Man versprach ihnen Katar und sie landeten als Sklaven in Saudi Arabien – Afrikanische Hausmädchen gefangen, ausgebeutet, missbraucht oder hingerichtet – Foreign maids on ‚hell‘ of Saudi Arabia-They went to Saudi Arabia for a better life, now they are coming back in a coffin

Die 8-jährige Beenish sagt, ihre Eltern seien in den Himmel gekommen, aber sie war bereits mit ihnen in der Hölle eines saudischen Gefängnisses. Ihre Mutter war nach Saudi Arabien gekommen, um dort zu arbeiten, und wurde hingerichtet. Als das aus Sri Lanka stammende Hausmädchen Rizana Nafeek vor Hunderten von Schaulustigen auf einem öffentlichen Platz mit dem Schwert enthauptet wurde, war sie nur eine von vielen Ausländerinnen, die im konservativen Königreich Saudi-Arabien als Dienstmädchen arbeiteten und dann dort zum Tode verurteilt wurden. Saudi-Arabien gehört seit langem zu den Ländern mit den meisten Hinrichtungen weltweit, darunter auch junge Frauen, die nach Saudi Arabien gelockt wurden, um dort zu arbeiten.Gehorchen diese Mädchen nicht, werden sie Verbrechen beschuldigt, die sie nicht begangen haben. Wie viele von ihnen unter dem Sand in Saudi Arabien begraben sind, weil sie getötet wurden, ist unbekannt. Vor ein paar Jahren sollen indische Arbeiterinnen lebendig in den heißen Sand begraben worden sein. Eine indische Hausangestellte wurde der Arm durch saudiarabischen Arbeitgeber abgehackt und ein Hausmädchen aus den Philippinen wurde von ihrem Arbeitgeber so schlimm vergewaltigt, dass sie mit schwersten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert wurde und starb. Das Königreich Saudi Arabien rekrutiert Hausangestellte aus Ländern, wie zum Beispiel den Philippinen, Indonesien, Nepal und Sri Lanka. Sie wollten in Saudi Arabien arbeiten und erleben Zwangsarbeit, Lohnausfall, Nahrungsentzug sowie psychischem, physischem und sexuellem Missbrauch oder werden inhaftiert und hingerichtet. Mittlerweile verweigern viele Länder Saudi Arabien, ihre Mädchen und Frauen als Haushaltshilfen zu schicken. Aus diesem Grund rekrutiert Saudi Arabien Mädchen und Frauen aus Afrika. Und die, die nicht nach Saudi Arabbien wollen, lockt man nach Katar und letztendlich bringt man sie dann als Sklaven nach Saudi Arabien. Jetzt sind die Leichen von Mwanyae, Mercy Mbula und Jackeline Muthoni, sie waren als Hausangestellte nach Saudi-Arabien gegangen, nach Kenia zurückgebracht worden. Warum sie sterben mussten, hat man deren trauernden Familien nicht gesagt. Immer noch werden junge Frauen aus Kenia nach Saudi Arabien gelockt, aber würden diese unschuldigen jungen Frauen in weißen T-Shirts mit dem Namen der Agentur, die sie nach Saudi-Arabien fliegt,  wissen, was sie erwartet, wären sie nie in das Flugzeug eingestiegen. Sie gingen nach Saudi-Arabien und kommt in einem Sarg zurück.

Kenianische Familien trauern um ihre Töchter, die in Saudi-Arabien unter ungeklärten Umständen starben

Lucy Mwanyae Kea wurde am Samstag, den 10. Dezember 2022, in Mtwapa beigesetzt, wenige Tage nachdem ihre sterblichen Überreste aus dem Land im Nahen Osten nach Hause gebracht worden waren. Der ehemalige Gouverneur von Nairobi, Mike Sonko war zuvor nach Saudi Arabien gereist, um bei der Rückführung von Lucys Leiche zu helfen. Lucys Familie brach weinend zusammen, als sie die Leiche von Lucy in Empfang nahm.

„Heute haben wir Lucy Mwanyae Kea in ihrem Haus in Mtwapa im Landkreis Kilifi beigesetzt. Frau Lucy reiste als Hausangestellte nach Saudi-Arabien, um grünere Weiden zu suchen, aber leider starb sie unter unklaren Umständen“, twitterte Sonko.

Mit der Leiche von Lucy wurden auch die Leichen von Mercy Mbula und Jackeline Muthoni vom ehemaligen Gouverneur von Nairobi aus Saudi Arabien zurückgeholt. Auch sie waren unter ungeklärten Umständen in Saudi Arabien gestorben.

„Da ich versprochen habe, den Familien bis zum Ende beizustehen, transportierte ich zusammen mit meinem Team, die Leichen und übergab sie den Familienmitgliedern, die gekommen waren, um sie abzuholen,“ so Sonko.

Es sind nicht die ersten Leichen, die nach Kenia zurückgeholt werden mussten und die, die nicht als Leichen zurückkommen, haben die Hölle in Saudi Arabien erlebt. Mittlerweile rät die Regierung  Kenianern von Reisen nach Saudi-Arabien ab, doch für viele kommt diese Warnung zuspät. Oder die Kenianern wurde versprochen, dass sie in Katar arbeiten werden und landen dann als Sklaven in Saudi Arabien, wo sie nie hinwollten.

Die tödliche Suche nach grüneren Weiden in Saudi Arabien

Nach grüneren Weiden suchen, so nennen die jungen Frauen die Hoffnung auf ein besseres Leben. Genau diese Hoffnung weiß Saudi Arabien für sich zu nutzen. Nachdem viele asiatische Länder ihre Mädchen und Frauen nicht mehr nach Saudi Arbien schicken, holt sich Saudi Arabien „Nachschub“ aus Afrika. Entsetzen gab es vor ein paar Jahren, nachdem bekannt wurde, das Saudi Arabien aus Somalia 10 000 Mädchen und Frauen rekrutierte.

10.000 Mädchen aus Somalia wurden von Saudi Arabien gekauft.

Entsetzten auch aus der Bevölkerung als sie erfuhren, dass diese Mädchen keine andere Wahl blieb, denn sie wurden wie Vieh verkauft. Man hat nie wieder etwas von diesen Mädchen gehört. 

Was diese jungen Mädchen aus Somalia erlebten, musste auch Diana Chepkemoi aus Kenia bitter erfahren.

  • Zuerst wurde ihr gesagt, sie würde nach Katar gehen. Dann änderte sich der Plan und ihr neues Ziel wurde Saudi-Arabien. 
  • Sie wurde zur Sklavin gemacht, ihr rücksichtsloser Arbeitgeber sagte ihr, sie sei gekauft worden.
  • Die unterdrückte, depressive, hoffnungslose 24-jährige Chepkemoi wurde dank eines Fotos ihres ausgemergelten Körpers, das sie online veröffentlichte und viral wurde, praktisch dem Tod entrissen.
Diana Chepkemoi: „Ich wäre beinahe in den Händen einer saudischen Königsfamilie gestorben. Meine Träume wurden zerstört, als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu meinem schlimmsten Alptraum wurde.“

Chepkemoi verließ Kenia im Juli 2021, nachdem sie sich einen Job in einer der Königsfamilien in Saudi-Arabien gesichert hatte, wo sie als Hausverwalterin arbeiten sollte. Sie wollte studieren, aber dafür fehlte ihr das Schulgeld und die einzige verbleibende Option war, mir einen Job zu sichern und sicherzustellen, dass ich mein Studium abschließe“, sagte sie den Nairobi News.

Nachdem Chepkemoi vergeblich versucht hatte, einen Job in Kenia zu finden, beschloss sie, ihr Glück bei der Suche nach einem Job im Ausland zu versuchen.

Eigentlich hatte sie ein Angebot nach Saudi Arabien, doch darüber hatte sie schon vorher viel Negatives gehört und als dann das Angebot nach Katar kam, sagte sie zu. Landete aber letztendlich doch in Saudi Arabien, und was sie erlebte war die Hölle. Das merkte sie bereits, als sie ihre neuen Arbeitgeber in Saudi Arabien kennenlernte.

Sie wusste sofort, dass sie in Schwierigkeiten steckte, als ihr Chef, die Tochter des älteren Mannes, Rehema, sie mit einem Besenstiel auf die Knöchel schlug, nachdem sie sie für einen „Fehler“ beschimpft hatte.

„Ich weiß nicht genau, was ich falsch gemacht habe, denn selbst mein Kollege war von der Strafe überrascht. Die Drohungen waren konstant. Ich habe die Angelegenheit Susan, der Agentin in Kenia, gemeldet. Sie sagte mir, sie würde Ghazlan anrufen, aber nichts geschah. Ich war im Haus eingesperrt. Niemand darf ohne saudische ID-Karte alleine durch die Straßen gehen.“

Die ersten drei Monate erhielt sie kein Gehalt. Dann bekam sie etwas Gehalt, dafür kaufte sie ein neues Handy, um mit ihrer Familie telefonieren zu können. Die anderen Gehälter wurden auf  ein Bankkonto eingezahlt, auf das sie viel später erst Zugriff bekommen sollte.  Sie wurde eine missbrauchte Sklavin.

Eines Tages erinnerte sie sich an ihr altes Telefon, das tief in ihrer Tasche versteckt war. Sie lud es schnell auf und fing an, eine SMS über WhatsApp zu schreiben.

„Dann ist mir eingefallen, dass WhatsApp nicht sicher ist und habe mein Konto gesperrt. Ich griff auf den Messenger zurück und kontaktierte eine Freundin der Familie  und erzählte ihr von meinen Problemen. Sie ermutigte mich, dass ich gerettet werden würde. Du wirst da rauskommen, du bist kein Sklave“, sagte sie mir. „Sie veröffentlichten meine Geschichte und Sakan, eine NGO, die Menschen hilft, die wie sie gestrandet sind, half mir aus der Not. Ich kam ins Krankenhaus und dann zur kenianischen Botschaft.

Am 6. September 2022 war sie wieder mit ihrer Familie vereint. Diana Chepkemoi war sicher in Kenia gelandet, nachdem sie der Folter und Missbrauch in Saudi-Arabien entkommen war.

Sie hat viele Kenianer und Afrikaner in der Sakan-Einrichtung, die Tausende von gestrandeten Menschen aufzunehmen schien, gesehen. Einige litten aufgrund der Folter, die sie von ihren Arbeitgebern erlitten hatten, an Geisteskrankheiten.

Links: Diana Chepkemoi aus Bomet County vor ihrer Abreise nach Riad, Saudi-Arabien und irechts ihr jetziger Zustand.

Doch während sie in der Umarmung ihrer Mutter lag und froh war, wieder zu Hause und auf kenianischem Boden zu sein, machten sich mehrere andere Frauen in ihrem Alter, einige sogar jünger, auf den Weg, um den nächsten Flug nach Riad, Saudi-Arabien, zu nehmen, um dort die gleiche Arbeit zu verrichten, vor der sie geflohen war.

Wer wird den ungehinderten Sektor der Arbeitsmigration, der sich für Kenia als schwierig erweist, einschränken?

Es ist ein Joch, das so schwer auf den Schultern der Hausangestellten lastet, die das Land auf der Suche nach grüneren Weiden massenhaft in Richtung Naher Osten verlassen.

Aber würden sie wirklich in Kenia bleiben, wenn sie könnten? Die Chancen, dass sie die Aussicht auf ein besseres Leben aufgeben und in ihr entbehrungsreiches Leben in der Heimat zurückkehren würden, waren gering, da ihnen Hunger und Armut ins Gesicht geschrieben standen – wie den meisten, die in den Nahen Osten gingen und mit dem Schrecken im Gesicht zurückkehrten.

The Nation aus Kenia hat einige Frauen ausfindig gemacht, die in Saudi-Arabien arbeiteten und das Glück hatten, lebend gerettet zu werden.

Drei Frauen – Faith Jumwa, Joy Simiyu und Peris Maciko – hatten denselben Flug genommen wie Chepkemoi.

An verschiedenen Terminen im vergangenen Jahr verließ das Trio Kenia in Richtung Golfstaat, in der Hoffnung, ihr Leben und das ihrer Familien zu verbessern. Einige Wochen später bedauerten sie ihren Schritt.

  • Jumwa, 25, ging im Dezember 2021 als Hausangestellte nach Saudi-Arabien.

Eines Tages sagte ihre Chefin ihr, dass sie sie umbringen würde. Sie rief sofort ihren Agenten in Kenia an, der versprochen hatte, ihr zu helfen, sobald sie sich in Gefahr befand. Die Drohungen eskalierten, aber es kam keine Hilfe.

Sie lebte von Fladenbrot, das sie dreimal am Tag aß. Das Kauen des harten Brotes war schwierig, aber da es die einzige Mahlzeit war, musste sie damit auskommen. „Eines Tages rannte ich vor meinem Chef weg und wurde von der Polizei verhaftet, die mich nach Sakan (eine Haftanstalt) brachte, von wo aus ich schließlich nach Kenia abgeschoben wurde“, sagte sie.

In Sakan traf sie die beiden anderen Frauen – Simiyu und Maciko. Diese beiden waren von derselben Agentin, Susan, nach Saudi-Arabien gebracht worden.

Die 25-jährige Simiyu, die ausgehungert und schrecklich behandelt wurde, hielt es nicht mehr aus und suchte nach Möglichkeiten, nach Kenia zurückzukehren, als ihr klar wurde, dass die Frau ihres Chefs ihr etwas antun wollte. Dies wurde deutlich, als sie eines Tages, während sie ihre Arbeit in der Küche verrichtete, ihre Arbeitgeberin hereinkam, ein Messer nahm und auf sie zuging. Zuvor hatte die Frau ihr gesagt, dass sie sie umbringen würde.

„Mein Instinkt sagte mir, dass etwas nicht stimmte, und ich verließ eilig die Küche und sagte der Chefin sofort, dass ich gehen wollte“, sagte sie.

Die Kontakte, die man ihr für das Büro des saudi-arabischen Agenten gegeben hatte, wurden nicht angenommen. Wann immer sie anrief, war die Leitung tot. Es dauerte mehrere Tage, bis sie über ihre afrikanischen Arbeitskollegen in der Gegend die richtige Nummer herausfand, und schließlich rief sie an.

Die Agenten versprachen, sie abzuholen, aber dabei blieb es – ein unerfülltes Versprechen. Schließlich beschloss ihr Chef, sie zum Büro zu bringen, das sie nach Sakan brachte, wo die Agenten versprachen, in zwei Tagen eine andere Stelle für sie zu finden.

„Einige Leute waren mehr als sieben Monate lang in dieser Unterkunft untergebracht. Ich blieb schließlich über einen Monat lang in Sakan. Das Essen war knapp, wir aßen einmal am Tag, und zwar um 16 Uhr“, sagte Simiyu.

„Es gab kein Wasser, das Wasser war salzig, es gab keine Seife, aber wir waren alle Frauen. Der Ort war abgelegen, und egal wie laut man schrie, kein Außenstehender konnte einen hören.“

Zusammen mit anderen „Gefangenen“ wandten sie sich an die Verwalter des Gefangenenlagers und verlangten, nach Kenia abgeschoben zu werden, wenn es dort keine Arbeit gäbe. Ihre Bitten wurden ignoriert, und eines Tages schlichen sie sich aus der Einrichtung und gingen auf die Straße.

„Wir riefen Susan (die Agentin) an und sagten ihr, dass wir in Saudi-Arabien sterben würden, und baten sie, uns zu helfen. Sie flehte uns an, zurück nach Sakan zu gehen, und wir würden Geld bekommen“, sagte sie.

Während sie sich noch mit den Agenten stritten, wurden sie von Polizeibeamten entdeckt. Sie wurden zur nächstgelegenen Polizeistation gebracht, wo sie ihre Aussagen aufnahmen und schließlich nach Sakan zurückgebracht wurden. Sie gehörten zu den wenigen Glücklichen, die nach Kenia abgeschoben wurden. Andere hatten dieses Glück nicht.

„Warum kann die kenianische Regierung nicht für ihr Volk einstehen? Warum müssen wir leiden, wenn wir eine Botschaft in Saudi-Arabien haben? All diese dort gestrandeten Mädchen sollten nach Hause gebracht werden“, sagte Simiyu.

Trotz der Risiken gehen Kenianer immer noch zur Arbeit in den Nahen Osten, wobei ihre Agenten schwache Richtlinien zur Arbeitsmigration und hohe Beschäftigung ausnutzen.

Alle drei Frauen sagten, dass sie aufgrund der harten wirtschaftlichen Bedingungen, der Arbeitslosigkeit und der Verzweiflung nach Saudi-Arabien gegangen seien. Kurz nach dem Interview mit der Nation rief eine von ihnen per Video ihre Freundin bei Sakan in Riad an. Bald füllten unzählige andere kenianische Frauen den Bildschirm des Telefons, und ihre Botschaft war einfach: „Sagen Sie der Regierung, sie soll uns nach Hause bringen! Wir leiden hier. Wir wollen nach Hause kommen.“

Während die Appelle an junge Kenianerinnen, nicht in den Nahen Osten zu gehen, immer lauter werden, würden einige andere, geblendet von der Verlockung des Reichtums und der Möglichkeit, das Wohlergehen ihrer Familie zu verbessern, alles tun, um dorthin zu gehen.

Am 6. September 2022 rettete die Einheit für grenzüberschreitende Kriminalität der kenianischen Polizei 18 Frauen aus einem Wohnblock namens Mavemba in der Sabaki-Gegend von Athi River im Bezirk Machakos.

Obere Reihe von links: Stella Nafula, Pauline Wachira, Miriam Hannah Njeri und Margaret Ruguru. Untere Reihe: Lucy Wanja, Lucy Mwanyae Kea, Beatrice Waruguru und Mercy Mbula.

Mehr als 100.000 Kenianer arbeiten in Saudi-Arabien, sagte Außenminister Macharia Kamau vor Abgeordneten. Er sagte, das Königreich habe viele archaische Systeme und einige seiner Bürger verprügelten und misshandelten ihre Haushaltshilfen.

Für die Familien von Beatrice Waruguru, die im Mai 2021 ums Leben kam, Mercy Mbula (Oktober), Lucy Kea (Oktober), Stella Nafula (Februar), Pauline Wachira (August), Miriam Njeri (August) und Margaret Ruguru (Dezember 2021) sind diese Todesfälle eine schmerzliche Erinnerung daran, dass das Streben nach grüneren Weiden ein erwartetes Happy End in ein lebenslanges Leid verwandeln kann, während sie den Verlust ihrer Lieben betrauern.

Leider ist die Realität, wie das Sicherheitspersonal am Jomo Kenyatta International Airport festgestellt hat, düster.

„Egal, wie sehr man die Leidensgeschichten von Kenianern im Nahen Osten hervorhebt, die Wahrheit ist, dass wir hier jeden Tag Mädchen sehen, die immer noch auf dem Weg nach Saudi-Arabien sind“, sagte ein Wachmann gegenüber der Nation.

„Ich bin mir sicher, dass viele von ihnen in diesem Moment auf dem Weg nach Riad und in all die anderen Länder dort sind.“

Man fragt sich, wann das alles ein Ende haben wird.

Beerdigung von Lucy , die in Saudi Arabien gestorben ist

Für Lucy, die zu den drei kenianischen Frauen gehört,  die kürzlich in Saudi-Arabien starben, kommt jede Hilfe zuspät.

Ausländische Hausmädchen in Saudi Arabien – körperlicher und sexueller Missbrauch, unbezahlte Löhne und hingerichtet, das ist die Realtität auf der suche nach grüneren Weiden.

The Saudi Arabia chronicles: Inside deadly search for greener pastures

On that bright Tuesday afternoon, September 6, Kenyans were united, brought together by feelings of patriotism and solidarity when one of their compatriots, Diana Chepkemoi, safely landed in Kenya after escaping the jaws of torture and harassment in Saudi Arabia.

But while she was engulfed in her mother’s long embrace, happy to be back home and on Kenyan soil, several other women her age, some even younger, made their way to catch the next flight to Riyadh, Saudi Arabia, to do the same work that she was running away from.

Just who will fetter the unfettered sector of labour migration that is proving to be difficult for Kenya? It is a yoke so heavily borne on the shoulders of domestic workers leaving the country en masse for the Middle East in search of greener pastures.

Had the innocent young women in white T-shirts branded with the name of the agency flying them to Saudi Arabia as their fellow Kenyans were rushing back home known what awaited them, they probably would have turned back.

Read: Extremely relieved: Diana Chepkemoi speaks about Saudi ordeal

But again, would they really? With pangs of hunger and poverty staring them starkly in their eyes – like most of those who went to the Middle East and came back with terror written all over their faces – chances that they would give up the promise of a better life and return to their deprived lives back at home were narrow.

The ‘Nation’ tracked down a few women who worked in Saudi Arabia and were lucky to be rescued alive.

Three women – Faith Jumwa, Joy Simiyu and Peris Maciko – had boarded the same flight that Ms Chepkemoi used to get back home.

On diverse dates last year, the trio left Kenya for the Gulf State in the hope of improving their lives and those of their families. A few weeks later, they regretted their move.

Ms Jumwa, 25, went to Saudi Arabia in December 2021 as a domestic helper.

Then one day, her boss told her she would kill her. She immediately called her agent in Kenya who had promised to help her as soon as she felt she was in danger. The threats escalated, but no help came.

She survived on flat bread three times a day. Chewing the hard bread was difficult, but as it was the only meal, she had to make do with it.

“One day, I ran away from my boss and was arrested by the police, who took me to Sakan (a holding facility) and I was eventually deported to Kenya,” she said.

Read: Family seeks help to bring back kin’s remains from Saudi Arabia

It was in Sakan that she met the two other women – Ms Simiyu and Ms Maciko. These two had been taken to Saudi Arabia by the same agent, Susan.

Starved and talked to rudely, Ms Simiyu, 25, could not take it any longer and started looking for ways of coming back to Kenya when it became apparent that her boss’s wife intended to harm her.

This was apparent when one day, while she was doing her chores in the kitchen, her employer walked in and took a knife and started moving towards her.

Before this, the woman had told her that she would kill her.

“My instincts told me something was not right and I hurriedly left the kitchen and immediately told the boss that I wanted to leave,” she said.

The contacts she had been given for the Saudi Arabia agent’s office were not going through. Whenever she called, the line was dead. It took several days to find the correct number through her fellow African workers in the area and she eventually made the call.

The agents promised to come get her but it ended at that – an unfulfilled promise. Eventually, her boss decided to take her to the office, which took her to Sakan, where the agents promised they would find her another job in two days.

“Some people had stayed in that accommodation facility for more than seven months. I ended up staying in Sakan for over a month. Food was scarce, we ate once a day, we ate at 4pm,” Ms Simiyu said.

“There was no water, the water was salty, there was no soap, yet we were all ladies. The place was secluded and no matter how loud you screamed, no outsider could hear you.”

Alongside other “prisoners”, they approached the holding centre’s administrators and demanded they be deported to Kenya if there were no jobs. Their pleas were ignored and one day, they sneaked out of the facility and went to the streets.

“We called Susan (the agent) and told her we would die in Saudi Arabia and asked her to help us. She implored us to go back to Sakan and we would be paid money,” she said.

“We told her the situation there was tough, and she told us we were now on our own if we could not listen to her. She told us to sort ourselves out.”

Read:  Recruiters fault Kenyan women quitting jobs in Gulf for ‚prostitution‘

They remained in the streets; the unforgiving heat overwhelmed them and they went back to their agent’s office in Riyadh. There, the agents told them they would take them to another holding facility, which they refer to as “accommodation”, but they refused.

While still arguing with the agents, police officers found them. They were taken to the nearest police station, where they recorded their statements and were eventually taken back to Sakan. She was among the lucky few who were deported to Kenya.

Ms Simiyu said Ugandans are usually given priority by the agents because Saudi citizens “know their president, Yoweri Museveni, does not tolerate any mistreatment of his citizens”.

“Why can’t the Kenyan government stand for its people. Why must we suffer when we have an embassy in Saudi Arabia? All those girls stranded there should be brought back home,” Ms Simiyu said.

For Ms Maciko, 35, her suffering was so great that she feels the government should prioritise repatriating Kenyans from the Gulf State right away.

Her case is striking. She was never taken to the employer listed in her contract but to another person who had been barred by the Saudi government from having foreign domestic workers over his previous poor record in dealing with the workers.

“I did not know why the government stopped him from having workers. I refused to work for him. It could be that he killed his previous house help,” Ms Maciko said.

“I tried calling Suzzy (Susan), but she did not pick up my calls. Eventually, I called the police and went to the [Kenyan] embassy. I was then taken to Sakan.”

She also revealed that two women that she called Florence and Trizza had been taken by Susan to help Kenyans in Saudi Arabia but are terrorising Kenyans there.

“They hide food and ask people to wash their dishes in the toilets. They even forced us to sleep with men there so that they could help us get jobs … yet they are our fellow Kenyans,” she said.

All three women said harsh economic conditions, unemployment and desperation made them go to Saudi Arabia. Shortly after the interview with the Nation, one of them video-called her friend at Sakan in Riyadh. Soon, countless other Kenyan women filled the phone’s screen and their message was simple: “Tell the government to get us home! We are suffering here. We want to come home.“

Whereas pleas urging young Kenyan women not to go to the Middle East increase, several others, blinded by the allure of riches and the possibility of improving their family’s welfare, would do anything to go there.

On September 6, the Transnational Crime Unit of the Kenya police rescued 18 women from an apartment block called Mavemba in the Sabaki area of Athi River, Machakos County.

Athi River Sub-county Police Commander Mary Gachie told the Nation that the women were to be illegally trafficked to Gulf states as slaves by rogue agents, who were arrested in the raid.

The women were taken to a safe house as the police sought more information from the suspects and use it to disband what they suspect to be a gang involved in trafficking women as slaves to the Middle East.

Read: Mother’s pain and grief after daughter’s death in Saudi Arabia

Even with the risks, Kenyans are still going to the Middle East for work, with their agents exploiting weak policies on labour migration and high employment.

Asked why many Kenyans still sought employment in these countries, Cotu secretary-general Francis Atwoli said employment was not the problem.

“Contrary to popular belief, labour migration is not essentially bad. However, the lack of a robust policy guiding labour migration and also the little involvement of government and unions make labour migration a dangerous affair,” he said.

“If anything, what we call labour migration today is what was called slave trade in yesteryears.”

These issues can be resolved through dialogue among Kenyans, trade unions and the State, he added.

As Kenyans aim their wrath at recruitment agents who take Kenyan women to work in Saudi Arabia, Lucia Wanjiku, who owns Al Lusiliah Recruitment Agency, believes the anger is misplaced and fuelled by uninformed claims.

The government is involved in the entire recruitment process, including issuing certificates of good conduct, scrutinising the identification documents of job seekers and confirming that their medical reports are genuine, she said.

Once this is done, the data is filled into what is called the Musaned system, which connects agents in Kenya and the government to the agents in Saudi Arabia and the government there. “Musaned is straightforward and known by the government and every girl going to Saudi Arabia must be known and registered in the system,” she said.

“The ministries of Foreign Affairs and Labour are involved in this system and all agents are registered in this system.”

Asked whether more women are still visiting her offices seeking jobs in foreign countries, she chuckled before answering.

“The business is going on well. The girls are still going, but it is getting a bit slower because when they hear dreadful stories, they become afraid … but our children are not going to murderers,” she said.

“The government cannot allow them to just go to be harmed. The government would never give out approvals if they knew the citizens would be harmed.”

For Vincent Ombati, who runs Vidaj Agencies Limited, calls to deregister all recruitment agents are unfair and should be scrutinised or an entire industry that earns Kenya foreign exchange would be ruined based on unfounded allegations.

He said Kenyans equipped with half-truths have been attacking recruitment agents when they are fully certified by the government.

For him, linking the ministries of Foreign Affairs and Labour is a key step in streamlining the issue of migrant labour.

Mr Ombati believes that by castigating agents and clamping down on their operations, the government could be unknowingly promoting the smuggling of people to foreign countries with which Kenya has no bilateral agreements.

“This will be very dangerous. I know there are people being smuggled to countries like Iraq, Kuwait and Syria, yet we have no agreement with such countries,” he said.

While the fire rages on whether the entire sector should be outlawed, information from the Central Bank of Kenya tells a different tale.

The latest data places Saudi Arabia as the fastest-growing source of remittances to Kenya, illustrating that despite several reported cases of human rights violations and abuse of labour laws, many Kenyans seeking work still flock to the kingdom.

Based on cash flows through formal channels, the CBK report shows that at least Sh22.65 billion ($187 million) was sent back home by Kenyans living in Saudi Arabia in the first eight months of the year. This placed the Gulf nation third after the United States (Sh188 billion) and the United Kingdom (Sh25.4 billion) as the top sources of remittances.

Haki Africa Executive Director Hussein Khaled expressed disgust at how Kenyans, and other Africans, were harassed in the countries where they went with the sole aim of making a living and uplifting themselves and their families from poverty.

If the welfare of migrant workers in Saudi Arabia does not improve, the Kenyan Embassy should be closed down, he said.

“What is happening in the Gulf is nothing short of modern-day slavery,” he said.

More than 100,000 Kenyans work in Saudi Arabia, Foreign Affairs Principal Secretary Macharia Kamau told MPs last week. He said the kingdom has many archaic systems and some of its citizens beat up and abuse their domestic helpers.

He said many of these Kenyans, including those who work in hotels and as taxi drivers, ‘have no problem’.

“So, we have to ask ourselves if we are exporting the right category of personnel and do they have the right capacity and training to understand that culture,” he said.

The legislators, while debating the 2022/23 budget, approved the appropriation of Sh374 million to build a safe house in Saudi Arabia’s capital, Riyadh. This will provide refuge to Kenyan workers facing abuse.

Labour and Social Protection Cabinet Secretary Florence Bore said priority will be given to Saudi Arabia, where numerous distress cases have been reported.

“The national policy on labour migration has proposed the establishment of safe houses as temporary shelter for migrant workers in distress before the transition to another employment or repatriation,” said Ms Bore.

Despite the assurances, many women who have safely returned to Kenya, sometimes alongside caskets carrying their dead compatriots, want nothing to do with Saudi Arabia.

“To women who want to go there, I plead with you, there are no jobs in Saudi Arabia now. I would rather you work here, earn your ten shillings and be content with it,” Ms Maciko said.

For the families of Beatrice Waruguru who lost her life in May 2021, Mercy Mbula (October), Lucy Kea (October), Stella Nafula (February), Pauline Wachira (August), Miriam Njeri (August) and Margaret Ruguru (December 2021), these deaths are painful reminder that the pursuit of greener pastures can turn an expected happy ending into a lifetime of sorrows, as they mourn the loss of their loved ones.

Sadly, the reality, as revealed by security personnel at Jomo Kenyatta International Airport, is bleak.

“No matter how much you highlight stories of suffering of Kenyans in the Middle East, the truth is we see girls here every day still heading to the same Saudi Arabia,” one guard told the Nation.

“In fact, as we speak, I am sure many of them are on their way to Riyadh and all those other countries there.”

One wonders, just when will all this end?

Netzfrauen

Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!

Saudi Arabia Uncovered-Die dunkle Realität hinter Saudi-Arabiens Geschäfte mit dem Westen, China, Russland, BlackRock – Wirtschaftliche Interessen bestimmen Weltpolitik! The Dark Reality Behind Saudi Arabia-Why do governments and companies put profit before people? Saudi Arabia executes 81 people in a single day

Qatargate- Bandenmässige Korruption und Geldwäsche! Bestechungsskandal erschüttert die EU! Viele Spuren führen nach Italien! Qatar scandal-Shocking Corruption Scandal Rocks Europe

Die dunkle Realität hinter Saudi-Arabiens utopischen Träumen – The Dark Reality Behind Saudi Arabia’s Utopian Dreams

Folter, Vergewaltigung, Inhaftierung, Erpressung! Sie wollten in Saudi Arabien arbeiten und sind in einem Land, das die schlimmste humanitäre Krise der Welt erlebt, gestrandet! – Ethiopian Migrant workers stranded in Yemen – abused amid coronavirus fears

Grausam und brutal – Sie wurden gefoltert und sollen jetzt hingerichtet werden – 14 junge Regimekritiker, sie waren nicht mal 18, als sie verhaftet wurden- Saudi Arabia executed ten people and plans Imminent Executions for 14 Accused Pro-Democracy Protesters

Saudi Arabia Uncovered: TV-Doku zeigt die Brutalität einer Welt, in der Frauen auf der Straße geköpft werden – Documentary shows brutality of world where women are beheaded in street

Ausländische Hausmädchen in Saudi Arabien – körperlicher und sexueller Missbrauch, unbezahlte Löhne und hingerichtet – Foreign maids on ‚hell‘ of Saudi Arabia

Eine Fußballweltmeisterschaft der Schande- Warum alle die WM in Katar boykottieren sollten! A World Cup of Shame: The True Cost Of The Qatar 2022 World Cup

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.