Investor Gates-Foundation entlarvt! Regenwälder im Kongo -Zerstörung durch Palmölplantagen! Menschen werden eingesperrt, gefoltert oder ermordet! Congo rainforests face growing threat from palm oil plantations- Gates Foundation are among the top investors in a troubled set of oil palm plantations in the Democratic Republic of Congo

Die DR Kongo ist reich an Rohstoffen und gehört doch zu den ärmsten Staaten der Welt. Der Palmölkonflikt begann zunächst in Indonesien, dem weltweit größten Palmölproduzenten, als die Industrie große Teile des Regenwaldes abholzte und durch Ölpalmenplantagen ersetzte. Weniger bekannt ist die Zerstörung des kostbaren Regenwaldes im Kongo für die Produktion von Palmöl. Auch im Kongo brennt kostbarer Regenwald, für den Profit. Wie neue Recherchen zeigen, ist die Bill & Melinda Gates Foundation unter den Investoren, die den Regenwald in der Demokratischen Republik Kongo für Palmöl zerstören. Der Kongo-Regenwald ist der zweitgrößte Regenwald der Welt und eine lebenswichtige Kohlenstoffsenke, die den Klimawandel verlangsamen kann. Und wie im Amazonas oder Indonesien, werden nicht nur die Wälder gerodet, sondern Menschen werden  eingesperrt, gefoltert oder ermordet. Die folgenden Recherchen enthüllen die Geschichte hinter diesen Palmölplantagen und den Kampf um Gerechtigkeit und den Gemeinden, die von diesem Landraub betroffen sind. Sie wurden nicht gefragt, als ihnen das Land ihrer Ahnen und damit ihre Lebensgrundlage auch mit Hilfe der Bill & Melinda Gates Foundation genommen wurde. Moderner Kolonialismus in Afrika – die neue Art der Versklavung im 21. Jahrhundert mithilfe der Bill & Melinda Gates Foundation.

Die Bill & Melinda Gates Foundation gehört zu den Hauptinvestoren einer Reihe von Palmölplantagen in der Demokratischen Republik Kongo

. Der Kongo-Regenwald ist der zweitgrößte Regenwald der Welt und eine lebenswichtige Kohlenstoffsenke, denn  2017  wurde im Kongo-Regenwald ein Moor entdeckt.145.500 Quadratkilometer misst das Gebiet – das entspricht etwas mehr als der Fläche Englands. Wird das Torfmoor im Kongobecken zerstört, gelangen Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Die Bedeutung des Schutzes von Regenwäldern und Mooren wie im Kongo-Flussbecken ist in Indonesien zu sehen. Riesige Mengen an Regenwald und Mooren werden abgeholzt, entwässert und gerodet, um Platz für Palmölplantagen zu schaffen und genau das geschieht auch im Kongobecken. Und dies mit Hilfe von einem Mann, der behauptet, etwas gegen den Klimawandel unternehmen zu wollen – Bill Gates.

Nachdem die Konzerne die Regenwälder von Sumatra und Borneo zerstört haben, zerstören sie jetzt die  Regenwälder im Kongo. Wie der Amazonas-Regenwald ist auch das Kongobecken in Afrika als eine der Lungen der Erde bekannt. Und während die afrikanischen Länder aufgefordert werden, gegen den Klimawandel aktiv zu werden, sind es die Industrieländer, die Afrika ausplündern und so werden Afrikaner zu Klimaflüchtlinge. SieheSchreckliche Dürre in Afrika -Tiere ohne Wasser! Über 300.000 Tiere durch Dürre in Tansania getötet – Drought horror- animals without water! Over 300,000 animals killed by drought in Tanzania

Das Oakland Institute hat die Bill & Melinda Gates Foundation zusammen mit den Stiftungen der University of Michigan, der Northwestern University und der Washington University in St. Louis als einen der Top-Investoren von Kuramo Capital Management (KCM) genannt.

https://phc-drc.com/

KCM ist der Mehrheitseigentümer von Plantations et Huileries du Congo (PHC), das drei Ölpalmenplantagen im Norden der Demokratischen Republik Kongo betreibt.
Nach Angaben des Oakland Institute wurden die kongolesische Polizei und die Sicherheitskräfte von PHC im vergangenen Jahr wiederholt der Gewalt gegen Dorfbewohner beschuldigt, so ein aktueller Bericht von der NGO Mongabay vom Februar 2022.

 Die Einwohner zahlreicher Gemeinden in der Demokratischen Republik Kongo leiden seit Jahrzehnten unter den Palmölplantagen. Im Jahr 2009 verkaufte der globale Lebensmittelkonzern Unilever seine Palmöltochter Plantations et huileries du Congo (PHC) an Feronia, ein an der Börse von Toronto notiertes Unternehmen. Auch Europäische Entwicklungsbanken sind wichtige Geldgeber und Anteilseigner des Plantagenunternehmens, das die 107.000 Hektar Land besetzt, die es mit dem Kauf von PHC von Unilever in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) erhalten hat.

Wie Recherchen zeigen, gehört auch Bill & Melinda Gates Foundation zu den Investoren.

Feronia ist an der Toronto Venture Exchange notiert und das erste afrikanische Agribusiness, das an einer nordamerikanischen Börse notiert ist. Die Huileries du Congo Belge (HCB) wurde 1911 von Lever Brothers ( Unilever ) gegründet, um die Seifenfabrik Port Sunlight in Großbritannien mit Palmöl zu versorgen. Es entwickelte sich zu einem der größten Arbeitgeber im privaten Sektor in Afrika und lieferte Speiseöle und andere wichtige landwirtschaftliche Produkte an lokale und internationale Märkte. HCB blieb durch den Übergang von der belgischen Herrschaft zur Unabhängigkeit im Betrieb.

Palmöl Dr-Kongo – Foto: Foronia

„Die Demokratische Republik Kongo hat das Potenzial, einer der weltweit wichtigsten Produzenten einer Vielzahl von Agrarrohstoffen zu werden. Es hat das Klima, das Wasser und die Größe, um dies zu erreichen“, so der Konzern Feronia. 

Im Juli 2020  wurde bekannt gegeben, dass Feronia vor dem Bankrott steht und eine finanzielle Umstrukturierung durchlaufen soll, um die langfristige Zukunft von PHC, seinem Palmölgeschäft in der Demokratischen Republik Kongo, zu sichern. Am 23. November 2020 wurde die formelle Restrukturierungsvereinbarung zwischen dem Unternehmen und seinen Kreditgebern unterzeichnet.

Die Umstrukturierung führt dazu, dass Feronia KNM, ein belgisches Unternehmen, das sich mehrheitlich im Besitz des auf Lebensmittel und Landwirtschaft ausgerichteten US-Investmentfonds KN Agri LLC befindet, 15 Mio. USD frisches Kapital in das Geschäft einbringt-

In all diesen Jahren gaben die Gemeinden trotz aller Gewalt, die Unternehmen und Regierungen gegen sie ausübten, nie den Traum und den Kampf auf, die Kontrolle über ihr Land zurückzugewinnen.

In ihrem am 28.Januar 2021 veröffentlichten Bericht „Development Finance as Agro-Colonialism“ zeigen 11 NGOs das Scheitern europäischer Entwicklungsbanken im Rahmen der Finanzierung des Palmölunternehmens Feronia-PHC in der Demokratischen Republik Kongo auf. Die Entwicklungsbanken haben seit 2013 rund 150 Millionen US-Dollar in die Ölmühlen und Plantagen des Unternehmens gesteckt, ungeachtet der bestehenden Landkonflikte mit den umliegenden Gemeinden und der Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen, der Untergrabung von Arbeiterrechten und Gewalt gegen Gemeinden.

Erst 2019 wurde ein Mitglied der kongolesischen Umwelt- und Menschenrechtsorganisation RIAO-RDC, Joël Imbangola Lunea, von einem Sicherheitsbeamten des Palmölunternehmens Feronia-PHC in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) brutal geschlagen und getötet. Der Mord folgte auf monatelange Einschüchterungen von Mitgliedern der RIAO-RDC. RIAO-RDC hat den Kampf der Gemeinden gegen die illegale Besetzung ihres Landes durch Feronia unterstützt. RIAO-RDC hat eine zunehmende Eskalation von Konflikten zwischen Sicherheitspersonal auf den Plantagen und Gemeindemitgliedern erlebt.

Siehe Regenwälder im Kongo -Zerstörung durch Palmölplantagen! Menschen werden eingesperrt, gefoltert oder ermordet!- Congo rainforests face growing threat from palm oil plantations-funded by the European Development Bank

Laut einem Bericht des Oakland Institute gehören die Bill & Melinda Gates Foundation zusammen mit einer Reihe prominenter US-Universitätsstiftungen zu den Top-Investoren in einer Reihe von Ölpalmenplantagen in der Demokratischen Republik Kongo. Forscher der Gruppe teilten Mongabay mit, dass im vergangenen Jahr brutale Vorfälle von Polizisten und Sicherheitskräften gegen örtliche Dorfbewohner und Arbeiter auf den Plantagen zugenommen hätten.

Die Plantagen liegen im abgelegenen, bewaldeten Norden der Demokratischen Republik Kongo

und werden von Plantations et Huileries du Congo  (PHC) betrieben. Sie wurden ursprünglich 1911 gegründet, als der britische Industrielle William Lever, der Gründer von Unilever, von den belgischen Kolonialbehörden, die damals den Kongo besetzten, eine Landzuteilung erhielt. Einige der ländlichen Dorfbewohner, die auf diesem Land lebten, wurden anschließend zur Zwangsarbeit auf den Plantagen gezwungen.

Zusatzinformationen

Die Europäische Union, Frankreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Norwegen, die Niederlande, Südkorea und die Weltbank sind die Geber zum Schutz der Regenwälder im Kongo.

Prinz Bernhard von Niederlande und Mobutu Sese Seko

Mobutu Sese Seko Kuku Ngbendu wa Zabanga war von 1965 bis 1997 Präsident der Demokratischen Republik Kongo (von 1971 bis 1997: Zaire). Mobutu herrschte in einer der längsten und korruptesten Diktaturen Afrikas. Am 14. September 1960 wurde Lumumba in einem Staatsstreich gestürzt. Die belgische Regierung sah Lumumba als eine Gefahr an, da er als Sozialist die reichen Bergbau- und Plantagen-Gesellschaften verstaatlichen wollte. Der belgische Staat übte auf die Medien Druck aus, um das Image Lumumbas zu ruinieren.  Eine westdeutsche Zeitungskarikatur bezeichnete Lumumba sogar als Negerpremier. Nach seinem Tod lautete der Titel einer belgischen Zeitung „der Tod des Satans“ (la mort de Satan).  An diesem Unterfangen war Oberst Mobutu in exponierter Position mit Unterstützung der CIA und des belgischen Geheimdienstes beteiligt. Lumumba hatte geplant, die wirtschaftliche Abhängigkeit des Kongos zu bekämpfen, während westliche Staaten an der Ausbeutung der Rohstoffe wie Uran, Kupfer, Gold, Zinn, Cobalt, Diamanten, Mangan und Zink interessiert waren. Siehe  DR Kongo – Verbrannte Dörfer – Überlebende erzählen vom Alptraum des Massakers – DR Congo survivors recount nightmare of massacre

Handelspartner von DR-Kongo sind Belgien, Südafrika, Brasilien, Frankreich, USA, Deutschland und Indien. Mittlerweile spielt die VR China bei internationalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen eine zunehmend bedeutende Rolle. Insbesondere im Rennen um Rohstoffe und Absatzmärkte der Demokratischen Republik Kongo macht China den Europäern Konkurrenz. 

  • Im Dezember 2014 fanden Konsultationen zwischen Vertretern der Demokratischen Republik Kongo und der Bundesrepublik Deutschland statt. Im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit werden 45 Mio. EUR  der Demokratischen Republik Kongo zur Verfügung gestellt. Hiervon werden ca. 20 Mio. EUR für den nationalen Friedensfonds eingesetzt.

Viele Regierungen unterliegen der Illusion, dass die Reduzierung der zum Treibhauseffekt beitragenden CO2-Emissionen nur über den Umweg des „grünen Goldes“ als saubere Alternative zum umweltschädlichen Erdöl möglich ist. Während aber die ursprünglichen Wälder die Natur im Gleichgewicht zu halten vermochten, produzieren die Palmen-Monokulturen viel weniger Sauerstoff und binden wesentlich weniger Kohlendioxid als ein Regenwald.

Die afrikanische Entwicklungsbank erstellt gemeinsam mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) einen fortlaufenden Überblick zur ökonomischen Entwicklung in den 54 afrikanischen Ländern. Der Human Development Report (HDR) der Vereinten Nationen weist auf die schwierigen politischen und administrativen Rahmenbedingungen hin, welche einer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in der Demokratischen Republik Kongo im Wege stehen.

A map showing the locations of PHC’s three oil palm plantations in the Democratic Republic of Congo. Image courtesy of the Oakland Institute.

Wie schon berichtet, verkaufte Unilever im Jahr 2009  seinen Anteil an den 100.000 Hektar großen Ölpalmbetrieben von PHC an das kanadische Unternehmen Feronia, das von europäischen Entwicklungsbanken 150 Millionen Dollar zur Finanzierung des Unternehmens erhielt. Doch nach einem Jahrzehnt mit hohen Verlusten, die zum Teil durch den Absturz des Palmölpreises verursacht wurden, meldete Feronia Konkurs an. Mit Hilfe der Banken wurde 2019 der Großteil der PHR-Anteile zu einem günstigen Preis an Kuramo Capital Management (KCM) verkauft, das von Walé Adeosun geleitet und gegründet wurde, einem ehemaligen Mitglied des Advisory Council on Doing Business in Africa des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.

Nach Angaben des Oakland Institute gehören zu den größten Investoren von KCM die Bill & Melinda Gates Foundation sowie die Stiftungsfonds der University of Michigan, der Northwestern University und der Washington University in St. Louis. Der südafrikanische Government Employees Pension Fund und der britische Royal County of Berkshire Pension Fund gehörten ebenfalls zu den Investoren von KCM. Siehe auch: „Gewissenswaschanlage“: Warren Buffett und Bill Gates – eine „mächtige“Männerfreundschaft besonderer Art und die Stiftungen – Warren Buffett And Bill Gates – Inside the Gates Foundation

Mousseau sagte, dass trotz der Beteiligung von Entwicklungsbanken wie der britischen CDC Group und der Finanzierung durch prominente internationale Investoren die Dorfbewohner, die in der Nähe der drei PHC-Plantagen leben, weiterhin unter körperlichen Misshandlungen durch die Sicherheitskräfte und Umweltgefahren zu leiden haben.

„Was wir von unseren Kontakten dort gehört haben, ist, dass es im vergangenen Jahr viele Zwischenfälle gegeben hat“, sagte Mousseau gegenüber Mongabay. „Im September gab es einen schlimmen Vorfall, bei dem Polizei und Sicherheitskräfte Häuser beschädigten und Menschen schlugen.“

Mongabay sah sich eine Reihe von Fotos an, die vom Oakland Institute bereitgestellt wurden und PHC-Mitarbeiter mit schweren Gesichtsverletzungen zeigen, die angeblich von der Polizei während einer Razzia im Januar verursacht wurden. Letztes Jahr, im Februar 2021, sollen zwei Personen, die in der Nähe der Lokutu-Plantage von PHC lebten, von Sicherheitskräften des Unternehmens getötet worden sein, darunter ein 33-jähriger Mann namens Blaise Mokwe.

Laut einer Untersuchung des Pulitzer Center und El Pais hat PHC im Juni 2021 eine Ladung giftiger Chemikalien – darunter abgelaufene Batterien, Pestizide und Bleiprodukte – auf einem offenen Grundstück neben einem Fußweg weniger als einen Kilometer von einer nahe gelegenen Stadt entfernt abgeladen , dann zündete man den Haufen an.

The PHC plantation in Lokutu. Map by Kuang Keng Kuek Ser, Rainforest Investigations Network.

  •  Laut einem Bericht der Interessenvertretung Human Rights Watch aus dem Jahr 2019 zahlte PHC die ohnehin schon niedrigen kongolesischen Löhne zu niedrig, bot seinen Arbeitern keinen angemessenen Schutz vor gefährlichen Pestiziden und entsorgte unbehandelte Abwässer in große nahe gelegene Wasserstraßen. Luciana Téllez Chávez, die Autorin dieses Berichts, sagte, dass die Forderungen nach Armutsbekämpfung und Verbesserung der lokalen Lebensgrundlagen, die von europäischen Entwicklungsbanken zur Finanzierung von PHC vorgebracht wurden, nicht mit dem übereinstimmten, was sie vor Ort sah.

„Die an diesem Projekt beteiligten Entwicklungsbanken haben die Investition als Erfolgsgeschichte im verarmten ländlichen Kongo angepriesen. Aber Human Rights Watch hat mehr als 100 Plantagenarbeiter befragt, und wir haben gehört, dass sie aufgrund ihrer niedrigen Löhne Schwierigkeiten haben, ihre Familien zu ernähren. Viele Arbeiter erhielten weniger als 1,90 Dollar pro Tag, die Schwelle für „extreme Armut“, wie von der Weltbank definiert – und es war sogar noch weniger für Frauen“, sagte Téllez Chávez gegenüber Mongabay.

Palmölproduktion durch Handwerker in Yangambi, Demokratische Republik Kongo, Bild von Axel Fassio für CIFOR 

Jetzt, da Kuramo Capital Management die Kontrolle über PHC übernommen hat, sagte Mousseau, dass seine Investoren wie die Gates Foundation und die University of Michigan die Möglichkeit haben, Druck auf das Unternehmen auszuüben, damit es seine Geschäftspraktiken ändert. Bisher hat jedoch niemand öffentliche Maßnahmen ergriffen, obwohl ihm die Beweise bekannt waren, die Missbräuche mit den Aktivitäten von PHC in Verbindung bringen.

„Wir erleben von allen Beteiligten vollkommenes Schweigen. Es ist wirklich beschämend, dass diese Investoren einfach ein Auge zudrücken, was passiert“, sagte er.

Die Bill & Melinda Gates Foundation teilte Mongabay mit, dass ihre Investitionsentscheidungen von einem unabhängigen Trust getroffen werden. „Ich werde den Trust auf Ihre Anfrage aufmerksam machen, aber bitte beachten Sie, dass es die Politik des Trusts ist, seine Anlagebeteiligungen und Entscheidungen nicht zu kommentieren“, sagte ein Sprecher der Stiftung.

Siehe dazu: Moderner Kolonialismus in Afrika – die neue Art der Versklavung im 21. Jahrhundert mithilfe EU, USA, Großbritannien, Weltbank und Bill & Melinda Gates Foundation – Tanzanian farmers are facing heavy prison sentences if they continue their traditional seed exchange

  • Die Stiftung der University of Michigan antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme. In einer E-Mail an Mongabay sagte Walé Adeosun, Gründer und CEO von KCM, sein Unternehmen sei „engagiert, internationales Kapital auf den Kontinent zu bringen, um Entwicklung und Wandel voranzutreiben“.

„Die Vorstandssitzungen des Unternehmens finden jetzt in Kinshasa und nicht mehr in London statt, und die Vorstandsmitglieder sind größtenteils erfahrene Kongolesen“, schrieb die Firma. Aber Mousseau sagte, dass mehr als ein Jahr nach der Übernahme von PHC durch KCM die anhaltende Gewalt und Umweltverletzungen auf seinen Plantagen zeigen, dass sich zwar die Eigentumsverhältnisse geändert haben, aber sonst nicht viel.

„Wir hoffen, dass Studenten dieser Institutionen ihre Universitäten mobilisieren können“, sagte er. „Wenn derjenige, der für die Verwaltung der Stiftungen verantwortlich ist, ein Auge zudrückt, setzen Sie ihn unter Druck, das Richtige zu tun.“

Gates Foundation among investors backing troubled DRC palm plantation

  • The Oakland Institute has named the Bill & Melinda Gates Foundation along with the endowments of the University of Michigan, Northwestern University, and Washington University in St. Louis as among the top investors in Kuramo Capital Management (KCM).
  • KCM is the majority owner of Plantations et Huileries du Congo (PHC), which operates three oil palm plantations in the northern Democratic Republic of Congo.
  • According to the Oakland Institute, Congolese police and PHC security forces have been repeatedly accused of violence against local villagers over the past year. – By Mongabay 

The Bill & Melinda Gates Foundation along with a number of prominent U.S. university endowments are among the top investors in a troubled set of oil palm plantations in the Democratic Republic of Congo, according to a report from the Oakland Institute. Researchers with the group told Mongabay that in the past year, incidents of brutality by police and security guards against local villagers and workers at the plantations had increased.

“We have a long history of abuses, but this last year has been really, really bad and actually there has been an increase in violence and repression of local communities,” said Frédéric Mousseau, policy director at the Oakland Institute.

The plantations lie in the remote, forested north of the DRC, and are operated by Plantations et Huileries du Congo (PHC). They were originally established in 1911 when the British industrialist William Lever, founder of Unilever, received a grant of land from Belgian colonial authorities then occupying the Congo. Some of the rural villagers living on that land were subsequently pressed into forced labor on the plantations.

In 2009, Unilever sold its stake in PHC’s 100,000-hectare (247,000-acre) oil palm holdings to the Canadian company Feronia, who received $150 million from European development banks to finance the venture. But after a decade of deep losses caused in part by a crash in the price of palm oil, Feronia declared bankruptcy. With assistance from the banks, in 2019 the bulk of PHR’s ownership was sold at a bargain valuation to Kuramo Capital Management (KCM), helmed and founded by Walé Adeosun, once a member of former U.S. president Barack Obama’s Advisory Council on Doing Business in Africa.

According to the Oakland Institute, among KCM’s largest investors are the Bill & Melinda Gates Foundation, as well as the endowment funds of the University of Michigan, Northwestern University, and Washington University in St. Louis. South Africa’s Government Employees Pension Fund and the U.K.’s Royal County of Berkshire Pension Fund were also among those investing with KCM.

Mousseau said that despite the involvement of development banks like the U.K.’s CDC Group and financing from prominent international investors, villagers living near PHC’s three plantations continue to suffer physical abuse at the hands of security forces and exposure to environmental hazards.

“What we’ve heard from our contacts there is that there have been many incidents during the past year,” Mousseau told Mongabay. “In September there was a bad one when police and security guards damaged houses and beat people.”

A map shows the locations of the three oil palm plantations in the Democratic Republic of Congo. Image courtesy of the Oakland Institute.
A map showing the locations of PHC’s three oil palm plantations in the Democratic Republic of Congo. Image courtesy of the Oakland Institute.

According to Mousseau, PHC says the uptick in violence against residents of towns near and inside the plantation is related to a rise in the price of palm oil, which this month reached its all-time high. In a written response to the Oakland Institute’s report, PHC told the group that Congolese law enforcement was responding to the theft of palm fruits from its property, and that the company was ultimately not in control of or responsible for their conduct.

“[U]nfortunately some of these encounters between police and community members have escalated to violence,” PHC wrote.

Mongabay viewed a series of photographs provided by the Oakland Institute depicting PHC workers with severe facial injuries that were said to have been caused by police during a raid in January. Last year, in February 2021, two people living near PHC’s Lokutu plantation were alleged to have been killed by security guards working for the company, including a 33-year-old man named Blaise Mokwe.

According to an investigation by the Pulitzer Center and El Pais, in June 2021 PHC dumped a load of toxic chemicals — including expired batteries, pesticides, and lead products — into an open lot next to a footpath less than a kilometer away from a nearby town, then set the pile on fire.

The incidents follow a pattern of controversy for PHC, which has long been criticized for mistreating workers and damaging the environment. According to a 2019 report by the advocacy group Human Rights Watch, PHC was underpaying already low Congolese wages, failing to provide its workers with adequate protection against dangerous pesticides, and dumping untreated runoff waste into major nearby waterways. Luciana Téllez Chávez, the author of that report, said that claims of poverty reduction and improved local livelihoods pushed by European development banks financing PHC didn’t match what she saw on the ground.

“The development banks that were involved with this project touted the investment as a success story in poverty-stricken rural Congo. But Human Rights Watch interviewed more than 100 plantation workers and what we heard is that their low wages left them struggling to feed their families. Many workers were paid less than $1.90 a day, the threshold for ‘extreme poverty’ as defined by the World Bank — and it was even less for women,” Téllez Chávez told Mongabay.

Palm oil production by artisanal laborers in Yangambi, DRC, image by Axel Fassio for CIFOR via Flickr (CC BY-NC-ND 2.0).

Now, with Kuramo Capital Management having taken control of PHC, Mousseau said that its investors like the Gates Foundation and the University of Michigan have a chance to pressure the company to change its business practices. So far, though, none have taken any public action despite their knowledge of the evidence linking abuses to PHC’s operations.

“We have complete silence from all of them. It’s really shameful that these investors are just turning a blind eye to what’s happening,” he said.

The Bill & Melinda Gates Foundation told Mongabay that its investment decisions are handled by an independent trust. “I will make the Trust aware of your inquiry, but please be aware that the Trust’s policy is to not comment on its investment holdings and decisions,” said a spokesperson for the foundation.

The University of Michigan’s endowment did not respond to a request for comment.

In an email to Mongabay, Walé Adeosun, founder and CEO of KCM, said his company was “committed to bringing international capital to the continent to drive development and change.”

“Our goal is to ensure that Plantations et Huileries du Congo (PHC), like all of our investments, is a thriving, socially responsible and sustainable company whose success benefits its host communities, and we have made significant, demonstrable progress in the past year. We take the allegations from Oakland Institute seriously and have been in close contact with PHC, which is actively looking into and addressing the claims as it continues to look for ways to improve relations with its communities and the lives of those who live there,” he added.

In a press release from March 2021, KCM said that for the first time, PHC had been placed in Congolese hands rather than those of investors in Toronto or London.

“The Company’s Board meetings are now held in Kinshasa rather than London, and Board members are mostly experienced Congolese individuals,” the firm wrote.

But Mousseau said that more than a year after KCM’s acquisition of PHC, the ongoing violence and environmental violations at its plantations show that while its ownership may have changed, not much else has.

“What we hope is that students at these institutions can mobilize their universities,” he said. “If whoever is responsible for managing the endowments are turning a blind eye, put pressure on them to do the right thing.”

Netzfrauen Lisa Natterer und Doro Schreier

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

Regenwälder im Kongo -Zerstörung durch Palmölplantagen! Menschen werden eingesperrt, gefoltert oder ermordet!- Congo rainforests face growing threat from palm oil plantations-funded by the European Development Bank

„Gewissenswaschanlage“: Warren Buffett und Bill Gates – eine „mächtige“Männerfreundschaft besonderer Art und die Stiftungen – Warren Buffett And Bill Gates – Inside the Gates Foundation

Die unselige Allianz- Bono, Bill Gates, Warren Buffett, Monsanto und Entwicklungshilfe Deutschland! – U2’s Bono partners with Monsanto to destroy African agriculture with GMOs

Umweltorganisationen entsetzt – Kongo will in Nationalparks nach Öl forschen und weltweit größten Regenwald den Holzfällern überlassen! – NGOs seek suspension of forest-related funding to DRC in response to proposed end to logging moratorium

Gigantische Plünderung der Erde mithilfe der Deutschen Bank – unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit! – The gigantic plundering of the earth – DEUTSCHE BANK’S LOAN TO HALCYON AGRI

DR Kongo – Verbrannte Dörfer – Überlebende erzählen vom Alptraum des Massakers – DR Congo survivors recount nightmare of massacre

Für europäische Energiesicherheit-Afrikas Erdgasvorkommen in den Händen von Total, ENI, ExxonMobil, Wintershall Dea – Nigeria und Marokko planen Gaspipeline durch Afrika- Africa’s natural gas reserves for Europe – Nigeria and Morocco plans a Gas Pipeline through Africa – Mozambique’s Gas fields becomes a resource-rich war zone

Das schmierige Geschäft mit Palmöl – „Palmöl-Krieg“, Menschenrechtsverletzungen und rigorose Praktiken – mit Unterstützung durch Steuergelder

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.