Grindadráp ist die unerträgliche „Tradition“ der Grindwaljagd auf den Färöer-Inseln. Jahr für Jahr wiederholt sich ein blutiges Schauspiel am nördlichen Rande Europas. Bilder von einer Waljagd auf den Färöer-Inseln, 200 Meilen nördlich von Schottland und zu Dänemark gehörend, haben erneut Wut und Empörung ausgelöst. Es fanden wieder zwei getrennte Jagden (Grindadráp) statt, bei denen 266 und dann 180 Grindwale barbarisch abgeschlachtet wurden. Jährlich zu Beginn des Sommers werden hunderte Grindwale zusammengetrieben und abgeschlachtet. Dieses Jahr wurden bereits über 500 Wale getötet, einschließlich schwangere Weibchen und ihre Föten. Trotz weltweitem Protest nimmt das bestialische Töten von Walen und Delfinen auf den Färöer-Inseln kein Ende. Aktuelle Bilder dokumentieren die Wahrheit über die Abschlachtung der Wale und Delfine auf den Färörer-Inseln.
Trotz Protest weiterhin Blutbad am Rande Europas Grausam und brutal
Bilder von einer Waljagd auf den Färöer-Inseln, 200 Meilen nördlich von Schottland und zu Dänemark gehörend, haben erneut Wut und Empörung ausgelöst. Das Meer und der Strand färbt sich rot vom Blut.
Bereits im September 2021 gab eine wütende Reaktion von Tierschutzgruppen, nachdem auf den Färöer-Inseln fast 1.500 Delfine aus einer Schule getötet wurden.
Die Grindwale werden an den Strand getrieben. Um sie weiter auf den Strand zu ziehen, schiebt man ihnen stumpfe Haken in die Atemlöcher. Mit einer spitzen Lanze, die in den Hals des Wales gestoßen wird, bricht man ihnen das Rückgrat. Die krankhafte Aktion der Bewohner der Färöer-Inseln geht trotz weltweiter Proteste weiter.
A horrific day even by Faroe Islands standards.
Two separate hunts (grindadráp) took place yesterday with 266 and then 180 pilot whales barbarically slaughtered.
Read more here https://t.co/UjRtpG5bC4 pic.twitter.com/UaZAMoxFAH
— Blue Planet Society (@Seasaver) June 15, 2023
Nähert sich eine Schule von Grindwalen, ein Familienverband von teilweise über hundert Tieren, der Küste und wird von den färingischen Fischern entdeckt, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Die Fischer fahren mit ihren Booten aufs Meer, kreisen die Wale ein und treiben sie in Richtung einer ausgewählten Bucht. Was nun folgt, ist ein schreckliches Abschlachten der Wale und dieses schreckliche Schauspiel ist erlaubt! Obwohl international immer wieder scharf gegen das jährliche Blutbad protestiert wird, konnte das Töten bisher nicht verhindert werden.
The Faroese #grindadráp isn’t a small-scale hunt done out of necessity and the killings on June 14th in Vestmanna and Leynar were not the first time we’ve documented excessive slaughter.#StopTheGrind #VisitFaroeIslands pic.twitter.com/7jxJwgUMDn
— Sea Shepherd UK (@seashepherd_uk) June 23, 2023
Jährlich zu Beginn des Sommers werden hier hunderte Grindwale zusammengetrieben und abgeschlachtet. Dieses Jahr sind bereits über 500 Wale getötet worden.
Fotos von dem „Blutrausch“ auf den Färöern
Auf den Färöer-Inseln gelten andere Gesetze, dennoch sind sie ein Teil von Dänemark.
Ein Verbot des Walmassakers ist nicht erkennbar und dies, obwohl es Mitgliedern der Europäischen Union verboten ist, Wale zu töten und Dänemark dem Walfang abgeschworen hat.
Jedes Jahr werden laut Sea Shepherd direkt vor unserer europäischen Haustür alljährlich durchschnittlich etwa 1000 Meeressäuger auf den Färöer-Inseln, die nördlich von Großbritannien im Nordatlantik zwischen Norwegen und Island direkt am Golfstrom liegen, an Strandabschnitten getötet.
Das Fleisch und die Walwurst von Grindwalen waren und sind ein wichtiger Teil der nationalen Ernährung auf den Färöern“, heißt es in der Erklärung. “ In einer Stellungnahme beschrieb die färöische Regierung den Walfang als „natürlichen Teil des färöischen Lebens“ und sie wies Vorwürfe zurück, dass die Morde rituell oder leichtfertig seien.
Schon vor fünf Jahren hatte Blue Planet Society Fotos aus Supermärkten von den Färöer-Inseln veröffentlicht und schrieb:
Für den Fall, dass Sie einen falschen Eindruck haben, dass sie auf den Färöer-Inseln Grindwale und Delfine zum Essen töten müssen – hier ist ein Supermarkt in Torshavn. Der durchschnittliche Färöer verdient $ 50.554 pro Jahr.
Hvalvik bedeutet auf Deutsch Walbucht, hier finden die Wale und Delfine ein schreckliches Ende. Der Weißseitendelfin lebt ausschließlich im nördlichen Atlantischen Ozean. Jedes Jahr werden auch Hunderte von Walen auf den Inseln getötet, die zu Dänemark gehören, aber ein autonomes Land sind und daher nicht an die Gesetze Dänemarks oder der Europäischen Union gebunden. Nach Regierungsangaben leben dort rund 50.000 Menschen.
Nicht nur die rapide ansteigende Verschmutzung der Weltmeere, die zunehmende Schifffahrt, die Lärmemission (Tiefseesonare, Bohrungen oder die Suche nach Gas- und Ölvorkommen mittels Druckluftkanonen, die Schallwellen auslösen, welche die empfindlichen Sinnesorgane der Tiere irritieren und ihnen die Orientierung nehmen) rotten diese Meeressäugetiere aus, auch die brutalen Fangmethoden treiben Wale qualvoll in den Tod. Dazu auch: Die Giganten der Meere sind in Gefahr – Massensterben der Wale geht weiter! Sie stranden, verhungern und werden in Europa sogar für die Pelzindustrie gejagt! – It’s Time to Save the Whales – mass stranding, they are starving and Norway is killing whales to feed mink on fur farms
A sea of blood: Water turns red as hundreds of pilot whales are driven into the shallows and butchered with knives by Faroe Islanders in horrific ‚grindadrap‘ hunt
- Fishermen resumed controversial hunt of pilot whales in Faroe Islands in May
- Number of Atlantic white-sided dolphins killings is now limited to 500 per year
- ***GRAPHIC CONTENT WARNING***
The sea has turned red with blood after Faroe Islanders slaughtered pilot whales yet again, driving hundreds of them into the shallows and butchering them with knives in a horrific ‚grindadrap‘ hunt.
The fishermen resumed the controversial hunt in May and since then, Denmark’s autonomous territory in the north Atlantic has killed more than 500 Long-finned pilot whales, officials there said today.
In the 1,000-year Faroese tradition known as ‚grindadrap‘, or ‚grind‘ for short, hunters surround pilot whales and dolphins with a wide semi-circle of fishing boats and drive them into a shallow bay where they are beached.
The fishermen then brutally slaughter them with knives on shore.
Every summer, images of the bloody hunt make headlines around the globe but the tradition is strongly condemned by outraged animal rights defenders who consider the practice barbaric.
The sea has turned red with blood after Faroe Islanders slaughtered pilot whales yet again yesterday
The tradition which takes place every summer is widely condemned by animal rights groups
Hunters surround pilot whales and dolphins with a wide semi-circle of fishing boats and drive them into a shallow bay where they are beached and slaughtered.
A Faroese government spokesman confirmed today: ‚Yesterday there were two grinds, one with 266 catches and the other one with 180, according to the first reports.‘
The two ‚grinds‘, which involved a species of dolphin known as pilot whales, brings number of ‚grinds‘ to five so far this season.
John Hourston, founder of Blue Planet Society, condemned the latest hunting, calling it ‚a horrific day even by ‚Faroe Islands standards‘. He described it as ’needless and unimaginable cruelty‘.
Speaking to MailOnline, Mr Hourston added: ‚It’s unsustainable and unnecessary. This rich country does not need to kill whales to feed its population anymore. We’re in the midst of a biodiversity and climate crisis. It’s time for international sanctions against this ecocide.‘
Meanwhile Danny Groves, from Whale and Dolphin Conservation, described the grind as a ‚distressing and cruel hunt that can last for hours, and from which very few whales ever escape‘.
He told MailOnline: ‚Over 20,000 whales and dolphins have been slaughtered over the last 20 years. Pilot whales live in tight-knit social groups and many are killed in front of their family members.
‚Once driven to the beach, blunt-ended metal hooks inserted into their blowholes are used to drag the whales up the beach or in the shallows.
‚In recent years, concerns have also been raised about the health implications for eating whale meat which can contain high levels of contaminants. It is a pointless slaughter.‘
In 2022, the government limited the number of Atlantic white-sided dolphins that could be killed per year to 500
The unusually large slaughter of more than 1,400 pilot whales last year sparked an outcry, even among locals
The two ‚grinds‘, which involved a species of dolphin known as pilot whales, brings number of ‚grinds‘ to five so far this season
Danny Groves, from the Whale and Dolphin Conservation, described the grind as a ‚distressing and cruel hunt that can last for hours, and from which very few whales ever escape‘
Environmental NGO Sea Shepherd, which managed to disrupt the 2014 hunt with its boats, criticised the fact that Danish navy vessels are authorised to intervene to block environmentalists from disrupting the hunt.
But the hunt still enjoys broad support in the Faroes, where supporters point out that the animals have fed the local population for centuries and accuse media and foreign NGOs of disrespecting local culture and traditions.
They typically kill around 800 pilot whales a year.
In 2022, the government limited the number of Atlantic white-sided dolphins that could be killed per year to 500, after an unusually large slaughter of more than 1,400 sparked an outcry, even among locals.
Shocking images have yet again surfaced this year of the sea transformed into deep red waters from the blood of the slaughtered pilot whales.
Scores of fishermen could be seen taking to the water, while others were seen dragging the lifeless bodies onto land.
Scores of fishermen could be seen taking to the water, while others were seen dragging the lifeless bodies onto land
‚Yesterday there were two grinds, one with 266 catches and the other one with 180, according to the first reports,‘ a Faroese government spokesman said.
Scores of fishermen gather to take part in the 1,000-year long tradition in Denmark’s autonomous territory
Environmental NGO Sea Shepherd, which managed to disrupt the 2014 hunt with its boats, condemned the latest killings
Dozens of dead pilot whales were seen hanging from boats and lying on the shores after more grinds continued this year.
The slaughter is a cultural mainstay of the autonomous Danish territory which is done to supply the archipelago with meat for the coming year.
Sea Shepherd has condemned the slaughters in a series of tweets, accusing fishermen of killing pregnant pilot whales and calves.
‚This has to end,‘ they added.
Netzfrau Doro Schreier
Netzfrauen auch auf >>> Instagram >>>>mit vielen Bildern und Informationen!
1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar