Die Macht der Konzerne ist weitreichend. Wenn Unternehmen Marktmacht haben, werden sie politischen Einfluss suchen und erlangen und umgekehrt. 15 Jahre nach dem Lehman-Crash scheint für viele die Krise schon wieder vergessen. Die Lehman-Krise hatte sich von Amerika rund um den Globus ausgebreitet und letztlich die gesamte Weltwirtschaft lahmgelegt. Hatte man damals mit Immobilien spekuliert, was sie übrigens immer noch tun, profitiert die gigantische Zocker-AG jetzt von der enormen Preissteigerung von Öl, Erdgas, Getreide und sogar von dem knappwerdenden Wasser. Seit damals wurde, entgegen den Behauptungen seitens Politik und Notenbanken, die Krise jedoch nicht gelöst, sondern mit fragwürdigen Mitteln in die Zukunft verschoben. Und statt die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft hinter Schloss und Riegel zu bringen, durfte der Steuerzahler die Zeche bezahlen. Wenn es um ethisches Verhalten geht, warten Sie nicht auf die Regierung! Die Regierungen sind unerträglich langsam bei der Änderung der Gesetzgebung und werden stark von mächtigen Lobbygruppen beeinflusst und so darf weiterhin an der Börse gezockt werden, auch mit Nahrungsmittelen. Sogar der Gouverneur der Bank of England warnte vor einem „apokalyptischen“ Anstieg der Lebensmittelpreise. Doch der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel und die Inflation fordern bereits überall auf der Welt ihren Tribut. War Ihnen bekannt, dass nur vier Konzerne den weltweiten Agrarhandel dominieren? Immer weniger und größere werdende Konzerne weiten ihre Kontrolle über Landwirtschaft und Ernährung aus, mit schlimmen Folgen. Immer mehr Nahrungsmittelkonzerne, Banken und Investmentfonds pachten langfristig Ackerland, sogar in den afrikanischen Entwicklungsländern. Weltweit steigen die Agrarpreise. Und nicht nur die Agrarpreise, sondern auch die Preise für Öl und Erdgas. War Ihnen bekannt, dass nur einige wenige Konzerne den Energiemarkt kontrollieren? Und es sind immer die gleichen Investmentbanken, die mit der Spekulation von Immobilen, Getreide, Öl und sogar vom Wasser profitieren. Am Anfang steht der Rohstoff – Die Schweiz ist mittlerweile Europas wichtigste Drehscheibe im Rohstoffhandel. Mehr als 500 Handelshäuser sind hier dank niedriger Steuern und schwacher staatlicher Kontrolle tätig. Während die Rohstoffhändler Milliarden verdienen, bleiben die Menschen der Förderländer arm und haben mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu kämpfen. Sie werden von ihrem Land vertrieben oder umgebracht. Und für das Gewissen, gibt es Entwicklungshilfe, doch nicht für die Ärmsten dieser Welt, sondern für Konzerne, die sich in den Ländern der Ärmsten niederlassen und sie ausrauben. Monopoly im wahren Leben! Zocken auf Kosten der Ärmsten. Und während die Zahl der Hungernden dieser Welt steigt, steigen auch die Aktienkurse dieser Welt. Oder wie es bereits Jean Ziegler formulierte: „Es kommt nicht darauf an, den Menschen der Dritten Welt mehr zu geben, sondern ihnen weniger zu stehlen.“ Wer profitiert vom Hunger in der Welt?
Spekulation mit Nahrungsmittel – Die Spekulation mit Agrarrohstoffen gelten als zusätzlicher Preistreiber
INVESTIGATION Some of Europe’s largest pension funds are investing billions of euros in volatile commodity markets, risking the hard-earned income of their workers while fuelling a global hunger crisis, a new @LHReports investigation has found. pic.twitter.com/4ItwR9Tcli
— Lighthouse Reports (@LHreports) October 12, 2022
Die Gründe für steigende Nahrungsmittelpreise sind vielfältig und wie bei jedem Preis geht es zunächst um Angebot und Nachfrage: Schlechte oder zerstörte Ernten durch Wetterereignisse, steigende Erdölpreise, weniger Anbauflächen als Folge des Klimawandels, aber auch zunehmende Flächenkonkurrenz etwa durch Biokraftstoffe – all das wirkt sich auf die Preise aus. Hinzu kommt die Spekulation mit Nahrungsmittel an den Börsen.
Nahrungsmittel sind zum Essen da? Von wegen – es werden Grundnahrungsmittel wie Weizen, Soja, Mais & Co. innerhalb des Rohstoffsegmentes als eigene Anlageklasse gehandelt. Die Spekulanten erklären auch warum, denn zum einen werden Grundnahrungsmittel wie Weizen, Mais, Raps, Soja… nahezu immer benötigt, zum anderen profitiert man von einer sich verschlechternden Weltwirtschaft. Es ist sogar möglich, den Preis für Getreide zu manipulieren.
„Heute ist die Agrarindustrie ein großes Geschäft. Die für den Betrieb erforderliche Größenordnung hat dazu geführt, dass sich die Marktmacht auf eine Handvoll Titanen konzentriert hat. Diese Unternehmen – viele davon mit enormen Gewinnen, Cashflows und Dividenden – bieten hervorragende Chancen für Investoren,“ so die Analysten. Aufgrund der aktuellen Situation, werden folgende Konzerne empfohlen:
Da Konzerne immer größer und profitabler werden, wächst auch die Macht und damit der Einfluss, den sie ausüben: Multinationale Konzerne beschäftigen riesige Armeen von Lobbyisten, Anwälten und PR-Leuten. Sie verfügen über enorme Ressourcen, um Gesetze zu ihren Gunsten von gewählten Vertretern auf der ganzen Welt erlassen zu lassen. Um sicher zu gehen, wurden die gewählten Vertreter von den Konzernen in die jeweiligen Regierungen „geschickt“.
Vier Konzerne dominieren den Im- und Export der benötigten Agrarrohstoffe!
Archer Daniels Midland, Bunge, Cargill und die Louis Dreyfus Company. Die große Marktmacht ermöglicht den ABCD-Konzernen, die Weltagrarmärkte zu beeinflussen und bei der Aushandlung von Preisen ihre enorme Verhandlungsmacht gegenüber Erzeugern auszuspielen. Siehe: Nahrungsmittelknappheit? Bizarre Situation weltweit!
Die Macht der Megakonzerne Bayer, Syngenta, DowDuPont und Basf
Die Macht der Agrarkonzerne nimmt dramatische Formen an. Der Schweizer Chemiegigant Syngenta wurde vom Chemiegiganten ChemChina für 43 Mrd. $ übernommen. Bayer kaufte Monsanto für 66 Milliarden Dollar und nachdem der Chemiegigant Dupont mit Dow Chemical fusioniert hat, entstand ein riesiger Weltmarktführer mit einem Börsenwert von 130 Milliarden Dollar. Bis Dato war der Chemiegigant BASF der weltweit größte Chemiekonzern. Diese Chemiegiganten sind auch gleichzeitig die weltweitgrößten Agrarmultis und verseuchen nicht nur mit Pestizide die Umwelt, sondern ihnen gehört das gentechnisch verändertes Saatgut. Und sie wollen nicht nur das Saatgut patentieren, sondern gleich die komplette Lebensmittelkette! Wie mächtig diese Konzerne sind, sehen Sie daran, dass sogar das umstrittene Glyphosat nach 2022 in der EU verlängert werden soll, so wollen es die Chemiegiganten. Siehe: Die Macht der Megaagrochemiekonzerne Bayer, Syngenta, DowDuPont und Basf -Unterstützer der Bekämpfung von Pestiziden erhalten nach Morddrohungen Polizeischutz- Ban Dangerous Pesticides- Backers of pesticides crackdown receive police protection following death threats
Die größten Lebensmittelunternehmen der Welt
Da kein Mensch oder Tier ohne eine Nahrungsquelle leben kann, haben Konzerne, die diese produzieren und liefern, immer die Chance, ein profitables Geschäft zu machen. Die Unternehmen haben sich diese Maxime zu eigen gemacht und ihr Unternehmen auf die heute übliche Weise durch länderübergreifende Expansion durch Übernahmen und Fusionen ausgebaut, darunter Nestle, Cargill, PepsiCo, Archer Daniels Midlands Company, Bunge, Mars, JBS, um einige zu nennen. Siehe auch: Diese Konzerne bestimmen, welche Nahrungsmittel gesund sind und welche nicht!
Apokalypse jetzt?
Der Gouverneur der Bank of England warnte im Mai 2022 vor einem „apokalyptischen“ Anstieg der Lebensmittelpreise. Apokalypse ist ein beängstigender Begriff, der gemeinhin für eine katastrophale Zerstörung steht, die das Ende der Welt ankündigt. Im griechischen Original bedeutet apokálypsis jedoch eine Offenbarung oder eine Enthüllung. Eine umgangssprachliche Definition lautet: „den Deckel von etwas nehmen“.
Letzteres ist genau das, was Andrew Bailey, Gouverneur der Bank von England – möglicherweise unbeabsichtigt – erreicht hat, als er andeutete, Großbritannien stehe vor einer „apokalyptischen“ Inflation bei den Lebensmittelpreisen.
Tatsächlich sprach Bailey auch über die drastischen Auswirkungen der durch den Ukraine-Krieg verursachten steigenden Lebensmittelkosten und der Lebensmittelknappheit auf die Menschen in den ärmeren Ländern. „Auch für die Entwicklungsländer ist das eine große Sorge … Entschuldigen Sie, dass ich kurz apokalyptisch werde, aber das ist eine große Sorge“, sagte er. Monatelange Warnungen vor einer weltweiten Hungerwelle, die durch die Ukraine noch dringlicher geworden ist, wurden weitgehend ignoriert.
Viele Regierungen hätten ihre finanziellen und materiellen Reserven im Kampf gegen Covid aufgebraucht und sich hoch verschuldet, so der aktuelle Bericht.
Doch wer hat wirklich von den Verschuldungen profitiert?
Anfang März 2020 begann es, dass die Aktienmärkte der Vereinigten Staaten auf den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise Ende der 2000er Jahre fielen. Das Virus beendete die längste Gewinnspanne für ihre Aktien seit 2009. Auch die asiatischen und europäischen Märkte entwickelten sich nicht besser. Im Laufe der Woche fielen die Märkte in Großbritannien und Europa um etwa sieben Prozent. Es drohte ein weltweiter Crash, also „fütterten“ die jeweiligen Regierungen die Aktienmärkte, aber nicht die Bevölkerung.
- Für TUI wurde ein Finanzierungspaket im Gesamtvolumen von 1,8 Milliarden Euro geschnurrt.
- Der Staat half der Lufthansa mit einem Rettungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro.
- Die EU beschloss ein Finanzpaket in der gigantischen Höhe von 1,8 Billionen Euro das größte Finanzpaket, welches die EU je beschloss.
- Die Europäische Zentralbank (EZB) kauft sogar Unternehmensanleihen und drückt damit die Finanzierungskosten für die Konzerne. Seit 2016 hat die EZB Firmenbonds im Volumen von mehr als 180 Milliarden Euro gekauft. Auch hier profitieren die Konzerne, nicht die Menschen.
Bereits 2020 bezifferten die Analysten von Bloomberg die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den Vereinigten Staaten innerhalb der nächsten 12 Monate auf 53 %, „den höchsten Wert seit dem Ausbruch der Großen Rezession in den USA im Juni 2009. Ob Zentralbanken und internationale Finanz-Institutionen einen Weg finden können, den Rückschlag für die Weltwirtschaft zu mildern, ist unklar, hieß es. Der IWF ermöglichte Schnellkredite und andere ebensolche Finanzierungs-Instrumente, um die Mitgliedsländer bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu unterstützen. Es wurde daraufhin gewiesen, sich auf eine weltweite Wirtschaftsrezession vorzubereiten.
DaDie grausame Wahrheit hinter den Produkten, die Sie kaufen
Etwa 90 Prozent der in Deutschland verkauften Mode stammen zum größten Teil aus China, Bangladesch, der Türkei oder aus Myanmar. Eigentlich, denn was viele Verbraucher nicht wissen, ist, dass China in anderen Ländern nähen lässt, und zwar von „modernen Sklaven“. Genau zu dem Zeitpunkt, als Entwicklungsminister Gerd Müller den „Grünen Knopf“ vorstellte, wurde in Thailand aufgedeckt, dass dort Flüchtlinge aus Myanmar nähen. Fairer Lohn? Fehlanzeige!
Dass nicht nur in Thailand Flüchtlinge für billige Mode nähen, haben bereits Recherchen aus der Türkei gezeigt, denn in türkischen Ausbeuterbetrieben nähen syrische Kinder, um zu überleben. In Äthiopien nähen „moderne Sklaven“ in chinesischen Fabriken „Made in China“ und in Thailand Flüchtlinge aus Myanmar für große Konzerne. Und vielleicht sind es „moderne Sklaven“, die dann das Label „Grüner Knopf“ in ein Kleidungsstück nähen. Bekleidungsfirmen sind Nomaden, sie gehen dorthin, wo es für sie am billigsten ist. Steigen Löhne und Nebenkosten in Ländern zu stark, zieht die Karawane weiter.
Während die Welt eher nach Bangladesch schaut, seit bei einem Einsturz der Fabrik Rana Plaza über 1130 Menschen ihr Leben verloren und mehr als 2000 teilweise schwerst verletzt wurden, ist die sogenannte Karawane schon längst weiter gezogen. Siehe Wird Äthiopien das „neue Myanmar“ der Bekleidungsindustrie?- Is Ethiopia becoming the “new Myanmar” of the garment industry?
Am Anfang steht der Rohstoff
Die Schweiz ist mittlerweile Europas wichtigste Drehscheibe im Rohstoffhandel. Mehr als 500 Handelshäuser sind hier dank niedriger Steuern und schwacher staatlicher Kontrolle tätig. Während die Rohstoffhändler Milliarden verdienen, bleiben die Menschen der Förderländer arm und haben mit Korruption, Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu kämpfen.
Kinderarbeit auf Kakakoplantagen in Burkina Faso, verschmutzte Flüsse im Kongo oder vergiftete Bäuerinnen und Bauern auf Baumwollfeldern in Indien
Zahlreiche Schweizer Unternehmen sind direkt oder über Tochterfirmen im Ausland tätig. Schon lange stehen die Konzerne in der Schweiz von Menschenrechts- und Umweltorganisationen im Visier. Sechs der zehn umsatzstärksten Schweizer Unternehmen sind Rohstoffkonzerne mit reichlich Skandalen auf Kosten der Ärmsten dieser Welt. So brachte eine dreijährige Recherchen von Public Eye ein bis dann nur Insidern bekanntes globales Geschäftsmodell ans Licht.
Die Rohstoffhandelsfirmen nutzten die laschen afrikanischen Standards systematisch aus. So wurden aus Togo knapp sieben Tonnen Gold in die Schweiz eingeführt, und das, obwohl Togo kaum Gold produziert. Die Edelmetalle wurden im Nachbarland Burkina Faso abgebaut. Nicht nur, dass die Menschen dort in 12-Stunden-Schichten existenziellen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind, etwa 30 bis 50 Prozent dieses Goldes wurde von Kindern gefördert.
Durch den Schmuggel entgingen Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt, zudem wichtige Einnahmen. Die Tessiner Firma Valcambi, wo das Gold aus Kinderhänden raffiniert wurde, wäre eigentlich durch einen Branchenstandard und ihren eigenen „Code of Conduct“ freiwillig zur Überprüfung ihrer Lieferkette verpflichtet gewesen.
Auch der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé steht immer wieder wegen zahlreichen Menschenrechts- und Umweltverstößen in der Kritik, doch Konzernverantwortung sucht man vergebens, wie aktuelle Recherchen zeigen. Auch die vier größten Rohstoffhändler der Welt mit zusammen mehr als 100 Milliarden Dollar im Jahr erwirtschaften ihre Umsätze auf Kosten der Ärmsten.
Konzerne sollen endlich gezwungen werden, ihre Lieferketten besser zu kontrollieren und Verantwortung übernehmen. Immer mehr Verbraucher fordern von Konzernen mehr Transparenz in ihren Lieferketten und eine Haftung bei Menschenrechts- und Umweltverletzungen.
Wenn wir in unserem echten Leben „Monopoly“ spielen, dann bedeutet das für die Verlierer den sicheren Tod!
Wer ist Eigentümer der Lebensgrundlagen der Menschen? – Das ist die wichtigste Frage des Lebens; Denn wer die Lebensgrundlagen der Menschen besitzt, kontrolliert deren gesamtes Leben, entscheidet über Krieg und Frieden, über Leben und Tod.
Wie in den Vorstandsetagen gearbeitet wird, zeigt das folgende Beispiel:
Wenn Sie irgendwann mal 10 Milliarden Euro benötigen und die Bank gibt es ihnen nicht, müssen Sie wissen, wen Sie anrufen können. So machen es auch die Konzerne untereinander, denn man kennt sich.
Als Igor Setschin, der Vorsitzende der Rosneft, entschied, TNK-BP zu kaufen, war der weltweit größte börsennotierte Ölproduzent mit einem Problem konfrontiert – die Banken waren nicht in der Lage, ihm die vollen $ 55 Mrd. zur Verfügung zu stellen. Herr Setschin suchte eine andere Lösung und fand sie auch – er rief zwei der weltweit größten Titanen an: Ian Taylor und Ivan Glasenberg, die Vorstände von Vitol und Glencore. Die Vorstände von Vitol und Glencore überlegten nicht lange und boten ihm ein $ 10 Mrd.-Darlehen an, das künftige Rohöllieferungen vom staatlichen russischen Unternehmen Rosneft garantiert. Dieser Deal ging als Größter seiner Art in die Geschichte der Ölbranche ein – Nutznießer sind Vitol und Glencore – wie gesagt, man kennt sich.
Konzernverantwortung – Glencore: „Sie lassen uns hier langsam sterben“
Die Glencore plc ist die weltweit größte im Rohstoffhandel tätige Unternehmensgruppe. Ihr operativer Hauptsitz befindet sich in Baar in der Schweiz.
Laut den Kleinbauern in Espinar, Peru, macht der Zuger Rohstoffmulti Glencore sie krank. Wie im Work vom 20.11.2020) berichet wird, baut die Bergbaugesellschaft Antapaccay für den Schweizer Rohstoffmulti Glencore in der Region Kupfer ab. Dabei werden 17 verschiedene Schwermetalle freigesetzt, die Gewässer und Böden verschmutzen und bei den Menschen zu Organschäden, Lungen- und Prostatakrebs, Osteoporose und Bluthochdruck führen. Glencore weigert sich, die in einem Rahmenabkommen festgelegten Unterstützungsgelder auszuzahlen. Deshalb haben die Bewohnerinnen und Bewohner von Espinar am 15. Juli 2020 einen unbefristeten Protest ausgerufen. Sie blockierten strategische Hauptverkehrsachsen und veranstalteten friedliche Protestmärsche. Die staatlichen Sicherheitskräfte gingen jedoch mit Gewalt gegen die Demonstrierenden vor und schossen in die Menge. Nur durch Glück wurde diesmal – anders als bei früheren Protesten – niemand getötet. Auch der Journalist Vidal Merma (37), der die Lage in Espinar seit 2005 dokumentiert, geriet in Lebensgefahr.
«Die Polizei hat auf mich geschossen, weil ich gefilmt und fotografiert habe, doch zum Glück hat mich die Kugel nicht getroffen. In Peru gibt es keine Pressefreiheit. Die Wahrheit zu berichten ist zu einem Delikt geworden.»
Cargill ist das schlimmste Unternehmen der Welt!
Cargill ist das größte von nur sehr wenigen Agrarunternehmen, die einen Großteil des globalen Agrarhandels dominieren. Cargill kontrolliert weite Teile des Handels mit zum Beispiel Sojafuttermitteln, Palmöl, Rindfleisch und Kakao. Alles Agrarprodukte, die mit großflächigen Endwaldungen, Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit und Vertreibungen einhergehen. Cargill hat keine eigene Marke, die den Verbraucher*innen bekannt wäre, sondern ist immer nur der Zulieferer. Zum Beispiel beliefert Cargill den Futtermittel- und Hähnchenfleischproduzenten, die dann wiederum bekannte Supermärkte und Fast-Food-Restaurants beliefert.
Kaum jemand kennt Cargill. Dabei mischt das Unternehmen überall mit: Ob Cornflakes, Katzenfutter, Schokolade oder Weizenmehl – der US-Konzern kauft und verkauft weltweit Agrarrohstoffe. Doch Cargill wird vorgeworfen, die lokale Landwirtschaftsproduktion zu zerstören.
Cargill wurde 1865 gegründet, hat ca. 131.000 Mitarbeiter und ist in 67 Ländern mit einem Jahresumsatz von ca 115 Milliarden Dollar viermal so groß wie Coca-Cola. Mehr Informationen: Unglaublich! Patent auf Stevia! Coca Cola, Cargill oder Pepsi hoffen auf ein Milliardengeschäft, die EU mischt mit – das Volk der Guaraní geht leer aus!
Für Mighty Earth ist Cargill «das schlimmste Unternehmen der Welt». Dessen Spur führt – wie bei so vielen globalen Konzernen – auch in die Schweiz. Die Tochterfirma Cargill International SA hat ihren Sitz in Genf. Auf der Firmen-Website heißt es: «Die Schweiz ist ein wichtiger Standort für Cargill weltweit durch den Handel mit Getreide und Ölsaaten in Genf; hier ist auch unser globaler Hauptsitz für den Frachthandel und den Schiffsbetrieb.»
Die wichtigsten Ergebnisse laut Mighty Earth.
- Cargill ist bereit, an empfindlichen Ökosystemen in Brasilien noch mehr verheerenden Schaden anzurichten und macht sich dabei die Zurücknahme von grundlegenden Umweltschutzregelungen durch Präsident Bolsonaro zunutze. 2014 versprach Cargill, bis 2020 die Entwaldung für alle Rohstoffe in seiner Lieferkette zu beenden. Ein Jahr vor diesem Termin schafft Cargill weiterhin Anreize für die Entwaldung und bleibt damit einer der schlimmsten Akteure auf der Weltbühne. Nun steht das Unternehmen kurz davor, den Beginn einer von Bolsonaro eingeläuteten Ära der Anarchie in den Wäldern Brasiliens auszunutzen.
- Im November 2017 wurde Cargill von der Commodity Futures Trading Commission mit einer Geldstrafe in Höhe von 10 Millionen US-Dollar belegt, nachdem es jahrelang falsche Angaben zu den eigenen Handelswerten gemacht hatte – und zwar um bis zu 90 Prozent –, mit der Absicht, sowohl die Regierung als auch seine Handelspartner zu betrügen. Im Oktober 2018 wurde der für diese Vergehen verantwortliche Direktor bei Cargill, David Dines, zum Chief Financial Officer befördert.
- Mit Cargill verbundene Sojaplantagen in Brasilien nehmen Land ein, das indigenen Völkern gehört, die von den Wäldern abhängig sind. Sie werden von ihrem traditionellen Land vertrieben und erfahren einen starken Anstieg an Krebserkrankungen, Geburtsfehlern, Fehlgeburten und anderen Krankheiten, die mit im Sojaanbau eingesetzten, häufig von Flugzeugen direkt über ihren Köpfen versprühten Pestiziden und Herbiziden in Verbindung gebracht werden.
- In der US-Lebensmittelindustrie ist Cargill mit mehr als einem Dutzend Umweltschadstoffen, einschließlich Formaldehyd, Blei, Asbest, Blausäure und Quecksilber, in den Top Ten der Umweltverschmutzer.
Nestlé und die Konzerninitiative
Dass Nestlé nicht gerade begeistert sein wird, sollte die Konzerninitiative erfolgreich sein, zeigte der Konzern bereits in Australien, denn dort kämpfte Nestlé gegen das Sklaverei-Gesetz. Wenn es um Unternehmen geht, die ohne Rücksicht auf die menschliche Gesundheit und Sicherheit arbeiten, scheint das Nestle-Unternehmen wirklich in einer eigenen Liga zu spielen, denn eigentlich hätte Nestlé den neuen australischen Gesetzesvorschlag gegen moderne Sklaverei tatkräftig unterstützen müssen. War es doch der Konzern selbst, der mehr Transparenz in seiner Lieferkette haben wollte. Man stelle sich vor, da möchte ein Kontinent endlich ein Gesetz gegen moderne Sklaverei verabschieden und ausgerechnet Nestlé hat etwas dagegen. Nestlè wurde bereits mehrfach wegen Beihilfe zur Sklaverei angezeigt und nicht nur wegen der „bitteren Schokolade„, sondern auch wegen der Unterstützung der Sklaverei in Thailand. Siehe Nestlé, das Wasser abgräbt – kämpft gegen Sklaverei-Gesetz und wird in den USA erneut verklagt! – Child Labour and Modern Slavery, the truth about Nestle
Zur Erinnerung: Nestlé wurde vorgeworfen, in Teilen Asiens und in Teilen Afrikas Kindersklaven beschäftigt zu haben. Es hat versucht, überall, von Brasilien bis nach Flint, Michigan, Wasser zu stehlen. Leider ist die Geschichte von Nestlé scheinbar immer noch nicht bei allen Menschen angekommen. Ein Teil davon ist wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass das von Nestlé kontrollierte Unternehmen einen großen Teil unseres Essens produziert, was es zu einem großen Werbetreibenden in den Medien macht.
Zurzeit steht Nestlé wieder einmal in der Kritik wegen Palmöl und es will den Handel mit Palmöl, aber auch im Bereich „bittere Schokolade“ steigt die Kinderarbeit in Ghana und auf Kakaofarmen der Elfenbeinküste. Siehe Immer noch bittere Schokolade! Kinderarbeit in Ghana und auf Kakaofarmen der Elfenbeinküste steigt – Bitter chocolate! Child labour rising in Ghana and Ivory Coast’s cocoa farms: Study
DIE GEHEIMEN DEALS DER ROHSTOFFHÄNDLER
„Die geheimen Deals der Rohstoffhändler“ ist der erste Dokumentarfilm, der die Funktionsweise des internationalen Rohstoffmarkts mit Folgen auf wirtschaftlicher, politischer und welternährungstechnischer Ebene aufdeckt. Er zeigt den Arbeitsalltag der Händler, die die Rohstoffe vor Ort prüfen, erstehen und weiterverkaufen, und durchleuchtet das Business der Trader, die mit Termingeschäften auf die Preisentwicklung der kostbaren Güter spekulieren.
Von afrikanischen Baumwollplantagen bis zu brasilianischen Sojafeldern, von Importfirmen in Hongkong über die Handelshäfen von Porto de Santos und Le Havre bis zur Börse von Chicago – in aufwändigen Recherchen auf vier Kontinenten und auf hoher See enthüllt der Film die geheimen Gesetze des internationalen Rohstoffgeschäfts.
Billige Rohstoffe = mehr Umsatz für die Giganten. Doch wollen wir Konsumenten diese Bedingungen akzeptieren? Und was macht die Industrie? Weiß sie, woher ihre Rohstoffe kommen? Hat sie überhaupt ein Interesse an „sauberen“ Rohstoffen?
Fakt ist: Ob Waschmaschine, Handys, Autos und Computer, Kleidung, Kosmetikprodukte oder Nahrungsmitteln – für Profit nutzen die Konzerne Sklaven- und Kinderarbeit – Die Nutznießer dieser Ausbeutung sind wir Verbraucher. Ein hoher blutiger Preis!
Die Regierungen sind unerträglich langsam bei der Änderung der Gesetzgebung und werden leider auch stark von mächtigen Lobbygruppen beeinflusst.
Zocken auf Kosten der Ärmsten. Und während die Zahl der Hungernden dieser Welt steigt, steigen auch die Aktienkurse dieser Welt. Oder wie es bereits Jean Ziegler formulierte: „Es kommt nicht darauf an, den Menschen der Dritten Welt mehr zu geben, sondern ihnen weniger zu stehlen.“
Apocalypse now? The alarming effects of the global food crisis
The Bank of England governor warned last week of ‘apocalyptic’ food price rises. Yet war in Ukraine, climate change and inflation are already taking their toll all over the world – By The Guardian
Apocalypse is an alarming idea, commonly taken to denote catastrophic destruction foreshadowing the end of the world. But in the original Greek, apokálypsis means a revelation or an uncovering. One vernacular definition is “to take the lid off something”.
That latter feat is exactly what Andrew Bailey, governor of the Bank of England, achieved last week, possibly inadvertently, when he suggested Britain was facing “apocalyptic” levels of food price inflation. Tory ministers fumed over what they saw as implied criticism of the government’s masterly economic management.
In fact, Bailey was talking as much about the drastic impact of Ukraine-war-related rises in food costs and food shortages on people in poorer countries. “There’s a major worry for the developing world as well … Sorry for being apocalyptic for a moment, but that is a major concern,” he said.
With most political and media attention narrowly focused on the emerging UK “cost of living crisis”, Bailey’s high-profile comments were timely – and revelatory. Months of warnings about a global tidal wave of hunger, rendered more urgent by Ukraine, have been largely ignored, not least by Boris Johnson’s aid-cutting government.
The cost of living is a problem in Britain. For UN agencies and humanitarian relief workers around the world, the bigger worry is the cost of dying.
Sounding the alarm again last week, António Guterres, the UN secretary general, said Ukraine-related shortages could help “tip tens of millions of people over the edge into food insecurity”. The result could be “malnutrition, mass hunger and famine in a crisis that could last for years” – and increase the chances of a global recession.
The World Food Programme estimates about 49 million people face emergency levels of hunger. About 811 million go to bed hungry each night. The number of people on the brink of starvation across Africa’s Sahel region, for example, is at least 10 times higher than in pre-Covid 2019.
The adverse impact of Russia’s invasion on the availability and price of staples such as wheat, maize, barley and sunflower oil – Ukraine and Russia normally produce about 30% of global wheat exports – has been huge.
Ukraine’s wheat production this year is likely to be 35% down, and exporting much of it may be impossible due to Russia’s Black Sea blockade. In March, global commodity prices, recorded by the UN’s Food and Agriculture Organisation, hit an all-time high. They remain at record-breaking levels.
Russia’s war has compounded or accelerated pre-existing food deficits and inflationary trends arising from a host of linked factors: the negative economic impact of the pandemic; resulting supply-chain, employment and transport problems; extreme weather and climate-crisis-related falls in output; spiralling energy costs; and numerous other ongoing conflicts worldwide.
Middle-income countries, such as Egypt and Brazil, are exceptionally poorly placed to cope with increased food insecurity, international risk consultants Verisk Maplecroft said in a report last week. Many governments had exhausted their financial and material reserves fighting Covid and incurred large debts.
Now the cupboard is bare. “Unlike low-income countries, they were rich enough to offer social protection during the pandemic, but now struggle to maintain high social spending that is vital to the living standards of large sections of their populations,” the report said.
Argentina, Tunisia, Pakistan and the Philippines, highly dependent on food and energy imports, were among many other middle- or lower-middle-income countries facing an elevated risk of civil unrest by the end of 2022, it suggested.
As the food “apocalypse” approaches, the poorest peoples will suffer, as they always do, while the wealthiest may be insulated, up to a point. But it is feared that the pain will rapidly move up the global food chain. With it is likely to come a surge in political turbulence, humanitarian crises, instability and geo-strategic rivalries across a hungry world.
Political upheaval & revolt
Scarce food, combined with price increases, electricity blackouts and shortages of petrol, cooking gas and medicines, provoked a political crisis in Sri Lanka this spring that serves as a discomfiting template for countries facing similar problems.
Months of protests culminated in the resignation of the prime minister, Mahinda Rajapaksa, but even his scalp did not prevent unrest turning violent. Desperate, Sri Lanka has been seeking a bridging loan from the World Bank to help pay for essential imports. On Thursday, it defaulted on its debt for the first time ever.
Double-digit inflation that left many Pakistanis unable to afford basic foodstuffs was also a major contributory factor in the fall from power earlier this year of the prime minister, Imran Khan. His attempt to cling to office created a crisis of democracy with which Pakistan is still grappling.
Longer-term factors – repressive governance, corruption, incompetence, polarisation – fuelled unrest in both countries. But dire food shortages and inflation were the catalyst that rendered the objectionable intolerable. That’s a prospect now facing insecure and unpopular regimes from Peru, the Philippines and Cuba to Lebanon and Tunisia.
Analysts compare what is happening today in the Middle East with the Arab spring revolts. Egypt, whose government was overthrown in 2011, is the world’s largest wheat importer. About 70 million people rely on state-subsidised bread. Russia and Ukraine accounted for 80% of Egypt’s grain imports last year.
Today’s high prices and supply shortfalls, especially if they worsen, could do for Abdel Fatah al-Sisi’s regime what similar grievances did for his deposed presidential predecessor, Hosni Mubarak.
Another country to watch closely is Iran. Violent protests erupted last week in Khuzestan after the government raised the price of bread, cooking oil and dairy products. Iranians’ situation is made worse by tough US sanctions and a tyrannical, corrupt clerical regime. If living standards continue to fall, there could be an explosion similar to the thwarted nationwide uprising of 2017-18.
Starvation & famine
In many parts of the world, especially Africa, food insecurity is anything but a new phenomenon. Hunger is the norm and the risk of famine is ever-present, often exacerbated by conflict and climate change. That said, the situation, broadly speaking, is deteriorating.
The total number of people facing acute food insecurity and requiring urgent food assistance has nearly doubled since 2016, according to the Global Network Against Food Crises, a joint UN and EU project. And the scale of the challenge is expanding, up by 40 million people, or 20%, last year. The network’s latest report pinpointed countries of particular concern: Ethiopia, South Sudan, southern Madagascar and Yemen, where it said 570,000 people – up 571% on six years ago – were in the most severe or “catastrophe” phase of food insecurity, threatened by the collapse of livelihoods, starvation and death.
Guterres, the UN chief, warned that Vladimir Putin’s war was seriously affecting efforts to fight hunger in Africa. It was imperative, he said, to “bring back the agriculture production of Ukraine and the food and fertiliser production of Russia and Belarus into world markets”. As Russian state media often note, western sanctions have added to global price volatility.
The UN is calling for Ukraine’s blockaded Black Sea and Azov Sea ports to be reopened so that grain exports can resume, not least to African countries. Especially badly affected is the drought-hit Sahel region. “An absolute crisis is unfolding before our eyes,” the World Food Programme’s director, David Beasley, said following visits to Benin, Niger and Chad. “We’re running out of money, and these people are running out of hope.”
That’s partly because aid now costs more. The UN and international agencies are obliged to pay inflated prices, up about 30% from pre-Covid norms, to secure vital food aid. And it is partly because food is more expensive relative to income. An average UK household spends 10% of its income on food. In Kenya or Pakistan, it is over 40%.
Conflict & instability
Conflict is the biggest driver of hunger, whether it is the depredations of Islamist jihadists in Mali, Nigeria and the southern Philippines, the crass rivalries of regional powers in Yemen and Libya, or an unpardonable full-scale war, as in Ukraine.
The UN estimates that 60% of the world’s hungry live in conflict zones. Ukraine has shown again how war, by causing shortages of essentials and rendering normal life insupportable, leads to internal displacement, aid dependency, refugee emergencies and mass migration.
Syria’s civil war provides a cautionary example – although there are many others. A relatively prosperous country has been reduced by over a decade of conflict to something approaching a basket case. About 12.4 million people – 60% of the population – suffer food insecurity, a figure that has more than doubled since 2019.
Ethiopia’s disastrous war of choice in Tigray, which was invaded by government troops in 2019, is another case of famine following folly. The UN estimated in January that 2 million people were suffering from an extreme lack of food, and were dependent on aid in a province that was previously mostly self-sufficient.
In contrast, South Sudan has never been fully able to feed itself since independence in 2011. Ethnically rooted rivalries have often combined with competition for land and food resources with catastrophic effects. Cattle rustling is a key source of violence, while drought is another big factor.
Even when a struggling country is in the international spotlight – rarely the case with South Sudan – and the war is supposedly over, its fortunes do not necessarily improve. The plight of many Afghans appears to have gone from bad to worse after the 20-year occupation by US and Nato forces ended last year and the Taliban took charge.
The billions of dollars of aid ploughed into the country since 2001 now count for naught. Save the Children said this month that 9.6 million Afghan children are going hungry due to deepening economic woes, Ukraine, and ongoing drought. It is the country’s worst hunger crisis on record, the charity said.
Climate crisis & hunger
It is no longer controversial to assert that destroyed crops, lost livelihoods and impoverished communities – key micro-ingredients of mass hunger emergencies – are intimately connected to, and affected by, climate change and extreme weather events. But it is still hard to find concerted, effective international action or public pressure to shift the dynamic.
Horn of Africa countries such as Somalia, for example, are experiencing the worst drought in 40 years amid unprecedentedly high temperatures. As Foreign Policy magazine reported recently, when the rains did come, they were extreme and short-lived, causing flooding and breeding swarms of locusts.
It is claimed that about 3 million livestock have perished in southern Ethiopia and semi-arid parts of Kenya since last year. Pointing to climate change, the UN says 20 million people across the region could go hungry this year. Their plight, too, has been exacerbated by Ukraine.
But when the charity Christian Aid commissioned polling on the Horn of Africa region to find out what the British public thought should be done, only 23% of those questioned were aware there was a problem. In contrast, 91% were aware of Putin’s war.
India recently demonstrated the lack of joined-up international thinking on climate, hunger and war. A record-breaking heatwave in north-west India has damaged this year’s crops. That led the government to suspend wheat exports this month. Global markets had been relying on India, the world’s second-largest producer, to make up the Ukraine shortfall. Instead of helping, Narendra Modi’s government did the opposite.
Critical links between the twin crises of climate and hunger are broadly recognised by governments and analysts, but acting to effect real change is proving harder, as the less-than-stellar outcomes of last year’s Cop26 summit in Glasgow suggest.
In the meantime, the World Bank is throwing money at the problem – at the latest count, $30bn to help low-income countries embroiled in climate and food crises.
Food & politics
When the history of the Ukraine war is written, Russia’s reckless action in weaponising food and deliberately disrupting global supplies, thereby risking the lives of countless millions, may be counted a bigger crime than even its unprovoked attack on its neighbour.
Russia’s role as a key grain and energy exporter is likely to outlive the current regime in Moscow. But its global standing and influence is diminished, probably permanently.
That is largely due to Putin’s personal failure to recognise, or accept, that the era of Soviet exceptionalism is over – and that Russia, like other countries, inhabits a newly interconnected, interdependent, mutually responsible world of rules, rights and laws.
The UN general assembly vote in March, overwhelmingly condemning as illegal Russia’s invasion of Ukraine, brought together many once Moscow-friendly developing countries shocked by Putin’s disregard for national sovereignty and borders – and his apparent indifference to the wellbeing of poorer nations dependent on food and fuel imports. It was a watershed moment.
China’s refusal to condemn the invasion, and its failure to show international leadership in addressing the resulting global hunger and supply crises, may also significantly damage its reputation and, with that, its hopes of hegemony. The contrast presented by the US is striking.
Addressing the UN last week, Antony Blinken, the US secretary of state, said the world faced “the greatest global food security crisis of our time”. Blinken announced an additional $215m in global emergency food assistance on top of $2.3bn already donated by the US since the Ukraine invasion began on 24 February.
If the looming global “apocalypse” revealed to parliament by Andrew Bailey does indeed materialise this winter, it will be to the US, the UK, their allies and the much-battered UN system – not China, the 21st century’s self-designated superpower – that the world must look for earthly salvation. The challenge ahead is truly biblical.
Netzfrauen Lisa Natterer und Doro Schreier
Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!
Diese Konzerne bestimmen, welche Nahrungsmittel gesund sind und welche nicht!
Wozu sind Kriege da – „Mehr Wachstum“ ist die Ursache für Kriege!