Entsetzen im Südpazifik über Japans Plan, in diesem Frühjahr mehr als eine Million Tonnen kontaminiertes Wasser des Atomkraftwerks Fukushima Dai-ichi in den Ozean zu leiten. „Wenn das nukleare Abwasser von Fukushima wirklich so sicher und harmlos ist, wie Sie behaupten, leiten Sie es bitte nach Japan ab, nicht in den Pazifischen Ozean,“ so die Menschen im Südpazifik. „Wir wurden schon einmal belogen, und zwar während der Atomtests im Pazifik. Babys mit verkümmerten Gliedmaßen geboren; Leber-, Magen- und Hautkrebs; die Folgen sind bis heute noch sichtbar. Wie kann die japanische Regierung, die die gleichen brutalen Erfahrungen mit Atomwaffen in Hiroshima und Nagasaki gemacht hat, unseren Pazifik weiter mit Atommüll verschmutzen?“ Und nicht nur die Nachbarstaaten von Japan machen sich Sorgen, sondern auch die betroffenen Fischer. Würden Sie Fisch aus Fukushima essen? Oder würden Sie Obst essen, welches in Fukushima angebaut wird? Bedenken Sie, dass an den größten der 12 Standorte in Fukushima über 21.000 Kubikmeter Müll in Säcken, die mit kontaminierten Abfällen gefüllt sind, gelagert werden. Nicht nur, dass Japan bekannt gab, dass aufgrund von Platzmangel jetzt das kontaminierte Wasser des Atomkraftwerks Fukushima ins Meer eingeleitet wird, sondern Fukushima soll zu einem wichtigen Zentrum der Obstproduktion werden. Mit modernster Technologie werden Früchte wie Trauben, Pfirsiche und Birnen angebaut. Während es in über 20 Ländern noch Einfuhrbeschränkungen für japanische Meeresfrüchte und andere landwirtschaftliche Produkte gibt, hob die Europäische Union, nachdem 2019 das Freihandelsabkommen EU-Japan in Kraft getreten war, das Verbot für viele Produkte auf. Das Freihandelsabkommen EU-Japan ist das größte Abkommen, das die EU je abgeschlossen hat und es gilt als größte Wirtschaftszone der Welt.
Japan will über 1,3 Millionen Tonnen tritiumhaltiges radioaktives Wasser aus Fukushima in den Pazifischen Ozean leiten
Über 1,2 Milliarden Liter radioaktiv belastetes Wasser lagern im havarierten Atomkraftwerk Fukushima. Nicht nur, dass eh bereits seit Jahren radioaktives Wasser und Giftmüll im Ozean entsorgt werden, jetzt soll aus Platzmangel auch diese 1,2 Milliarden Liter radioaktives Wasser ins Meer geleitet werden.
„Warum zum Teufel ist Fukushima immer noch undicht, wie zum Teufel ist es möglich“, so die entsetzten Fischer.
Während es in über 20 Ländern noch Einfuhrbeschränkungen für japanische Meeresfrüchte und andere landwirtschaftliche Produkte gibt, hob die Europäische Union Anfang 2019 das Verbot einiger Produkte auf, so die New York Times, an die sich die Fischer aus Japan besorgt gewendet hatten, nachdem bekannt wurde, dass Tepco keine Lagerkapazität für das kontaminierte Wasser hat und es in den Ozean entsorgen will.
Bereits seit Jahren wird gewarnt, dass Fukushima und die radioaktive Verschmutzung als Todesursache für das Fischsterben mit berücksichtigt werden muss, da nach den Daten von Hokkaido bereits der Kabeljau vor seiner Küste radioaktiv verseucht war. Daher wird empfohlen, selbst in Ortschaften von Hokkaido, den Fisch zu meiden. Siehe Fukushima und unser radioaktiver Ozean! Schon wieder tote Fische an der Küste von Hokkaido angeschwemmt – Fukushima and Our Radioactive Ocean! Hokkaido, Japan: Mass Death of Sardines Reported Along the Coast again!
Jetzt beginnt Japan im Frühjahr 2023 trotz Protest, über 1,3 Millionen Tonnen tritiumhaltiges radioaktives Wasser aus Fukushima in den Pazifischen Ozean zu leiten.
Um die verbleibenden Reaktorkerne vor dem Schmelzen zu bewahren, pumpen Beamte der Tokyo Electric Power Company (TEPCO) täglich fast 200 Tonnen Kühlwasser durch den Standort. Dieses kontaminierte Abwasser wird in mehr als 1.000 riesigen Tanks auf dem Gelände gelagert und automatisch gefiltert, um den größten Teil des radioaktiven Materials zu entfernen, mit Ausnahme von Tritium – einem radioaktiven Isotop des Wasserstoffs, das laut der gemeinnützigen Health Physics Society in großen Mengen als gefährlich für die menschliche Gesundheit gilt.
Obwohl Südkorea vor einem Welttribunal gegen die Wasserfreisetzung von Fukushima vorgehen will, hat in Japan die zuständige Aufsichtsbehörde ihre Zusage für den umstrittenen Plan gegeben, mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes Wasser aus der havarierten Atomanlage von Fukushima ins Meer zu leiten.
Im Pazifik: Aufschrei über Japans Plan, das Abwasser von Fukushima freizusetzen
As Japan runs out of room to store wastewater from the Fukushima Daiichi nuclear plant, the country plans to start releasing it into the Pacific next spring after treatment for most radioactive particles. The proposal has angered neighboring countries. https://t.co/1uUH1LoOZj
— The New York Times (@nytimes) December 30, 2022
Jetzt kommt auch Protest aus dem Pazifik. Das Vorgehen beunruhigt zunehmend die Nachbarn Japans. Diejenigen im Südpazifik, die jahrzehntelang unter den Folgen eines US-Atomtests auf den Marshallinseln gelitten haben, stehen den Sicherheitsversprechen besonders skeptisch gegenüber. Letzten Monat forderte eine Gruppe, die mehr als ein Dutzend Länder im Pazifik, darunter Australien und die Marshallinseln, vertritt, Tokio auf, die Freisetzung der Abwässer zu verschieben.
„Wenn das nukleare Abwasser von Fukushima wirklich so sicher und harmlos ist, wie Sie behaupten, leiten Sie es bitte nach Japan ab, nicht in den Pazifischen Ozean,“ so die Menschen im Südpazifik.
Die Bemühungen, die skeptischen Staatsoberhäupter im Pazifik für sich zu gewinnen, wurden durch einen früheren Mangel an Transparenz nicht gerade erleichtert. Bis 2018 gab die Tokyo Electric Power Company, die das Kraftwerk in Fukushima betreibt, an, dass der größte Teil des Abwassers bereits gereinigt worden sei.
2022 räumte der Stromversorger jedoch ein, dass nur ein Fünftel der Abwässer ausreichend behandelt worden war.
Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie erklärte daraufhin, dass mehr als drei Viertel des Abwassers immer noch bedenkliche Mengen anderer radioaktiver Stoffe als Tritium enthielten, weil das Unternehmen die Filter des Dekontaminierungssystems nicht häufig genug gewechselt habe. Das Unternehmen hat versprochen, die Abwässer vor der Freigabe erneut zu behandeln.
Daher bleiben viele im Pazifikraum misstrauisch. In seiner jüngsten Aufforderung an Japan, die geplanten Freisetzungen zu verschieben, wies das Pazifik-Insel-Forum, das wichtigste diplomatische Gremium der Region, darauf hin, dass ein von ihm eingesetztes Expertengremium zur Prüfung des Plans „unzureichende Daten“ zum Nachweis seiner Sicherheit vorgelegt habe.
Motarilavoa Hilda Lini, eine prominente Politikerin und Aktivistin in Vanuatu, sagte: „Wir müssen Japan und andere Nuklearstaaten an unseren Slogan der nuklearfreien und unabhängigen Pazifikbewegung erinnern: Wenn es sicher ist, entsorgen Sie es in Tokio, testen Sie es in Paris, und lagere es in Washington, aber halte unseren Pazifik nuklearfrei.“
Kontaminierter Fukushima-Boden- Fukushima wird zu einem wichtigen Zentrum der Obstproduktion
Der teuerste Weg, Obst und Gemüse zu transportieren, ist offensichtlich, es einzufliegen und zwar mit radioaktivem Obst und Gemüse aus Fukushima, denn seit 2019 ist das Freihandelsabkommen EU-Japan in Kraft.
Laut EU: Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen EU-Japan trat am 1. Februar 2019 in Kraft. Bereits jetzt exportieren EU-Firmen jährlich Waren im Wert von über 58 Milliarden EUR und Dienstleistungen im Wert von mehr als 28 Milliarden EUR. Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan verringert die Handelshemmnisse, mit denen europäische Unternehmen bei Ausfuhren nach Japan konfrontiert sind, und hilft ihnen, auf diesem Markt wettbewerbsfähiger zu sein.
Und während die Nachbarländer von Japan alles unternehmen, damit der Ozean nicht noch mehr verseucht wird, gibt Japan bekannt, dass Fukushima zu einem wichtigen Zentrum der Obstproduktion wird. Japans neuer Premierminister Fumio Kishida hatte den raschen Wiederaufbau von Fukushima versprochen. Doch ein weiteres Problem sind die riesigen Mengen an radioaktivem Müll und es besteht die Gefahr, dass die an 12 provisorischen Standorten in sechs Gemeinden der Präfektur Fukushima gelagerten Plastiktüten aufgrund von Überschwemmungen weggeschwemmt werden können.
Viele der temporären Lagerstätten für Boden und Abfall, die durch die Strahlung des stillgelegten Kernkraftwerks Fukushima Nr. 1 kontaminiert wurden, befinden sich in Gebieten, die für Naturkatastrophen anfällig sind, wie eine staatliche Prüfungvergab.
In neun Präfekturen, einschließlich Fukushima, befinden sich 130 von 379 Standorten, an denen kontaminierte Abfälle gelagert werden, in Gebieten, in denen erwartet wird, dass sie im Falle einer Katastrophe überschwemmt oder von Erdrutschen heimgesucht werden. Ein Vertreter der Präfekturregierung von Fukushima gab daraufhin einige Fehler zu.
Doch wie Japan im Januar 2023 bekannt gab, wird Fukushima zu einem wichtigen Zentrum der Obstproduktion.
Werbung für Fisch, Gemüse und Obst aus Fukushima sollen schon länger die angeschlagene Wirtschaft ankurbeln. Aus diesem Grund wurde die berühmte J-Pop-Gruppe TOKIO engagiert. Insgesamt gibt es je einen Spot mit Shigeru Joshima mit Pfirsichen, einen mit Masahiro Matsuoka mit Thunfisch und Taichi Kokubun mit Sommergemüse.
„Fukushima, hat sich zu einem Produktionszentrum für eine Vielzahl von Früchten entwickelt, insbesondere vom frühen Frühling bis zum Winter. Bauern bauen mit Leidenschaft und modernster Technologie Früchte wie Trauben, Pfirsiche und Birnen an und locken Besucher und Touristen nach Fukushima. Obstbauern in Fukushima züchten mit Leidenschaft neue Obstsorten. Kirschen sind die ersten Früchte, die im Frühsommer in Fukushima geerntet werden. Im Sommer sind die beliebtesten Früchte Pfirsich, Birne, Weintrauben und Apfel. Verarbeitete ‚Ampo Persimmon‘ wird im Winter produziert und Früchte werden das ganze Jahr über produziert,“ so die japanischen Medien am 08.Januar 2023.
Die Nachricht kommt nach der Mitteilung, dass Japan hochwertige Meeresfrüchte für den internationalen Markt züchtet. „Sushi und Sashimi, zwei wichtige japanische Gerichte, erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Da Japan von allen Seiten vom Meer umgeben ist, sind Meeresfrüchte und Algen zu Grundnahrungsmitteln geworden und der Handel boomt laut japanischen Medien mit Produkten aus Japan weltweit.
Guten „strahlenden“ Appetit. Denn jetzt wird Japan über 1,3 Millionen Tonnen tritiumhaltiges radioaktives Wasser aus Fukushima in den Pazifischen Ozean leiten.
Fakt ist: Mehr als 80% der Radioaktivität aus den beschädigten Reaktoren in Fukushima landeten im Pazifischen Ozean. Seit etwa 12 Jahren fließt radioaktiv verseuchtes Wasser aus der havarierten japanischen Atomkraft-Anlage Fukushima in den Pazifischen Ozean. Wie viel es genau ist, weiß niemand. Schätzungen zufolge waren es zeitweise rund 300 Tonnen pro Tag. Auch über die genauen Auswirkungen auf die Umwelt kann nur spekuliert werden.
In the Pacific, Outcry Over Japan’s Plan to Release Fukushima Wastewater
Every day at the Fukushima Daiichi nuclear plant in Japan, officials flush over a hundred tons of water through its corroded reactors to keep them cool after the calamitous meltdown of 2011. Then the highly radioactive water is pumped into hundreds of white and blue storage tanks that form a mazelike array around the plant.
For the last decade, that’s where the water has stayed. But with more than 1.3 million tons in the tanks, Japan is running out of room. So next year in spring, it plans to begin releasing the water into the Pacific after treatment for most radioactive particles, as has been done elsewhere.
The Japanese government, saying there is no feasible alternative, has pledged to carry out the release with close attention to safety standards. The plan has been endorsed by the United Nations’ nuclear watchdog.
But the approach is increasingly alarming Japan’s neighbors. Those in the South Pacific, who have suffered for decades from the fallout of a U.S. nuclear test in the Marshall Islands, are particularly skeptical of the promises of safety. Last month, a group representing more than a dozen countries in the Pacific, including Australia and the Marshall Islands, urged Tokyo to defer the wastewater releases.
Now, Japan is poised to forge ahead even as it risks alienating a region it has tried in recent years to cultivate.
Nuclear testing in the Pacific “was shrouded in this veil of lies,” said Bedi Racule, an antinuclear activist from the Marshall Islands. “The trust is really not there.”
Much of that mistrust is rooted in the unlikeliest of events. In 1954, snow fell on the tropical atoll of Rongelap. Residents of the reef, in the Marshall Islands, had never seen such a thing. Children played in it; some ate it. Two days later, U.S. soldiers arrived to tell them the “snow” was actually fallout from America’s largest nuclear test, which took place on nearby Bikini Atoll and irradiated Rongelap after an unexpected change in wind direction.
Examining a Marshall Islands baby. For decades after the 1954 test, the U.S. government sent doctors to the Marshall Islands to track the health of people exposed to the fallout. They found that many experienced severe cancers.Credit…Smith Collection/Gado, via Getty Images
In the test’s aftermath, hundreds of people suffered intense radiation exposure, leading to skin burns and pregnancy complications. Decades later, people of the Marshall Islands still feel its impact through forced relocations, lost land and heightened cancer rates. “You feel this deep sorrow,” Ms. Racule said. “Why were we not good enough to be treated like human beings?”
The people of the Marshall Islands were not the only ones affected. Twenty-three Japanese fishermen were sailing near Rongelap at the time. All suffered intense radiation sickness, and one died six months later as a result.
Their exposure led to Japan’s first large antinuclear protests
“The whole antinuclear movement here in Japan came from the huge public mass actions after the Bikini Atoll testing,” said Meri Joyce, an antinuclear organizer at the Japanese activist group Peace Boat.
When asked about Pacific nations’ concerns, a representative for the Japanese Foreign Ministry said that as the only country to have suffered from atomic bombings in war and given its connection with the 1954 test, Japan empathized with their fears around radiation exposure.
That shared history and experience of nuclear exposure has contributed to some Pacific activists’ sense of betrayal. “Our Japanese friends and partners in the nuclear movement have been really fighting hard,” Ms. Racule said. “It feels like such a huge injustice.”
In a statement last year, Youngsolwara Pacific, a prominent environmental advocacy group, asked, “How can the Japanese government, who has experienced the same brutal experiences of nuclear weapons in both Hiroshima and Nagasaki, wish to further pollute our Pacific with nuclear waste? To us, this irresponsible act of trans-boundary harm is just the same as waging nuclear war on us as Pacific peoples and our islands.”
Evacuees at a temporary shelter after a tsunami led to a meltdown at the Fukushima nuclear plant in 2011. The area became a nuclear exclusion zone because of the continuing dangers of radiation.Credit…Shiho Fukada for the International Herald Tribune
Pacific nations’ current frustration comes a year after Japan announced a “Pacific Bond” policy. The prime minister at the time, Yoshihide Suga, promised to take stronger action on climate change and to strengthen relationships with Pacific nations in what appeared to be an attempt to push back on growing Chinese influence in the region.
To soothe Pacific concerns, Japanese authorities emphasize that their analysis shows that the wastewater plan is safe. Almost all radioactive particles will be removed from the wastewater before it is released, except for a hydrogen isotope called tritium that Japanese experts and others say poses a relatively low health risk.
“By diluting the tritium/water mixture with regular seawater, the level of radioactivity can be reduced to safe levels comparable to those associated with radiation from granite rocks, bore water, medical imaging, airline travel and certain types of food,” Nigel Marks, a nuclear materials researcher and associate professor at Curtin University, said in a statement distributed by the Australian Science Media Centre.
Mr. Suga pledged to “do our utmost to keep the water far above safety standards.” The Japanese government sees no alternative to the releases other than vaporizing the wastewater, which would be similarly controversial. Storage is becoming difficult as land runs short around the Fukushima plant, whose reactors have been off-line since the earthquake and tsunami in March 2011, which caused a catastrophic electrical failure that led to the meltdown.
Rafael Mariano Grossi, the director general of the International Atomic Energy Agency, has said the plan “is in line with practice globally, even though the large amount of water at the Fukushima plant makes it a unique and complex case.”
“The release of wastewater from the Fukushima reactors is an unfortunate necessity,” Brendan Kennedy, a chemistry professor at the University of Sydney, said in the Australian group’s statement. “The volume of contaminated water makes long-term storage of this impractical.”
Other nuclear plants around the world routinely discharge treated wastewater containing tritium. Unlike other common radioactive particles, tritium replaces the hydrogen atoms in water molecules, allowing it to pass unaffected through normal radiation filters. As a result, according to Dr. Kennedy, it is “essentially impossible” to remove.
A view of the Fukushima plant. Japan’s plan to release wastewater into the Pacific has been criticized by its neighbors, who are suspicious of the reassurances that Japan has offered.Credit…Ko Sasaki for The New York Times
The efforts to win over skeptical Pacific leaders have not been helped by a previous lack of transparency. Until 2018, Tokyo Electric Power Company — which operates the Fukushima plant — indicated that the vast majority of the wastewater had already been treated. That year, however, the power company acknowledged that only a fifth had been treated sufficiently.
The Japanese Ministry of Economics, Trade and Industry subsequently said more than three-quarters of the wastewater still contained unsafe levels of radioactive material other than tritium because the company had not changed the decontamination system’s filters frequently enough. The company has promised to re-treat the wastewater before it is released.
Consequently, many in the Pacific remain suspicious. In its most recent request that Japan defer the planned releases, the Pacific Islands Forum, the region’s main diplomatic body, noted that a panel of experts it had appointed to scrutinize the plan said there was “insufficient data” to prove its safety.
Motarilavoa Hilda Lini, a prominent politician and activist in Vanuatu, has said, “We need to remind Japan and other nuclear states of our Nuclear Free and Independent Pacific movement slogan: If it is safe, dump it in Tokyo, test it in Paris, and store it in Washington, but keep our Pacific nuclear-free.”
The Japanese Foreign Ministry’s representative indicated that the government expects to proceed with the planned releases, subject to safety confirmation by the power company and the I.A.E.A. Last year, Mr. Suga, the former prime minister, said disposing of the wastewater was “a problem that cannot be avoided.”
But it seems increasingly likely that solving that problem will jeopardize Japan’s efforts to build closer bonds with its Pacific neighbors and exert greater influence in an increasingly contested region.
“It feels like such a huge injustice,” Ms. Racule said. “It’s almost like an arrogant display. That it doesn’t matter what we say, they still do what they want.”
Netzfrau Doro Schreier
Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!