when the farmers who supply his business will be able to earn a living wage.
„We really have no say on the price against these international buyers of cocoa,“ Lezou told Al Jazeera. „They [are the ones who] decide the price.“
Deforestation: How did it get so bad?
In the 1960s, Ivory Coast encouraged locals and migrants to take up cocoa farming. Since then, annual production in the West African nation has quadrupled from half a million tonnes of cocoa to over two million tonnes in 2018. IMF data shows cocoa exports account for nearly 15 percent of the Ivory Coast’s gross domestic product.
The price of cocoa extracted from bean pods like these is set at auctions in Western countries so the cost of labour is not a determining factor in its price
Cocoa gave the Ivory Coast one of Africa’s strongest economies, but there is a sour side to this sweet story. A satellite analysis sent to Al Jazeera by the Washington-based environmental activist group Mighty Earth shows more than 30 percent of Ivory Coast’s cocoa production is conducted illegally – and spread across at least 220 protected forests and national parks.
Traditionally, if a farmer wanted to earn more, he or she had to produce more, which would mean using more land. However, since the Ivory Coast is running out of farmland, it has to fight to increase farmers‘ earnings so they are not tempted to illegally grow cocoa in protected forests.
„Cote d’Ivoire [Ivory Coast] has already announced a plan to regulate supply by addressing rampant illegal cocoa production in its national parks and forest reserves over the next five years,“ says Callee Davis, an economist at South Africa-based NKC African Economics.
The government believes it can cut the global supply of cocoa by 300,000 to 500,000 tonnes by evicting illegal farmers from the forests.
This would not be the Ivory Coast’s first evictions of illegal cocoa farmers. In operations that Human Rights Watch says were marred by corruption and violence, the government has – in the past five years – evicted thousands of people from protected forests and also burned their farms.
Although the government has the right to reclaim forests, this needs to be done in a humane manner, respecting the dignity and rights of those affected, Human Rights Watch said in a June report.
The risks of a price floor
In addition to addressing concerns about its forestland, the Ivory Coast must also grapple with the impacts of the $400-premium-per-tonne at which it plans to sell cocoa beans for the 2020-21 season.
„Although a price floor is viewed by many as a positive development for cocoa farmers, it could also have potentially debilitating effects in the long run in the case where an oversupply is induced,“ says Davis.
Davis and other economists are concerned that guaranteed compensation will entice other competing countries – such as Indonesia and Nigeria– to produce more cocoa, thereby increasing global supply and triggering a fall in cocoa bean prices.
The lion’s share of money earned from cocoa is claimed by big-name international manufacturers and retailers. Producers receive only a mere six percent of the final product’s value. Desperate to cash in on the guaranteed price – and without farmland to expand cocoa production – Ivory Coast growers could start tilling even more of their crops in protected forests just as their government is ramping up its efforts to stamp this practise out.
The International Cocoa Organization expects cocoa processing to grow 3.4 percent this season to meet growing global demand
More than price-conscious
International observers hope the story of the Ivory Coast’s chocolate industry will not grow bitter as the government works to address the combined challenges of its cocoa-bean price floor, protected forests, and impoverished small-scale farmers.
„This process is logistically very challenging and often unsuccessful,“ says Jim Wormington, a West Africa researcher with Human Rights Watch. „These are programmes that require technical expertise and financial investment, and it is not clear if and where that is coming from.“
Cocoa merchant Lezou is hopeful about trends that suggest consumers are not just price-conscious, but also impact-conscious. Recent developments indicate that more and more chocolate lovers care about the social impact of the cocoa supply chain. European governments are now pushing for a more sustainable sourcing of cocoa beans. And in July, two United States senators called for a strict crackdown on imports of cocoa products that rely on child labour for production.
Because the cocoa industry is so critically important to West African nations, Lezou sees his role as about more than maximising profit. „It is not just about making money,“ says the cocoa merchant. „It is about being part of the development dream. And we are trying to make that dream come true.“
Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!
Die Macht der Lebensmittel-Giganten – Sie bestimmen, was bei uns auf den Tisch kommt!